1.1. 200-Liter-Warmwasserspeicher mit einem Wärmetauscher sind für die meisten Haushalte geeignet
Wenn Sie sich für einen Standard-Warmwasserspeicher entscheiden, hat dieser in den meisten Fällen einen Wärmetauscher. Dabei handelt es sich um ein spiralförmiges Rohr im Inneren des Wasserspeichers, das erhitzt wird. Anschließend gibt es die Hitze an das Wasser ab, die Wärme wird also ausgetauscht.

Mit einem gut isolierten Warmwasserspeicher lässt sich Strom sparen.
Ein Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern wird gleichmäßig über einen Zeitraum von zwei bis sechs Stunden auf die gewünschte Temperatur gebracht. Im Vergleich zu einem Durchlauferhitzer, der das Wasser bei Bedarf schnell erhitzt, wird weniger Strom verbraucht. Achten Sie insbesondere auf die Energieeffizienzklasse des Gerätes. Je höher diese ist, desto weniger Strom verbraucht der Warmwasserspeicher, um das Wasser zu erwärmen und warmzuhalten.
Gerade wenn eine große Menge Warmwasser zur Verfügung stehen soll, ist das stromsparende Warmhalten des Brauchwassers wichtig. Einige Geräte sind aus Edelstahl, andere aus emailliertem Stahl mit einer zusätzlichen Schaumstoff-Beschichtung. Beide Varianten halten das Wasser zuverlässig warm.
Je höher die Umgebungstemperatur, desto weniger aufwendig ist das Warmhalten des Wassers im Warmwasserspeicher. Deshalb ist ein kleiner Raum – insbesondere ein Heizungskeller – ein guter Ort zur Aufstellung des Speichers.
Damit die hohen Wassertemperaturen den Behälter nicht rosten lassen, ist bei Marken wie bspw. Viessmann, Stiebl Eltron oder AEG eine Magnesiumanode im Warmwasserspeicher verbaut. Diese sorgt dafür, dass sich an der Heizspirale und im Innenraum des Gerätes kein Kalk absetzt. Idealerweise sollte sich die Magnesiumanode auswechseln lassen und nicht fest verbaut sein.
Vergleich.org-Fazit: Wir empfehlen Ihnen einen 200-Liter-Warmwasserspeicher mit einem Wärmetauscher, wenn die Wärme über den Stromanschluss erzeugt werden soll. Für einen vierköpfigen Haushalt reichen 200 Liter aus, um Warmwasser für Badezimmer und Dusche zur Verfügung zu stellen. Bei einem Mehrfamilienhaushalt ab fünf Personen kann ein größeres Fassungsvermögen sinnvoll sein.
1.2. Mit zwei Wärmetauschern bestehen die Geräte den Warmwasserspeicher-200-Liter-Umwelt-Test
Wenn Sie sich für die Kategorie mit zwei Wärmetauschern entscheiden, haben Sie zwei verschiedene Möglichkeiten, um das Wasser zu erhitzen. Der erste Wärmetauscher kann mit Strom versorgt werden, um die Heizspirale zu erhitzen. Die zweite Heizspirale kann zusätzlich durch Solarenergie betrieben werden.
Haben Sie Ihre eigenen Solarpanels verbaut, ist deshalb der 200-Liter-Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern die ideale Lösung. Die Wärme, welche die Kollektoren sammeln, wird direkt an den Heizstab im Warmwasserspeicher weitergegeben. Hersteller wie SHWT und éS statten ihre Warmwasserspeicher gleich mit den passenden Anschlüssen aus.
Neben den gesenkten Stromkosten durch die Solarenergie bietet Ihnen der Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern den Vorteil, dass das Wasser durch die zwei Heizspiralen schneller erhitzt werden kann. Effektiv kann dieselbe Menge an Wasser so besser genutzt werden, weil neues Wasser, nachdem das alte verbraucht wurde, schneller erhitzt wird. Damit eignet sich ein 200-Liter-Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern auch für einen Fünf-Personen-Haushalt.
Die sogenannten bivalenten Wärmespeicher mit zwei Wärmetauschern senken besonders in den sonnigen Monaten die Stromkosten. Damit Sie im Winter nicht auf warmes Wasser warten müssen, kann ein Kleinspeicher bis 30 Liter, z. B. vom Hersteller Vaillant, in Badezimmer oder Küche für den Notfall sinnvoll sein. So ist kein Durchlauferhitzer nötig.
Ein Nachteil der 200-Liter-Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern: Durch das zusätzliche Heizelement ist weniger Platz für das warme Wasser im Boiler vorhanden. Effektiv lassen sich mit einem bivalenten 200-Liter-Warmwasserspeicher deshalb ca. 180 bis 190 Liter erwärmen. Hier bieten die Modelle mit nur einem Wärmetauscher mehr Platz.
Vergleich.org-Fazit: Einen 200-Liter-Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern empfehlen wir Ihnen insbesondere, wenn in Ihrem Haushalt Solarenergie zur Verfügung steht oder Sie bereits über die Installation von Solar-Kollektoren nachdenken. Die bivalenten Speicher helfen so bei der umweltfreundlichen Energieversorgung.
Elektro-Warmwasserspeicher | Elektro- und Solarspeicher |
 |  |
mit einem Wärmetauscher | mit zwei Wärmetauschern |
++ für vierköpfigen Haushalt geeignet | +++ für fünfköpfigen Haushalt geeignet |
++ mäßig niedriger Stromverbrauch | +++ niedriger Stromverbrauch |
+ mäßig schnelle Erhitzung des Wassers | ++ schnelle Erhitzung des Wassers |
+++ sehr gute Wärmeisolierung | +++ sehr gute Wärmeisolierung |
zur zentralen Warmwasserversorgung geeignet | zur zentralen Warmwasserversorgung geeignet |
trinkwassergeeignet | trinkwassergeeignet |

Hallo,
kann ich den Heizstab auch selbst mit einem Entkalker von DM reinigen?
beste Grüße, Hilde
Sehr geehrte Hilde,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 200-Liter-Warmwasserspeicher-Vergleich.
Die Entkalkung, welche auch die Entnahme der Heizspirale einschließt, sollte vom Fachmann vorgenommen werden. Hier muss der Speicher vom Wassernetz abgekoppelt und geleert werden. Auch eventuelle Kalkablagerungen am Gefäß selbst können so vom Sanitär-Profi entfernt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team