
Ein potenzieller Standheizungs-Testsieger: Mit einer Winterheizung für Ihr Auto müssen Sie morgens nicht mehr Kratzen. Einfach die Heizung einschalten und nach wenigen Minuten ist Ihr Auto warm und eisfrei.
Bewegen sich die Temperaturen jedoch nahe dem Nullpunkt, sind die Scheiben vieler Autos noch nicht mit Frost bedeckt. Eine Standheizung, die nur über eine Heizstufe verfügt, verbraucht viel Strom oder Kraftstoff, obwohl nur eine geringere Wärme nötig ist.
Verfügt die Standheizung über zwei oder mehr Heizstufen, können Sie auch bei höheren Außentemperaturen zweckmäßig heizen. Zum einen soll der Innenraum des Autos erwärmt und zum anderen die Scheiben von Frost, Schnee und Beschlag befreit werden. Dies sollte geschehen, ohne unnötig viel Energie zu verbrauchen.
Eine besonders gut regulierbare Standheizung kann sowohl in eisreichen Gebieten, als in milderen Wintergebieten eingesetzt werden. Je nach Witterung können Sie so optimal Ihre Standheizung zum Wärmen einsetzten.
Besonders Heizungen für Motor und Innenraum sollten über drei oder mehr Heizstufen verfügen, damit das gesamte Auto optimal vorgewärmt wird.
Achten Sie also beim Kauf einer KFZ-Heizung darauf, dass diese über mindestens zwei Heizstufen verfügt. Wohnen Sie in einer schnee- und eisreichen Region, ist eine Winterheizung mit vier Heizstufen zu empfehlen. Prüfen Sie das, wenn Sie sich eine Standheizung zulegen (z. B. Webasto Standheizung, Eberspächer Standheizung, Sonnewelt (12 V), n2j5ng Vevor, ZCJRQ12V8KW Oldfe Standheizung).
4.1. Welche Leistung sollte die Standheizung haben?

Bei einer solchen multifunktionalen Voltomat-Standheizung ist im inneren von Fahrzeugen auf ausreichende Abstände zu achten (auch bei großräumigen Fahrzeugen) und es muss in der Nähe eine normale Steckdose zur Verfügung stehen.
Zu den häufig gestellten Fragen gehört, welche Leistung die Einbau-Standheizung haben sollte – egal ob elektrische Standheizung, 12-V-Dieselheizung, Diesel-Luftheizung bzw. Standheizung-Luftheizung u. s. w. Das hängt natürlich wieder von Zweck ab. Für einen Pkw, der morgens 15 Minuten lang vorgewärmt werden soll, kann schon eine Leistung von 5 kW mehr als üppig sein.
Für ein großvolumiges Campingmobil, das auch für den Winterurlaub nahe der Piste Verwendung finden soll, sollte auf jeden Fall die Leistung 8 kW bevorzugt werden, die bei einer Einbau-Standheizung durchaus üblich ist. Tatsächlich werden Sie selten eine 5-kW-Diesel-Standheizung (Luftheizung oder Wasserheizung) finden oder eine mit noch geringerer Leistung als 5 kW, da diese Art Standheizung (Luftheizung oder Wasserheizung) fast durchweg mit 8 kW angeboten wird. Wenn das alles für Ihre Zwecke überdimensioniert ist, ist für Sie eine elektrische Standheizung völlig ausreichend, die mit z. B. 1,4 oder 2,3 kW nicht in die Nähe von einer hohen Leistung (8 kW) kommen.
Hallo,
wie hoch ist der Kraftstoffverbrauch der Heizungen mit Dieseltank?
Schöne Grüße
Hallo Markus,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Der Dieselverbrauch schwankt je nach Modell und Hersteller. Jedoch sollte der Verbrauch der Heizung bei maximal 0,5 l/h liegen.
Wurde ein 10 Liter großer Tank verbaut, ist demnach genug Kraftstoff vorhanden, um die Heizung auf höchster Stufe für etwa 20 Stunden laufen zu lassen.
Wir wünschen Ihnen einen warmen Start in den Winter.
Mit besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team