Vorteile
- Vorratspackung
Nachteile
- nicht für Kaffeevollautomaten geeignet
Vollmilchpulver Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Nestlé Nido Vollmilchpulver | Nido Vollmilchpulver | Milcherei Vollmilchpulver | Süssundclever.de Vollmilchpulver | Foozia Vollmilchpulver | Mr.Brown Vollmilchpulver | Taste Market Vollmilchpulver | Saliter Alpen-Vollmilchpulver |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Nestlé Nido Vollmilchpulver 10/2025 | Nido Vollmilchpulver 10/2025 | Milcherei Vollmilchpulver 10/2025 | Süssundclever.de Vollmilchpulver 10/2025 | Foozia Vollmilchpulver 10/2025 | Mr.Brown Vollmilchpulver 10/2025 | Taste Market Vollmilchpulver 10/2025 | Saliter Alpen-Vollmilchpulver 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge Preis pro kg | 2.500 g 7,60 € pro kg | 1.200 g 22,04 € pro kg | 800 g 22,49 € pro kg | 1.000 g 21,50 € pro kg | 500 g 19,98 € pro kg | 1.000 g 16,95 € pro kg | 1.000 g 14,99 € pro kg | 10 x 250 g 19,98 € pro kg |
Herkunft Milchproduktion | keine Herstellerangabe | |||||||
Nährwerte pro 100 g lt. Hersteller | ||||||||
Kalorien | 503 kcal | 502 kcal | 487 kcal | 490 kcal | 487 kcal | 482 kcal | 495 kcal | 486 kcal |
Fett | 28,2 g | 28 g | 26 g | 26 g | 26 g | 26 g | 26 g | 26 g |
Zucker | 36,5 g | 36,5 g | 37 g | 40 g | 37 g | 35 g | 40 g | 36,8 g |
Eiweiß | 25,7 g | 25,7 g | 25 g | 24 g | 25 g | 25 g | 24 g | 26,2 g |
Verwendung & Qualität des Vollmilchpulvers | ||||||||
sehr gut | sehr gut | besonders gut | besonders gut | besonders gut | sehr gut | besonders gut | besonders gut | |
Bio-Qualität | ||||||||
Verträglichkeit & Inhaltsstoffe des Vollmilchpulvers | ||||||||
Laktosefrei | ||||||||
Ohne Farbstoffe | ||||||||
Ohne Konservierungsstoffe | ||||||||
Ohne Zuckerzusatz | ||||||||
Auslieferungszustand des Vollmilchpulvers | ||||||||
Art der Verpackung | Blechdose | Blechdose | Standbodenbeutel | Standbodenbeutel | Standbodenbeutel | Standbodenbeutel | Standbodenbeutel | Kunststoffpackung |
Wiederverschließbar | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Vollmilchpulver ist lange haltbar und eine praktische Alternative, wenn frische Milch nicht verfügbar ist. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie es in der Küche für Getränke, Back- und Kochrezepte einsetzen. Zudem erklären wir, worauf Sie bei den Inhaltsstoffen achten sollten und warum Bio-Produkte oft die bessere Wahl sind. Auch der Unterschied zwischen Mager- und Vollmilchpulver wird hier verständlich erläutert.
Vollmilchpulver ist ein konzentrierter, pulverisierter Zustand von Vollmilch. Das Pulver wird durch das Verdampfen von Wasser hergestellt. Dabei werden die Nährstoffe der Milch in konzentrierter Form hinterlassen. Das Resultat ist ein Pulver, das sich leicht lagern lässt und eine lange Haltbarkeit besitzt.
Vollmilchpulver findet in vielen Bereichen Anwendung: in der Lebensmittelindustrie, in der Herstellung von Babynahrung, als Zutat in Backwaren, Saucen, Getränken und in der Lebensmittelzubereitung allgemein. Es ist besonders praktisch für Haushalte und Betriebe, die keine frische Milch verwenden möchten oder können.
Zu den bekanntesten Einsatzbereichen von Vollmilchpulver gehören:
Bereich | Anwendung | Vorteile |
---|---|---|
Backen | In Backwaren wie Kuchen, Keksen, Brötchen und Teigen. | Verbessert die Konsistenz, den Geschmack und die Feuchtigkeit von Teigen. |
Kochen | In Soßen, Suppen, Eintöpfen und anderen Gerichten. | Verleiht eine cremige Konsistenz und ersetzt frische Milch problemlos. |
Milch-Ersatz | Wird mit Wasser gemischt, um frische Milch zu ersetzen. | Lange Haltbarkeit, praktisch für unterwegs und leicht dosierbar. |
Joghurt-Herstellung | Verbessert die Textur und den Geschmack von Joghurt. | Sorgt für eine cremige, dicke Textur und intensiveren Geschmack. |
Eiscreme | Verwendet zur Verbesserung der Textur und Konsistenz von Eiscreme. | Macht Eiscreme cremiger und verhindert, dass sie zu hart wird. |
Für 1 Liter Milch benötigen Sie etwa 100 g Pulver, weshalb wir Ihnen für längere Reisen zum Kauf von einer Vorratspackung mit mindestens 1 kg Vollmilchpulver raten.
Die Herstellung von Vollmilchpulver ist ein mehrstufiger Prozess. Dieser zielt darauf ab, den Wassergehalt der Milch so weit zu reduzieren, dass das Produkt eine hohe Haltbarkeit erhält. Der erste Schritt besteht darin, frische Vollmilch zu pasteurisieren. So werden alle schädlichen Bakterien abgetötet. Danach wird die Milch verdampft, um den Wassergehalt zu reduzieren.
Nach der Verdampfung wird die übrig gebliebene konzentrierte Milch in einem Sprühtrockner verarbeitet. In diesem Trockner wird die heiße, konzentrierte Milch in feinen Tröpfchen durch heiße Luft gesprüht, die das Wasser schnell verdampfen lässt. Das Ergebnis sind feine Pulverpartikel, die nach dem Trocknen gesammelt werden.
Das sprühgetrocknete Vollmilchpulver wird anschließend in luftdichte Verpackungen abgefüllt, um die Frische zu bewahren und das Aroma zu schützen. Der Trocknungsprozess garantiert eine lange Haltbarkeit des Produkts ohne Kühlung.
Wussten sie schon? Vollmilchpulver ist nicht nur in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet, sondern findet auch in der Kosmetikindustrie Anwendung. Aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften wird es in einigen Hautpflegeprodukten verwendet, um die Haut zu pflegen und zu beruhigen.
Es gibt weltweit viele Milchproduzenten, aber die Qualität kann stark variieren. Insbesondere je nachdem, in welchem Land die Milch produziert wurde. Länder mit strengen Lebensmittelstandards und rigorosen Kontrollmechanismen wie Deutschland oder andere europäische Staaten gelten als besonders empfehlenswert.
In Deutschland unterliegt die Milchproduktion strengen Qualitätsstandards, die sicherstellen, dass sowohl die Tierhaltung als auch die Milchverarbeitung hohe Anforderungen an Hygiene und Nachhaltigkeit erfüllen. Wer also auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich für Vollmilchpulver entscheiden, das aus deutscher Milch stammt.
Viele Vollmilchpulver-Produkte stammen aus herkömmlicher Landwirtschaft, doch es gibt auch Bio-Varianten. Wenn Sie Wert auf natürliche und umweltfreundliche Produkte legen, sollten Sie gemäß Online-Tests Bio-Vollmilchpulver in der Dose in Betracht ziehen. Bio-Vollmilchpulver wird ohne den Einsatz von Pestiziden, synthetischen Düngemitteln oder anderen chemischen Stoffen produziert.
Bio-Vollmilchpulver in der Dose sind oft etwas teurer, bieten jedoch mehr Sicherheit hinsichtlich der Produktionsmethoden und der Zutaten.
Der Preis für Vollmilchpulver liegt laut Online-Tests je nach Qualität, Herkunft und Verpackungsgröße ungefähr zwischen 0,50 € und 1,50 € pro 100 g. Bio- oder Fairtrade-Produkte können dabei teurer sein und bis zu 2,00 € pro 100 g kosten.
Achten Sie beim Kauf auf die Zutatenliste. So können Sie sicherstellen, dass das Vollmilchpulver keine unnötigen Zusätze wie Zucker, Salz, künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe enthält. In vielen Fällen wird Vollmilchpulver ohne zusätzliche Zusätze produziert, um den natürlichen Geschmack und die Qualität zu bewahren. Wenn Sie ein möglichst reines Produkt möchten, wählen Sie ein Pulver ohne künstliche Zusatzstoffe.
Zu den bekanntesten Herstellern von Vollmilchpulver zählen Saliter, Buxtrade, Convar und Ef Basics.
Der Hauptunterschied zwischen Mager- und Vollmilchpulver liegt Tests im Internet zufolge im Fettgehalt. Magermilchpulver enthält deutlich weniger Fett als Vollmilchpulver und wird aus entrahmter Milch hergestellt. Bei der Herstellung von Magermilchpulver wird der Milch das gesamte Fett entzogen, sodass der Fettgehalt unter 1,5 % liegt.
Magermilchpulver hat aufgrund des niedrigeren Fettgehalts einen milderen Geschmack und eignet sich besonders für Menschen, die eine fettarme Ernährung bevorzugen. Vollmilchpulver hingegen hat aufgrund des höheren Fettgehalts einen volleren Geschmack und eignet sich für Anwendungen, bei denen eine cremigere Konsistenz oder ein intensiverer Geschmack gewünscht ist.
Vollmilchpulver ist hygroskopisch, was bedeutet, dass es Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt. Direkte Sonneneinstrahlung und Wärme können die Qualität und Haltbarkeit beeinträchtigen, während Feuchtigkeit die Klumpenbildung fördert. Nach dem Öffnen sollte Vollmilchpulver in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahrt werden, um es vor Feuchtigkeit, Sauerstoff und fremden Gerüchen zu schützen.
Ähnlich wie bei Gewürzen eignen sich für die Aufbewahrung von Vollmilchpulver Dosen besonders gut.
Besonders bei kleineren Packungen, wie einem 1-kg-Vollmilchpulver-Beutel, ist Vorsicht bei der Lagerung geboten. Das Pulver sollte innerhalb von 1–2 Monaten verbraucht werden, da es nach dem Öffnen schneller exponiert wird. Dadurch reagiert es empfindlicher auf ungünstige Lagerbedingungen wie Feuchtigkeit oder Luft.
Größere Mengen, wie ein 25-kg-Sack Vollmilchpulver, sind aufgrund ihres Volumens für die private Nutzung weniger praktisch. Sie erfordern eine sorgfältigere Lagerung, um Qualitätseinbußen zu vermeiden. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, das Pulver in kleinere, luftdichte Behälter umzufüllen, die nach und nach geöffnet werden können. Bei richtiger Lagerung bleibt auch 25-kg-Vollmilchpulver lange haltbar und behält seinen Geschmack sowie seine Nährwerte.
Vollmilchpulver enthält Laktose, da es aus herkömmlicher Milch gewonnen wird. Es existieren jedoch auch laktosefreie Varianten. Bei diesen wurde die Laktose entfernt, um eine verträgliche Option für Menschen mit Laktoseintoleranz zu bieten. Wenn Sie laktoseintolerant sind, sollten Sie auf laktosefreies Vollmilchpulver zurückgreifen.
» Mehr InformationenJa, Vollmilchpulver ist vegetarisch. Es enthält keine tierischen Fleischbestandteile, ist jedoch ein tierisches Produkt. Veganer hingegen meiden Vollmilchpulver, da es aus tierischer Milch hergestellt wird. Wir empfehlen Veganern daher als Alternative zu Vollmilchpulver auf veganes Pulver aus Kokosmilch, Reismilch oder Mandelmilch zurückzugreifen. Auch bei Laktoseintoleranz können Sie diese Vollmilchpulver-Alternativen verwenden.
Eine nachhaltige Produktion und das Wohl der Tiere spielt in ökologischen Betrieben eine wichtige Rolle. Zudem haben die Bio-Milchkühe mehr Auslauf und größere Weideflächen. Tierliebhaber können also ganz unbesorgt Bio-Vollmilchpulver kaufen.
Ob Vollmilchpulver besser als normale Milch ist, hängt von Ihrem Verwendungszweck ab. Laut Online-Tests hat Vollmilchpulver eine längere Haltbarkeit und ist leichter zu lagern und zu transportieren. Es eignet sich besonders für die Zubereitung von Speisen, bei denen frische Milch nicht erforderlich ist.
Normale Milch ist hingegen frisch und enthält alle Nährstoffe in ihrer natürlichen Form. Wenn Sie frische Milch bevorzugen, ist sie die bessere Wahl. Wenn Haltbarkeit und Praktikabilität wichtig sind, ist Vollmilchpulver die bessere Alternative.
» Mehr InformationenVollmilchpulver hat eine lange Haltbarkeit, die zwischen 12 und 24 Monaten liegt. Achten Sie darauf, dass das Pulver luftdicht und an einem kühlen, trockenen Ort gelagert wird. So können Sie die Haltbarkeit maximieren. Einmal geöffnet, sollte es innerhalb weniger Monate verbraucht werden.
Instant-Vollmilchpulver ist ideal geeignet als Milch-Vorrat im Wohnmobil, Bus oder Boot.
Um die Muttermilch nachzuahmen, wird das Pulver zusätzlich mit wichtigen Mikronährstoffen angereichert, um eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu gewährleisten.
Vollmilchpulver wird laut Online-Tests in Babynahrung verwendet, weil es eine nährstoffreiche Quelle für die wichtigen Bestandteile der Muttermilch darstellt, insbesondere Fett, Eiweiße, Vitamine und Mineralstoffe. Die Herstellung von Babynahrung erfolgt so, dass diese Bestandteile in einer kontrollierten Weise vorhanden sind, um das Wachstum und die Entwicklung des Babys zu fördern.
Vollmilchpulver bietet die nötige Energie durch seinen Fettgehalt und enthält auch essenzielle Nährstoffe wie Calcium und Vitamin D, die für das Knochenwachstum wichtig sind. Die Verwendung von Vollmilchpulver bietet den Vorteil einer langen Haltbarkeit, was für die Lagerung und Verfügbarkeit von Babynahrung besonders praktisch ist.
» Mehr InformationenMaria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Vollmilchpulver-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bäcker und Konditoren.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Kalorien | Fett | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Nestlé Nido Vollmilchpulver | ca. 18 € | 503 kcal | 28,2 g | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Nido Vollmilchpulver | ca. 26 € | 502 kcal | 28 g | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Milcherei Vollmilchpulver | ca. 17 € | 487 kcal | 26 g | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Süssundclever.de Vollmilchpulver | ca. 21 € | 490 kcal | 26 g | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Foozia Vollmilchpulver | ca. 9 € | 487 kcal | 26 g | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
kann das Vollmilchpulver auch in kaltem Wasser angerührt werden?
LG Jochen
Lieber Jochen,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Vollmilchpulver-Vergleich.
Um aus dem Vollmilchpulver wieder Milch herzustellen, können Sie kaltes als auch warmes Wasser anrühren. Bedenken Sie allerdings, dass sich das Instant-Vollmilchpulver im warmen Wasser besser auflöst und weniger verklumpt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team