Das in Ahlen ansässige deutsche Traditionsunternehmen Krüger wurde in den 1950er Jahren von Karl Krüger gegründet und stellt seit jeher Haushaltswaren für Privathaushalte, aber auch für gewerbliche Nutzungen, her. Zum Sortiment gehören verschiedenste Waren aus Aluminium, Aluguss, Edelstahl oder Emaille, die durch eine hohe Verarbeitungsqualität und innovatives Design zu überzeugen wissen, so dass viele Nutzer von Krüger-Töpfen gute Erfahrungen mit den Produkten gemacht haben.
Wenn Sie Krüger-Töpfe kaufen wollen, bietet sich Ihnen eine breite Auswahl unterschiedlicher Topfmodelle, die passend für die verschiedenen Kochanwendungen genutzt werden können. So sind Fleisch- und Bratentöpfe ideal zum Anbraten von Fleisch oder zum Zubereiten von Gulasch und Eintöpfen.
Universalkochtöpfe können für sämtliche Anwendungen genutzt werden, während spezielle Spaghetti- oder Spargeltöpfe besonders hoch sind und das Kochen der langen Lebensmittel vereinfachen. Doch auch die besten Krüger-Töpfe nützen wenig, wenn diese zu klein ausfallen. Die maximale Füllmenge spielt daher eine wichtige Rolle.
Wie diverse Online-Tests von Krüger-Töpfen zeigen, sind die Töpfe in unterschiedlichsten Größen erhältlich. Besonders verbreitet sind Krüger-Töpfe mit 24 oder 20 cm Durchmesser. Kleinere Modelle fassen dabei zwischen einem und drei Litern, während mittlere Töpfe etwa vier bis sieben Liter Inhalt ermöglichen. Wählen Sie hingegen einen großen 10-Liter-Topf aus dem Krüger-Töpfe-Vergleich, wenn Sie Suppen und Co. in großen Mengen kochen wollen.
Hallo. Sind die Töpfe spülmaschinenfest? Gruß Ferdi
Hallo Ferdi,
wir freuen uns über Ihre Nachfrage zu unserem Krüger-Töpfe-Vergleich.
Pauschal ist diese Frage nicht zu beantworten. Während Töpfe aus Edelstahl, Aluminium und Aluguss in der Regel problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden können, sollten Sie Modelle aus Gusseisen oder Emaille auf keinen Fall in der Spülmaschine reinigen.
Gusseisen bildet über die Zeit bei häufiger Verwendung eine schützende Fettschicht. Das Reinigen in der Spülmaschine würde diese Schicht zerstören. Demgegenüber kann Emaille im Laufe der Zeit kleine Risse bilden. Durch die Belastungen in der Spülmaschine können sich diese Risse verstärken und dazu führen, dass die Emailleschicht abblättert.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team