Vorteile
- empfohlene Trinktemperatur 8 - 10 °C
Nachteile
- keine Restsüße
Weißwein Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Maybach Riesling süß und fruchtig | Bree Chardonnay Weißwein halbtrocken | Maybach Weißer Burgunder | Tenuta Sant Antonio Scaia Bianco | The Wine Guys Weißweinreise durch Italien | Domaine Horgelus Sauvignon Blanc | Feinkost Käfer Pinot Grigio | Deutsches Weintor eG Grauburgunder |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Maybach Riesling süß und fruchtig 09/2025 | Bree Chardonnay Weißwein halbtrocken 09/2025 | Maybach Weißer Burgunder 09/2025 | Tenuta Sant Antonio Scaia Bianco 09/2025 | The Wine Guys Weißweinreise durch Italien 09/2025 | Domaine Horgelus Sauvignon Blanc 09/2025 | Feinkost Käfer Pinot Grigio 09/2025 | Deutsches Weintor eG Grauburgunder 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Typ Rebsorte | Riesling fruchtig, süß, spritzig | sortenreiner Wein Chardonnay | sortenreiner Wein Weißburgunder | Cuvée Garganega & Chardonnay | Cuvée Chardonnay, Müller-Thurgau & Goldmuskateller | Cuvée Colombard & Sauvignon Blanc | sortenreiner Wein Pinot Grigio | sortenreiner Wein Riesling |
Menge Preis pro Liter | 6 x 0,75 l 6,65 € pro Liter | 6 x 0,75 l 6,66 € pro Liter | 1 x 3 l 3,83 € pro Liter | 6 x 0,75 l 12,09 € pro Liter | 6 x 0,75 l 8,64 € pro Liter | 6 x 0,75 l 9,32 € pro Liter | 6 x 0,75 l 5,99 € pro Liter | 6 x 0,75 l 7,05 € pro Liter |
Produkteigenschaften | ||||||||
Geschmack | lieblich | halbtrocken aromatisch, fruchtig | trocken mineralisch, frisch, fruchtig | trocken frisch | trocken saftig, frisch | trocken fruchtig, lebendig | trocken spritzig | trocken mineralisch, frisch, fruchtig |
Aroma |
|
|
|
|
|
|
|
|
Alkoholgehalt | 9,0 % | 12,0 % Vol. | 12 % Vol. | 12,5 % Vol. | 12,0 % Vol. | 11,5 % Vol. | 12,0 % Vol. | 12 % Vol. |
5,3 g/l | 5,4 g/l | 5,9 g/l | 5,5 g/l | 7,3 g/l | 6,0 g/l | 5,5 g/l | ||
11,5 g/l | 6,4 g/l | 8,5 g/l | 3,8 g/l | 6,5 g/l | 2,0 g/l | 18,0 g/l | ||
Verschluss | Drehverschluss | Drehverschluss | Drehverschluss | Glas-Korken | Korken | Drehverschluss | Drehverschluss | Drehverschluss |
eignet sich als Aperitif | ||||||||
Produktinformationen | ||||||||
Jahrgang | 2017 | 2017 | keine Herstellerangabe | 2018 | 2017 | 2017 | 2016 | 2020 |
Herkunftsland | ||||||||
empfohlene Trinktemperatur | 8 - 10 °C | 10 - 12 °C | 10 - 12 °C | 10 - 12 °C | 8 - 10 °C | 9 - 11 °C | 10 - 12 °C | 10 - 12 °C |
passt zu |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Laut dem Deutschen Weininstitut wurde im Jahr 2023 mehr Rotwein als Weißwein von der deutschen Bevölkerung gekauft. Mit einem Anteil von 40,5 % liegt der Weißweinkonsum damit 6,4 % unter dem von Rotwein.
Weißwein trinkt man etwas kühler als Rotwein – meist zwischen 8 und 12 °C – und ist deshalb besonders im Frühjahr und Sommer sehr beliebt.
Wenn Sie den Geschmack des Grand-Sud-Chardonnays testen möchten, sollten Sie auf die Kühlung des Weines achten. Hier haben wir den Wein bei 8 und 12 °C näher betrachtet.
In unserer Kaufberatung zum Weißwein-Vergleich von 2025 stellen wir Ihnen die Unterschiede zwischen sortenreinem und Cuvée-Wein vor. Außerdem erläutern wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf dieses Getränks noch achten sollten.
Weiße Weine mit geringerem Alkoholgehalt eignen sich zum Beispiel auch sehr gut als Aperitif-Weine.
Weißwein gibt es in verschiedenen Sorten. Produzenten wie Bree testen gerne Drehverschlüsse bei ihren Weinflaschen.
Generell werden im Bereich der Weißweine sortenreine und Cuvée-Produkte unterschieden. Die Merkmale der beiden Weißwein-Arten stellen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle vor.
sortenreiner Weißwein | Weißwein-Cuvée |
---|---|
|
|
keine Variationsmöglichkeit für den Winzer den Geschmack zu verändern meist teurer als Cuvée-Weine | konstanter Geschmack meist günstiger als sortenreine Weine kein konstanter Geschmack nach einer Rebsorte | Variationsmöglichkeit für den Winzer, den Geschmack zu verändern
Cuvée-Weißwein steht dem sortenreinen Produkt in der Qualität in nichts nach. Wollen Sie den Geschmack einer bestimmten Rebsorte haben, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, einen sortenreinen Weißwein zu kaufen. Sind Sie auf der Suche nach etwas Neuem, dann eignen sich Cuvée-Weine sehr gut, um die Kombination verschiedener Rebsorten oder Trauben verschiedener Reifegrade und einen neuen Geschmack zu erfahren. |
Weißweine der Kategorie Cuvée gelten häufig als „billiger“ Wein oder gepanschter Wein. Der Grund dafür ist die deutsche Übersetzung des Wortes Cuvée, das so viel heißt wie Verschnitt. In den Köpfen der Bevölkerung wird also davon ausgegangen, dass in die Weine Abfall oder schlechte Reste gemischt werden.
Allerdings ist genau das Gegenteil der Fall. Cuvées sind vor allem in südlicheren Ländern wie Frankreich oder Italien sehr populäre und beliebte Weine und haben die gleichen Qualitätsansprüche wie die sortenreinen Produkte.
Durch die Herstellung von Cuvées hat der Winzer die Möglichkeit eine Raffinesse in den Wein zu bringen und den Geschmack zu verändern. Es werden verschiedene Rebsorten, Trauben unterschiedlicher Reifegrade oder Produkte mehrerer Jahrgänge kombiniert. Das macht die Weine häufig vollmundiger und intensiver im Geschmack. Einer der bekanntesten Cuvées – der Bordeaux – stammt übrigens aus Frankreich.
Das heißt nun nicht, dass sortenreine Weine demgegenüber die schlechteren sind. Diese Produkte liefern einen konstanten Geschmack und sind klarer in ihrem Aroma der entsprechenden Rebsorte.
Ein sortenreiner weißer Wein.
In Deutschland werden hauptsächlich sortenreine weiße Weine produziert, da die unterschiedlichen Witterungsbedingungen in der kühleren Region beim Reifen der Trauben viel Einfluss auf deren Geschmack nehmen und den Wein dadurch interessant machen. Zu nennen sind hier der Müller Thurgau oder auch der weiße Maybach. In südlicheren Regionen, wo das Klima konstanter und wärmer ist, haben die Trauben durch die gleichbleibende Reifung kaum geschmackliche Varianz. Deshalb wird dort häufig die Raffinesse über die Mischung verschiedener Komponenten in die weißen Weine gebracht. Hier ist der Sauvignon Blanc sowie der Chenin Blanc zu nennen.
Aber auch sortenreine Weine stammen aus den südlichen Ländern wie beispielsweise Pinot Grigio von Feinkost Käfer oder der Chardonnay von Bree. Der grüne Veltiner ist übrigens ein trockener Weißwein und zählt mit zu den besten Weißweinen Österreichs.
Möchten Sie einen besonders vollmundingen und intensiven Weißwein kaufen, dann sollten Sie welche mit alter Rebe bevorzugen. Dies bedeutet, dass die Weinstöcke mindestens 40 Jahre alt sind.
Ob Sie einen Cuvée oder einen sortenreinen Weißwein kaufen sollten, liegt ganz in Ihrem Ermessen, denn das ist einfach nur Geschmackssache. Die beiden Kategorien stehen sich in der Qualität in nichts nach.
Auf der Rückseite von Weißwein-Flaschen finden Sie Informationen zu den Rebsorten. Bei Cuvée-Wein wird die Mischung aus verschiedenen Rebsorten getestet.
Günstige Weißweine finden Sie auch im Sortiment von Aldi oder Lidl.
Generell haben Weißweine im Vergleich zu Rotwein einen höheren Säuregehalt. Das macht sie aber besonders leicht und spritzig und ideal zum Genießen an warmen Sommertagen.
Weiße Weine werden – wie jeder andere Wein auch – in die Geschmacksrichtungen trocken, halbtrocken, lieblich und süß unterteilt.
Trockene Weißweine sind fast oder ganz durchgegoren und haben die geringste Restsüße. Der Restzuckergehalt beträgt maximal 9 g/l, wobei der Säuregehalt lediglich 2 g/l niedriger sein darf als dieser Wert oder eben höher.
Bei trockenen Weißweinen schmecken Sie also eher die Säure heraus als bei den anderen Sorten, was aber nicht gleichbedeutend damit ist, dass jeder trockene Wein sauer ist. Diese Weißweine können im Vergleich aber dennoch nach exotischen Früchten schmecken. Als Beispiel für trockene Weißweine ist hier der weiße Burgunder zu nennen. Riesling kann trocken, aber auch lieblich sein, wie verschiedene Weißwein-Tests im Internet bestätigen. Grauer Burgunder wird meist auch trocken angebaut.
Halbtrockene Weißweine können einen Restzuckergehalt von bis zu 18 g/l enthalten. Der Säuregehalt des halbtrockenen Weißweins darf die Restsüße dabei aber um nicht mehr als 10 g/l übersteigen.
Beim Testen des Grand-Sud-Chardonnays sind exotische Früchte und Melone zu schmecken. Beim Vergleich mit anderen Weinsorten ist dieser eher trocken.
Liebliche Weißweine haben einen maximalen Restzuckergehalt von 45 g/l und süße Weine einen über 45 g/l. In Bezug auf den Säuregehalt gibt es bei diesen beiden Geschmacksrichtungen keine Anforderungen. Hier ist der Maybach Riesling als Beispiel zu nennen.
Sind Sie auf der Suche nach einem eher süßen Wein, dann empfehlen wir Ihnen einen lieblichen Weißwein zu kaufen. Wollen Sie hingegen eher einen säurehaltigen Wein, sind trockene Produkte die beste Wahl. Mit einem halbtrockenen Weißwein liegen Sie genau in der Mitte der beiden extreme und können je nach Säuregehalt und Restsüße eher in die eine oder andere Richtung tendieren, alles aber in einem ausgewogenen Maß.
Die Trauben für diesen sortenreinen Grand-Sud-Chardonnay-Weißwein werden laut unseren Informationen in der Gegend zwischen Toulouse und dem Golf von Lion angebaut.
Beim Wein-Vergleich gilt: Generell stellt die Säure das geschmackliche Gerüst weißer Weine dar, denn ist zu wenig Säure enthalten, schmecken diese häufig fad, wie diverse Weißwein-Tests im Internet zeigen.
Der Restzuckergehalt im Wein ist das Resultat des Gärprozesses, denn nur Fructose und Glucose vergären zu Alkohol. Je nachdem, wann der Gärprozess eingestellt wird, enthält der Wein mehr oder weniger Restsüße. Bei lieblichen Weinen wird der Gärprozess demnach am frühesten abgebrochen. Aber nicht nur der Zucker im Wein verleiht diesem einen süßen Geschmack, sondern auch die Aromen tragen dazu bei.
Sulfit ist das Salz von Schwefelsäure. Es wird bei der Herstellung von Wein als Konservierungsmittel eingesetzt und schützt diesen vor dem Oxidieren. Reagieren Sie empfindlich auf schwefelhaltige Getränke, dann kann das Kopfschmerzen oder Übelkeit verursachen. Laut Stiftung Warentest enthält roter Wein weniger Sulfit als weißer und trockener weniger als lieblicher.
Der Alkohol in Weinen wird im sogenannten Volumenprozent angegeben und stellt den Anteil an Alkohol – Ethanol – an der Gesamtmenge des Weines dar.
Auf den Flaschenetiketten finden Sie den Alkoholgehalt als Zahl mit dem Zusatz % Vol. oder Vol.-% dahinter aufgedruckt.
Die Konzentration des Alkohols wird bei einer Temperatur von 20 °C bestimmt und um auch als Wein zu gelten, muss diese zwischen 9 und 13 % liegen.
Es gibt leichte Weißweine mit einem geringen Alkoholgehalt von 10 oder unter 10 % Vol. und kräftigere Weine mit bis zu 13 % Vol. Bei den meisten Weißweinen liegt der Alkoholgehalt aber zwischen 11,5 und 12 %.
Suchen Sie nach einem leichten Weißwein, den Sie im Sommer auch Nachmittags gut genießen können, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen ein Produkt mit geringem Alkoholgehalt von bis zu 10 % Vol.
Zu einem schönen Abendessen können Sie ruhig auch einen Wein mit höherem Alkoholgehalt servieren. Durch das Zusammenspiel mit dem Essen wirkt der Alkohol nicht so intensiv.
Mit einem Inhalt von 1 Liter gehört dieser Grand-Sud-Chardonnay-Weißwein zu den großen Flaschen in unserem Vergleich, wie wir feststellen.
Weißweinsorten gibt es unzählig verschiedene. Die bekanntesten und beliebtesten stellen wir Ihnen in diesem Absatz vor.
Der Riesling und der Chardonnay zählen zu den bekanntesten Weißwein-Rebsorten überhaupt.
Der Riesling wird aus einer anspruchsvollen, spätreifenden Traubensorte hergestellt, die besonders in kühleren Regionen schmackhafte Weine ergibt. Eines der Hauptanbaugebiete ist deshalb auch Deutschland, vor allem in der Pfalz und an der Mosel.
Weißweine des Typs Riesling haben einen hohen Säuregehalt und die typischen Fruchtaromen sind: Apfel, Zitrone, Aprikose, Limette, Pfirsich und Birne. Aber auch zarte Spuren von Muskat, Minze und Wiesenblumen können Sie bei manchen Produkten wahrnehmen.
Chardonnay ist die verbreitetste Rebsorte und weltweit gesehen ist ihre Anbaufläche dreimal so groß wie die vom Riesling. Im Geschmack wird Chardonnay häufig als harmonisch und mild bezeichnet und damit wesentlich neutraler als der Riesling. Er enthält meist Aromen von Zitrone, Apfel, Melone und minimal auch von Walnuss, Haselnuss oder Vanille.
Die Farbe von Weißwein kann von fast durchsichtig bis hin zu einem satten Gelb gehen.
Ein weiterer vor allem in Deutschland sehr beliebter Weißwein ist der Müller-Thurgau. Er wird häufig auch Rivaner – weil die Traube eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner ist – genannt und gehört zu einer der klassischen deutschen Rebsorten. Deshalb ist er auch in 7 von 13 deutschen Weinanbaugebieten zu finden.
Die Traube stellt keine großen Ansprüche an den Standort und liefert sichere Erträge. Müller-Thurgau-Weißweine gelten als unkomplizierte Alltagsweine. Sie haben eine milde Säure und enthalten Aromen von Aprikose, Birne, Zitrone, grünem Apfel und einen Hauch von Muskat.
Der Pinot Grigio – in Deutschland auch Grauburgunder genannt – ist ebenso ein sehr bekannter Weißwein. Die Traube liefert säurearme und meist sehr alkoholhaltige Weine. Im Anbau ist diese Rebsorte etwas anspruchsvoller, da sie stark auf Klimaschwankungen reagiert und eine sehr dünne Haut hat.
Grand-Sud-Chardonnay gehört zu einer weißen Rebsorte. Beim Testen des Weines wird gerne Melone oder Apfel dazu verkostet.
Mit den Aromen von Zitrone, Ananas, Aprikose, Pfirsich, Apfel, Birne, Melone und einer Nuance von Honig, Nüssen und Blumen eignet sich die Rebsorte des Pinot Grigio auch zur Herstellung von sehr süßen Weinen.
Sind Sie auf der Suche nach einem alltagstauglichen Wein, der zu nahezu jedem Essen passt, dann empfehlen wir Ihnen, einen Chardonnay oder Müller-Thurgau zu kaufen. Möchten Sie einen säurehaltigen Wein, dann ist der Riesling die beste Wahl. Sind Sie eher für weißen Wein zu haben, bei dem die Restsüße mehr im Vordergrund steht, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen einen Pinot Grigio.
Der Hinweis auf Sulfite ist unseres Wissens wegen möglicher Allergien vorgeschrieben, wie wir es hier auch beim Grand-Sud-Chardonnay-Weißwein sehen. Sie entstehen natürlich bei der Fermentation, werden aber teilweise auch zur besseren Haltbarkeit zugesetzt.
Damit ein Wein auch seinen vollen Geschmack entfalten kann, ist es ratsam, das passende Weinglas zu benutzen. Dabei muss nicht für jede Rebsorte ein anderes Glas benutzt werden, aber für roten und weißen Wein verschiedene Gläser zu haben ist durchaus sinnvoll.
Je nach Glasform wird der Wein über unterschiedliche Bereiche Ihrer Zunge geleitet und beeinflusst damit die Geschmackswahrnehmung. Weingläser verjüngen sich nach oben – das bedeutet ihr Querschnitt verringert sich – und das sorgt dafür, dass Sie beim Trinken einen spitzeren Mund machen müssen. Der Wein kann so besser über die verschiedenen Geschmacksknospen Ihrer Zunge fließen.
Die Geschmacksregionen Ihrer Zunge sind in süß – an der Zungenspitze –, sauer – an den seitlichen Zungenarealen – und bitter – am hinteren Zungenbereich – unterteilt.
Weißweingläser sind im Vergleich zu Rotweingläsern eher kleinvolumig und haben auch eine kleinere Öffnung, denn weiße Weine müssen nicht wie Rotweine atmen, um ihr volles Aroma zu entfalten.
Haben Weißweine zu viel Sauerstoffkontakt, dann verlieren sie eher ihr Aroma, als dass es sich verstärkt, wie es bei roten Weinen der Fall ist.
Trinken Sie nun Weißwein aus einem dafür vorgesehenen Glas, dann läuft die Flüssigkeit zunächst auf den vorderen Bereich Ihrer Zunge. Da dies die süße Geschmacksregion ist, wird die enthaltene Säure abgemildert und der bestmögliche Geschmack kann sich entfalten.
Dieser Grand-Sud-Chardonnay-Weißwein ist in unseren Augen eine gute Besetzung als Sommerwein, da er beispielsweise Zitrusnoten aufweist.
Bei Rotweingläsern gelangt der Wein durch die breitere Öffnung vor allem an die seitlichen Zungenareale, was dafür sorgt, dass Sie die Säure gut und die enthaltenen Gerbstoffe des Rotweins wesentlich milder wahrnehmen.
Würden Sie nun aber Weißwein aus einem Rotweinglas trinken, dann verstärkt das die Wahrnehmung der darin enthaltenen Säure stark und würde den Geschmack negativ beeinflussen.
Generell sollten Sie für Rotwein und Weißwein verschiedene Gläser haben, um den jeweiligen Geschmack bestmöglich genießen zu können.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, darauf zu achten, dass die Gläser nicht gefärbt sind, denn das verändert Ihre Wahrnehmung – das Auge isst ja bekanntlich mit. Die Gläser sollten auch nicht zu dick sein, um die Weintemperatur möglichst wenig zu beeinflussen. Ebenso sollte ein ausreichend langer Stil vorhanden sein, sodass Sie das Glas dort halten können und den Wein in Ihren Händen nicht aufwärmen.
Tipp: Um den Weißwein immer perfekt temperiert servieren zu können, ist die Lagerung in einem Weinkühlschrank empfehlenswert, denn diesen können Sie auf die exakt richtige Temperatur zwischen 8 und 12 °C einstellen. Reichen Sie den Wein zum Essen, dann bietet sich ein Weinkühler auf dem Tisch an, damit dieser nicht zu warm wird.
Wie der Name schon nahelegt, kommt dieser Grand-Sud-Chardonnay-Weißwein aus Südfrankreich, wie wir erfahren.
Rotwein gilt vor allem aufgrund seines hohen Gehaltes an Antioxidantien als gesund. Diese sollen Zellmutationen eindämmen und damit vor Krebs schützen. Dies wurde allerdings bislang nur in Laboren erforscht und nicht in einer Studie an Menschen bewiesen.
Beachten Sie, dass größere Mengen Wein das Risiko an Krebs in Mund oder Speiseröhre zu erkranken erhöhen.
In geringen Maßen soll Rotwein die Produktion des gefäßschützenden HDL-Cholesterin fördern und gleichzeitig das schädliche LDL-Cholesterin senken, was sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken kann. Trinken Sie allerdings zu viel Rotwein, dann kehrt sich dieser Effekt um.
Generell gilt ein Konsum von mehr als einem Glas Wein pro Tag als sehr gesundheitsschädlich.
Ob Weißwein nun in geringen Maßen genauso gesund ist wie Rotwein, ist unklar. Entsprechende Studien mit Weißwein wurden bislang noch nicht durchgeführt.
Wie wir herausfinden, gibt es diesen Grand-Sud-Chardonnay auch „Bag-in-Box“ mit Zapfhahn, was beispielsweise bei Gartenpartys praktisch sein kann.
In Deutschland werden insgesamt nahezu 140 verschiedene Rebsorten angebaut. Darunter meist trockene Weißweine, aber auch halbtrockene und süße Weine. Große Bedeutung haben davon aber lediglich etwas mehr als 20.
Der bekannteste deutsche Weißwein ist der Müller-Thurgau, oder auch Rivaner genannt, dicht gefolgt vom Riesling. Diese beiden Weißweinsorten machen rund ein Drittel des deutschen Weinanbaus aus.
Zunehmend an Bedeutung gewinnen auch der Weiße und Graue Burgunder sowie der Chardonnay. Weitere bekannte Weißweine aus Deutschland sind außerdem der Silvaner, Kerner, Bacchus, Scheurebe, Gutedel, Traminer und Faberrebe.
Generell wird in Deutschland mehr Weiß- als Rotwein angebaut. Immerhin werden 66 % der Weinanbaugebiete für die weiße und lediglich 34 % für die roten Trauben genutzt. An der Mosel, Saar und Ruwer gibt es sogar reine Weißweingebiete.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden Video des SWR-Marktchecks dreht sich alles um Weißwein aus dem Südwesten Deutschlands. Die Weinexperten testen verschiedene Sorten und geben einen Überblick über die besten Tropfen, die die Region zu bieten hat. Von fruchtig-frischen bis hin zu vollmundigen Weine – hier erfährt man alles, was man über Weißwein im Südwesten wissen muss.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Weißwein-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Weintrinker und Genießer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Geschmack | Aroma | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Maybach Riesling süß und fruchtig | ca. 29 € | lieblich |
| ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bree Chardonnay Weißwein halbtrocken | ca. 29 € | halbtrocken aromatisch, fruchtig |
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Maybach Weißer Burgunder | ca. 11 € | trocken mineralisch, frisch, fruchtig |
| ![]() ![]() | |
Platz 4 | Tenuta Sant Antonio Scaia Bianco | ca. 54 € | trocken frisch |
| ![]() ![]() | |
Platz 5 | The Wine Guys Weißweinreise durch Italien | ca. 38 € | trocken saftig, frisch |
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Zu welchem Essen passt Weißwein besonders gut?
Hallo Ferdinand,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Weißwein-Vergleich.
Weißwein ist ein idealer Begleiter zu allen Speisen mit hellem Fleisch, wie Geflügel. Je würziger das Fleisch ist, desto kräftiger sollte auch der Weißwein sein, den Sie wählen. Zu Gemüse – insbesondere Spargel – und Gerichten mit heller Soße passt Weißwein ebenfalls sehr gut.
Zu Fisch empfehlen wir Ihnen einen leichten Weißwein mit Zitrusaroma zu servieren.
Scharfe Speisen aus dem Wok können mit einem fruchtigen Weißwein gemildert werden und zu weniger scharfen Speisen eignet sich ein Wein mit exotischen Aromen wie Mango oder Melone.
Bei Käse sind meist leichte und fruchtige Weine die richtige Wahl. Beachten Sie, dass zu trockene Weißweine den Käsegeschmack überlagern, süße Weine hingegen verstärken die herzhaft-salzige Note.
Nachspeisen sollten Sie mit süßem Wein servieren, wobei das Dessert immer süßer sein sollte als der Wein.
Beachten Sie allgemein, dass die Säure von Gericht und Wein sich multiplizieren. Sehr säurehaltige Speisen sollten Sie also eher mit süßen und weniger säurehaltigen Weinen servieren, denn Säure mit Süße kombiniert harmonieren sehr gut.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team