Vorteile
- hochwertiges OLED-Display mit 4K-Auflösung
- 5G-fähig
- hoher Arbeitsspeicher
Nachteile
- kabelloses Laden nicht möglich
Sony-Smartphone Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Sony Xperia 5 II | Sony Xperia 5 | Sony Xperia 1 VI | Sony Xperia 10 III | Sony Xperia 1 II | Sony Xperia XZ1 | Sony Xperia XZ2 | Sony Xperia XA2 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Sony Xperia 5 II 09/2025 | Sony Xperia 5 10/2025 | Sony Xperia 1 VI 10/2025 | Sony Xperia 10 III 10/2025 | Sony Xperia 1 II 10/2025 | Sony Xperia XZ1 09/2025 | Sony Xperia XZ2 10/2025 | Sony Xperia XA2 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Betriebssystem | Android | Android | Android | Android | Android 12.0 | Android | Android | Android 8.0 |
Displaygröße | 6,1 Zoll groß | 6,1 Zoll groß | 6,5 Zoll groß | 6,0 Zoll groß | 6,5 Zoll sehr groß | 5,2 Zoll kompakt | 5,7 Zoll kompakt | 5,2 Zoll kompakt |
Die wichtigsten technischen Daten | ||||||||
Prozessor Takt | Kerne | 1 x 2,84 GHz + 3 x 2,42 GHz + 4 x 1,8 GHz | 8 Kerne | 1 x 2,84 GHz + 3 x 2,42 GHz + 4 x 1,78 GHz | 8 Kerne | 8 x 3,3 GHz | 8 Kerne | 8 x 2,0 GHz | 8 Kerne | 1 x 2,84 GHz + 3 x 2,42 GHz + 4 x 1,8 GHz | 8 Kerne | 8 x 2,45 GHz | 8 Kerne | 4 x 2,7 GHz + 4 x 1,7 GHz | 8 Kerne | 4 x 2,2, GHz + 4 x 1,2 GHz | 8 Kerne |
Kamera hinten | vorne | 12 | 8 Megapixel | 12 | 8 Megapixel | 48 | 12 | 12 | 12 Megapixel | 12 | 8 Megapixel | 12 | 8 Megapixel | 19 | 13 Megapixel | 19 | 5 Megapixel | 23 | 8 Megapixel |
4K-Videos aufnehmen | ||||||||
Akkukapazität | 4.000 mAh | 3.140 mAh | 5.000 mAh | 4.500 mAh | 4.000 mAh | 2.700 mAh | 3.180 mAh | 3.300 mAh |
Speicher | ||||||||
Arbeitsspeicher | 8 GB | 6 GB | 12 GB | 6 GB | 8 GB | 4 GB | 4 GB | 3 GB |
Speicherplatz | 128 GB | 128 GB | 256 GB | 32 GB | 256 GB | 64 GB | 64 GB | 32 GB |
Speicher erweiterbar per micro-SD | bis 1 TB | bis 1 TB | bis 2 TB | bis 128 GB | bis 1 TB | bis 256 GB | bis 400 GB | 256 GB |
Weitere technische Details | ||||||||
WLAN | LTE | NFC | ||||||||
SIM- / SD-Hybrid-Slot | nanoSIM-Slot / eSIM | |||||||
Fingerabdruck-Scanner zum Entsperren | ||||||||
IP68 | IP68 | IPX5/8 | IP68 | IP65/68 | IP68 | IP65/68 | IP67 | |
Weitere erhältliche Modelle |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wer Sony nicht kennt, hat das letzte halbe Jahrhundert verschlafen. Der japanische Elektro-Riese ist weltweit bekannt für seine Produkte in der Unterhaltungselektronik. Dazu zählen Fernseher, Kopfhörer, Spielkonsolen, Lautsprecher, Kameras und natürlich – Sony-Smartphones.
Auf diesem Bild sehen wir ein Sony-Smartphone „Xperia“, können aber nicht wissen, um welche Ausführung es sich hier handelt.
Neben den starken Konkurrenten aus den USA (Apple), Süd-Korea (Samsung, LG) und China (HTC, Huawei) fiel es Sony schon immer schwer, auf dem Smartphone-Markt Fuß zu fassen. Mit rund 15 Millionen verkauften Smartphones pro Jahr schafft Sony es nur auf mickrige 1 – 2 % Marktanteil. (Quelle: Trendforce)
Das bedeutet allerdings nicht, dass Sonys Smartphones nicht taugen. Inbesondere mit den hochklassigen XZ-Modellen schaffte Sony es wieder in die Top-Smartphone-Rankings. In unserem Sony-Smartphone-Vergleich 2025 haben wir die besten Sony-Smartphones der letzten Jahre für Sie verglichen.
In der obigen Sony-Smartphone-Test- bzw. Vergleichstabelle finden Sie unser Ranking für die besten Sony-Handys. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie im Detail achten sollten.
Uns überzeugt das Xperia von Sony vor allem dadurch, dass es sehr dünn ist.
Bei etwas mehr als 1 % Marktanteil drängt sich natürlich die Frage auf: Was ist da schiefgelaufen? Zum einen war es sicherlich das klobige Design, das Sony jahrelang zu ihrem Maß der Dinge erklärte. Die kantigen Ecken und breiten Display-Ränder gingen gegen den Trend – und konnten sich nicht durchsetzen.
Bei der Kamera-Technik hingegen machen die Japaner schon lange alles richtig: Sony-Smartphone-Kameras gelten als besonders hochwertig. Die Kamera-Chips der Japaner finden sich auch in Smartphones von Samsung und Apple wieder – hier zahlt sich die langjährige Expertise auf dem Kamera-Markt aus.
Auch bei der Akkulaufzeit zeigten Sony-Handys im Test sich lange als vorbildlich. In dieser Disziplin musste Sony das Feld räumen: Selbst günstige Smartphones von Huawei bringen mittlerweile meist mehr Milliampere auf die Akku-Waage als Sony-Smartphones.
Wir empfehlen für jedes Smartphone bei der Hülle auf eine ausreichenden Ausschnitt für die Kamera zu achten, was bei diesem Sony-Smartphone „Xperia“ etwas knapp erscheint.
Seit 2017 erfindet sich Sony in Designfragen neu. Mit der XZ-Reihe nahmen die Japaner Abschied von Ecken und Kanten und lieferten formschöne, abgerundete Smartphones, bei denen auch der unzeitgemäße, große Display-Rand zunehmend verschwindet.
Dank der langjährigen Erfahrung mit Walkman und Co. glänzt Sony auch in Sachen Audio-Inhalte. Sony-Smartphones sind in der Regel mit Equalizer und Steckplätzen für zusätzliche microSD-Speicherkarten ausgestattet.
Die Vor- und Nachteile von Sony-Smartphones auf einen Blick:
Genau wie das Portfolio der meisten Smartphone-Hersteller lässt sich Sonys Smartphone-Auswahl in drei Kategorien einteilen: Oberklasse, Mittelklasse und Einsteigerklasse.
Sonys Aushängeschilder im Smartphone-Segment stammen aus der XZ-Reihe. Mit Preisen zwischen 400 und 800 Euro sind diese Geräte nicht billig – punkten dafür aber mit aktueller, schneller Technik. Beliebt sind z.B. das Sony Xperia XZ Premium, XZ2 oder das XZ3.
Als einer der ganz wenigen Smartphone-Hersteller bietet Sony Compact-Handys mit Premium-Technik im kompakten Format – also in Smartphones mit 5 Zoll oder weniger Bildschirmdiagonale.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
XZ-Reihe |
|
XZ-Compact-Reihe |
|
XA / Z / L / E – Reihe |
|
Bevor Sie ein Sony-Smartphone kaufen, sollten Sie sich mit den wichtigsten Kaufkriterien bekannt machen. Dazu gehört standesgemäß ein Wissen über das installierte Betriebssystem – Android – und natürlich ein Hintergrund zur Technik. Wichtig sind Geschwindigkeit, Speicher, Kamera, Akku und zusätzliche Funktionen.
Wir meinen, dass eine Doppel-SIM bei einem solchen Sony-Smartphone „Xperia“ ein großer Vorteil sein kann, wenn man beispielsweise für Beruf und Privat keine zwei Handys haben möchte.
Der aktuelle Standard sind Smartphones mit 5 – 6 Zoll Bildschirmdiagonale. Das bedeuten die Zahlen:
Seit 2008 ist Android auf Sony-Xperia-Handys zu finden. Android ist ein mobiles Betriebssystem (OS) aus dem Hause Google und ist mit rund 85 % Marktanteil das am weitesten verbreitete OS überhaupt. Die einzige ernstzunehmende Konkurrenz kommt von der Premium-Marke Apple. Ihr iOS-Betriebssystem besetzt die restlichen 15 % Marktanteil.
Android hat einige Vorteile gegenüber iOS – aber auch einige Nachteile. So können Sie Ihr Android-Smartphone sehr viel besser personalisieren: Klingeltöne, Hintergründe, Start-Screen-Anordnung und individuelle Menü-Farben können in der Regel geändert werden.
Das Xperia von Sony verfügt über einen Klinkenanschluss. So können Sie dort problemlos diverse Kopfhörer anschließen.
Außerdem bietet Googles Play-Store mit rund 2,5 Millionen Apps eine gigantische Auswahl an Spielen, Kalendern und anderen Anwendungen. Doch hier kommt auch einer der Nachteile ins Spiel: Die Quantität übersteigt die Qualität.
Während Entwickler bei Apples App-Store strikte Regeln beim Programmieren neuer Apps befolgen müssen, zieht Google die Zügel nicht so stramm. Dadurch sind weniger hochwertige Apps im Play-Store schlecht optimiert, stürzen öfter ab oder lassen sich nicht flüssig bedienen.
Außerdem nutzen die meisten Hersteller kein reines Android. Stattdessen fügt jeder Hersteller von Sony bis Huawei eigene Funktionen und ein angepasstes Aussehen hinzu, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dort spaltet sich zwar die Spreu vom Weizen, doch hat es einen Nachteil.
Die Updates der einzelnen Hersteller hinken hinterher. Wenn Google eine neue Android-Version veröffentlicht, vergehen mitunter Monate bis die Hersteller mitgehen und Updates für ihre angepassten Android-Versionen veröffentlichen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem besonders schnellen Smartphone sind, sollten Sie vor allem auf den Prozessor und den Arbeitsspeicher achten. Diese beiden Komponenten sind maßgeblich für die Geschwindigkeit des Smartphones verantwortlich.
Der Prozessor (CPU) ist die zentrale Recheneinheit Ihres Sony-Mobiltelefons. Heutige Smartphone-Prozessoren bestehen aus mehreren Kernen. Weil jeder Kern nur eine Berechnung durchführen kann, sind Prozessoren mit mehreren Kernen schneller als Prozessoren mit nur einem Kern.
Wir empfehlen ein Sony-Smartphone mit mindestens vier Kernen. Noch besser sind acht Kerne.
Der Arbeitsspeicher ist ein kleiner Zwischenspeicher, der besonders schnell arbeitet. Das muss er deswegen, weil auf ihm wichtige Daten liegen, die für aktuell geöffnete Programme benötigt werden – z.B. das Betriebssystem oder laufende Apps.
Je mehr Arbeitsspeicher das Smartphone hat, desto schneller starten Programme und Apps und desto mehr Programme können Sie gleichzeitig ruckelfrei nutzen. Wir empfehlen wenigstens 3 GB Arbeitsspeicher.
Auf dem internen Speicher des Smartphones speichern Sie alles: Bilder, Apps, Videos, Kontakte, sogar das Betriebssystem.
Weil das alles viel Platz wegnimmt und der Platzbedarf steigt, je länger Sie das Smartphone nutzen, sollte das Gerät mit wenigstens 32 Gigabyte Speicher ausgerüstet sein.
Besser sind 64 oder 128 GB Speicher. Mit diesen Größen können Sie das Telefon getrost ein bis zwei Jahre nutzen, ohne in Speichernot zu geraten. Wenn Sie sich für ein Gerät mit wenig internem Speicher entscheiden, bleibt Ihnen noch ein kleiner, günstiger Kniff: microSD-Karten.
Mit microSD-Karten können Sie Ihren internen Speicher erweitern, in der Regel auf maximal 256 bis 512 Gigabyte. Dafür muss das Smartphone allerdings mit einem microSD-Kartensteckplatz ausgerüstet sein.
Je mehr Megapixel eine Kamera hat, desto höher löst sie auf. Dadurch wird das Bild bzw. Foto meist schärfer – aber nicht unbedingt besser. Denn auch der Bildsensor, die Farbtreue, die Linse und viele weitere Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der finalen Bildqualität.
Dennoch sollte eine aktuelle Handy-Kamera mit wenigstens 10 Megapixeln ausgestattet sein.
Sie haben die Möglichkeit, den Speicher des Xperia von Sony zu erweitern. Das können Sie mit einer SD-Karte machen.
Besonders hochwertige Kameras zeichnen Videos in 4K auf – also mit 3.840 x 2.180 Pixeln. Dadurch wirken sie gestochen scharf und machen sogar auf riesigen 70-Zoll-Fernsehern eine sehr gute Figur.
Im Bereich Akku befinden sich Sony-Smartphones in Tests eher im Mittelfeld. Die Akkustärken werden in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Der aktuelle Standard beträgt rund 3.000 mAh für ein Modell mit mehr als 5 Zoll Bildschirmdiagonale.
Größere Modelle sind meist mit größeren Akkus ausgestattet – schließlich schlucken große Displays und schnelle Technik auch mehr Strom. Deswegen kann es sogar sein, dass ein kleines Smartphone mit 2.500-mAh-Akku länger hält als ein großes Smartphone mit 2.800-mAh-Akku.
Je größer der Akku ist, desto länger hält ihr Smartphone durch. Besonders Viel-Nutzer sollten auf möglichst große Akkus achten.
Er gehört bei heutigen Smartphones schon fast zum guten Ton: der Fingerabdruck-Scanner. Mit diesen Scannern können Sie Ihr Smartphone per Fingerabdruck entsperren. Dadurch soll das Handy besonders sicher sein. Wir empfehlen auch den Aspekt des Datenschutzes nicht aus den Augen zu lassen: Wollen Sie Ihren Fingerabdruck wirklich an einen Tech-Konzern hergeben?
Ein durchaus nützliches Feature ist die Dual-SIM-Funktion. Dadurch können Sie zeitgleich zwei SIM-Karten nutzen und so verschiedene Handyverträge mit unterschiedlichen Nummern auf einem Gerät verwenden. Sony verbaut hauptsächlich Hybdrid-Slots.
Solche Hybdrid-Slots unterstützen sowohl SIM- als auch microSD-Karten. Das bedeutet allerdings auch, dass Sie sich entscheiden müssen: zweite SIM-Karte oder microSD-Karte?
Wenn Sie Dual-SIM nutzen möchten, sollten Sie deswegen beim internen Speicherplatz großzügig sein. Er lässt sich in diesem Fall nicht mehr per microSD-Karte aufrüsten.
Wir erkennen auf diesem Bild das kleine Mikrofon beim Sony-Smartphone „Xperia“, das auch nicht teilweise vom Panzerglas abgedeckt werden darf.
Obwohl Sony keinen großen Marktanteil hält, ist die Smartphone-Sparte durchaus aktiv. Alleine im Jahr 2017 erschienen über 10 neue Smartphones von Sony. Übrigens: Schon seit 2012 gibt es keine Sony-Ericsson-Xperia-Geräte mehr, denn in diesem Jahr trennte man sich nach 11-jähriger Partnerschaft. Die nachfolgenden Geräte der Sony-Xperia-Serie stammen komplett aus dem Hause Sony. Das sind die meistgesuchten Xperia-Smartphones bei Google:
- Sony Xperia XZ
- Sony Xperia Z
- Sony Xperia X
- Sony Xperia S
- Sony Xperia X1
- Sony Xperia U
- Sony Xperia E
- Sony Xperia V
In diesem YouTube-Video präsentiert SwagTab seine Erfahrungen mit dem Sony Xperia XZ nach einer Verwendung von über sechs Wochen. Er gibt detaillierte Einblicke in die Funktionen, Vor- und Nachteile des Smartphones und gibt am Ende seine abschließenden Empfehlungen. Mit diesem Review werden Sie ein noch besseres Verständnis für das Produkt Sony Xperia XZ bekommen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Sony-Smartphone-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Smartphone-Nutzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Prozessor Takt | Kerne | Kamera hinten | vorne | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Sony Xperia 5 II | ca. 449 € | 1 x 2,84 GHz + 3 x 2,42 GHz + 4 x 1,8 GHz | 8 Kerne | 12 | 8 Megapixel | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Sony Xperia 5 | ca. 799 € | 1 x 2,84 GHz + 3 x 2,42 GHz + 4 x 1,78 GHz | 8 Kerne | 12 | 8 Megapixel | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Sony Xperia 1 VI | ca. 1.519 € | 8 x 3,3 GHz | 8 Kerne | 48 | 12 | 12 | 12 Megapixel | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Sony Xperia 10 III | ca. 309 € | 8 x 2,0 GHz | 8 Kerne | 12 | 8 Megapixel | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Sony Xperia 1 II | ca. 449 € | 1 x 2,84 GHz + 3 x 2,42 GHz + 4 x 1,8 GHz | 8 Kerne | 12 | 8 Megapixel | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
lohnen sonys sich denn wirklich? ein freund von mir hat ein xa1 gekauft und meinte der akku geht immer mega schnell leer, obwohl die kapazität zahl eigentlich ganz gut ist. ist das bei den neuen modellen auch so?
lg tommy
Guten Tag Tommy,
danke für Ihr Interesse am Sony-Smartphone-Vergleich! Tatsächlich sind aktuelle Sony-Smartphones keine Akku-Wunder. Auf Online-Portalen wie Amazon berichten Nutzer insbesondere bei den günstigen Sony-Smartphones (z.B. E- und L-Reihe) von schwachen Akkus. Die teuren Modelle (XZ-Reihe) liegen im Vergleich zu anderen Marken im Mittelfeld. Wenn Sie auf der Suche nach besonders ausdauernden Smartphones sind, werfen Sie doch einen Blick auf Produkte wie das LG X Power 2 (4.500 mAh), Nokia 2 (4.100 mAh) oder das Caterpillar S61 (4.500 mAh).
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion