3.1. Durchsichtige Scheibenantennen wirken optisch dezent
Bei unseren Recherchen sind wir auf verschiedene Arten Scheibenantennen gestoßen. Optisch besonders ansprechend wirken längliche und durchsichtige Scheibenantennen. Andere Hersteller verzichten auf den Transparenz-Effekt und setzen auf gänzlich schwarze Antennen – solche Modelle sind aber sowohl von außen als auch von innen gut sichtbar.
Weil Scheibenantennen in den meisten Fällen an der Windschutzscheibe befestigt werden, sollten sie möglichst unauffällig aussehen, um beim Fahren nicht zu stören. Das gelingt vielen Modellen gut – transparente Modelle sind von außen kaum zu sehen und fallen innen nicht negativ auf.
Die Blaupunkt-Scheibenantenne „AutoSuper“ fällt z.B. deutlich mehr auf. Sie ist geformt wie ein flacher Zylinder und wird an einer Scheibenecke platziert. Dazu ist sie blau beleuchtet, es handelt sich also um einen echten „Blaupunkt“ an der Scheibe. Der voluminöse Punkt an der Scheibe ist Geschmackssache und dem Empfang hilft die Form nicht – wir empfehlen durchsichtige bzw. besonders dünne Scheibenantennen.
3.2. Scheibenantennen werden per Klebestreifen befestigt
Weil an Autoscheiben keine Bohrung oder Ähnliches in Frage kommt, werden KFZ-Scheibenantennen per Klebestreifen an der Scheibe befestigt. Dabei sollten Sie auf einige Punkte achten:
- Heckscheibenheizung? Aufgepasst: Viele Nutzer beklagen schlechten Empfang über ihre Scheibenantenne, wenn die Empfangseinheit an der Heckscheibe verbaut wurde. Allerdings nur, wenn die Scheibe mit einer Heckscheibenheizung versehen ist. Durch den starken Stromfluss kann es zu Störungen kommen. In diesem Fall sollten Sie lieber die Windschutz- oder eine Seitenscheibe nutzen.
- Abstand zur Säule beachten: In jedem Fall sollten die Autoradio-Antenne mindestens 4 cm Abstand zum nächsten Fensterrahmen haben. Andernfalls kann sich der Empfang verschlechtern.
Sie wollen mehr über den Einbau erfahren? In Kapitel 4 finden Sie Tipps und Tricks rund um die optimale Montage der Scheibenantenne.

3.3. Besserer Empfang mit eingebautem Antennenverstärker
Brauchen Sie einen Antennenverstärker?
Auto-Scheibenantennen mit integriertem Antennenverstärker ergeben besonders viel Sinn, wenn Sie…
- auf dem Land leben
- ein günstiges Einbauradio nutzen
- oft schlechten Empfang haben
Vorweg: Es gibt passive und aktive Antennen. Aktive Antennen sind mit einem sogenannten Antennenverstärker ausgestattet. Dadurch werden UKW- bzw. DAB-Signale vorverstärkt und an den Tuner des Autoradios weitergeleitet. Das Ergebnis: besserer Empfang, egal, ob DAB-Antenne fürs Auto oder UKW-Antenne.
Besonders hochwertige Radios sind ab Werk oft mit einem doppelten Tuner für die Hochfrequenzsignale ausgestattet. Dadurch ist die Frequenzabdeckung bereits sehr gut und ein zusätzlicher Antennenverstärker würde den Empfang nicht zwangsweise verbessern.
Viele Geräte in der obigen KFZ-Scheibenantennen-Test- bzw. Vergleichstabelle sind aktive Antennen. Der Vorverstärker ist der kleine schwarze Kasten, den Sie samt Antenne an der Scheibe befestigen. Weil das meist besseren Empfang erzielt, empfehlen wir Antennen mit Antennenverstärker.
3.4. Mit 3-m-Kabel sind Sie auf der sicheren Seite
Die Kandidaten im Auto-Scheibenantennen-Vergleich sind allesamt mit 2 bis 3 m langen Antennenkabeln ausgestattet. Wenn Sie beim Einbau besonders flexibel sein möchten, raten wir Ihnen zu einem möglichst langen Kabel. Der Grund dafür ist schnell erklärt:
Angenommen Sie möchten die Antenne an der Heckscheibe befestigen (Heckscheibenantenne). Dann muss das Antennenkabel von dort bis nach vorne zum Radio führen – und das möglichst unsichtbar. Dafür wird es an der Karosserie entlang geführt und nicht zwangsweise entlang des kürzesten Wegs.
Unproblematisch ist dieses Vorgehen bei Smarts, Fiestas und anderen Kleinfahrzeugen. Wenn es sich aber um einen Kombi handelt, können 2 Meter schnell zu kurz sein. Deswegen sind Sie mit langen Antennenkabeln flexibler bei der Montage.
Sollten Sie Interesse an einem längeren Antennenkabel haben, finden Sie hier
ich habe mal eine frage – funktioniert so eine scheibenantenne mit DAB auch in österreich?
lg wolfi
Guten Tag Wolfgang,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich. In Österreich ist die Abdeckung durch DAB+ noch relativ gering. Allerdings wurde vor kurzem eine bundesweite Lizenz fürs Digitalradio vergeben. Die Firma ORS comm wird ab dem 02.04.2019 den Ausbau des DAB+-Netztes für 10 Jahre vorantreiben.
Aktuell gibt es im Raum um Wien herum ein gutes Dutzend Sender, Tendenz steigend. Die gleiche Abdeckung wie UKW hat DAB+ in Österreich allerdings noch lange nicht.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team