Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Schokoladenlikör kann schnell bei jedem Anlass zum Highlight werden. Der süße Geschmack der Schokolade in Verbindung mit Alkohol lässt Ihre Herzen höher schlagen und kommt immer gut an.

Schokoladenlikör-Test

1. Was ist der Unterschied zwischen Likör und Schnaps?

Der größte Unterschied zwischen Likör und Schnaps liegt in der Herstellung. Schnaps ist ein reines Destillat (wie Rum, Wodka, Whiskey und Tequila), Likör hingegen ist ein aromatisierter Schnaps. Die Basis von Likören ist gebrannter Schnaps und der Schnaps wird in den gewünschten Likör-Geschmack verändert.

Hinweis: Schnaps hat einen mindest Alkoholgehalt von 40 Prozent, Liköre hingegen zwischen 10 und 40 Prozent.

Vor einer roten Wand steht der getestete Schokoladenlikör.

Dieses Foto präsentiert uns den Sarotti-Schokoladenlikör, der auf eine 165-jährige Tradition verweisen kann.

Ein weiterer Unterschied ist, dass Schnäpse immer ungesüßt sind und eine klare Farbe haben müssen. Liköre hingegen müssen nach EU-Norm einen Zuckergehalt pro 100 Gramm pro Liter vorweisen. Durch den Zusatz von Aromen kann sich die Konsistenz verändern. Oft ist ein Likör dickflüssig.

2. Zu welchem Anlass eignet sich ein Schokoladenlikör?

Ein Likör aus Schokolade kann zu jedem Anlass immer ein kleines Highlight darstellen, denn er gehört nicht zu den Standard-Likören. Tests im Internet haben gezeigt, dass Schokoladenliköre oft pur oder gekühlt getrunken werden oder zur Dessert-Verfeinerung zum Einsatz kommen.

Mehrere Flaschen des Schokoladenlikör im Test in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Diese Flasche Sarotti-Schokoladenlikör hat einen Inhalt von 500 ml, wie wir feststellen.

Schokoladenlikör wird, oft als Dessert-Likör gereicht, auch Schokoladenschnaps genannt. Wenn Sie ein großer Fan von Schokolade sind, eignet sich so ein Likör auch schon mal am Abend auf dem Sofa.

Tipp: Schokoladenliköre sind sehr reichhaltig und enthalten viel Zucker, deshalb sollten Sie ihn in Maßen genießen.

Viele bekannte Marken bieten Schokoladenlikör in ihrem Sortiment an. Es gibt Schokoladenlikör von Mozart, Sarotti, Prinz, aber auch Yabago bietet Likör aus Schokolade an. Sehr beliebt ist auch ein Schokoladenlikör aus weißer Schokolade. Falls Sie gerne einen Likör selbst machen möchten, bietet sich hier der Thermomix gut an. Sie können Ihre Wunsch-Schokolade und Schnaps in den Thermomix geben und der Thermomix zaubert Ihnen Ihren Schokoladenlikör.

Auf einem Fließenboden liegt eine Flasche des getesteten Schokoladenlikörs.

Mit einem Alkoholgehalt von 15 % ist dieser Sarotti-Schokoladenlikör noch relativ mäßig alkoholisch.

3. Gibt es einen Schokoladenlikör-Test der Stiftung Warentest?

Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Schokoladen-Test durchgeführt und es wurde deshalb noch kein Testsieger gefunden. Mit unserem Schokoladenlikör-Vergleich haben wir unterschiedliche Marken von Schokoladenlikör miteinander verglichen. Der beste Schokoladenlikör hat laut Kundenbewertungen einen sehr guten Geschmack und kann sowohl pur getrunken als auch für Desserts verwendet werden. Wenn Sie sich entscheiden, einen Schokoladenlikör zu kaufen, empfehlen wir Ihnen, sich zuerst zu entscheiden, welche Schokolade Sie bevorzugen. Es gibt Liköre mit belgischer, weißer, dunkler oder Milchschokolade. Falls Sie noch weitere Liköre ausprobieren möchten, schauen Sie sich doch unseren Likör-Vergleich an.

Schokoladenlikör getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Flasche mit Logo und Artikelbezeichnung.

Wie wir erfahren, wird Sarotti-Schokoladenlikör gerne für die Zubereitung von Eisbechern und auch zum Aromatisieren von Kaffeegetränken genutzt.