Vorteile
- robust und langlebig
- ansprechendes Design
- sehr gute Hitzeverteilung
Nachteile
- vergleichsweise geringe Höhe
Schmortopf Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Wmf Schmorpfanne | Overmont Schmortopf | Wmf 571464290 | Wmf 0761406380 | Silit Schmortopf | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Wmf Schmorpfanne 09/2025 | Overmont Schmortopf 09/2025 | Wmf 571464290 09/2025 | Wmf 0761406380 09/2025 | Silit Schmortopf 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Maße | Ø 28 cm | Ø 26 cm | 38.5 x 28 cm | Ø 28 cm | 41,4 x 30,4 cm | |||
Höhe | 8,5 cm | 12 cm | 13,3 cm | 12,5 cm | 14,2 cm | |||
Fassungsvermögen | 5,0 l | 5,2 l | 5 l | 7 l | 5 l | |||
Form | rund | rund | oval | rund | eckig | |||
Material | Edelstahl | Gusseisen | Gusseisen | Edelstahl | Edelstahl | |||
backofenfest bis | 180 °C | ca. 260 °C | 300 °C | 180 °C | 250 °C | |||
mit Deckel | ||||||||
induktionsgeeignet | ||||||||
spülmaschinengeeignet | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Die Zubereitung in einem Schmortopf mit Deckel macht das Fleisch in der Gulaschsuppe oder dem sonntäglichen Schweinsbraten besonders zart und saftig und verlangt von Hobbyköchen kein besonderes Fachwissen ab. Doch auch Profiköche in Restaurants vertrauen bei Gerichten wie Ragouts, Suppen, Eintöpfen, Soufflés oder Gratins diesem praktischen Küchengerät. Da die Töpfe, die manchmal auch einen Glasdeckel haben, im Design meist sehr ansehnlich sind, können sie direkt zum Servieren auf den Tisch gestellt werden. In unserem Überblick über Schmortopf-Tests 2025 verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen, um am Ende Ihren persönlichen Schmortopf-Testsieger zu finden.
Schmortöpfe bestehen traditionell aus Gusseisen, wie am Beispiel von LA COCOTTE erkennbar.
Der Schmortopf und sein Deckel bestehen traditionell aus Gusseisen und sind dadurch sehr dick, schwer und robust. Manchmal werden Schmortöpfe in einem ganzen Topfset verkauft. Selbst hohen Temperaturen von bis zu 300 Grad trotzt der Schmortopf, ohne, zu zerspringen. Schmortöpfe lassen sich auf der Herdplatte eines Gasherdes, Elektroherdes oder manchmal sogar eines Induktionsherdes verwenden. Gerne werden im Schmortopf, genau wie in einem Dutch Oven, auf der Herdplatte Gerichte wie Eintöpfe, Rindergulasch, Schweinegulasch und Chilis zubereitet. Auch im Backofen kann der beste Schmortopf für ein Schmortopf Rezept zum Einsatz kommen und beispielsweise das Fleisch des Sonntagsbratens besonders zart werden lassen. Auf eine knusprige Kruste muss trotz langem Kochen nicht verzichtet werden: Die Hitze ist im Topf mit Deckel so gleichmäßig, dass die Haut des Bratens gleichmäßig kross wird. Es sei denn, jemand übergießt den Braten mit Wasser oder Bratensaft.
Tipp: Schmortöpfe aus Gusseisen eignen sich auch besonders gut zum Kochen von Eintöpfen über dem Lagerfeuer. Das robuste Material kann einfach direkt auf die glühenden Kohlen gestellt oder über das Feuer gehängt werden.
Eine heiß diskutierte Frage bei Kochtöpfen mit Deckel ist jene, worin eigentlich der Unterschied zwischen Bräter und Schmortopf liegt. Auf den ersten Blick ist in beiden Kategorien erst mal keiner zu erkennen, da der Einsatzbereich der beiden Arten identisch ist. Beim näheren Hinschauen wird jedoch in einem zweiten Blick klar, dass es doch kleine Unterschiede zwischen einem Bräter und einem Schmortopf gibt. Oft werden beide Arten von Herstellern wie Fissler, Berndes, Staub und einigen anderen Anbietern aber als Topfset verkauft, da bei aufwendigen Gerichten das Eine oft nicht ohne den Anderen auskommt. In unserem Schmortopf vergleich möchten wir Ihnen diese kaum sichtbaren Unterschiede aufzeigen:
Schmortopf | Bräter |
---|---|
![]() | ![]() |
Der Schmortopf stammt aus der französischen Küche und heißt ursprünglich „Kokotte“. Kokette stammt von dem Wort „cocotte“ ab, was Hühnchen bedeutet und zeigen soll, dass in diesem Kochtopf ein Huhn geschmort wird. Heute wird der moderne Schmortopf auch zum Braten und Backen verwendet und kann auch auf einer Platte mit Induktion angewendet werden. Ragouts, Suppen und Eintöpfe werden in diesem praktischen Küchengerät genauso gerne zubereitet, wie Gratins oder Soufflés. | Wie auf dem Bild zu erkennen, ist die Form des Bräters meist rechteckig und erinnert an eine Auflaufform. Wenn mit einem Bräter (z.B. Gusseisen-Bräter) auf der Herdplatte gekocht wird, benötigen Sie meist zwei Herdplatten, um das Innere zum Kochen zu bringen. Manchmal sind auch diese Töpfe für einen Herd mit Induktion geeignet. Manche Herde haben zudem zwei verbundene Herdplatten. Auch auf diesen Herdplatten können Sie ein Gericht im Bräter zubereiten. |
Der Römertopf: Der Römertopf zählt auch zu den Arten der Schmortöpfe und Bräter. Auch hier wird das Fleisch oder das Gemüse in seinem eigenen Saft schonend gegart. Die Zubereitung der Speisen findet hier ausschließlich im Ofen, nicht aber auf den Herdplatten statt. |
Im Schmortopf werden die Zutaten schonend zubereitet.
Da die Stiftung Warentest bislang noch keinen Schmortopf Testsieger oder Römertopf Testsieger gekürt hat, haben wir uns auf die Suche nach den wichtigsten Kaufkriterien dieser praktischen Töpfe begeben, um Ihnen den besten Schmortopf für Ihre Küche zu präsentieren. Wenn Sie auf folgende Kriterien achten, gelingt Ihnen Ihr Schmortopf Rezept bestimmt:
Möchten Sie eine ganze Gans, Ente oder Huhn im besten Schmortopf garen lassen? Dann empfehlen wir Ihnen einen großen Schmortopf mit einem Durchmesser von mindestens 28 cm. Auch in einem großen Römertopf können Sie das Fleisch zubereiten. Achten Sie nur darauf, dass ein Römertopf nicht auf die heiße Herdplatte gestellt werden darf. Für Gulasch oder diverse Eintöpfe reicht ein Topf mit einem Durchmesser von 20 cm. Marken wie der Schmortopf Le Creuset und der Schmortopf Silit bieten Töpfe mit großem Durchmesser an. Besonders hohe Töpfe sollten verwendet werden, wenn Sie Gulasch oder Eintöpfe zubereiten möchten. So können Sie eine große Menge kochen, ohne, dass Kochbläschen über den Rand spritzen und den Herd beschmutzen. Niedrigere Töpfe werden zum Braten von Hühnchen, Gänsen oder Enten verwendet. Besonders flache Töpfe auch für Soufflés und Gratins.
Schmortöpfe sind schwer und robust und werden mit einem stabilen Deckel verschlossen, hier am Beispiel eines Schmortopfes von LA COCOTTE zu sehen.
Wenn Sie nur für sich selbst oder für maximal 2 Personen kochen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Schmortopf mit einem Fassungsvermögen von ca. 3 Litern. Wenn Sie einen Festtagsbraten für mehrere Personen in einem Schmortopf vorbereiten möchten, benötigen Sie einen Topf mit einem Volumen von ca. 7 bis 8 Litern.
In einem großen Schmortopf hat ein ganzes Hühnchen platz.
Ovale Schmortöpfe werden für folgende Lebensmittel verwendet:
Runde Schmortöpfe werden für die Zubereitung folgender Rezepte bevorzugt:
Damit Ihr Braten im Schmortopf auch wirklich gelingt, haben wir folgende Produkte für Sie gelistet:
Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Schmortopf für Ihre Küche sind, werden Sie sich bald auch Gedanken über das Material des Schmortopfes machen. Die besten Schmortöpfe sind aus Gusseisen gefertigt, da dieses Material besonders hitzebeständig und robust ist. Einige Hersteller beschichten das Eisen auch noch mit Emaille. Emaille oder auch Email geschrieben ist Schmelzglas, das meist aus Silikaten oder Oxiden besteht und hauptsächlich für ein optisch schöneres Design des Schmortopfes zuständig ist. Da der Schmortopf oft dekorativ auf dem Tisch platziert wird, spielt auch das Aussehen des Topfes eine große Rolle bei der Kaufentscheidung.
Hochwertige Produkte wie der Schmortopf WMF, der Schmortopf Silit oder Schmortöpfe der Hersteller Krüger, Bluespoon oder Le Creuset sind so hitzebeständig, dass sie auch bei relativ hohen Temperaturen in den Backofen gestellt werden können. So können Sie das Fleisch erst auf der Herdplatte scharf anbraten und es dann im Backofen so lange schmoren lassen, bis das Fleisch ganz zart ist.
Wenn Sie einen Induktionsherd besitzen, müssen Sie darauf achten, dass Ihr Schmortopf zudem induktionsgeeignet ist.
Schon die Römer haben Schmortöpfe verwendet.
Die meisten Produkte aus den diversen Schmortopf-Tests sind spülmaschinegeeignet. Für eine besonders lange Lebensdauer empfehlen wir Ihnen jedoch, den Schmortopf WMF, den Schmortopf Silit und nach Benutzung erst in etwas Seifenwasser einzuweichen und die Bratenrückstände anschließend mit einem Schwamm zu entfernen. So laufen Sie nicht Gefahr, die Beschichtung zu zerstören.
Schmortöpfe besitzen stabile Griffe aus Gusseisen, im Beispiel ein Modell von LA COCOTTE.
Schon die Römer legten ihre Beute in einen Tontopf ein, um das Fleisch über mehrere Stunden über dem Feuer zu schmoren. In den deutschen Küchen erlebte der Schmortopf aus Gusseisen, der Schmortopf aus Aluguss oder der Schmortopf aus Edelstahl in den 1970er und 1980er Jahren seinen Aufschwung. Zu dieser Zeit wurde das sogenannte Dunstgaren populär, bei dem die Nahrung im eigenen Saft vor sich hin schmort und so besonders geschmacksintensiv wird. Nachfolgend nochmals die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Schmortopfes:
Der Schmortopf sollte vorzugsweise aus Gusseisen hergestellt worden sein. Gusseisen ist besonders hitzebeständig und langlebig dafür aber auch sehr schwer. Personen, die nicht allzu viel Kraft in den Armen haben, könnten schon die einen oder anderen Probleme beim Hineingeben in den Ofen haben.
» Mehr InformationenIn einem Schmortopf wird gerne Gulasch zubereitet, wobei selbst das Fleisch im Schmortopf kurz angebraten werden kann und Pfannen somit überflüssig werden. Wer ein etwas schärferes mexikanisches Gulasch in seinem Schmortopf auf seiner Herdplatte zubereiten möchte, sollte sich nachfolgendes Video nicht entgehen lassen:
» Mehr InformationenAnstelle eines Schmortopfes können Sie auch einen Bräter, eine Kasserolle, einen Schnellkochtopf, eine Tajine oder eine Auflaufform mit Deckel verwenden. Auch mit einem Slow Cooker können Sie Fleisch besonders schonend zubereiten. Sie müssen nur darauf achten, dass der Kochtopf so hitzebeständig ist, dass sie im heißen Backofen nicht kaputt gehen. Auch qualitativ hochwertige Pfannen können manchmal in den Backofen gestellt werden.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video vergleichen wir verschiedene Bräter und Schmortöpfe, um herauszufinden, welcher der Beste ist. Wir testen ihre Fähigkeiten beim Schmoren, Braten und Kochen und bewerten sie nach ihrer Wärmeleitfähigkeit, Robustheit und Benutzerfreundlichkeit. Schau dir das Video an, um herauszufinden, welcher Bräter oder Schmortopf sich am besten für deine Küche eignet!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Schmortopf-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kochbegeisterte.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Fassungsvermögen | Form | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Wmf Schmorpfanne | ca. 61 € | 5,0 l | rund | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Overmont Schmortopf | ca. 57 € | 5,2 l | rund | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Wmf 571464290 | ca. 138 € | 5 l | oval | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Wmf 0761406380 | ca. 59 € | 7 l | rund | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Silit Schmortopf | ca. 76 € | 5 l | eckig | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Jaja, der Schweinsbraten wird nur in Omas Schmortopf so richtig gut. 😛