Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Haarproblemen gilt stets: Erst Haare waschen, dann pflegen. Zunächst müssen Rückstände entfernt werden, ebenso Fett oder Schuppen. Denn all das verstopft die Haarwurzel.
  • Tiefenreinigungsshampoos gelten auch als Silikonentferner: Sie sollten das Tiefenreinigungsshampoo benutzen, um Silikone zu entfernen und das Haar auf die richtige Pflege vorzubereiten.
  • Aber nicht jedes Shampoo können Sie in Ihre Routine einbinden und täglich verwenden: Bei einer übermäßigen Nutzung von Tiefenreinigungsshampoos trocknen die Haare aus. Achten Sie daher im Alltag auf die richtige Pflege mit Produkten ohne Silikone. Auch das Tiefenreinigungsshampoo sollte Silikone nicht enthalten.
tiefenreinigungsshampoo test

Für gesündere Haare und kräftigen Glanz: Eine tiefe Reinigung mit Tiefenreinigungsshampoo verhilft ungesundem Haar zu mehr Eigenschutz und Schwungkraft.

Laut einer repräsentativen Studie der GIK zu Haarproblemen unter Frauen gab jede zweite Befragte an, nicht von Haarproblemen betroffen zu sein. Bei den verbliebenen fünf von zehn Befragten zeichnet sich jedoch ein anderes Bild ab: Sie klagen über feines, strapaziertes oder sprödes Haar, Schuppen oder Haarausfall.

Marken und Hersteller werben mit Shampoos, Spülungen, Haarkuren und Co., die beim Waschen & Pflegen genau diese Probleme lösen sollen: Allein im Jahr 2017 erwirtschaftete die Kosmetikindustrie 2,96 Milliarden Euro Umsatz mit dem Verkauf von Haarpflegemitteln, wie unlängst eine Statistik der IKW zeigt.

haare styling kaputte haare durch hitzeDoch genau diese angeblichen Pflege- und Haarstylingprodukte machen die Haare kaputt, insbesondere wenn diese Produkte Silikon enthalten.

Wer beim Styling neben Glätteisen und Lockenstab Produkte wie Haarspray, Schaumfestiger und Haarwachs nutzt, kann Haare dadurch verkleben und schädigen. Nur selten werden am Ende des Tages die richtigen Shampoos zur Reinigung genutzt, die die Rückstände aus dem Haar waschen.

Damit strapazierte und trockene Haare die richtige Pflege aufnehmen können, müssen zunächst Rückstände entfernt werden, die durch Styling-Produkte entstehen: Tiefenreinigungsshampoos sorgen für eine gründliche und tiefe Reinigung von Haar und Kopfhaut. Ein solches Shampoo befreit das Haar vom sogenannten „Built up“, wie man die Ablagerungen durch Styling-Produkte auch nennt. Sie finden diese Produkte auch unter dem Begriff Detox-Shampoos.

In unserem Tiefenreinigungsshampoo-Vergleich 2025 präsentieren wir Ihnen nicht nur eine Auswahl von Produkten, sondern klären Sie in der dazugehörigen Kaufberatung darüber auf, worauf Sie das nächste Mal achten sollten, wenn Sie ein Tiefenreinigungsshampoo oder Detox-Shampoo kaufen möchten. Darüber hinaus geben wir wertvolle Tipps für Haar und Kopfhaut und erklären, was Sie beim Waschen & Pflegen tun (und lassen) sollten, um gesundes Haar zu bekommen. Zudem haben wir Ihnen hier weitere, interessante Vergleiche rund um die Haarwäsche zusammengestellt:

tiefenreinigungsshampoo blondierte haare

Vor dem Friseurbesuch sollten Sie ein klärendes Shampoo nutzen, damit die frische Haarfarbe besser aufgenommen werden kann.

1. Tiefenreinigungsshampoos: Verschlimmbesserung oder wahre Helfer?

tiefenreinigungsshampoo-balea-tiefenreinigungsshampoo-definition

Egal, ob Balea oder ein anderer Shampoo-Hersteller: Im Vergleich zu herkömmlichen Shampoos bieten Tiefenreinigungsshampoos eine intensivere Reinigung von Kopfhaut und Haar.

Trockene Haare, Spliss, schlaff und kraftlos herunterhängendes oder feines Haar sind nicht immer nur ein Anzeichen für ein Haarproblem, sondern in einigen Fällen das genaue Gegenteil: ein Anzeichen für übermäßige Pflege.

rückstände auf kopfhaut

Ein gutes Tiefenreinigungsshampoo entfernt nicht nur Rückstände von Stylingprodukten, sondern auch Schuppen und Talg.

Anstatt das Haar zu entlasten, versuchen wir, mit feuchtigkeitsspendenden Shampoos für mehr Volumen das Haar weiter zu pflegen.

Dabei reichen sich im Laufe der Zeit Rückstände im Haar und auf der Kopfhaut an, die dafür sorgen, dass gesundes Haar müde und kraftlos wirkt.

Anstelle von pflegenden Inhaltsstoffen sollten Sie beim Kauf auf bestimmte Inhaltsstoffe verzichten und die Pflege auf ein Minimum reduzieren, bis sich Haar und Kopfhaut vollständig erholt haben.

Die in herkömmlichen Shampoos enthaltenen Silikone, Parabene und Sulfate legen sich bereits beim Haare waschen wie eine Schicht um das Haar und beschädigen das Keratin, sodass keine pflegenden und essenziellen Nährstoffe in das Haar eindringen können.

Denn wer denkt, dass die falschen Inhaltsstoffe nur die Haare belasten, liegt falsch: Sowohl Haare als auch Kopfhaut werden in Mitleidenschaft gezogen. Daher können Sie zunächst mit einem speziellen Shampoo eine Tiefenreinigung vornehmen und die Kopfhaut sanft von Talg, Fett und Schuppen befreien. Auch Rückstände im Haar durch Shampoo oder Conditioner werden so entfernt.

Die Vor- und Nachteile der Nutzung von Tiefenreinigungsshampoos

    Vorteile
  • entfernen Talg, Fett, Schmutz und Reste von Stylingprodukten
  • gereinigte Haare sind Voraussetzung für die richtige Pflege
  • wirken antibakteriell und beugen Schuppen durch Pilzbefall vor
  • wirken gegen Haarausfall: verstopfe Haarwurzeln werden gereinigt und gesundes Haar kann nachwachsen
    Nachteile
  • teurer als herkömmliche Shampoos aus der Drogerie
  • nicht für die tägliche Haarpflege geeignet
  • bei übermäßiger Anwendung trocknen die Haare aus

Das beste Tiefenreinigungsshampoo kann viel mehr: Neben der Reinigung von Schmutz und Stylingrückständen befreit es die Kopfhaut von lästigen Schuppen. Tipp: Sollten Sie einmal kein Tiefenreinigungsshampoo bekommen, tut es auch ein Anti-Schuppen-Produkt. Allerdings sind einige dieser Shampoos für fettiges Haar und fettige Kopfhaut konzipiert, trocknen normales Haar also aus. Dennoch: Für die tiefenreinigende Pflege zwischendurch sind Anti-Schuppen-Shampoos durchaus eine Alternative.

tiefenreinigungsshampoo männer haarausfall

Sobald das Haar lichter wird, greifen Männer zu Shampoos gegen Haarausfall. Bevor Sie diese Maßnahme ergreifen, sollten Sie jedoch ergründen, ob der Haarausfall nicht von verstopften Haardrüsen ausgelöst wird.

2. Kompletter Verzicht oder absolutes Muss: Auf welche Inhaltsstoffe sollte man achten?

tiefenreinigungsshampoo-balea-tiefenreinigungsshampoo-inhaltsstoffe

Auf der Rückseite der Verpackung von Tiefenreinigungsshampoos geben Hersteller wie Balea oftmals konkrete Anwendungstipps, damit Ihr Ergebnis bestmöglich wird.

Jeder Zweite achtet bei der Wahl des richtigen Shampoos auf Qualität, doch nicht einmal jeder Dritte auch auf die Inhaltsstoffe (Quelle: Statista). Daher stellt sich für uns die Frage: Woran und wie lässt sich „Qualität“ messen?

Eins vorab: Wenn Sie eine sehr empfindliche Kopfhaut haben, empfehlen wir Ihnen als Detox-Shampoo ein Mizellen-Shampoo zu benutzen, da diese besonders sanft reinigen.

2.1. Machen Sie sich frei von chemischen Chichi: Verzichten Sie auf Silikon, Paraben, Sulfat

tiefenreinigungsshampoo-balea-tiefenreinigungsshampoo-zusatzstoffe

Unser Hauptaugenmerk liegt bei Tiefenreinigungsshampoos auf dem Anwendungsgebiet, der Reinigungswirkung und den Inhaltsstoffen.

Die richtigen Inhaltsstoffe sind bei der Pflege von Körper, Haut und Haaren essenziell. Daher erklären wir Ihnen im folgenden Überblick die Funktion von Silikon, Paraben und Sulfat in Haarpflege und Kosmetik.

Silikon
tiefenreinigungsshampoo ohne silikone
  • Eigenschaft: „Verschlimmbesserung“ – das Haar wird zunächst weich und glänzt
  • Erkennen Sie an: der Endung -cone
  • Achten Sie bei der Haarpflege unbedingt darauf, Spülung & Conditioner ohne Silikone zu verwenden
+ glatte, kämmbare Haare

- trocknen die Haare aus, da keine Feuchtigkeit aufgenommen werden kann

- nicht rückfettend

- legen sich als Film um das Haar und verursachen schlaff herunterhängendes Haar

- sind nicht biologisch abbaubar und somit umweltschädigend

Paraben
tiefenreinigungsshampoo ohne paraben
  • Eigenschaft: Konservierungsmittel in Kosmetika
  • Erkennen Sie an: der Endung -paraben
+ antibakterielle Wirkung: Kosmetika werden haltbar gemacht

- steht im Verdacht, den Hormonhaushalt zu beeinflussen und krebserregend sein zu können

Sulfat
tiefenreinigungsshampoo ohne sulfate
  • Eigenschaft: Schaumbildner
  • Erkennen Sie an: dem Zusatz „Sulfat“ oder „Sulfate“
+ reinigt das Haar

- trocknet die Kopfhaut aus

- lässt die Haarfarbe von gefärbtem Haar verblassen

Von Ihrem Haartyp hängt ab, auf welche Inhaltsstoffe Sie besser verzichten sollten:

  • Bei trockenen, feinen und brüchigen Haaren sollten Sie auf die drei genannten Schadstoffe verzichten.
  • Eine Ausnahme bildet normales Haar, das Silikon- und Sulfatverbindungen verträgt. Hier jedoch sollten Sie darauf achten, dass die Silikone wasserlöslich sind. Dazu gehören Polysiloxane oder Dimethicone Copolyo.

Von Parabenen in Kosmetik raten wir grundsätzlich ab.

2.2. Parfüm und Duftstoffe reizen die Kopfhaut

Juckende Kopfhaut und plötzlicher Schuppenbefall können Anzeichen einer Allergie auf Parfüm und Duftstoffe sein.

In Shampoos für empfindliche Kopfhaut wird daher auf diese potenzielle Gefahrenquelle verzichtet. Wer auf einen bestimmten Duft nicht verzichten möchte, kann synthetisch hergestellte Aromen durch aus ätherischen Ölen gewonnene Duftstoffe ersetzen.

Auf der Seite des Umweltbundesamtes finden Sie weiterführende Informationen zu chemischen Duftstoffen. Klicken Sie dafür hier.

Im Test: Nahaufnahme des Logos und der Artikelbeschreibung auf der Vorderseite der Packung eines Tiefenreinigungsshampoos.

Wie wir erfahren, helfen Tiefenreinigungsshampoos wie beispielsweise dieses Balea-Tiefenreinigungsshampoo auch, wenn es darum geht Farbspuren von nicht permanenten Farben (z. B. Silbershampoo) zu entfernen.

2.3. Gut, besser, Naturkosmetik: Mehr als nur „bio“ und „vegan“

tiefenreinigungsshampoo keratin

Das körpereigene Keratin umgibt das Haar und schützt es vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Sonnenstrahlen, Chlor und Hitze.

In Naturkosmetik sind natürliche und pflegende pflanzliche Öle enthalten, die der Mensch seit Jahrtausenden für die Körper- und Haarpflege nutzt.

Dies hat sich die Beauty- und Kosmetikindustrie zunutze gemacht und wirbt mit Zusätzen in Detox-Shampoos, die sich wie ein Rezept für einen Obstsalat lesen. So ist Zitrone ein bewährter Naturwirkstoff gegen fettiges Haar.

Zu den herkömmlichen pflegenden Ölen und Zusätzen gehören:

  • Keratin ist ein Protein, das vom Körper gebildet wird. Es schützt und stärkt das Haar.
  • Avocadoöl versorgt trockenes Haar mit Feuchtigkeit.
  • Kokosöl hemmt Entzündungen, spendet Feuchtigkeit und lässt das Haar glänzen.
  • Vitamin E, auch als Tocopherol deklariert, kräftigt das Haar.

Um trockenes und sprödes Haar mit den nötigen Vitaminen zu versorgen, reicht es nicht, diese nur in die Kopfhaut einzumassieren. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist besonders wichtig.

Wer Vitamine nicht ausschließlich über Nahrung zu sich nehmen kann, kann auf Nahrungsergänzungsmittel wie Biotin-Tabletten zurückgreifen.

haarkur selber machen trockene haare

Aus Lebensmitteln können Sie wunderbar für jeden Haartyp die passende Haarkur herstellen.

Nahaufnahme der geöffneten Verschlusskappe eines Tiefenreinigungsshampoos von vorne auf einer hellen Fläche.

Bei uns punktet dieses Balea-Tiefenreinigungsshampoo auch damit, dass es ohne Mikroplastik, Silikone und Alkohol auskommt.

3. Die richtige Pflege für hinterher: Ist Feuchtigkeitspflege bei trockenen Haaren essenziell?

Nach der Reinigung mit einem Tiefenreinigungsshampoo sind Haar und Kopfhaut bereit für die richtige Pflege.

Aus folgenden Lebensmitteln können Sie eine Haarkur zu Hause herstellen, Sie benötigen lediglich eine Avocado und Zitronensaft.

Haarkur gegen trockene Haare

  1. Geben Sie das Fruchtfleisch einer Avocado in eine Schüssel und verarbeiten Sie dieses zu einem Brei
  2. Geben Sie den Saft einer halben Zitrone hinzu
  3. Wahlweise können Sie noch einen Esslöffel Jojobaöl, Olivenöl, Kokosöl oder Honig hinzugeben
  4. Tragen Sie die Mischung auf handtuchtrockenes Haar auf und lassen Sie es für 10 Minuten einwirken
  5. Spülen Sie die Kur mit Wasser aus und lassen Sie die Haare an der Luft trocknen
geschädigte haare tiefenreinigungsshampoo

Kaputte Haare und Spliss müssen nicht das Anzeichen von trockenen oder strapazierten Haaren sein, sondern können auch Folge einer Überpflegung sein.

4. Gibt es weitere Tests von Tiefenreinigungsshampoos?

Viele Verbraucher vertrauen bei der Wahl des besten Tiefenreinigungsshampoos auf Erfahrungsberichte anderer Konsumenten oder Testergebnisse anerkannter Prüfungsinstitute. Daher haben wir in diesem Kapitel die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

4.1. Kein Tiefenreinigungshampoo-Test der Stiftung Warentest

Für jeden das richtige Shampoo

Unsere Redaktion hat sich intensiv mit dem Thema „Shampoo“ auseinandergesetzt und ist dabei auf weitere Kategorien gestoßen: Egal ob ein Shampoo für mehr Volumen oder ein Silbershampoo gegen Gelbstich für Sie, Shampoo für Ihren Hund oder Pflegeshampoo für Ihr Auto – wir recherchieren immer die besten Produkte.

Leider fehlt im Archiv der Stiftung Warentest bisher ein umfassender Test von Tiefenreinigungsshampoos.

Um dem Verbraucher eine ungefähre Orientierung auf dem Markt von Haarpflegeprodukten zu geben, wurden in Ausgabe 05/2010 23 herkömmliche Haarshampoos aus dem Einzelhandel getestet.

Eine Produktgruppe, die den Tiefenreinigungsshampoos in einigen Punkten am nächsten kommt, sind Anti-Schuppen-Shampoos, die in Ausgabe 10/2017 ausgiebig unter die Lupe genommen wurden.

Ein kaum überraschendes Fazit des Verbraucherinstituts: Auf Shampoo mit Silikonen sollten Sie verzichten.

Ihr persönlicher Tiefenreinigungsshampoo-Testsieger sollte daher keine Silikone in der Liste der Inhaltsstoffe vorweisen.

Auch das Magazin ÖKO-Test berücksichtigte bisher die Produktgruppe Tiefenreinigungsshampoos nicht. Wir möchten Ihnen jedoch den Artikel zu Shampoos ohne Silikone aus dem Jahrbuch 2016 empfehlen.

Tiefenreinigungsshampoo getestet: Nahaufnahme der Rückseite der Packung mit Infromationen.

Die Anwendung dieses Balea-Tiefenreinigungsshampoos erscheint uns denkbar einfach und entspricht dem ganz normalen Haarewaschen.

4.2. Preissegmente und Tiefenreinigungsshampoos: Marken und Hersteller im Überblick

tiefenreinigungsshampoo vergleich

Hat uns überzeugt: Das „Eczeme Shampoo“ von pHat 5.5 ist Vergleichssieger unseres Tiefenreinigungsshampoo-Vergleichs.

Obwohl der Gang in Drogerien wie Rossmann und DM einfach ist, seitdem das Netz an Filialen sich in den letzten Jahren immer weiter verdichtet hat, muss das Sortiment vor Ort nicht das beste sein.

Marken wie Nivea, Pantene Pro-V, Schwarzkopf und Swiss O Pair führen zwar die Liste der bevorzugten Marken beim Kauf von Shampoo an, wie eine Statista-Umfrage ergab.

Jedoch sind die günstigen „Tiefenreinigungsshampoos“ und Pflegeprodukte, zu denen auch Eigenmarken wie Balea Professional von DM gehören, meist Ursache des Problems: Sollten Sie beim Kauf nicht jedes Mal auf die Inhaltsstoffe achten, enthalten diese Shampoos oft Silikone, Parabene und Co.

Das Gute liegt so nah: Um das beste Tiefenreinigungsshampoo zu finden, müssen Sie nicht weit laufen. Neben den Produkten in unserer Vergleichstabelle können Sie auf der Internetplattform Amazon nach folgenden Tiefenreinigungsshampoos suchen:

  • FROHLOCKE Tiefenreinigungsshampoo
  • Nioxin System Tiefenreinigungsshampoo
  • Wella Balance Pure tiefenreinigendes Shampoo
  • Redken Hair Cleansing Shampoo
  • Kitoko Nutri Restore
  • Moroccanoil Clarity Shampoo
  • KMS California Deep Cleanse Shampoo
  • Goldwell DualSenses Scalp Specialist
kalk wasser haare

Kalkablagerungen im Bad deuten auf einen erhöhten Kalkgehalt im Grundwasser hin: Das, was der Badreiniger für Ihre Armaturen ist, ist das Tiefenreinigungsshampoo für strohige Haare.

5. Shampoos zur Tiefenreinigung: Die häufigsten Suchanfragen von uns beantwortet

In diesem Kapitel beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen zu der Anwendung von Tiefenreinigungsshampoos.

5.1. Wie oft sollte ich ein Reinigungsshampoo nutzen?

tiefenreinigungsshampoo haare waschenWir raten Ihnen davon ab, ein Tiefenreinigungsshampoo täglich zu verwenden, da dieses bei übermäßiger Nutzung Haare und Kopfhaut austrocknet.

Ansonsten hängt die Häufigkeit von Ihrem Haartyp ab. Trockenes und gefärbtes Haar, das durch die Coloration ohnehin gestresst ist, sollte nicht öfter als alle 14 Tage mit einem solchen Deep Cleansing Shampoo gewaschen werden. Hier ist es überdies besonders wichtig, dass das Shampoo keine Sulfate enthält. Grund: Diese sorgen für schnelles Verblassen der künstlichen Haarfarbe.

Anders verhält es sich bei solchen Shampoos für fettiges Haar. Hier können Sie ein klärendes Shampoo unbesorgt einmal in der Woche anwenden. Allerdings nur solange, bis Sie merken, dass das Haar trockener wird. In beiden Fällen können Sie nach der Tiefenreinigung Shampoo und Conditioner wie gewohnt anwenden.

Ein Tiefenreinigungsshampoo kann Silikone entfernen, fungiert als Anti-Kalk-Reiniger für das Haar und entfernt Schuppen und Rückstände von Stylingprodukten. Die volle Wirkung kann das Tiefenreinigungsshampoo jedoch nur entfalten, wenn es etwas zu reinigen gibt.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ein Tiefenreinigungsshampoo die Haare heller machen und gefärbten Haaren die Farbe entziehen?

Nein, ein Tiefenreinigungsshampoo macht weder die Haare heller noch wäscht es Tönung oder Coloration aus, wenn Sie gefärbtes Haar haben. Allerdings sollte das Shampoo keine Sulfate enthalten, die für ein frühzeitiges Verblassen der Farbe verantwortlich sind.

Tiefenreinigungsshampoo im Test: Hand hält eine geöffnete Tube mit der Öffnung nach oben.

Das Balea-Tiefenreinigungsshampoo ist dermatologisch getestet und für jedes Haar geeignet.

Wenn Sie nach einer Blondierung einen Gelbstich reduzieren möchten, dann sollten Sie dafür spezielle Silbershampoos verwenden. Um farbliche Rückstände einer Intensivtönung oder einer missglückten Tönung aus den Haaren zu waschen, können Sie ein sogenanntes Haarfarbenentferner-Shampoo aus der Drogerie oder von Amazon nutzen. Wenn Sie zu Ihrer Naturhaarfarbe zurückkehren oder einen Färbeunfall retuschieren möchten, sollten Sie sich vom Friseur Ihres Vertrauens beraten lassen.

Sie müssen Ihre Haare nicht chemisch färben: Für einen natürlichen Schimmer können Sie eine temporäre Färbung mit Henna vornehmen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Rolle spielt Tiefenreinigungsshampoo bei der Curly Girl Methode?

Unter dem Begriff Curly Girl Methode wird ein Haarpflege-Konzept verstanden, dass für mehr Sprungkraft und Glanz bei lockigem Haar sorgen soll. Ein wesentlicher Punkt bei Curly Girl ist der Verzicht auf so viele Pflegestoffe wie möglich. Das ist vor allem deshalb sinnvoll, weil überpflegtes Haar bei Locken dafür sorgt, dass sie aushängen. Dementsprechend wichtig ist bei der Curly Girl Methode die regelmäßige Anwendung eines Tiefenreinigungsshampoos, mit dem Sie Ablagerungen entfernen können, die sich auf den Locken angelegt haben.

Da Locken in den allermeisten Fällen damit einhergeht, dass Haar und Kopfhaut sehr trocken sind, ist es sinnvoll, für diesen Haartyp ein besonders mildes unter den vielen Clarifying-Shampoos zu wählen. Aloe vera im Shampoo sorgt dann für die nötige Feuchtigkeit und gesundes Haar. Generell ist für Lockenköpfe wichtig, dass das Shampoo sanft reinigt, um das Haar nicht noch trockener werden zu lassen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Tiefenreinigungsshampoo

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem John Frieda Detox & Repair Shampoo trockenes und strapaziertes Haar verwandeln können. Unsere Haarexpertin wird Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie das Deep Cleanse & Repair Shampoo anwenden können, um Ihr Haar zu revitalisieren und wieder gesund aussehen zu lassen. Erfahren Sie, wie dieses Produkt mit seiner tiefenreinigenden Formel Ihre Haare von schädlichen Stoffen befreit und sie mit Feuchtigkeit versorgt.

Quellenverzeichnis