1.1. Mit Zweikreis-Warmwasserspeichern können Sie bei geringem Tagesverbrauch Stromkosten sparen
Wie lange bis zur warmen Dusche?
Um einen kalten 80-Liter-Warmwasserspeicher komplett auf ca. 70 °C zu erhitzen, benötigen Sie ca. anderthalb bis zwei Stunden.
Bei dem Kauf eines Warmwasserspeichers, der 80 Liter oder mehr fassen kann, stellt sich die Frage, ob Sie das Wasser sehr schnell benötigen oder ob die Erwärmung langsam vonstattengehen kann. Je langsamer das Wasser erwärmt wird, desto stromsparender ist der ganze Prozess.

Wollen Sie einen günstigen Warmwasserspeicher-80-Liter kaufen, achten Sie auf Größe und Stromverbrauch.
Im Gegensatz zu kleinen Wasserboilern, die 15 bis 20 Liter fassen und für Verwendungszwecke wie das Gäste-WC benötigt werden, ist es bei größeren Warmwasserspeichern ab 80 Litern aufwendiger, für eine konstante Wärme zu sorgen. Das Wasser wird daher nur in gewissen Zeit-Abständen erwärmt, je nachdem, welche Temperatur Sie festgelegt haben.
Ein besonderes Merkmal von 80-Liter-Warmwasserspeichern ist die Einkreis- oder Zweikreis-Stromversorgung. Während Zweikreis-Wasserspeicher sowohl den günstigeren Nachtstrom als auch den Tagstrom nutzen können, sind Einkreis-Wasserspeicher nur für Tagstrom geeignet. Zweikreis-Wasserspeicher sparen Ihnen zwar Strom, sind in der Regel aber auch teurer in der Anschaffung.
Wir empfehlen einen Zweikreis-Wasserspeicher zur Komplettversorgung eines einköpfigen Haushaltes oder der Teilversorgung eines zwei- und dreiköpfigen Haushaltes, z. B. wenn das Warmwasser nur für Dusche bzw. Bad oder Küche genutzt wird, neues Wasser also über Nacht erwärmt werden kann.
Fazit: Ein Zweikreis-Wasserspeicher ist vor allem dann sinnvoll, wenn Ihr Warmwasserverbrauch nicht 80 Liter am Tag übersteigt. Dann können Sie das Wasser über den günstigen Nachtstrom aufwärmen lassen. Über den Tag wird die Wärme dann nur gespeichert, wozu ein 80-Liter-Warmwasserspeicher mit guter Isolierung aus Emaille vorhanden sein sollte, z. B. von den Herstellern Stiebl Eltron oder Vaillant.
1.2. Einkreis-Warmwasserspeicher sind die richtige Wahl, wenn das Wasser schnell erhitzt werden muss
Ein Einkreis-Warmwasserspeicher mit einer Fassungsgröße von 80 Litern oder mehr ist im Prinzip eine Mischung aus Boiler und Durchlauferhitzer. Zum einen soll das Wasser konstant und stromsparend warm gehalten werden, zum anderen soll es aber auch bei Bedarf schnell erhitzt werden können.
Ein guter Indikator für eine leistungsfähige Erwärmung des Wassers ist die Schnellheiztaste, mit der Warmwasserspeicher von beispielsweise Stiebl Eltron ausgestattet sind. Bedenken Sie jedoch, dass eine schnellere Erwärmung, wie beim Durchlauferhitzer, einen erheblich höheren Stromverbrauch des 80-Liter-Warmwasserspeichers bedeutet.

Machen Sie selbst den Warmwasserspeicher-80-Liter-Test, um zu sehen, ob die Nachtstrom-Option für Sie günstiger ist.
Hier ist es also weniger entscheidend, ob der Warmwasserspeicher Nachtstrom nutzen kann, da auch tagsüber Wasser schnell erwärmt werden soll, z. B. wenn der Speicher nach zwei Duschen leer ist. Ein entscheidendes Kriterium für Einkreis-Warmwasserspeicher ist deshalb die Leistung in kW.
Je höher die maximale kW-Zahl ist, desto schneller kann der Warmwasserspeicher – wie ein Durchlauferhitzer – das Wasser erhitzen. Während bei dem Betrieb mit 2 kW das Wasser langsam erwärmt wird, können die ganzen 80 Liter bei 6 kW in weniger als einer Stunde auf eine Temperatur von ca. 65 °C erhitzt werden.
Einen Einkreis-Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 80 Litern empfehlen wir Mehrpersonenhaushalten, bei denen der Speicher für viele Zwecke zum Einsatz kommt. Wenn mehrmals am Tag Wasser erhitzt werden muss, kann kein günstiger Nachtstrom verwendet werden. Beachten Sie, dass der Warmwasserspeicher zur zentralen Warmwasserversorgung geeignet ist, d. h. mehrere Zapfstellen für Küche und Bad versorgt. Dies können Geräte z. B. von den Marken Siemens oder Gorenje.
Damit das erwärmte Wasser die Trinkwasserqualität beibehält, sollte es einmal in der Woche auf über 60 °C erwärmt werden, ansonsten besteht die Gefahr von Bakterienbildung wie von Legionellen.
Im Warmwasserspeicher-80-Liter-Vergleich finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
Einkreis-Wasserspeicher | Zweikreis-Wasserspeicher |
 |  |
++ stromsparend | +++ sehr stromsparend |
für einköpfigen Haushalt geeignet | für einköpfigen Haushalt geeignet |
zur vollständigen Versorgung von mehrköpfigem Haushalt geeignet | ⚬ nur teilweise zur Versorgung von mehrköpfigem Haushalt geeignet |
⚬ teilweise mit Schnellheiztaste | ⚬ teilweise mit Schnellheiztaste |
mit Emaille-Beschichtung zur besseren Isolierung | mit Emaille-Beschichtung zur besseren Isolierung |
⚬ teilweise zur zentralen Warmwasserversorgung geeignet | zur zentralen Warmwasserversorgung geeignet |
stufenlose Regelung der Temperatur möglich | stufenlose Regelung der Temperatur möglich |

Gibt es elektrische Warmwasserbereiter in der 80-100 Liter Klasse die auch einen Wärmetauscher für eine optionale Solarheizung integriert haben?
Lieber Manfred,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Warmwasserspeicher-80-Liter-Vergleich.
Ein Produkt, welches Ihren Wunschkriterien entspricht, könnte beispielweise dieses sein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen viel Freude bei der Suche nach Ihrem Wunschprodukt.
Viele Grüße
Vergleich.org
was ist dnen die beste temperatur für den Speicher?
rudi
Sehr geehrter Rudi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Warmwasserspeicher-80-Liter-Vergleich.
Bereits ab 55 °C besteht Verbrennungsgefahr durch Wasser. Um eine optimale Mischung aus Stromersparnis und Ergiebigkeit des Warmwasservorrats zu erhalten, empfehlen wir Ihnen eine Einstellung von 60 °C. Damit ist auch die Trinkwasserqualität des Warmwasserspeichers garantiert. Sie können die Wassertemperatur auch höher einstellen. Damit haben Sie mehr Warmwasser zur Verfügung, müssen aber auch mit mehr Stromkosten rechnen. Wenn Sie die Temperatur unter 50 °C einstellen, vergessen Sie nicht, einmal die Woche das Wasser aus hygienischen Zwecken auf 60 °C aufzuheizen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team