Sowohl Durchlauferhitzer als auch Boiler sorgen dafür, dass warmes Wasser aus der Leitung kommt. Der Boiler kann Warmwasser jederzeit zur Verfügung stellen, wobei ein Durchlauferhitzer erst nach Anforderung warmes Wasser fließen lässt. Welches Produkt sich im Einzelfall am besten eignet, muss abgewägt werden.
Der Komfort eines Boilers ist sehr hoch, da dieser gleichmäßig temperiertes Wasser entstehen lässt. Da das Wasser ständig warmgehalten wird, gehen mit einem Boiler hohe Betriebskosten einher. Sobald der Wasserspeicher aufgebraucht ist, muss eine längere Zeit gewartet werden, bis sich dieser erneut aufgefüllt und erwärmt hat.
Anders ist das beim Durchlauferhitzer, welcher unbegrenzt Warmwasser liefern kann, da dieser nicht auf einen Speicher begrenzt ist. Die meisten AEG-Durchlauferhitzer mit 11 kW sind daher besonders kompakt. Wenn Sie sich beispielsweise in der Küche für einen 11-kW-Durchlauferhitzer entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass sich ein Stromanschluss in der Nähe befindet.
Hinweis: Da die Geräte meist an Starkstrom angeschlossen werden, sollte den Anschluss eines Durchlauferhitzers mit 11 kW immer eine Fachkraft vornehmen.
Hallo liebes Vergleich.org-Team,
Was bedeutet zentrale oder dezentrale Warmwasserversorgung?
Hallo Frau Yildirim,
bei einer dezentralen Warmwasserversorgung ist an jeder Entnahmestelle ein Gerät, welches warmes Wasser erzeugt, notwendig. Bei der zentralen Versorgung ist lediglich ein Wassererhitzer nötig, welcher alle Sanitäranlagen versorgt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team