Das Wichtigste in Kürze
  • TP-Link-LAN-Switches lassen sich in zwei Gruppen unterteilen. Zum einen in automatisch verwaltete Geräte, die Sie im einfachsten Fall nur anschließen müssen, und zum anderen in manuell verwaltete Geräte, bei denen spezifische Einstellungen erforderlich sind. Im zweiten Fall tragen die TP-Link-Switches die Bezeichnung „managed“ und setzen je nach Modell entsprechende Kenntnisse der Nutzer voraus.

tp-link-switch-test

1. Wozu wird ein Switch benötigt?

Bevor Sie einen TP-Link-Switch kaufen, sollten Sie sich gut überlegen, wofür Sie ihn benötigen. Im einfachen Fall benötigen Sie schlicht mehr Anschlüsse für netzwerkfähige Geräte wie Spielkonsolen oder Smart-TVs als an Ihrem Internet-Router verfügbar sind. Ein TP-Link-Desktop-Switch vergrößert Ihre Möglichkeiten, indem Sie ihn einfach in Ihren Router stecken.

Im Vergleich zu einem WLAN bietet ein kabelgebundenes LAN immer noch die schnellere und störungsfreiere Verbindung. Gerade bei mehreren gleichzeitigen und datenhungrigen Anwendungen wie High-End-Gaming kann sich ein Kabelnetzwerk richtig lohnen.

Andere Einsatzzwecke ergeben sich etwa durch einen unternehmerischen Kontext, wenn Sie innerhalb eines Büros oder einer Abteilung eine Vielzahl an Geräten miteinander verbinden müssen. In diesem Fall benötigen Sie ein höheres Niveau an Steuerung durch einen Ethernet-Hub, wie ein Switch auch bezeichnet wird.

Der beste TP-Link-Switch passt möglichst gut zu Ihren Anforderungen. Ein wichtiges Kriterium bei einem Switch ist die Anzahl an Ports. Hier sollten Sie genau bedenken, wie viele Geräte Sie möglicherweise in Zukunft nutzen werden. Laut verschiedenen Tests von TP-Link-Switches im Internet haben sich auch relativ einfache 5-Port- oder 8-Port-Switches für den Einsatz im Heimnetzwerk gut bewährt.

Eine Plug-and-Play-Eigenschaft ermöglicht häufig, dass diese Geräte ohne große Konfiguration sofort genutzt werden können. Wenn Sie also nur geringe Anforderungen stellen, sparen Sie mit einfachen Geräten sowie einer geringen Zahl an Ports bares Geld.

Gut zu wissen: Denken Sie jedoch daran, dass an Ihrem Switch durch den Anschluss an einen Router schon ein Port belegt wird. Insofern wird etwa aus einem TP-Link-Switch mit 5 Ports effektiv ein 4-Port-Gerät. Das sollten Sie bei Ihren Überlegungen berücksichtigen. Es lassen sich aber auch recht günstige 8-Port- oder 16-Port-Switches in unserem Vergleich finden.

Mit sogenannten „Managed Switches“ können Sie Ihr Netzwerk dagegen individuell konfigurieren, etwa virtuelle, getrennte Netzwerke einrichten oder aber umfangreiche Einstellungen zum Thema Sicherheit vornehmen. Hierbei sollten Sie sich jedoch auch entsprechend auskennen.

Neben der Anzahl an Ports und dem Grad an Verwaltbarkeit ist die Geschwindigkeit ein weiteres wichtiges Kriterium. Den heutigen Standard stellen ganz klar Gigabit-Switches dar. Dabei können Sie selbst bei einem einfachen TP-Link-Switch mit 8 Ports von einer Gesamtkapazität von min. 10 GBit/s ausgehen. Das ist in vielen Fällen mehr als genug für den Medienkonsum im Heimnetzwerk.

Sehr praktikable und einfache Switches erhalten Sie etwa mit Modellen wie dem TP-Link TLSG 108E oder TP-Link TLSG 105.

Gängige Tests von TP-Link-Switches heben eine Reihe von Funktionen hervor, über die ein guter Switch verfügen sollte. Welche nun für Sie relevant sind, hängt von Ihrer Nutzung ab.

Mit der praktischen Funktion „Power over Ethernet“ durch einen PoE-Switch von TP-Link lassen sich verschiedene Geräte über das Ethernetkabel mit Strom versorgen. Das kann etwa bei Überwachungskameras von Vorteil sein. Bei einem TP-Link-Switch (managed) können Sie etwa durch eine VLAN-Funktion Zugriffsrechte für verschiedene Nutzer festlegen und damit virtuelle Netzwerke schaffen.

Generell bieten Ihnen verwaltbare Switches zahlreiche Möglichkeiten zur Priorisierung und Bündelung von Datenverkehr, deren Aufzählung aber den Rahmen sprengen würde.

Videos zum Thema TP-Link-Switch

In meinem neuen Video stelle ich euch das ultimative Upgrade für euer Netzwerk vor – den TP-Link TL-SG3428XMP! Erfahrt in diesem Review alles über die verbesserten Funktionen und die Vorteile dieses Switches. Von einer verbesserten Geschwindigkeit bis hin zu einer reibungslosen Netzwerkleistung – dieser Switch ist ein absolutes Must-Have für jeden Netzwerk-Fan! Begleitet mich in diesem Video und entdeckt, wie der TL-SG3428X euer Netzwerk auf ein ganz neues Level bringt.

In diesem Youtube-Video geht es um den TP-Link TL-SG108E Smart Switch, der in einem ausführlichen Review vorgestellt wird. Sie erfahren alles über die Einrichtung, Konfiguration und Funktionen dieses intelligenten Switches. Egal ob für das Heimnetzwerk oder kleine Büros, dieser Switch bietet eine schnelle und einfache Lösung für die Netzwerkverwaltung.

In diesem informativen YouTube-Video stellen wir euch die Top 4 Einsteiger Managed Switches vor und vergleichen sie ausführlich miteinander. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den TP-Link-Switch, der in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis heraussticht. Schaut unbedingt bis zum Ende für ein spannendes Gewinnspiel, bei dem ihr die Chance habt, einen TP-Link-Switch zu gewinnen!

Quellenverzeichnis