Egal ob feste Satellitenanlage am Haus, mobile Sat-Anlage in der Laube oder Camping-Sat-Anlage am Wohnmobil: Am Ende muss die Qualität des Bildes stimmen und das digitale Fernsehprogramm vom Receiver und Fernseher ausgegeben werden. Dennoch kommt es bei der Wahl der richtigen Satellitenschüssel auf einige Merkmale an.
Hinweis: Die meisten Hersteller bieten Komplettpakete an, die aus einem Receiver mit Sat-Schüssel, einer Sat-Halterung und Sat-Kabeln (normale Koaxial- oder Antennenkabel) bestehen.
3.1. Größe
Wenn Sie die Satelliten Astra, Hotbird oder Eutelsat zuverlässig empfangen wollen, sollten Sie einen Parabolspiegel kaufen, der einen Durchmesser von 60 bis 80 cm hat. Satellitenschüsseln mit einem 80-cm-Durchmesser bieten auch bei Regen, Sturm und Unwetter genügend Reflektorfläche für den Empfang von Astra oder Hotbird.
Es gibt darüber hinaus auch kleine Satellitenschüsseln mit einem 60-cm-Durchmesser und weniger. Sie haben jedoch einen geringeren Wetterschutz, weshalb der Empfang von Astra bei starkem Regen eingeschränkt sein kann. Für einen zuverlässigen Empfang empfehlen wir daher den Kauf einer großen Schüssel.
Wohnen Sie in einer Region, in der nur sehr schwache Satellitensignale vorhanden sind, ist eine Satellitenschüssel mit einem 100-cm-Durchmesser empfehlenswert. Sie gewährleistet einen stabileren Empfang, auch bei schlechtem Wetter.

Richten Sie sich bei der Wahl der Größe vor allem danach, wie gut Sie in Ihrer Region die Signale der Satelliten empfangen.
3.2. Befestigung
Die Befestigung der Satellitentechnik erfolgt über eine Mast- oder Wandhalterung. Eine Wandhalterung wird mit vier Schrauben und Universaldübeln in die Wand geschraubt.
Sat-Schüssel-Halterungen gibt es jedoch auch für Maststangen. Dies kann von Vorteil sein, wenn an Ihrem Balkon ein Geländer ist, an dem Sie die Technik befestigen können.
Hinweis: Als Mieter oder Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ist eine Genehmigung für Ihre Sat-Anlage durch den Vermieter oder die Hausverwaltung unerlässlich.
3.3. Reflektormaterial
Die Reflektorschicht besteht in der Regel entweder aus Aluminium oder aus Kunststoff. Aluminium ist dabei meist langlebiger und reflektiert die Satelliten-Strahlung deutlich besser. So können Sie alle Sender und Programme auch bei schlechtem Wetter empfangen.
Kunststoff ist im Hinblick auf die Reflexion der Satelliten-Strahlung nicht schlechter, aber die PU-Beschichtung kann mit der Zeit abblättern. Die Lebensdauer einer solchen Beschichtung ist also insgesamt kürzer, sodass die Schüssel früher ausgetauscht werden muss.
3.4. LNB
Der Signalumsetzer gehört zu den wichtigsten Komponenten einer Satellitenanlage. Wenn er nicht richtig funktioniert, können Sie kein Satellitenfernsehen bekommen. Einige Hersteller legen dieses technische Gerät dem Parabolspiegel bei. Sie können den Signalumsetzer aber auch separat kaufen.
Sowohl beim Quattro LNB als auch beim Quad LNB handelt es sich um einen Signalumsetzer, der vier Empfänger bedienen kann. Bei Ersterem ist allerdings die Zwischenschaltung eines Multischalters notwendig, der bei Zweiterem bereits integriert ist.
An einem Twin LNB können nur zwei Receiver (egal ob HDMI-Receiver) oder ein Twin-Sat-Receiver (mit zwei Anschlüssen für Sat-Kabel) angeschlossen werden. Sie können mit einem Multischalter eine Leitung eines LNBs auch aufsplitten. So kann ein Multischalter mit einer Sat-Kabel-Leitung mehrere Ausgabegeräte bedienen.

Ein Quad LNB ist mit vier Ausgängen ausgestattet und ermöglicht damit einen Anschluss von bis zu vier Receivern.
3.5. Gewicht
Das Gewicht ist für die Montage der Satantenne und für das Einstellen der Satellitenschüssel relevant. Ob Sie 4 oder 7 kg auf dem Dach montieren müssen, erzeugt einen großen Unterschied. Ein höheres Gewicht erhöht insgesamt die Stabilität der Sat-Anlage. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen eine Digitale-Sat-Anlage mit möglichst hohem Gewicht.
Zu Punkt 3.5
Quad und Quattro LNB bezeichnen meines Erachtens nicht dasselbe.
Quad LNB, für bis zu vier Teilnehmer Direktanschluss.
Quattro LNB ist in Verbindung mit einen Multischalter zu verwenden.
Lg Fritz
Hallo Fritz,
vielen Dank für Ihren Hinweis zu unserem Satellitenschüssel-Vergleich.
Wir haben die Informationen in Kapitel 3.5. umgehend berichtigt.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wo liegt der Hauptunterschied zwischen dem Testsieger und dem Preis Leistung Sieger? Mal abgesehen von der Größe natürlich. Mich würde interresieren ob es da wirklich bei der Aufösung große Unterschiede macht? Also ob das bild bei der einen Besser ist als bei der anderen !
Danke schon einmal im Vor raus 😉
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Satellitenschüssel Test.
Im Unterschied zum Testsieger ist der Preis-Leistungs-Sieger hinsichtlich LNB nur für zwei (statt vier) Empfänger gemacht; auch berichten Nutzer dort von LNB-Störungen.
Ebenso ist der Empfang beim Testsieger durch seine Größe besser, wie Sie schon angemerkt haben.
Inwiefern beim eigentlichen Schauen von Programmen Unterschiede festgestellt werden, liegt nicht zuletzt auch an Sehgewohnheiten und dem jeweiligen Sensibilitätsgrad des Nutzers.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team