Die Anzahl der Ausgänge der Steckdosenleiste ist ein wichtiger Aspekt. Es hängt von der Art der elektronischen Geräte inklusive der Höhe ihrer Stromaufnahme ab, wie viele davon Sie an die Steckdosenleiste mit Fußschalter anschließen können. Denn, auch wenn eine Steckdosenleiste 3.500 Watt aufnimmt, kann sie unter zu hoher Wattlast zusammenbrechen.

Kopp gibt uns auf dem Etikett der Kopp-Steckdosenleiste mit Fußschalter den Hinweis, die Leiste nicht abgedeckt zu betreiben und nicht in Reihe zu schalten – wichtig für die Sicherheit.
Sollte das Modell über einen Überspannungsschutz verfügen, würde es sich dann automatisch ausschalten. Sollte keine Schutzvorrichtung integriert sein, könnte die Stromsicherung rausfliegen.

Der rote Hauptschalter trennt alle Steckplätze gemeinsam vom Netz. So verfügt die Kopp-Steckdosenleiste mit Fußschalter über eine energiesparende Steuerungsmöglichkeit auf Knopfdruck.
Elektrische Geräte, die bekannterweise viel Energie benötigen, wie Backöfen, Heizlüfter, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler oder Wasserkocher, sollten nicht an Mehrfachsteckdosen angeschlossen werden.
Videos zum Thema Steckdosenleiste mit Fußschalter
Das YouTube-Video stellt die 3-fach versenkbare Tisch-Steckdosenleiste von revolt vor und vergleicht sie mit dem 4-fach schmalen Modell desselben Herstellers. Es werden die Vorteile der versenkbaren Leiste hervorgehoben, wie die Platzersparnis auf dem Schreibtisch und die einfache Handhabung. Auch wird gezeigt, wie einfach die Installation in eine vorhandene Tischplatte ist.
In diesem YouTube-Video wird ein Vergleichstest zwischen den Steckdosenleisten von Kopp und Bachmann durchgeführt. Es werden die Funktionen der Steckdosenleiste mit Fußschalter erläutert sowie deren Qualität und Benutzerfreundlichkeit bewertet. Zudem werden Tipps zur sicheren Verwendung und Installation gegeben.
Dieses YouTube-Video informiert über die Gefahr von Stromschlägen in Zusammenhang mit Steckdosenleisten und zeigt insbesondere die Risiken von Steckdosenleisten mit Fußschalter auf. Es erklärt, wie es zu solchen Stromschlägen kommen kann und gibt wichtige Sicherheitstipps, um Unfälle zu vermeiden. Das Video sensibilisiert für die potenzielle Gefahr und bietet hilfreiche Hinweise für einen sicheren Umgang mit Steckdosenleisten.
Hallo Vergleich-Team,
wann sind 90° bei den Steckdosen sinnvoll. Verbraucht das nicht nur mehr Platz?
VG
Rike Stephan
Guten Tag Frau Stephan,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Steckdosenleisten mit Fußschalter.
Die Drehung der Steckdosen um 45° sorgt dafür, dass die typischen gewinkelten Stromstecker möglichst platzsparend nebeneinander eingesteckt werden können. Nutzen Sie dagegen Geräte mit integriertem Netzteil im Stecker, blockieren diese sich in vielen Fällen in einer solchen Steckdosenleiste.
Sind die Steckdosen allerdings um 90° gedreht, können Sie diese Netzteile ohne Weiteres parallel nebeneinander einstecken und dabei alle Stromanschlüsse nutzen.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team