Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Wakame-Produkte sind in wiederverschließbare Verpackungen abgefüllt. Darin können Sie die essbaren Algen besonders gut und lange aufbewahren.

1. Um welche Art Alge handelt es sich bei Wakame?

Wakame gehört zur Gattung der Braunalgen. Nach dem Ernten wird die Wakame-Alge getrocknet und entweder wie Nori-Blätter als ganze Wakame-Blätter oder als Wakame-Flocken angeboten.

Möchten Sie Wakame kaufen, dann empfehlen wir Ihnen ein Bio-Produkt zu wählen. Bei diesen können Sie sicher sein, dass keine chemischen Mittel beim Anbau der Algen verwendet wurden und sich dementsprechend auch keine Spuren davon in den Algen befinden.

2. Was sagen Wakame-Tests im Internet zur Zubereitung?

Zur Zubereitung von Wakame geben Sie die getrockneten Flocken oder Blätter in warmes Wasser oder warme Brühe und lassen diese 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Während des Einweichens erhalten die Algen dann laut gängigen Wakame-Tests im Internet ihre sattgrüne Farbe. In der asiatischen Küche wird Wakame häufig zur Zubereitung von Suppen oder Salaten verwendet.

Aber auch getrocknet kann Wakame verarbeitet werden, dann allerdings eher in flockiger Form.

3. Wie viel Jod enthalten Wakame-Algen?

Algen haben im Allgemeinen einen hohen Jod-Gehalt und so sollten Sie laut gängigen Wakame-Tests im Internet auch beim Verzehr dieser Algen darauf achten, nicht zu viel davon zu sich zu nehmen. Im Schnitt enthalten 100 g Wakame circa 20 mg Jod. Die Tageshöchstdosis an Jod beträgt laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung für Erwachsene etwa 200 µg (0,2 mg). Es ist also unbedenklich, 1 g Wakame-Algen pro Tag zu verzehren.

Allgemein ist Jod ein wichtiger Nährstoff für den menschlichen Organismus und sollte durch die Ernährung aufgenommen werden, nur sollten Sie darauf achten, nicht zu viel davon zu sich zu nehmen, da das die Schilddrüsenfunktion beeinflussen kann.

Neben Jod enthält Wakame weitere Nährstoffe wie zum Beispiel Vitamin A, C, E, B6 und B12 sowie die Mineralstoffe Kalzium, Magnesium und Phosphor. Außerdem sind Wakame-Algen sehr proteinreich und daher gute Eiweißlieferanten. Die genauen Nährwerte der einzelnen Produkte haben wir übersichtlich für Sie in der Tabelle unseres Wakame-Vergleichs aufgelistet.

Wakame-Test

Videos zum Thema Wakame

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video diskutiert die renommierte Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm die Vor- und Nachteile von Wakame-Algen. Sie erklärt, warum diese Algenart als Superfood betrachtet wird und welche gesundheitlichen Vorteile sie bieten kann. Gleichzeitig warnt sie jedoch auch vor möglichen Gefahren und gibt wertvolle Tipps zur richtigen Verwendung von Wakame. Sind Sie neugierig auf die Wahrheit hinter diesem grünen Trend? Dann klicken Sie auf den Link und erfahren Sie alles, was Sie über Wakame wissen müssen!

Quellenverzeichnis