Das Wichtigste in Kürze
  • Shiitake-Pilze sind asiatische Pilze, die ein kräftiges Aroma haben. Sie werden in der Regel getrocknet um lange haltbar gemacht zu werden und die besten Shiitake-Pilze werden dann in wiederverschließbare Verpackungen abgefüllt, in denen Sie die Pilze oder das Pilzpulver gut aufbewahren können.
Shiitake-Pilze getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Packung.

Die Wagner-Shiitake-Pilze (getrocknet), die wir hier sehen, sind vor der Verwendung für eine Stunde in Wasser einzuweichen und so lange in den Kühlschrank zu stellen.

1. Woher stammen Shiitake-Pilze?

Der Shiitake-Pilz ist ein asiatischer Pilz, der vornehmlich in China oder Japan wächst. Wie in gängigen Shiitake-Pilz-Tests im Internet beschrieben wird, wird er meist in getrockneter Form als ganzer Pilz, in Scheiben oder zermahlen als Shiitake-Pilzpulver angeboten.

In diesem getrockneten Zustand ist der Shiitake-Pilz, wie andere getrocknete Pilze auch, sehr lange haltbar und verliert kaum Aroma und Nährstoffe.

Die Herkunft der jeweiligen Shiitake-Pilze können Sie ganz einfach der Tabelle unseres Shiitake-Pilz-Vergleichs entnehmen.

Eine Packung der getesteten Shiitake-Pilze vor einer roten Leiste auf dem Boden.

Wie wir recherchieren können, gibt es diese Wagner-Shiitake-Pilze nicht nur in dieser 15-g-Packung, sondern auch in einer 100-g-Packung.

2. Was sagen Shiitake-Pilz-Tests im Internet zum Geschmack?

Der Geschmack der Shiitake-Pilze wird als kräftig, würzig und sehr ähnlich zu Waldpilzen beschrieben. Vom Aussehen erinnern sie eher an sehr große und dunkle Champignons.

Mehrere Packungen der Shiitake-Pilze im Test in einem Verkaufsregal.

Es wird für Produkte wie diese Wagner-Shiitake-Pilze eine Kochzeit von mindestens 15 Minuten empfohlen, wobei das Einweichwasser zuvor weggegossen wird.

Möchten Sie Shiitake-Pilze kaufen, empfehlen wir Ihnen ein biozertifiziertes Produkt zu wählen. Bei diesen getrockneten Shiitake-Pilzen können Sie sicher sein, dass keine Pestizidrückstände oder Ähnliches in den Pilzen enthalten sind. Die meisten Shiitake-Pilze sind zudem naturbelassen, das bedeutet, sie wurden mit keinerlei Gewürz oder Ähnlichem behandelt.

Wichtig: Die getrockneten Shiitake-Pilze müssen Sie vor dem Weiterverarbeiten übrigens noch einweichen. Jeder Hersteller gibt auf seiner Produktverpackung die optimale Quellzeit an, die in der Regel bei warmen Wasser bei circa 30 Minuten liegt.

Getestet: Eine Packung der Shiitake-Pilze auf einem Fließenboden.

Der Hersteller beschreibt den Geschmack dieser Wagner-Shiitake-Pilze als hocharomatisch, lauchartig.

3. Warum gelten Shiitake-Pilze als gesund?

Shiitake-Pilze sind auch als Shiitake-Vitalpilze oder Shiitake-Heilpilze bekannt. Ihr Verzehr soll das Immunsystem stärken, den Cholesterinspiegel senken und sich allgemein positiv auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken. In der traditionellen chinesischen Medizin wird der Pilz übrigens schon lange als Heilmittel gegen viele Krankheiten eingesetzt.

Wie in gängigen Shiitake-Pilz-Tests im Internet beschrieben wird, sind die Pilze reich an B-Vitaminen, Vitamin A, D und C sowie an den Mineralstoffen Kalzium, Kalium, Eisen, Natrium, Kupfer und Zink.

Shiitake-Pilze-Test

Videos zum Thema Shiitake-Pilze

Tauchen Sie ein in die Welt der Shiitake-Pilze und entdecken Sie ihre unglaublichen Vorteile! In diesem faszinierenden YouTube-Video erkunden Sie die vielfältigen gesundheitlichen Vorzüge dieser asiatischen Delikatesse. Lernen Sie, wie Shiitake-Pilze das Immunsystem stärken, den Cholesterinspiegel senken und sogar bei der Krebsprävention helfen können.

In diesem faszinierenden YouTube-Video begibt sich das Team von Galileo auf die spannende Reise, den Weg des Shiitake-Pilzes zu erkunden. Sie tauchen tief in die Welt dieser besonderen Pilzsorte ein und zeigen, wie sie angebaut und geerntet wird. Von der ersten Spore bis zur leckeren Zubereitung erfahren wir alles über die Geschichte, Anbaumethoden und gesundheitlichen Vorteile dieser beliebten Delikatesse. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Shiitake-Pilzes und lassen Sie sich von seinen Geheimnissen verzaubern.

Quellenverzeichnis