Vorteile
- hochwertige Verarbeitung
- einfache Bedienung
- mit Überhitzungsschutz
Nachteile
- Kompressor ist nicht integriert
| Plasmaschneider Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Stahlwerk 1003 | Stahlwerk 1004 | Stahlwerk CUT 70 P IGBT | Stahlwerk CUT 60 Pilot IGBT | Vector Welding Paris 700 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Stahlwerk 1003 11/2025 | Stahlwerk 1004 11/2025 | Stahlwerk CUT 70 P IGBT 11/2025 | Stahlwerk CUT 60 Pilot IGBT 11/2025 | Vector Welding Paris 700 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
| Frequenz | 50/60 Hz | 50/60 Hz | 50/60 Hz | 50/60 Hz | 50/60 Hz | |||
34,4 A | 34,4 A | 13,8 A | 11,4 A | 18,7 - 33,4 A | ||||
230 V | 230 V | 400 V | 400 V | 400 V | ||||
20 - 50 A | 20 - 50 A | 20 - 70 A | 20 - 60 A | 10 - 70 A | ||||
12 mm | 12 mm | 25 mm | 24 mm | 24 mm | ||||
| Schneidleistung | ||||||||
| Druckluft als Gas | ||||||||
| Kompressoranschluss | 4 Bar | 4 Bar | 4 - 6 Bar | 4 - 6 Bar | 3,5 - 5,0 bar | |||
| integrierter Kompressor | ||||||||
min. 100 L/min | min. 100 L/min | min. 140 l/min | min. 140 L / min | keine Herstellerangabe | ||||
| Gewicht | 13,2 kg | 13,2 kg | 11,4 kg | 11,5 kg | 9,0 kg | |||
| Abmessungen | 45,5 x 22 x 37 cm | 45,5 x 22 x 37 cm | 46 x 23 x 36,5 cm | 46 x 23 x 36,5 cm | 42,5 x 16,2 x 31,9 cm | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Jeder Heimwerker, der gerne bastelt und tüftelt, wird früher oder später bei seinen Projekten auch mit der Verarbeitung von Metallen in Berührung kommen. Solange es dabei nur um grobe Schnitte oder das Bohren einfacher Löcher geht, kann die Bearbeitung metallischer Werkstoffe mit einer Flex oder einem Metallbohrer erfolgen. Was aber, wenn Sie beim Trennen von Metallen sehr exakt sein müssen, um Ihr Projekt zu verwirklichen? Hilft dann nur noch der Weg in den Baumarkt?
Nicht zwingend. Denn jeder, der regelmäßig Metalle trennen und bearbeiten will, sollte darüber nachdenken, sich einen Plasmaschneider zu kaufen. Ein solches Gerät garantiert Ihnen eine sehr exakte und schnelle Arbeitsweise beim Schneiden metallischer Werkstoffe und eröffnet Ihnen darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten für deren Bearbeitung. Im Plasmaschneider-Vergleich 2025 haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengetragen.
Plasma ist ein durch elektrische Energie ionisiertes Gas. Das bedeutet, dass die Elektronen auf der äußeren Schale der Gasatome/Gasmoleküle im Zuge starker Überhitzung frei gesetzt werden und die zuvor neutral geladenen Atome/Moleküle sich positiv aufladen, also zu Ionen werden.
Ein Plasmaschneider ist eine Maschine, mit der Metalle geschnitten werden können. Technisch funktioniert das durch den Einsatz von Plasma, das von einem elektrischen Lichtbogen erzeugt wird. Plasmaschneider finden vor allem in der metallverarbeitenden Industrie (z. B. im Stahlwerk) Verwendung.
Doch auch im Rettungswesen gehört die Plasmaschneidanlage in der Zwischenzeit zur unverzichtbaren Gerätschaft, bspw. wenn nach einem Unfall Metalle in der Nähe von verletzten Personen durchtrennt werden müssen. Dies kann der Fall sein, wenn Menschen in einem völlig zerstörten Auto eingeklemmt oder eingeschlossen sind und eine Bergung nur durch die Entfernung des einschließenden Bleches möglich ist.
Doch nicht nur in diesen Bereichen finden Plasmabrenner Anwendung. Auch für die private Nutzung kann man Plasmaschneidgeräte kaufen. Für alle Hobbyhandwerker und Interessierte, die regelmäßig Metalle schneiden oder Blech verarbeiten wollen, sollte der Plasmaschneider zur Standardausrüstung zählen. Der Einsatz solcher Geräte empfiehlt sich immer dann, wenn präzise Formen aus dem Metall geschnitten werden oder dieses sauber in mehrere Teile getrennt werden soll.
Tipp: Bei präzisen Metallarbeiten sollten Sie den Plasmaschneider einer Flex-Säge vorziehen, da Sie erstens wesentlich exaktere Ergebnisse erhalten und es zweitens deutlich schneller geht.
Plasmaschneidgeräte sind äußerst komplexe Geräte, die aus verschiedenen Bauteilen bestehen. Die wichtigsten Komponenten sind die Stromquelle, ein Massekabel, ein Handstück, eine Druckluftzuleitung und eine Stromzuleitung. Darüber hinaus ist in den meisten Plasmabrennern ein Kühlsystem eingebaut, da beim Plasmaschneiden sehr hohe Temperaturen entstehen und das Gerät somit leicht überhitzen könnte.
» Mehr Informationen
Lichtbogen eines maschinell betriebenen Plasmabrenners.
Prinzipiell funktioniert ein Plasmaschneidgerät durch die Erzeugung eines Lichtbogens zwischen zwei Elektroden. Die eine Elektrode wird dabei vom Werkstück selbst gebildet, bei der anderen handelt es sich um eine am Gerät befestigte und mit der Stromquelle verbundene, nicht abschmelzende Wolframelektrode.
Zur Stabilisierung und Intensivierung des Lichtbogens wird während dieses Prozesses durch eine Schneiddüse eingeschnürte Druckluft (bei maschinengeführten Plasmaschneidern auch technische Gasgemische) zugeführt. Dabei entsteht ein Gas, das hocherhitzt ist und einen extrem hohen Energiegehalt aufweisen kann: das so genannte Plasma. Diese Energie wird beim Schneidprozess in Wärme umgewandelt, so dass ein Plasmaschneider eine Temperatur von ca. 30.000 Grad Celsius erzeugen kann. Durch die hohe Temperatur können problemlos auch harte Metalle geschnitten werden, wie bspw. Stahl, Kupfer, Guss oder Edelstahl. Selbst Aluminium kann mit einem Plasmabrenner bearbeitet und durchtrennt werden.
Tipp: Für Bastler und Hobbyhandwerker ist außerdem die Anwendbarkeit bei lackierten Oberflächen interessant. Ihre Bearbeitung stellt für den Plasmabrenner keine Herausforderung dar, so dass er z. B. beim Reparieren und Tüfteln an alten Autos oder Motorrädern problemlos eingesetzt werden kann.
Da handbetriebene Plasmaschneidgeräte häufig mit Druckluft arbeiten und kein zusätzliches Gas verwenden, gelten sie mittlerweile auch im privaten Bereich als etabliert und bewährt. In der Plasmaschneidtechnik werden außerdem unterschiedliche Zündungen verwendet. Neben den Varianten, die kontaktlos zum Werkstück zünden, den sog. Hochfrequenz- und Niedrigfrequenz-Zündungen, existiert als dritte Variante die Kontakt-Zündung.
Das autogene Brennschneiden bezeichnet ein Fertigungsverfahren, bei dem eine Flamme den zu bearbeitenden Werkstoff auf Zündungstemperatur erhitzt und durch die Beigabe von Sauerstoff verbrennt.
Aus verschiedenen Plasmaschneider-Tests haben wir Informationen zu den wichtigsten Vor- und Nachteilen von Plasmabrennern für Sie zusammengestellt. Plasmaschneider bieten besonders im Vergleich zum autogenen Brennschneiden mit einem Schneidbrenner eine Menge Vorteile. So weisen sie insbesondere eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung von Metallen auf. Im Gegensatz zum Schneidbrenner können Plasmaschneidanlagen alle elektrisch leitfähigen Werkstoffe problemlos schneiden. Die meisten Geräte lassen sich entsprechend der Materialbeschaffenheit und der Dicke des Metalls einstellen.
Plasmaschneider weisen außerdem eine deutlich höhere Schnittgeschwindigkeit auf. Darüber hinaus ist der Wärmeeintrag in die direkte Umgebung trotz hoher konzentrierter Arbeitstemperatur im Lichtbogen deutlich geringer. Auch bei der Geräuschentwicklung hat der Plasmaschneider die Nase vorn, da kaum Lärm entsteht.
Zuletzt weisen Plasmaschneidgeräte eine hohe Schnittgenauigkeit auf, mit der sowohl ordentliche Schnittkanten und Durchbrüche als auch sehr genaue Außen- und Innenkonturen angefertigt werden können.
Plasmabrenner sind hochspezialisierte Geräte, die in verschiedene Kategorien unterteilt werden können. Am gängigsten ist eine Unterteilung nach der Art Ihrer Bedienung. Man unterscheidet zwischen:
Vorab ist anzumerken, dass es im Plasmaschneider-Vergleich ausschließlich um handgeführte Geräte geht. Zum besseren Verständnis haben wir Ihnen in unserer Kaufberatung aber auch Informationen zu maschinengeführten Brennern zusammengestellt.

Profi Plasmaschneider S-Plasma 120 von Stamos Germany.
Mit der Hand zu bedienende Plasmaschneidgeräte sind in der Regel mobil einsetzbar. Sie kommen häufig auf Baustellen, in Handwerksbetrieben oder in der Industrie zum Einsatz und sind schwerpunktmäßig so konzipiert, dass eine einfache Handhabung und störungssichere Arbeitsweise möglich ist. Zu diesem Zweck sind sie verhältnismäßig leicht.
Der Brenner wird mit der Hand geführt. Dies hat gegenüber maschinell geführten Plasmaschneidern den Nachteil, dass kaum konstante Schnittgeschwindigkeiten möglich sind. Auch die Schnittqualität ist in der Regel geringer, obgleich sie für den privaten Gebrauch vollkommen ausreicht.
Da Stromquellen für Handgeräte nicht allzu schwer sein sollten, sind die verfügbaren Stromstärken meist limitiert. Gängige Geräte erreichen in der Regel max. 125 Ampere (viele Modelle auch weniger). Für die hobbymäßige Anwendung spielt das allerdings nur eine untergeordnete Rolle, da die meisten Vorhaben im Bastel- und Tüftlerbereich auch mit geringeren Stromstärken durchgeführt werden können. Technische Gase finden in der Regel keine Verwendung, so dass dank reiner Druckluftverwendung geringe Betriebskosten anfallen.

Hier sehen wir einen Scheppach-Plasmaschneider PLC40 – ein kompaktes Gerät mit nur 8,65 kg Gewicht.

Maschinengeführte Plasmaschneider-Anlage für industrielle Arbeiten.
Mit der Maschine geführte Brenner sind fest installiert, sehr schwer und werden neben handbetriebenen Plasmaschneidern überwiegend in der metallverarbeitenden Industrie (Stahlwerk) eingesetzt. Die gängigen Stromstärken, die bei maschinellen Schneidern zum Einsatz kommen, können die der handgeführten um ein Vielfaches übersteigen.
Herkömmliche Anlagen arbeiten mit ungefähr 300 Ampere. Aber auch Stromstärken von bis zu 1600 Ampere kommen je nach Komplexität der Aufgabe, Material und geforderter Schnittstärke zum Einsatz. Da die Aufgabenfelder für maschinengeführte Brenner meist sehr unterschiedlich und komplex sind, kann zwischen mehreren Unterarten unterschieden werden.
| Maschinengeführte Brennerarten | Besonderheiten |
|---|---|
| Einfache Druckluftschneider |
|
| Konventionelle Dualgas- oder Mischgasschneider |
|
| Qualitätsplasma- oder Feinstrahlplasmaschneider |
|

Hier können wir die Anschlüsse und das zentrale Bedienelement (Stromstärkeregler) am Scheppach-Plasmaschneider PLC40 erkennen.
Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Modellen auf dem Markt. Um zu entscheiden, welcher der beste Plasmaschneider für Sie ist, haben wir in unserer Kaufberatung die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengestellt. Übrigens wird auch in Plasmaschneider-Tests auf diese Kriterien geachtet.

Dieselbetriebener Starkstromgenerator.
Wichtige Parameter bei der Auswahl eines handbetriebenen Plasmaschneiders stellen die angegebene Netzspannung und der Eingangsstrom dar. Sie zeigen an, unter welchen externen Bedingungen das Gerät die volle Leistung abrufen kann. Die Schnittspannung (benötigte Netzspannung) beträgt in der Regel 230 oder 400 Volt. Beim Kauf eines Plasmaschneiders sollten Sie dies dringend beachten. 400 Volt-Geräte können nämlich nur über einen entsprechenden Starkstromanschluss oder externen Starkstromgenerator betrieben werden.
Nicht minder wichtig ist die Berücksichtigung des Eingangsstroms. Er zeigt an, wie viel Ampere der Plasmaschneider maximal aus der Steckdose zieht, wenn er auf voller Leistung läuft. Da Stromkreise in Wohnhäusern in der Regel mit 16 Ampere abgesichert sind, sollten Sie auch dies beim Kauf beachten. Liegt der angegebene Eingangsstrom über 16 Ampere, benötigen Sie entsprechende Kabel mit dickerem Durchmesser und eine höhere Absicherung. Diese sollte mindestens dem Maximalwert des Eingangsstroms entsprechen.
Zwar ist es häufig so, dass auch bei etwas höher liegendem Eingangsstrom (z.B. 20 Ampere) eine träge 16 Ampere-Sicherung für den Betrieb ausreichen könnte, da die 20 Ampere nur einen Spitzenwert darstellen, der oft nur kurz und nicht dauerhaft fließt. Allerdings geben viele Hersteller die benötigte Absicherung nicht mit an, so dass es zu empfehlen ist, den max. Eingangsstrom als Referenzwert zu sehen, an den sowohl Leitung als auch Absicherung angepasst werden sollten.
Tipp: Wollen Sie sich ein Gerät anschaffen, dass die Anforderungen Ihrer Netzanschlüsse oder Absicherungen im Haus übersteigt, können Sie einen Elektrikerbeauftragen, der Ihnen abhängig von den Voraussetzungen in Ihrer Wohnung ggf. entsprechende Kabel mit höherer Absicherung oder auch einen Starkstromanschluss verlegt.

Mit einer max. Schnittleistung von 35 mm gehört der S-Plasma 125H von Stamos zu den leistungsstärksten handbetriebenen Plasmaschneidern.
Jeder Plasmaschneider besitzt einen sog. Regelbereich, der in Ampere angegeben ist. Je höher der Stromfluss des Regelbereichs eingestellt wird, desto höher darf die Materialdicke (Schnittstärke) des zu bearbeitenden Metalls sein. Plasmabrenner mit einem maximalen Schnittstrom von 40 bis 50 Ampere erreichen in der Regel eine Leistung, die für eine Materialdicke zwischen 10 und 15 Millimetern geeignet ist. Geräte mit 100 bis 120 Ampere sind hingegen in der Lage, noch höhere Materialstärken von 30 oder sogar 35 Millimetern zu schneiden.
Je nach Einsatzort und Zweck sollten Sie beim Kauf eines Plasmaschneiders Maße und Gewicht des jeweiligen Gerätes beachten. Wenn Sie bspw. das Gerät immer am selben Ort verwenden wollen und genügend Platz zur Verfügung haben, spielen diese Kriterien für Sie eine eher untergeordnete Rolle. Ist Ihnen der mobile Einsatz hingegen wichtig oder haben Sie nur wenig Platz zur Verfügung, sollten Sie Gewicht und Abmessungen in jedem Fall beachten und sich für leichtere und/oder weniger sperrige Geräte entscheiden.

Zum Lieferumfang des Scheppach-Plasmaschneider PLC40 gehören 3 Brennerhüllen, 3 Elektroden (je 1 vormontiert) und ein Druckluftschlauch mit Schnellanschluss-System, wie wir erfahren.
Achten Sie darauf, dass Ihr Plasmaschneider mit Inverter-Technologie funktioniert. Ein Inverter (Wechselrichter) wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um. Diesen Prozess bezeichnet man auch als „umrichten“. Plasmaschneider benötigen zur Erzeugung ihres Lichtbogens Wechselspannung, die grundsätzlich von einer extern angeschlossenen Transformatoranlage erzeugt werden kann. Ein solches Gerät verursacht aber erstens zusätzliche Kosten und zweitens sind solche Anlagen unhandlich, sperrig und sehr schwer, was den mobilen Einsatz des Schneidgerätes deutlich erschwert.
Besitzt ein Plasmaschneider aber einen Inverter, entfällt die Notwendigkeit eines externen Transformators. Die Invert-Technologie führt dazu, dass in einem bestimmten Frequenzbereich die Netzspannung im Inneren des Plasmaschneiders zerhackt und anschließend vom internen Transformator in geringere Spannungen umgewandelt wird.
Tipp: Die Funktionsweise von Plasmaschneidern mit Invertern bietet viele Vorteile. Neben der Reduzierung des Energieverbrauches sind Faktoren wie eine höhere Mobilität und Flexibilität, eine bessere Handhabung durch weniger Gewicht und eine erhöhte Lebensdauer des Gerätes zu nennen.

Der Telwin Technology Plasma 54 ist einer von wenigen Plasmaschneidern mit integriertem Kompressor.
Beim Kauf eines Plasmaschneiders sollten Sie zugleich auch die Anschaffung eines Kompressors im Auge haben, da Kompressoren bei den meisten Geräten nicht im Lieferumfang enthalten sind. Diese werden benötigt, um Plasmaschneidanlagen während des Arbeitsprozesses mit genügend Druckluft zu versorgen.
Generell bietet es sich daher an, zunächst Ausschau nach einem Plasmaschneider mit integriertem Kompressor zu halten. Da aber nur wenige Hersteller Kompressoren in ihren Geräten verbaut haben, empfehlen wir Ihnen, zusätzlich auch eine separate Suche durchzuführen. Dies hat zum einen den Vorteil, dass Sie dabei auf vielfältige Angebote und Auswahlmöglichkeiten zurückgreifen können, zum anderen kommen Sie durch den unabhängigen Kauf eines Kompressors häufig günstiger davon.
Um den richtigen Kompressor auszuwählen, müssen Sie dringend auf die Anforderungen Ihres Plasmaschneiders achten. Dafür kontrollieren Sie zunächst, wie viel Luft der ausgewählte Plasmaschneider verbraucht. Anschließend wählen Sie einen Kompressor aus, der diesen Wert erreicht oder sogar noch ein wenig übersteigt. Die entscheidende Angabe ist dabei die effektive Liefermenge, die zum Teil auch als Füllleistung oder Ausgabeleistung deklariert ist.

Beim Aufbau Ihres Plasmaschneiders sollten Sie auf bestimmte Dinge achten, die wir im Plasmaschneider-Vergleich für Sie zusammengefasst haben. Generell gilt, dass Sie bereits beim Auspacken des Gerätes behutsam vorgehen sollten, da Plasmaschneider hochempfindliche Geräte sind.
Vor Inbetriebnahme eines Plasmabrenners sollten Sie den Inhalt der Verpackung prüfen. Werfen Sie hierzu einen Blick in die Bedienungsanleitung und vergewissern Sie sich, ob das Plasmaschneider-Zubehör und alle wichtigen Ersatzteile mitgeliefert worden sind.
Tipp: Bei Geräten wie einem Plasmaschneider, die mit hohen Spannungen und Stromflüssen arbeiten und entsprechend gefährlich sind, ist die Aufforderung die Bedienunganleitung vor der Erstanwendung zu lesen keine leere Floskel, sondern um Ihrer Gesundheit und Sicherheit willen absolute Pflicht.
Fast alle handgeführten Plasmaschneider sind ähnlich aufgebaut. Sie besitzen in der Regel die gleichen Anschlüsse und benötigen alle die gleichen Kabel. Abhängig von der Funktion befinden sich die Anschlüsse entweder auf der Vor- oder auf der Rückseite des Gerätes.
Folgende Anschlüsse müssen an Ihrem Plasmaschneider vorhanden sein:
Zur Inbetriebnahme Ihres Gerätes benötigen Sie darüber hinaus folgende Kabel und Schläuche:

zum Lieferumfang eines Plasmaschneiders zugehöriges Massekabel.
Schlauchpaket
Jeder Plasmaschneider verfügt über ein Steuerungssystem (Bediensystem). Dieses besteht in der Regel mindestens aus einem Ein- und Ausschaltknopf, der Steuerungsanzeige, an der Sie die Schnittstromstärke vom Plasmaschneider einstellen können, der Druckluftanzeige und einer Warnleuchte, die bei Überhitzung aufleuchtet. Sollte während des Schneidens diese Leuchte sichtbar werden, sollten Sie das Plasmaschneidgerät einige Zeit abkühlen lassen.
Wie Sie Ihren Plasmaschneider ordnungsgemäß installieren, können Sie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung nachlesen. Da sich viele Plasmaschneider im Aufbau sehr ähnlich sind, können Sie sich vorab im nachfolgenden Video bereits über wesentliche Punkte informieren.
Plasmaschneiden ist kein ungefährliches Unterfangen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich vor der Anwendung Ihres Plasmaschneiders mit den Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen auseinandersetzen. Dies gilt natürlich auch für diverse Plasmaschneider-Tests die durchgeführt werden. Hierzu gibt es einige allgemeine Regeln, die Sie beachten sollten und die wir im Plasmaschneider Vergleich für Sie zusammengestellt haben.
Die größte Gefahr beim Plasmaschneiden stellen mögliche Stromschläge dar. Aus diesem Grund ist es extrem wichtig, dass Sie sich bei der Montage ausreichend Zeit nehmen und alles genau so anschließen, wie es im Montageteil der Betriebsanleitung beschrieben wird.
Ohne entsprechende Handschuhe dürfen Sie außerdem keinesfalls Elektroden oder stromführende Teile des Plasmaschneiders berühren. Auch nasse Arbeitskleidung stellt eine große Gefahr dar, da der vom Wasser geleitete Strom tödlich sein kann.
Neben Stromschlägen stellen Gas- und Rauchentwicklung eine potenzielle Gefahr dar. Da Gase, die beim Plasmaschneiden entstehen, in erhöhten Mengen schädlich für die Gesundheit sein können, sollten Sie am Arbeitsplatz immer für eine ausreichende Lüftung sorgen.
» Mehr InformationenAchtung: Unbedingt vermeiden sollten Sie außerdem eine Arbeitsumgebung, in der explosive Dämpfe oder Gase angereichert sind, um mögliche Explosionen auszuschließen.

Die Arbeit mit Plasmaschneidern sollte nie ohne entsprechende Schutzkleidung ausgeführt werden.
Um Gefahren zu minimieren, müssen Sie unbedingt bestimmte Sicherheitsvorkehrungen treffen, ohne die Sie niemals Ihren Plasmaschneider einsetzen sollten. Neben der erwähnten Belüftung der Arbeitsumgebung ist entsprechende Schutzkleidung (Körper- und Sichtschutz) absolute Voraussetzung. Hierzu zählen Schweißhelm, Schutzhandschuhe, Schweißergamaschen und Schutzkleidung.
Sie sollten außerdem darauf achten, dass das Plasmaschneidgerät auf einer festen Unterlage steht, um die Gefahr des Umstürzens des Geräts zu minimeren. Weiterhin müssen Sie überprüfen, ob Ihr Plasmaschneider geerdet ist, der elektrische Strom in den Boden abgeleitet werden kann und ob Ihr Netzanschluss für die Stromaufnahme auf dem Typenschild geeignet ist.
Extrem wichtig ist zudem, dass das zu schneidende Metall trocken ist und Sie während des Schneidprozesses keinen Körperkontakt mit dem Werkstück haben.
» Mehr InformationenAchtung: Der Austausch von verschlissenen Teilen darf nur bei ausgeschaltetem Plasmaschneider erfolgen. Die Wartung des Geräts sollte nur vom Hersteller oder einem professionellen Elektriker übernommen werden.
Um Ihr Gerät in Betrieb nehmen zu können, benötigen Sie normalerweise kein spezielles Zubehör für Plasmascheider, da alle benötigten Teile im Lieferumfang enthalten sein sollten. Lediglich die Anschaffung eines Kompressors müssen Sie bedenken, sofern Sie sich für ein Modell ohne integrierten Kompressor entschieden haben. Generell sind folgende Teile wichtig und meist im Lieferumfang inbegriffen:

Ersatzteilset mit Brennerspitzen, Kupferhülsen, Keramikringen und Keramikhülsen
Schlauchpaket
Um gut ausgerüstet zu sein, empfiehlt es sich, ein Ersatzteilset zu erwerben, das meist aus Brennerspitzen, Keramikring, Keramikhülse und Kupferhülsen besteht. Plasmabrenner haben bei bestimmten Teilen einen hohen Verschleiß. Aus diesem Grund lohnt es sich, ein Ersatzteilset schon beim Kauf eines Plasmaschneidgerätes mitzubestellen. Ansonsten erhält man Ersatzteile aber auch jederzeit in diversen Online-Shops oder direkt beim Hersteller.
Die Spanne bei Plasmaschneidgeräten ist ziemlich groß. Je nach Anspruch an das Gerät müssen Sie mehr oder weniger tief in die Tasche greifen. Günstige Plasmaschneider erhalten Sie durchaus schon für unter 300 €. Sie sind häufig für den Hobbybereich vollkommen ausreichend und weisen geringere Stromstärken und damit geringere max. Schnittleistungen als Profi-Plasmaschneider auf. Professionelle Geräte liefern dafür höhere Schnittleistungen bei größeren Stromstärken. Allerdings sind sie auch deutlich teurer – oft bis zu 1000 € oder mehr.
» Mehr InformationenEinen Plasmaschneider-Testsieger hat die Stiftung Warentest bisher nicht gekürt, da sie in der Vergangenheit noch keinen Plasmaschneider-Test durchgeführt hat.
Plasmaschneider gibt es von zahlreichen Herstellern. Zu den beliebtesten Marken gehören aber vor allem Produkte aus unterschiedlichen Serien der Hersteller Stamos, Berlan oder Bulkston. Sie bieten je nach Bedarf unterschiedliche Modelle für den Hobby- und Profigebrauch an.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Sicherheit der Geräte, da diese mit hoher Spannung und hohem Stromfluss arbeiten. Geprüfte Qualität ist daher ein absolutes Muss, das sich bei guten Plasmaschneidern an einem Gütesiegel erkennen lässt.
» Mehr InformationenBei handbetriebenen Plasmaschneidern kommt in der Regel Druckluft zum Einsatz. Bei hochwertigen maschinell betriebenen Brennern werden hingegen häufig Schutzgasgemische eingesetzt. Dort kommen bspw. Gasgemische aus Argon und Wasserstoff zum Einsatz.
» Mehr InformationenKombigerät Multi CT 312 von Bulkston mit MMA- und WIG-Schweißfunktion.Ein Plasmagerät ist kein WIG Schweißgerät. Es kann lediglich für das Trennen von Metallen eingesetzt werden, eine Schweißtechnik ist jedoch nicht verbaut. Inverter-Schweißgeräte mit WIG-Funktion sehen zwar auf den ersten Blick häufig ähnlich aus, ihre Funktion ist aber ebenfalls nur auf einen Zweck, nämlich das Schweißen, begrenzt.
Wenn Ihnen beide Funktionen wichtig sind und Sie sich nicht zwei unterschiedliche Geräte anschaffen wollen, dann ist möglicherweise ein Kombigerät die richtige Wahl für Sie. Solche Kombigeräte sind allerdings eher für erfahrenere Verwender empfehlenswert, da Schweißen ein gewisses Maß an Geschick und Erfahrung mit Metallverarbeitung voraussetzt.
» Mehr InformationenIn meinem zweiten Teil der Schweißgeräte-Serie drehe ich den Fokus auf das Schweißgerät von Ipotools. In diesem Video werde ich die Frage beantworten, ob man wirklich den ganzen modernen Schnickschnack braucht, wenn es ums Schweißen geht. Ich werde sowohl auf die Vorteile als auch die eventuellen Nachteile des Ipotools Schweißgeräts eingehen. Seid gespannt auf meine ehrliche und ausführliche Bewertung!
In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch den Plasmaschneider Böhler Saber 40 chp im Test! Erfahrt, was dieses kleine Kraftpaket alles kann und wie es sich in der Praxis bewährt. Lasst euch überraschen von seiner präzisen Schneidleistung und seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt des Plasmaschneidens!

Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Plasmaschneider-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Metallarbeiter und Handwerker.

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Plasmaschneider-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Metallarbeiter und Handwerker.
Position | Modell | Preis | Netzspannung | Schneidstrom | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Stahlwerk 1003 | ca. 474 € | 230 V | 20 - 50 A | ||
Platz 2 | Stahlwerk 1004 | ca. 637 € | 230 V | 20 - 50 A | ||
Platz 3 | Stahlwerk CUT 70 P IGBT | ca. 463 € | 400 V | 20 - 70 A | ||
Platz 4 | Stahlwerk CUT 60 Pilot IGBT | ca. 447 € | 400 V | 20 - 60 A | ||
Platz 5 | Vector Welding Paris 700 | ca. 379 € | 400 V | 10 - 70 A |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo . S
Schöner Beitrag.
Ich möchte aber nur einen Schreibfehler anmerken .
Bei der Materialdicke handelt es sich natürlich um Millimeter und nicht um Zentimeter .
*** im Text: – Materialdicke (Schnittstärke) des zu bearbeitenden Metalls sein. Plasmabrenner mit einem maximalen Schnittstrom von 40 bis 50 Ampere erreichen in der Regel eine Leistung, die für eine Materialdicke zwischen 10 und 15 Zentimeter geeignet ist. Geräte mit 100 bis 120 Ampere sind hingegen in der Lage, noch höhere Materialstärken von 30 oder sogar 35 Zentimetern zu schneiden.
Sehr geehrter Leser,
besten Dank für den Hinweis, das war tatsächlich ein gedanklicher Fehler in der Eile des Gefechts. Im Teaser steht es ja auch richtig – 10 – 30 Zentimeter wären in der Tat etwas viel.
Freundliche Grüße
Vergleich.org