Das Wichtigste in Kürze
  • Sie haben die Wahl zwischen Einkreis- und Zweikreis-Warmwasserspeichern. Während Einkreis-Speicher nur Tagstrom nutzen, können Zweikreis-Wasserspeicher zu dem günstigen Nachtstrom wechseln und Ihnen Kosten bei der Stromrechnung sparen.
  • Im Vergleich zum Durchlauferhitzer wird das Wasser im Warmwasserspeicher langsamer erwärmt, dafür wird allerdings auch weniger Energie benötigt.
  • Ein Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 80 Litern ist ausreichend, damit sich drei Personen duschen können und damit in einem Zweipersonenhaushalt Dusche und Waschbecken genutzt werden können.

Warmwasserspeicher 80 Liter Test

Auch wenn in den eigenen vier Wänden keine Fernwärme verfügbar ist, können Sie ohne hohe Stromkosten oder lange Wartezeiten für warmes Wasser sorgen. Ein 80-Liter-Warmwasserspeicher reicht zur Versorgung von Bad oder Küche in einem 3-Personen-Haushalt oder zur kompletten Versorgung eines einköpfigen Haushaltes.

In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die verschiedenen Typen von Warmwasserspeichern hinsichtlich Leistung und Stromverbrauch vor und zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile 80-Liter-Warmwasserspeicher bei der Wassererwärmung haben. Dies und mehr finden Sie in unserem Warmwasserspeicher-80-Liter-Vergleich 2023.

Warmwasserspeicher Wand

1. Hängt es vom Verwendungszweck ab, ob ein Einkreis- oder Zweikreis-Warmwasserspeicher sinnvoller ist?

1.1. Mit Zweikreis-Warmwasserspeichern können Sie bei geringem Tagesverbrauch Stromkosten sparen

Wie lange bis zur warmen Dusche?

Um einen kalten 80-Liter-Warmwasserspeicher komplett auf ca. 70 °C zu erhitzen, benötigen Sie ca. anderthalb bis zwei Stunden.

Bei dem Kauf eines Warmwasserspeichers, der 80 Liter oder mehr fassen kann, stellt sich die Frage, ob Sie das Wasser sehr schnell benötigen oder ob die Erwärmung langsam vonstattengehen kann. Je langsamer das Wasser erwärmt wird, desto stromsparender ist der ganze Prozess.

Wasserspeicher Wand

Wollen Sie einen günstigen Warmwasserspeicher-80-Liter kaufen, achten Sie auf Größe und Stromverbrauch.

Im Gegensatz zu kleinen Wasserboilern, die 15 bis 20 Liter fassen und für Verwendungszwecke wie das Gäste-WC benötigt werden, ist es bei größeren Warmwasserspeichern ab 80 Litern aufwendiger, für eine konstante Wärme zu sorgen. Das Wasser wird daher nur in gewissen Zeit-Abständen erwärmt, je nachdem, welche Temperatur Sie festgelegt haben.

Ein besonderes Merkmal von 80-Liter-Warmwasserspeichern ist die Einkreis- oder Zweikreis-Stromversorgung. Während Zweikreis-Wasserspeicher sowohl den günstigeren Nachtstrom als auch den Tagstrom nutzen können, sind Einkreis-Wasserspeicher nur für Tagstrom geeignet. Zweikreis-Wasserspeicher sparen Ihnen zwar Strom, sind in der Regel aber auch teurer in der Anschaffung.

Wir empfehlen einen Zweikreis-Wasserspeicher zur Komplettversorgung eines einköpfigen Haushaltes oder der Teilversorgung eines zwei- und dreiköpfigen Haushaltes, z. B. wenn das Warmwasser nur für Dusche bzw. Bad oder Küche genutzt wird, neues Wasser also über Nacht erwärmt werden kann.

Fazit: Ein Zweikreis-Wasserspeicher ist vor allem dann sinnvoll, wenn Ihr Warmwasserverbrauch nicht 80 Liter am Tag übersteigt. Dann können Sie das Wasser über den günstigen Nachtstrom aufwärmen lassen. Über den Tag wird die Wärme dann nur gespeichert, wozu ein 80-Liter-Warmwasserspeicher mit guter Isolierung aus Emaille vorhanden sein sollte, z. B. von den Herstellern Stiebl Eltron oder Vaillant.

1.2. Einkreis-Warmwasserspeicher sind die richtige Wahl, wenn das Wasser schnell erhitzt werden muss

Ein Einkreis-Warmwasserspeicher mit einer Fassungsgröße von 80 Litern oder mehr ist im Prinzip eine Mischung aus Boiler und Durchlauferhitzer. Zum einen soll das Wasser konstant und stromsparend warm gehalten werden, zum anderen soll es aber auch bei Bedarf schnell erhitzt werden können.

Ein guter Indikator für eine leistungsfähige Erwärmung des Wassers ist die Schnellheiztaste, mit der Warmwasserspeicher von beispielsweise Stiebl Eltron ausgestattet sind. Bedenken Sie jedoch, dass eine schnellere Erwärmung, wie beim Durchlauferhitzer, einen erheblich höheren Stromverbrauch des 80-Liter-Warmwasserspeichers bedeutet.

Zweikreis Speicher

Machen Sie selbst den Warmwasserspeicher-80-Liter-Test, um zu sehen, ob die Nachtstrom-Option für Sie günstiger ist.

Hier ist es also weniger entscheidend, ob der Warmwasserspeicher Nachtstrom nutzen kann, da auch tagsüber Wasser schnell erwärmt werden soll, z. B. wenn der Speicher nach zwei Duschen leer ist. Ein entscheidendes Kriterium für Einkreis-Warmwasserspeicher ist deshalb die Leistung in kW.

Je höher die maximale kW-Zahl ist, desto schneller kann der Warmwasserspeicher – wie ein Durchlauferhitzer – das Wasser erhitzen. Während bei dem Betrieb mit 2 kW das Wasser langsam erwärmt wird, können die ganzen 80 Liter bei 6 kW in weniger als einer Stunde auf eine Temperatur von ca. 65 °C erhitzt werden.

Einen Einkreis-Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 80 Litern empfehlen wir Mehrpersonenhaushalten, bei denen der Speicher für viele Zwecke zum Einsatz kommt. Wenn mehrmals am Tag Wasser erhitzt werden muss, kann kein günstiger Nachtstrom verwendet werden. Beachten Sie, dass der Warmwasserspeicher zur zentralen Warmwasserversorgung geeignet ist, d. h. mehrere Zapfstellen für Küche und Bad versorgt. Dies können Geräte z. B. von den Marken Siemens oder Gorenje.

Damit das erwärmte Wasser die Trinkwasserqualität beibehält, sollte es einmal in der Woche auf über 60 °C erwärmt werden, ansonsten besteht die Gefahr von Bakterienbildung wie von Legionellen.

Im Warmwasserspeicher-80-Liter-Vergleich finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:

Einkreis-Wasserspeicher Zweikreis-Wasserspeicher
Wasserspeicher Wand
++
stromsparend
+++
sehr stromsparend

für einköpfigen Haushalt geeignet

für einköpfigen Haushalt geeignet

zur vollständigen Versorgung von mehrköpfigem Haushalt geeignet

nur teilweise zur Versorgung von mehrköpfigem Haushalt geeignet

teilweise mit Schnellheiztaste

teilweise mit Schnellheiztaste

mit Emaille-Beschichtung zur besseren Isolierung

mit Emaille-Beschichtung zur besseren Isolierung

teilweise zur zentralen Warmwasserversorgung geeignet

zur zentralen Warmwasserversorgung geeignet

stufenlose Regelung der Temperatur möglich

stufenlose Regelung der Temperatur möglich

Warmwasserboiler-80-Liter-Test

2. Lässt sich durch regelmäßige Entkalkung des Heizstabs die Laufzeit des Warmwasserspeichers verlängern?

Kalk ist die Hauptursache für den Defekt von Warmwasserspeichern. Besonders, wenn das Leitungswasser hart ist oder das gespeicherte Wasser lange auf hohe Temperaturen von 60 °C und mehr erwärmt wird, setzt sich Kalk am Heizstab des Speichers ab.

Wenn Ihr 80-Liter-Warmwasserspeicher an der Unterseite über ein Reinigungsventil verfügt, können Sie die Entkalkung selbst vornehmen. Führen Sie dabei folgende Schritte aus:

  • Drehen Sie die Wasserzufuhr ab und trennen Sie das Gerät vom Strom.
  • Verbinden Sie einen Schlauch mit dem Entleerungsventil an der Unterseite und lassen Sie das gesamte Wasser z. B. in die Toilette ablaufen.
  • Drehen Sie die Warmwasserhähne auf, damit der letzte Rest Wasser aus dem Elektro-Warmwasserspeicher entweichen kann.
  • Öffnen Sie das Reinigungsventil und entnehmen Sie den Heizstab.
  • Schlagen Sie mit einem Stück Holz, z. B. einem Holzlöffel, vorsichtig den Kalk vom Heizstab.
  • Legen Sie den Stab anschließend in Essig-Essenz, bis sich die Verkalkungen komplett gelöst haben.
  • Setzen Sie den Heizstab wieder ein.
  • Schließen Sie alle Ventile und drehen Sie die Wasserzufuhr auf, damit sich der Warmwasserspeicher mit Wasser füllt.

Der 80-Liter-Warmwasserspeicher darf erst wieder an den Strom angeschlossen werden, wenn der Speicher vollständig mit Wasser gefüllt ist. Der Heizstab brennt sonst durch und macht im schlimmsten Fall die Ersetzung des ganzen Speichers notwendig.

3. Schont ein gut isolierter Warmwasserspeicher die Umwelt und den Geldbeutel?

Wir geben Ihnen Tipps zu den wichtigsten Kaufkriterien für 80-Liter-Warmwasserboiler.

3.1. Besonders bei hoher Leistung sollte Ihr Warmwasserspeicher mindestens „Energieeffizienzklasse B“ haben

Im Gegensatz zu Kühlschränken und anderen Haushaltsgeräten gehören Warmwasserspeicher zu den selten angetroffenen Geräten. Sie haben im Durchschnitt einen höheren Verbrauch, sodass auch die besten Warmwasserspeichern-80-Liter eine Klasse „B“ haben.

Insbesondere, wenn Sie ein Gerät mit hoher Leistung von 4 kW und mehr wählen, empfiehlt es sich, auf eine gute Energieeffizienzklasse zu achten. Beim leistungsstarken und schnellen Erhitzen des Wassers müssen Sie sonst mit erheblich mehr Stromkosten rechnen.

3.2. Der ideale Druck eines Warmwasserspeichers liegt bei 8 Bar oder höher

Warmwasserspeicher Bad

Der Warmwasserspeicher sollte mindestens einem Druck von 8 Bar standhalten.

Wasser dehnt sich beim Erwärmen aus und übt so Druck auf den Speicher aus. Idealerweise sollte der 80-Liter-Warmwasserspeicher mindestens 8 Bar Wasserdruck standhalten. Somit ist sichergestellt, dass das Wasser auf eine gewünschte Temperatur von bis zu 70 °C geregelt werden kann.

Liegt die Belastungsfähigkeit eines Warmwasserspeichers mit einem Fassungsvermögen von 80 Litern bei 5 Bar oder weniger, kann es unter Umständen passieren, dass das erwärmte Wasser mit zu hohem Druck aus der Leitung schießt und zu Verbrühungen führt.

Fazit: Da Sie das Wasser einmal pro Woche auf ca. 60 °C regeln sollten, um die Trinkwasserqualität zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen zur Vermeidung von Verbrühungsgefahr einen Warmwasserspeicher, der mindestens einem Druck von 8 Bar standhält.

3.3. Hohe Wassertemperaturen bedeuten mehr warmes Wasser, aber auch eine schnellere Verkalkung

Die Leistung des Warmwasserspeichers in kW zeigt an, wie schnell Wasser erwärmt werden kann. Daneben spielt die Höchsttemperatur des Wassers, die zwischen 65 °C und 85 °C liegt, eine Rolle bei der Kaufentscheidung.

Einfach gesagt: Wenn Sie das Wasser auf eine hohe Temperatur heizen, benötigen Sie weniger warmes Wasser. 85 °C heißes Warmwasser reicht dann beispielsweise für eine längere Dusche oder mehrere Duschgänge, im Gegensatz zu Wasser, das nur 65 °C heiß ist.

Der Nachteil des heißeren Wassers liegt darin, dass sich an Heizstab und Leitungen schneller Kalk ansammelt und mehr Energie erforderlich ist, um Wasser auf eine hohe Temperatur zu erwärmen und die Temperatur zu halten. Außerdem besteht Verbrühungsgefahr, falls Sie Ihr Warmwasser mit einem warmen und einem kalten Wasserhahn mischen.

Vor- und Nachteile von Warmwasserspeichern mit sehr hohen Temperaturen bis 85 °C gegenüber Speichern mit maximaler Heizleistung von 65 °C:

    Vorteile
  • mehr Warmwasser bei gleicher Speichermenge
  • Wasser wird durch den meist leistungsfähigeren Warmwasserspeicher schneller aufgeheizt
    Nachteile
  • Verbrühungsgefahr bei heißem Wasser
  • schnellere Verkalkung von Heizstab und Rohren

4. Häufige Fragen zu 80-Liter-Warmwasserspeichern

4.1. Können Sie den 80-Liter-Warmwasserspeicher selbst montieren?

80 l Speicher

Der Warmwasserspeicher wird vom Fachmann montiert.

Bei drucklosen Kleinspeichern bis 20 Liter ist die Montage sehr einfach. Hier werden die Wasserleitungen und die Stromversorgung mit dem Elektro-Warmwasserspeicher verbunden und der Speicher kann in Betrieb genommen werden.

Bei der Montage eines größeren Boilers ab 80 Litern sollte ein Fachmann zurate gezogen werden. Das betrifft bereits die Frage, ob der Warmwasserspeicher als Standgerät oder hängend angeschlossen werden kann, sodass einerseits keine Unfallgefahr durch Abriss oder Umkippen besteht und andererseits alle gewünschten Zapfstellen versorgt werden können.

» Mehr Informationen

4.2. Welcher Warmwasserspeicher stellt die beste Wahl für einen dreiköpfigen Haushalt dar?

In diesem Fall empfehlen wir Ihnen einen Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von mindestens 80 Litern, sofern nur Bad oder Küche versorgt werden sollen. Erfolgt die komplette Warmwasserversorgung über einen Speicher, ist für einen dreiköpfigen Haushalt ein Fassungsvermögen von mindestens 150 Litern angebracht.

Es liegt bisher noch kein Warmwasserspeicher-80-Liter-Test der Stiftung Warentest vor. Ein Warmwasserspeicher-80-Liter-Testsieger sollte eine hohe Leistungsfähigkeit mit einem geringen Stromverbrauch verbinden und den Heiz- und Ökotest bestehen.

» Mehr Informationen

Bietet der Warmwasserspeicher 80 Liter-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Warmwasserspeicher 80 Liter?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Warmwasserspeicher 80 Liter-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 20 Modelle von 7 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Gorenje, Stiebel Eltron, G2 Energy Systems, AEG, Eldom, Thermex, Aquamarin®. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Warmwasserspeicher 80 Liter-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Warmwasserspeicher 80 Liter-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 20 verschiedene Warmwasserspeicher 80 Liter-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 180,95 Euro bis 725,00 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 20 Warmwasserspeicher 80 Liter-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 20 Warmwasserspeicher 80 Liter-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Aquamarin ELKESS-80L besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 708. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Warmwasserspeicher 80 Liter-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Warmwasserspeicher 80 Liter-Modell ist der Stiebel Eltron Warmwasserspeicher 80 l, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.9 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 20 vorgestellten Warmwasserspeicher 80 Liter-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Warmwasserspeicher 80 Liter-Vergleich ausmachen, da sich gleich 10 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Gorenje OTGS 80 SM/D, Stiebel Eltron Warmwasserspeicher 80 l, G2 Energy Systems ES/EED 80, Aeg Warmwasserspeicher Wandspeicher 80 l, Stiebel Eltron HFA-Z 80, Eldom Favourite Digital, Thermex Warmwasserspeicher, G2 Energy Systems ES/OKHE 80, G2 Energy Systems ES/Ida 80 und Thermex THEBOIIF80SMA. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Warmwasserspeicher 80 Liter aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Warmwasserspeicher 80 Liter“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Warmwasserspeicher 80 Liter aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Gorenje OTGS 80 SM/D, Stiebel Eltron Warmwasserspeicher 80 l, G2 Energy Systems ES/EED 80, Aeg Warmwasserspeicher Wandspeicher 80 l, Stiebel Eltron HFA-Z 80, Eldom Favourite Digital, Thermex Warmwasserspeicher, G2 Energy Systems ES/OKHE 80, G2 Energy Systems ES/Ida 80, Thermex THEBOIIF80SMA, Aquamarin Elektro SMART Warmwasserspeicher, G2 Energy Systems ES/GCH 80, G2 Energy Systems ES/GCV BL 80, Eldom Style Dry 80L, G2 Energy Systems ES/GCV 80, Eldom Style, Aquamarin ELKESS-80L, Eldom Warmwasserspeicher 80 l, Aquamarin Elektrisch Anticalc Warmwasser und Eldom SV08044. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Warmwasserspeicher 80 Liter interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Warmwasserspeicher 80 Liter aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Boiler 80 Liter“, „80 L Boiler“ und „Warmwasser Boiler 80l“. Mehr Informationen »