Neben dem Geschmack und der Intensität des Weins sollten Sie auch auf dessen Abfüllung achten, wenn Sie einen Gewürztraminer kaufen. So wird er häufig in Standard-0,75-Liter-Abfüllungen angeboten. Es gibt ihn jedoch auch in kleineren Flaschen mit 0,375 oder 0,5 Litern, die sich gut zum Probieren eignen.
Magnum-Flaschen werden ebenfalls offeriert, die perfekt zum Ausschenken auf Partys geeignet sind, wie etwa der Gewürztraminer von Blue Nun.
Wählen können Sie außerdem zwischen sortenreinen Weinen und Cuvées, also solchen Weinen, die auf Basis verschiedener Rebsorten hergestellt werden. Ein Beispiel hierfür sind etwa Weine, die aus Gewürztraminer- und Riesling-Trauben bestehen.
Verschlossen sind die Flaschen üblicherweise mit Natur- oder Kunststoffkorken oder aber mit Drehverschlüssen. Letztere sind besonders einfach zu handhaben. Eine angebrochene Flasche ist im Handumdrehen sicher verschlossen und kann auch liegend problemlos gelagert werden.
Zudem gibt der Drehverschluss keinen Fremdgeschmack an Gewürztraminer von beispielsweise Anselmann, P. J. Valckenberg oder vom Weingut Heinrich Vollmer ab. Bei verkorkten Weinen kann das hingegen vorkommen, auch wenn sogenannte „Korkschmecker“ eher selten sind. Ist das jedoch der Fall, kann die betroffene Flasche häufig nicht mehr mit Genuss geleert werden.
Achtung: Für Drehverschlüsse und Kunststoffkorken spricht außerdem, dass die Korkeichenbestände, die vorwiegend in Portugal zu finden sind, mittlerweile zu den gefährdeten Arten gehören, weshalb auch immer mehr Weingut-Besitzer auf ökologisch nachhaltigere Alternativen ausweichen.
Hallo,
warum sollte man Gewürztraminer immer eher kalt trinken? Die Hersteller geben oft zwischen 8 und 12 °C als ideale Trinktemperatur an.
Beste Grüße
Liebe Kiara,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Gewürztraminer-Vergleich.
Generell werden weiße Weine bei niedrigeren Temperaturen gelagert und serviert als Rotweine. Während diese zwischen 15 und 18 °C ihre Aromen optimal entfalten, ist dies bei Weißweinen eher zwischen 8 und 12 °C der Fall. Das gilt auch für Gewürztraminer. Kenner sprechen davon, dass bei der passenden Temperatur die Aromen sowie die Süße und die Säure „angehoben“ werden, wohingegen sie bei zu hohen oder aber bei deutlich niedrigeren Temperaturen wieder weniger zur Geltung kommen. Darüber hinaus ist insbesondere im Sommer ein gekühltes Glas Gewürztraminer eine wunderbare Erfrischung.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team