Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt auch spanisches Bio-Olivenöl, für dessen Herstellung nur unbelastete Oliven verarbeitet werden. Unbelastet bedeutet, dass die Olivenbäume nicht mich chemischen Mitteln behandelt wurden.

1. Ist spanisches Olivenöl immer kaltgepresst?

Das getestete Olivenöl steht neben weiteren Produkten.

Hier sehen wir ein spanisches Olivenöl von Hacendado in einer ungefärbten Kunststoffflasche, sodass dieses Öl auf jeden Fall in einem Schrank dunkel aufbewahrt werden sollte.

Ja, in der Regel ist spanisches Olivenöl kaltgepresst. Diesen Zusatz geben die Hersteller auch auf den Verpackungen an, da es ein Qualitätsmerkmal des Öls ist. Bei der Kaltpressung wird das Öl bei maximal 28 °C aus den Oliven extrahiert. Laut gängigen Tests von spanischen Olivenölen im Internet stellt das sicher, dass die wertvollen Inhaltsstoffe, wie die ungesättigten Fettsäuren, in hoher Konzentration erhalten bleiben.

Es gibt spanische Olivenöle in Kanistern oder Flaschen. Die Metall-Kanister fassen in der Regel 5 Liter spanisches Olivenöl und sind eher als Vorratspackung und zum Auffüllen kleinerer Flaschen geeignet. Die handelsüblichen Flaschen fassen zwischen 0,5 und 1 Liter, sind dadurch recht handlich und eignen sich für den normalen Gebrauch in der Küche.

2. Was bedeutet der Zusatz „nativ“ bei spanischem Olivenöl?

Das Olivenöl im Test steht neben einer Schale.

Wie wir wissen, wird in den Mittelmeerländern sehr viel mehr Olivenöl (hier spanisches Olivenöl von Hacendado) verzehrt als im deutschsprachigen Raum.

„nativ“ bedeutet laut gängigen Tests von spanischen Olivenölen im Internet naturbelassen und gibt Aufschluss über die Qualität von Olivenölen im Allgemeinen und so auch über die Olivenöle aus Spanien. „nativ extra“ und „nativ“ sind sogenannte Güteklassen und beschreiben die höchsten Qualitätsstufen.

Das beste spanische Olivenöl ist mit „nativ extra“ ausgezeichnet. Dieses Öl ist kaltgepresst, weist geschmacklich keine Fehler auf und hat einen Säuregehalt von maximal 0,8 %. Als „nativ“ werden Öle deklariert, die ebenfalls kaltgepresst sind, einen Säuregehalt von maximal 2 % haben und geschmacklich kleine Fehler haben.

Spanisches-Olivenöl im Test: ein spanisches-Olivenöl in einer Plastikflasche steht neben einem Teller und einem Stück Brot.

Spanisches Olivenöl wie dieses von Hacendado eignet sich ideal als Vorspeise zum Dippen von Brot.

Möchten Sie sich ein gutes spanisches Olivenöl kaufen, empfehlen wir Ihnen die höchste Qualitätsstufe „nativ extra“ zu wählen. Welche Produkte diese Auszeichnung haben, können Sie ganz einfach der Tabelle unseres Vergleichs von spanischen Olivenölen entnehmen.

3. Was sagen Tests von spanischem Olivenöl im Internet zu den verarbeiteten Olivensorten?

Das getestete Olivenöl steht auf dem Tisch.

Wie wir hier in Spanisch auf dem Etikett erfahren, enthält das spanische Olivenöl von Hacendado sowohl raffiniertes als auch natives Olivenöl.

Als Zutat für spanische Olivenöle wird häufig die Olivensorte Picual verwendet. Es gibt sortenreine Picual-Olivenöle und solche, bei denen neben der Picual-Olive noch weitere Olivensorten verarbeitet werden. Die Picual-Olive wird vornehmlich in Andalusien angebaut und das aus ihr hergestellte Öl wird als sehr stabil – also hitzebeständig – bezeichnet. Es schmeckt intensiv nach grünen Oliven und hat eine leichte Bitterkeit und Schärfe.

Spanisches-Olivenöl-Test: ein spanisches-Olivenöl steht neben einem Ölbehälter aus Glas.

Für eine schönere Optik auf dem Esstisch empfehlen wir Ihnen, das spanische Olivenöl wie beispielsweise von Hacendado in eine Karaffe umzufüllen.

Übrigens gibt es allgemein viele andalusische Olivenöle, da in dieser Region besonders viele Oliven angebaut werden. Auch die Sorten Hojiblanca oder Arbequina werden oft für spanische Olivenöle verwendet.

Spanisches-Olivenöl getestet: eine Flasche spanisches-Olivenöl steht neben Gewürzen und dahinter ein Ölbehälter aus Glas ersichtlich.

Zusammen mit Salz, Pfeffer und Essig gilt spanisches Olivenöl wie dieses von Hacendado als eine beliebt Vorspeise in Restaurants.

Videos zum Thema spanisches Olivenöl

In diesem YouTube-Video der Sendung „Die Ratgeber“ geht es um eine kritische Untersuchung von spanischem Olivenöl durch die Stiftung Warentest. Es wird näher auf das Thema Schadstoffe, Ranzigkeit und mögliche falsche Angaben in Bezug auf die Qualität des Olivenöls eingegangen. Erfahre mehr über die Ergebnisse der Untersuchung und welche Auswirkungen dies auf den Verbraucher haben kann.

In diesem Youtube-Video wird die Herstellung des spanischen Olivenöls auf interessante und anschauliche Weise erklärt. Es zeigt den Prozess von der Ernte der Oliven bis zur Pressung und Abfüllung des hochwertigen Öls. Zudem werden die verschiedenen Arten von spanischem Olivenöl vorgestellt und ihre Verwendungsmöglichkeiten erläutert.

Quellenverzeichnis