Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie eine Satellitenschüssel kaufen, können Sie zwischen Parabolantennen oder Flachantennen wählen. Parabolspiegel sind größer und können die Signale des Satelliten auch bei sehr schlechtem Wetter empfangen. Flachantennen sind kleiner, aber je nach Modell bei Regen ggf. unzuverlässiger.
  • Für den Satellitenempfang spielt das LNB (Low-Noise-Block oder auch rauscharmer Signalumsetzer) eine besondere Rolle. Wenn das LNB nicht richtig arbeitet, bringt die beste Satellitenschüssel nicht viel.
  • Wenn Sie in einem Mietshaus wohnen, sollten Sie vorher klären, ob Ihr Vermieter die Anbringung einer Satellitenschüssel erlaubt.

Satellitenschüssel-Test: Eine grauem moderne Satellitenschüssel auf einem Dach.
Mit einer Satellitenschüssel haben Sie die Möglichkeit, Signale zu empfangen, mit denen Sie TV- und Radio-Programme konsumieren können. Damit Sie die Bilder und Töne zuverlässig sehen und hören können, muss die Schüssel jedoch ausreichend groß und richtig ausgerichtet sein.

In der Kaufberatung zu unserem Satellitenschüssel-Vergleich 2025 klären wir Sie darüber auf, woran Sie einen Satellitenschüssel-Testsieger erkennen und welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Varianten haben. Auch über die Ausrichtung und Positionierung Ihrer Satellitenschüssel informieren wir Sie im Folgenden.

1. Wie funktioniert eine Satellitenschüssel?

Was ist ein geostationärer Satellit?

Ein Satellit, der sich auf einer Erdumlaufbahn mit einer Distanz von 36.000 km befindet, wird geostationärer Satellit genannt. Er kreist auf einer geostationären Erdumlaufbahn.

Eine Satellitenschüssel ist eine Parabolantenne für den Satellitenrundfunkempfang. Mit ihr können Sie Rundfunkprogramme und andere Dienste abrufen. Dafür strahlen geostationäre Satelliten Signale aus, die von dem Parabolspiegel aufgefangen werden.

Mit einigen Systemen können Sie auch über die Satellitenschüssel auf das Internet zugreifen. Hierfür sind jedoch spezielle Modems notwendig.

Die Parabolantenne besteht aus

  • einem Parabolspiegel,
  • einem Empfangskopf (auch LNB oder Low Noise Block) mit Hornantenne,
  • einem integrierten Frequenzumsetzer und
  • einem Zwischenfrequenzverstärker.

Der Spiegel hat die Aufgabe, die Signalwellen in seinem Brennpunkt zu bündeln. Dort befindet sich der Empfangskopf mit LNB, der die Signale verarbeiten kann. Über Koaxialkabel, auch Antennenkabel genannt, werden die Signale zum Sat-Receiver geleitet.

Heutzutage handelt es sich bei den Sat-Spiegeln um Offsetantennen. Damit sind die Parabolreflektoren gemeint, die auf den meisten Dächern zu finden sind. Im Gegensatz zu den früher gebräuchlichen rotationssymmetrischen Schüsseln sind die heutigen Offset-Satellitenanlagen nicht mehr kreisrund, sondern oval. Dadurch kann das LNB tiefer positioniert werden.

Die Antenne ist zudem nicht mehr direkt zum Satelliten gerichtet, sondern in einem bestimmten Winkel, dem Offsetwinkel, ausgerichtet. Das LNB benötigt dabei die gleiche Winkelabweichung in die andere Richtung, damit es sich dennoch im Brennpunkt der Sat-Schüssel befindet.

Nachfolgend haben wir die Vor- und Nachteile von Offset-Sat-Anlagen für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • Das LNB hängt nicht mehr im Strahleingang, somit geht keine Empfangsenergie verloren.
  • Der Reflektor kann etwas kleiner sein.
  • Durch den Neigungswinkel sammeln sich weniger Schnee und Dreck an der Sat-Schüssel.
    Nachteile
  • Die effektive Fläche des Parabolspiegels ist geringer als bei früheren Sat-Anlagen. Mit der elliptischen Form kann die Empfangsleistung aber ausgeglichen werden.

2. Welche Satellitenschüssel-Typen gibt es?

Bei Satellitenschüsseln unterscheidet man zwischen der Parabolantenne und der Flachantenne. Sat-Flachantennen sind klein, handlich und für die Nutzung an Mietshäusern oder an Balkonen gedacht. Sie fallen nicht so stark auf wie die Parabolspiegel. Witterungseinflüsse können jedoch die Signalqualität beeinflussen.

Parabolspiegel haben hier einen deutlichen Vorteil, wenn Sie hochwertig verarbeitet sind. Günstige Satellitenschüsseln können bei der Video-Qualität bei starkem Unwetter aber ebenfalls Probleme bekommen.

Beide Typen haben ihre Vor- und Nachteile, wie Sie in der folgenden Tabelle sehen können:

Parabolantenne Flachantenne
Satellitenschüssel getestet: Eine graue Satellitenschüssel auf einem mit Schnee bedeckten Dach.
  • sehr guter Satellitenempfang
  • einfache Montage
  • auch bei Unwetter gutes Bild
  • hohes Gewicht der Sat-Anlage
  • deutlich sichtbar
  • klein und handlich
  • für Balkons geeignet
  • sehr guter Sat-Empfang bei gutem Wetter
  • geringe Anschaffungskosten
  • schlechtes Bild bei Regenwetter
  • Satellitenschüssel schwierig einzustellen

3. Kaufberatung für Satellitenschüsseln: Worauf müssen Sie achten?

Egal ob feste Satellitenanlage am Haus, mobile Sat-Anlage in der Laube oder Camping-Sat-Anlage am Wohnmobil: Am Ende muss die Qualität des Bildes stimmen und das digitale Fernsehprogramm vom Receiver und Fernseher ausgegeben werden. Dennoch kommt es bei der Wahl der richtigen Satellitenschüssel auf einige Merkmale an.

Hinweis: Die meisten Hersteller bieten Komplettpakete an, die aus einem Receiver mit Sat-Schüssel, einer Sat-Halterung und Sat-Kabeln (normale Koaxial- oder Antennenkabel) bestehen.

3.1. Größe

Wenn Sie die Satelliten Astra, Hotbird oder Eutelsat zuverlässig empfangen wollen, sollten Sie einen Parabolspiegel kaufen, der einen Durchmesser von 60 bis 80 cm hat. Satellitenschüsseln mit einem 80-cm-Durchmesser bieten auch bei Regen, Sturm und Unwetter genügend Reflektorfläche für den Empfang von Astra oder Hotbird.

Es gibt darüber hinaus auch kleine Satellitenschüsseln mit einem 60-cm-Durchmesser und weniger. Sie haben jedoch einen geringeren Wetterschutz, weshalb der Empfang von Astra bei starkem Regen eingeschränkt sein kann. Für einen zuverlässigen Empfang empfehlen wir daher den Kauf einer großen Schüssel.

Wohnen Sie in einer Region, in der nur sehr schwache Satellitensignale vorhanden sind, ist eine Satellitenschüssel mit einem 100-cm-Durchmesser empfehlenswert. Sie gewährleistet einen stabileren Empfang, auch bei schlechtem Wetter.

Satellitenschüssel im Test: Eine weiße Satellitenschüssel ist auf einem roten Dach montiert.

Richten Sie sich bei der Wahl der Größe vor allem danach, wie gut Sie in Ihrer Region die Signale der Satelliten empfangen.

3.2. Befestigung

Die Befestigung der Satellitentechnik erfolgt über eine Mast- oder Wandhalterung. Eine Wandhalterung wird mit vier Schrauben und Universaldübeln in die Wand geschraubt.

Sat-Schüssel-Halterungen gibt es jedoch auch für Maststangen. Dies kann von Vorteil sein, wenn an Ihrem Balkon ein Geländer ist, an dem Sie die Technik befestigen können.

Hinweis: Als Mieter oder Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ist eine Genehmigung für Ihre Sat-Anlage durch den Vermieter oder die Hausverwaltung unerlässlich.

3.3. Reflektormaterial

Die Reflektorschicht besteht in der Regel entweder aus Aluminium oder aus Kunststoff. Aluminium ist dabei meist langlebiger und reflektiert die Satelliten-Strahlung deutlich besser. So können Sie alle Sender und Programme auch bei schlechtem Wetter empfangen.

Kunststoff ist im Hinblick auf die Reflexion der Satelliten-Strahlung nicht schlechter, aber die PU-Beschichtung kann mit der Zeit abblättern. Die Lebensdauer einer solchen Beschichtung ist also insgesamt kürzer, sodass die Schüssel früher ausgetauscht werden muss.

3.4. LNB

Der Signalumsetzer gehört zu den wichtigsten Komponenten einer Satellitenanlage. Wenn er nicht richtig funktioniert, können Sie kein Satellitenfernsehen bekommen. Einige Hersteller legen dieses technische Gerät dem Parabolspiegel bei. Sie können den Signalumsetzer aber auch separat kaufen.

Sowohl beim Quattro LNB als auch beim Quad LNB handelt es sich um einen Signalumsetzer, der vier Empfänger bedienen kann. Bei Ersterem ist allerdings die Zwischenschaltung eines Multischalters notwendig, der bei Zweiterem bereits integriert ist.

An einem Twin LNB können nur zwei Receiver (egal ob HDMI-Receiver) oder ein Twin-Sat-Receiver (mit zwei Anschlüssen für Sat-Kabel) angeschlossen werden. Sie können mit einem Multischalter eine Leitung eines LNBs auch aufsplitten. So kann ein Multischalter mit einer Sat-Kabel-Leitung mehrere Ausgabegeräte bedienen.

Satellitenschüssel-Test: In einen Quad-LNB wird ein viertes Kabel eingesteckt.

Ein Quad LNB ist mit vier Ausgängen ausgestattet und ermöglicht damit einen Anschluss von bis zu vier Receivern.

3.5. Gewicht

Das Gewicht ist für die Montage der Satantenne und für das Einstellen der Satellitenschüssel relevant. Ob Sie 4 oder 7 kg auf dem Dach montieren müssen, erzeugt einen großen Unterschied. Ein höheres Gewicht erhöht insgesamt die Stabilität der Sat-Anlage. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen eine Digitale-Sat-Anlage mit möglichst hohem Gewicht.

4. Wie wird eine Satellitenschüssel richtig ausgerichtet?

Sicherlich fragen Sie sich, wie man eine Satantenne ausrichten soll oder wie sich eine Satellitenschüssel einstellen lässt. Grundsätzlich ist die Ausrichtung der Satellitenschüssel für den guten Empfang von Fernsehsendungen sehr wichtig.

Die Montage der Antenne mit der Sat-Schüssel-Halterung wird in der Bedienungsanleitung genau beschrieben. Dennoch stellen wir Ihnen hier bereits grob vor, worauf Sie bei der Montage achten sollten:

  • Die Parabolantenne muss Richtung Süden ausgerichtet sein und darf nicht durch Bäume, Sträucher, Büsche oder andere Häuser behindert werden.
  • Die Schüssel muss so fest montiert sein, dass Wind und Wetter ihr nichts anhaben können.
  • Antennen, die außerhalb des Gebäudes und weniger als 2 Meter unterhalb der Dachkante oder mehr als 1,5 Meter entfernt vom Gebäude stehen, müssen gegen Blitzeinschläge geerdet werden.
  • Antennenmontage (vor allem beim Thema Blitzschutz) sollte ein Fachmann vornehmen, der über Zusatzgeräte wie einen Satfinder und die passenden Sat-Kabel verfügt.

Wenn Sie Ihre Satantenne selbst ausrichten möchten, sollten Sie auf jeden Fall einen Satfinder verwenden. Der Satfinder zeigt Ihnen an, wie gut der Empfang des Satelliten ist.

Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie Ihre Schüssel richtig ausrichten.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Satellitenschüssel

5.1. Was kostet das Ausrichten der Satellitenschüssel durch einen Fachmann?

Wenn Sie eine Fachkraft für die Montage der Satellitenschüssel bezahlen, müssen Sie je nach Region mit einem Kostensatz von 50 bis 70 Euro pro Stunde rechnen.

Die Montage, Ausrichtung und das Erden der Antenne nehmen auch in der Regel eine Stunde in Anspruch. Außerdem müssen Sie die Anfahrt mit einberechnen. Insgesamt liegen daher die Kosten im Durchschnitt bei 100 bis 125 Euro für die Ausrichtung.

Satellitenschüssel-Test: Ein Mann montiert eine Satellitenschüssel auf dem Dach und richtet sie aus.

Wenn Sie sich bei der Montage unsicher sind, ist eine Fachkraft empfehlenswert.

» Mehr Informationen

5.2. Was kann ich mit einer Satellitenschüssel empfangen?

Mit einer Satellitenschüssel können Sie das Programm der verschiedenen geostationären Satelliten abspielen. Diese strahlen verschiedene Fernseh- und Radioprogramme aus. Für verschlüsselte Programme benötigen Sie einen speziellen Receiver, der eine Smart-Card aufnehmen kann.

Die meisten Geräte in Satellitenschüssel-Vergleichen können Full-HD und Ultra-HD (4K) empfangen. Wichtiger ist jedoch, dass LNB, Receiver und Fernseher dies auch darstellen können.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Hersteller und Marken bieten gute Satellitenschüsseln an?

Einige Hersteller und Marken haben sich im Bereich der Sat-Anlagen etabliert, sodass sie in vielen Satellitenschüssel-Tests als gute Hersteller genannt werden. Bekannt sind z. B.:

  • Fuba
  • Telestar
  • Schwaiger
  • Kathrein
  • Technisat
  • Skymaster
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Satellitenschüssel

Im heutigen Video stellen wir Ihnen das Komplettpaket DIGIDISH 45 + TECHNISTAR S1 von TechniSat vor. Mit dieser DigitalSat-Antenne und dem dazu passenden Receiver können Sie digitales Fernsehen in bester Qualität empfangen. Erfahren Sie alle wichtigen Details und Funktionen in unserem Video und machen Sie sich bereit für ein ganz neues Fernseherlebnis!

In diesem YouTube-Clip erfahren Sie, wie Sie selbst bei starkem Regen einen großartigen Empfang mit Ihrer Satellitenschüssel sicherstellen können. Wir zeigen Ihnen die besten Tipps und Tricks, um selbst bei widrigen Wetterbedingungen ein kristallklares Signal zu erhalten. Verpassen Sie keine spannende TV- oder Radioübertragung mehr mit dieser genialen Lösung für schlechten Empfang bei der Satellitenanlage!

Quellenverzeichnis