Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie eine Steckdosenleiste mit Fußschalter aus gängigen Online Tests kaufen, sollte zunächst die Kabellänge ausreichend sein. Mit einem 1 m langen Kabel können Sie in den meisten Situationen eine günstige Position für den Fußtaster finden. Bietet es sich an, dass die Steckerleiste mit Fußschalter entlang des Stromkabels bedient werden kann, können Sie sich für ein Modell entscheiden, bei dem der Schalter in das Stromkabel integriert ist, zumeist auf halber Strecke. Besonders variabel und individuell gestaltbar sind hingegen einige Steckdosenleisten mit Fußschalter etwa von Brennenstuhl. Hier wird ein Standardanschluss ähnlich wie bei Telefonkabeln verwendet, sodass Sie den Schalter abziehen können und zum Beispiel auch verlängern oder verkürzen können. Auf diese Weise können Sie die mit dem Fuß schaltbaren Steckdosen genau dort aktivieren, wo es für Sie am bequemsten ist und nicht dort, wo ein begrenztes Kabel gerade noch hinreicht.
  • In den unterschiedlichen Tests von Steckdosenleisten mit Fußschalter im Internet finden sich bei der grundlegenden Gestaltung wichtige Unterschiede. Bei einigen Mehrfachsteckdosen mit Fußschalter bleiben ein oder zwei Plätze aktiv, wenn Sie die Leiste ausschalten. Diese Gestaltung ist überall dort sinnvoll eingesetzt, wo Sie Geräte zusammen anschließen müssen, von denen einige permanent eingeschaltet bleiben sollen. Beispiel wären etwa der WLAN-Router oder ein Kühlschrank. Ist eine solche Unterteilung der Geräte jedoch nicht nötig, schaltet die beste Steckdosenleiste mit Fußschalter alle Anschlüsse mit einem Knopfdruck verlässlich aus, um jegliche Stromzufuhr komplett zu unterbinden.
  • Der Blick auf die maximale Leistungsaufnahme lohnt sich beim Vergleich der Steckdosenleisten mit Fußschalter nur dann, wenn Sie entsprechend leistungsstarke Geräte anschließen wollen. Bei einer durchschnittlichen Multimedia-Anlage oder dem Computer werden Sie kaum Werte jenseits von 1.000 Watt erreichen. Wollen Sie mit Ihrer Steckdosenleiste mit Fußschalter von Obi, Hornbach oder aus dem Internet größere Küchengeräte oder auch Werkzeuge mit Strom versorgen, sollten Sie dagegen auf eine möglichst hohe Leistungsaufnahme achten. Dann halten die schaltbaren Steckdosen eine Stromstärke von bis zu 16 Ampere aus, was bei der typischen Spannung von 220 Volt einer Leistung von etwa 3.500 Watt entspricht. Eine normale Steckdose im Haushalt ist für diesen Wert ausgelegt.

steckdosenleiste-mit-fußschalter-test

1. Welchen Vorteil bietet eine Steckdosenleiste mit Schalter?

Eine Steckdosenleiste mit Fußschalter ist eine neuere Variante der Mehrfachsteckdosen. Während sich die traditionellere Steckdosenleiste mit Schalter auf der Leiste ausgeschaltet werden musste, bietet die neuere Version die Möglichkeit eines an einem Kabel befindlichen Schalters. So lässt sich die Mehrfachsteckdose mit Fußschalter zusammen mit den eingesteckten Kabeln ideal hinter einem Möbelstück platzieren. Eine Steckdosenleiste Wandmontage stellt eine zusätzliche Möglichkeit dar, um den Kabelsalat ordentlich unterzubringen.

Die getestete Steckdosenleiste mit Fußschalter von oben.

Die Kopp-Steckdosenleiste mit Fußschalter, die uns hier präsentiert wird, verfügt über sechs Schutzkontaktbuchsen mit Kindersicherung und integriertem Überspannungsschutzfilter vom Typ 3.

Die meisten Modelle aus unserem Steckdosenleiste-mit Fußschalter-Vergleich verfügen zudem in der Regel über ein 1,50 m langes Kabel, an denen der Fußschalter sitzt. Somit bietet diese Schalter-Lösung einen ausreichend großen Spielraum, um die Mehrfachsteckdose schnell an- und auszuschalten.

Steckdosenleiste mit Fußschalter getestet: Nahaufnahme der Plakette mit Informationen zum Geräteschutz.

Der eingebaute Geräteschutz-Filter schützt angeschlossene Geräte vor Spannungsspitzen bis zu 6 kV gemäß den technischen Angaben, die wir auf dem Typenschild der Kopp-Steckdosenleiste mit Fußschalter feststellen können.

2. Was sollte vor dem Kauf einer Steckdosenleiste mit Schalter beachtet werden?

Es gibt mehrere Parameter, die Ihnen bei dieser Entscheidung helfen können. Zunächst sollten Sie sich fragen, wo Sie die Steckdosenleiste platzieren wollen und welche Funktionen Sie von ihr erwarten. Wenn es sich um Ihr Zuhause handelt, suchen Sie vielleicht nach einem Produkt, das unter anderem über eine Kindersicherung verfügt.

Steckdosenleiste mit Fußschalter im Test: Nahaufnahme der Steckdosen.

Hergestellt wird diese Kopp-Steckdosenleiste mit Fußschalter laut Etikett am Kopp-Standort in Kahl am Main – kurze Transportwege innerhalb Deutschlands sind gegeben.

Wenn Sie andererseits ein Exemplar für Ihre empfindlichen technischen Anlagen suchen, empfiehlt sich nach einer Version mit einem integrierten Überspannungsschutz gegen Blitzeinschlag Ausschau zu halten.

Seitenansicht der Steckdosenleiste mit Fußschalter im Test.

Dank rückseitiger Führungsschienen und Befestigungsschlitzen kann die Kopp-Steckdosenleiste mit Fußschalter auch horizontal an Wänden oder Möbeln montiert werden, wie wir feststellen.

Auch die Länge der Steckdosenleiste mit Fußschalter, die Anzahl der Steckdosen, die Länge des Stromkabels, der Winkel, in dem die Stecker ausgerichtet sind (Netzteilstecker sind für 45° Winkel ungeeignet) sind wichtige praxisbezogene Faktoren, die Sie nicht unbeachtet lassen sollten. Ihre Gestaltung trägt entscheidend zu der von Ihnen gewünschten Funktionalität bei.

Steckdosenleiste mit Fußschalter-Test: Nahaufnahme der Befestigungsmöglichkeit.

Diese Kopp-Steckdosenleiste mit Fußschalter kann auch an der Wand aufgehängt werden, wie wir an dieser Stelle erkennen.

3. Können alle Ausgänge von Mehrfachsteckdosen belegt werden?

Die Anzahl der Ausgänge der Steckdosenleiste ist ein wichtiger Aspekt. Es hängt von der Art der elektronischen Geräte inklusive der Höhe ihrer Stromaufnahme ab, wie viele davon Sie an die Steckdosenleiste mit Fußschalter anschließen können. Denn, auch wenn eine Steckdosenleiste 3.500 Watt aufnimmt, kann sie unter zu hoher Wattlast zusammenbrechen.

Steckdosenleiste mit Fußschalter getestet: Nahaufnahme der Informationen auf dem Aufkleber.

Kopp gibt uns auf dem Etikett der Kopp-Steckdosenleiste mit Fußschalter den Hinweis, die Leiste nicht abgedeckt zu betreiben und nicht in Reihe zu schalten – wichtig für die Sicherheit.

Sollte das Modell über einen Überspannungsschutz verfügen, würde es sich dann automatisch ausschalten. Sollte keine Schutzvorrichtung integriert sein, könnte die Stromsicherung rausfliegen.

Steckdosenleiste mit Fußschalter im Test: Nahaufnahme des An-Aus-Schalters.

Der rote Hauptschalter trennt alle Steckplätze gemeinsam vom Netz. So verfügt die Kopp-Steckdosenleiste mit Fußschalter über eine energiesparende Steuerungsmöglichkeit auf Knopfdruck.

Elektrische Geräte, die bekannterweise viel Energie benötigen, wie Backöfen, Heizlüfter, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler oder Wasserkocher, sollten nicht an Mehrfachsteckdosen angeschlossen werden.

Videos zum Thema Steckdosenleiste mit Fußschalter

Das YouTube-Video stellt die 3-fach versenkbare Tisch-Steckdosenleiste von revolt vor und vergleicht sie mit dem 4-fach schmalen Modell desselben Herstellers. Es werden die Vorteile der versenkbaren Leiste hervorgehoben, wie die Platzersparnis auf dem Schreibtisch und die einfache Handhabung. Auch wird gezeigt, wie einfach die Installation in eine vorhandene Tischplatte ist.

In diesem YouTube-Video wird ein Vergleichstest zwischen den Steckdosenleisten von Kopp und Bachmann durchgeführt. Es werden die Funktionen der Steckdosenleiste mit Fußschalter erläutert sowie deren Qualität und Benutzerfreundlichkeit bewertet. Zudem werden Tipps zur sicheren Verwendung und Installation gegeben.

Dieses YouTube-Video informiert über die Gefahr von Stromschlägen in Zusammenhang mit Steckdosenleisten und zeigt insbesondere die Risiken von Steckdosenleisten mit Fußschalter auf. Es erklärt, wie es zu solchen Stromschlägen kommen kann und gibt wichtige Sicherheitstipps, um Unfälle zu vermeiden. Das Video sensibilisiert für die potenzielle Gefahr und bietet hilfreiche Hinweise für einen sicheren Umgang mit Steckdosenleisten.

Quellenverzeichnis