Vorteile
- hält -10 °C aus
- 3.840 x 2.160 Pixeln Auflösung
- Aufnahmen von 28 mm bis 128 mm
Nachteile
- relativ schwache Batterieleistung
| Outdoor-Kamera Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Neu ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Gopro HERO11 Black | Ricoh WG-80 | Panasonic LUMIX DMC-FT30EG-R | Akaso Brave 7 | Akaso V50 Elite-EU | Gopro Max 2 | Akaso Brave 4 Pro | Lantexg FSXJ0308 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gopro HERO11 Black 11/2025 | Ricoh WG-80 11/2025 | Panasonic LUMIX DMC-FT30EG-R 11/2025 | Akaso Brave 7 11/2025 | Akaso V50 Elite-EU 11/2025 | Gopro Max 2 11/2025 | Akaso Brave 4 Pro 11/2025 | Lantexg FSXJ0308 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
3 Zoll | 2,7 Zoll | 3 Zoll | 2 Zoll | 3 Zoll | 1,69 Zoll | 2 Zoll | 2,7 Zoll | |
| max. Auflösung | 23 Megapixel | 16 Megapixel | 16 Megapixel | 20 Megapixel | 20 Megapixel | 29 Megapixel | 20 Megapixel | 48 Megapixel |
4,6-fach | 5-fach | 5-fach | 4,6-fach | 5-fach | ||||
| stoßfest max. Falltiefe | bis 2 m | bis 1,5 m | bis 2,4 m | keine Herstellerangabe | bis 2 m | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
| staubdicht | keine Herstellerangabe | |||||||
| wasserdicht max. Wassertiefe | bis 31 m | bis 12 m | bis 30 m | bis 40 m | bis 31 m | 5 m | bis 40 m | bis 3 m |
| kältebeständig | bis max. -10° C | bis max. -10° C | bis max. -10° C | keine Herstellerangabe | bis max. -10° C | bis max. -10° C | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
| Blitz | ||||||||
| Farbe weitere Farben | Schwarz | Schwarz Orange | Orange Schwarz | Schwarz | Orange Schwarz | Schwarz | Schwarz | Blau |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 1 Jahr | 12 Monate | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 1 Jahr | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Wenn der Urlaub naht und Sie Ihre Kinder beim Toben am Strang fotografieren wollen, kann der Sand schnell das Aus für Ihre Digitalkamera darstellen. Und nicht nur auf diesen muss aufgepasst werden, auch Wasser stellt eine Bedrohung dar. Wenn Ihre Tochter nach einer Schwimmtour im Meer die nassen Haare ausschüttelt, können schon kleinste Tropfen in das Gehäuse gelangen und die Kamera ist kaputt.
Wenn auch Sie, wie die meisten Deutschen (Statistik 2022), den Strandurlaub lieben, ist die Outdoor Kamera genau das richtige für Ihre Familie. Wir informieren in unserem Outdoor-Kamera-Vergleich über die besten Outdoor-Kameras und darüber, was Ihren persönlichen Outdoor-Kamera-Testsieger ausmacht.

Die Nikon Coolpix AW120 schnitt Mitte 2014 bei der Stiftung Warentest als Outdoorkamera Testsieger am besten ab. Mittlerweile hat Nikon neuere Modelle, wie die Nikon Coolpix AW130 auf dem Markt.
Die Outdoor Kamera zeichnet sich durch ihre robuste Statur aus. Sie trotzt:
Zudem sind sie der Kompaktkamera in ihrer Statur ähnlich: klein und handlich.
Outdoor-Kamera-Tests zeigen: Über Sonnenmilch, Sand, Wasserspritzer und Stürze kann die Outdoor Kamera nur schmunzeln. Mit ihr kann problemlos die Sandburg in Nahaufnahme geknipst werden, auch Schlachten im Meer oder mit Wasserpistolen sind keine Hürde. Wenn sie vor hemmungslosem Urlaubsspaß am Ende des Tages im Sand landet, können Sie sie aufheben, den Staub abpusten und weiter fotografieren – sogar unter Wasser!
Unter dem dicken Gehäuse und der komprimierten Form stellen Sie sich wahrscheinlich die Frage: „Und wie ist das Ergebnis der Bilder?“

Outdoor-Kameras, zum Beispiel von Reolink, fallen durch ihre robusten und üppigen Gehäuse auf, die unter anderem aufgrund des nötigen Witterungsschutzes erforderlich sind.
Die Stiftung Warentest beurteilte in ihrem Outdoor-Kamera-Test (06/2014) zehn Outdoor Kameras und kam zu dem Ergebnis: Ihre robuste Statur beeinträchtigt das Objektiv, da es recht klein sein muss und dadurch nicht so lichtstark ist. Die teureren Modelle sind jedoch in der Lage, dieses Manko durch hochwertige Technik auszugleichen.
Fazit: Alle Outdoor Kameras sind wasserdicht, stoßfest und staubsicher. Die Bildqualität der Outdoorkamera ist mittelmäßig, außer Sie erwerben eine 250 € teure Outdoot Kamera für besser eingebaute Technik. Mit vielen neuen Funktionen wird die Bedienung aber meist komplizierter.
| Kamera-Typ | Merkmale zur Outdoorkamera | ||
|---|---|---|---|
klassische Digitalkamera![]() | Funktion: Licht wird durch eine Blende und einen Verschluss so gesteuert, dass es durch ein Objektiv, auch Linse genannt, auf einen elektrischen Sensor, den Bildwandler, gelangt. Der innere Bildprozessor berechnet die Daten und macht aus dem digitalen Signal das fertige Foto. | ||
Kompaktkamera![]() | Format: Das kleine Format eignet sich für unterwegs und passt in die Hosentasche. Um die Bildqualität trotz geringer Größe zu halten, werden große Sensoren verbaut. Außerdem erledigt die Software einen großen Teil der Arbeit und bearbeitet die Bilder per Automatikfunktion. | ||
Unterwasserkamera![]() | Stabilität: Die wasserdichte Digitalkamera kann unter Wasser genutzt werden. Ihr Gehäuse lässt kein Wasser eindringen und ist allgemein sehr robust gebaut. Der Fokus liegt auf einer guten Belichtung der Unterwasser-Verhältnisse, die sich sehr von der normalen Landaufnahme unterscheiden (Reflexionen). | ||
Action Cam![]() | Schnelligkeit: Schnelle und scharfe Aufnahmen bilden eine vereinte Funktion. Action-Aufnahmen sollen unterwegs spontan gelingen und selbst Ruckler müssen dabei verziehen werden. Spezielle Systeme werden eingebaut, wie optische Bild-Stabilisatoren, die dieses Konzept ermöglichen. | ||
| Die Outdoor Kamera vereint vier Kamera-Typen in sich: die Mechanik der klassischen Digitalkamera, die Form der Kompaktkamera, die Stabilität der Unterwasserkamera und die Schnelligkeit der Action Kamera. | |||
Die wasserdichte Kamera wird durch Nikon berühmt. Das Unternehmen erhält 1963 die Lizenz der 1957 entwickelten Kleinbild-Unterwasserkamera und vermarktet sie bis 2001 mit verschiedenen Spiegelreflextechniken. Die weltweit ersten Unterwasser-Fotografien entstanden 1856, als Begründer der Unterwasserfotografie gilt jedoch der Franzose Loius Boutan mit seinen Unterwasser-Fotos von 1893.
Eine Outdoorkamera erkennen Sie nicht unbedingt auf dem ersten Blick und fragen sich vielleicht, welche Eigenschaften eine Digitalkamera zur Outdoorkamera machen. Wie bieten Ihnen in unserem Outdoor-Kamera-Vergleich 2025 eine Übersicht über die wichtigsten Attribute:
Eine Outdoor Kamera ist nicht nur wasserfest und verträgt Spritzwasser, sondern sie ist wasserdicht und somit zum Tauchen geeignet. Das Gehäuse ummantelt empfindliche Teile und lässt selbst bei steigendem Wasserdruck kein Wasser eindringen. Das Objektiv und sämtliche Elektronik werden abgedichtet. Auch der Sichtbereich wird mit einer Glasscheibe versiegelt, die unter Wasser für klare Sicht sorgt.

Meist können Outdoor-Kameras durch die integrierte Wandhalterung, wie bei dem Reolink-Modell erkennbar ist, direkt am Haus oder einer Säule befestigt werden.
Auf der Rückseite Ihrer Outdoor Kamera können Sie ablesen, wie viele Meter Sie das Gerät mit in die Tiefe des Meeres nehmen können. Tauchen Sie tiefer als vorgesehen, lässt der Druck unter Wasser Lücken entstehen und das Innere Ihre Kamera wird nass – sie geht kaputt.
Mit dem speziellen Gehäuse für die Wasserdichte geht automatisch eine gewisse Robustheit einher. Zudem umgeben manche Outdoorkamera-Gehäuse zusätzliche Kunststoffkanten. Die Stiftung Warentest bestätigt: Einen ein-Meter Sturz auf Beton überstehen sie alle, sogar in dreifacher Ausführung (06/2014). Einige Hersteller von Outdoor Kameras geben sogar eine Fallhöhe über 2 Meter an. Probieren sollten Sie dies jedoch nicht, da Sie nicht wissen, wie dieser Wert zustande gekommen ist. Am Ende sind Sie der Leidtragende mit einer zerbröckelten Outdoor Kamera.
Unter Wasser stoßfest? Da die Unterwasserkamera in größeren Tiefen einem entsprechenden Druck ausgesetzt ist, kann die Stoßfestigkeit, zum Beispiel an einem Felsen, darunter leiden. Vermeiden Sie unter Wasser den Kontakt der Kamera mit härteren Gegenständen!

Kompakt in allen Ehren, aber ist Ihre Kamera zu klein, kann sie nicht länger effektiv bedient werden. Der Hersteller DizauL bezeichnet seine Spiegelreflexkamera als die kleinste der Welt.
Die Glasscheibe vor dem Sichtbereich und das robuste Gehäuse helfen nicht nur gegen Wasser und Stürze, sondern schützen auch vor Staub und Sandkörnern.
Achten Sie also auf diese drei Attribute beim Kauf einer Outdoor Kamera. So sind Sie während eines Strandurlaubs für alle Gegebenheiten gesichert: vor Sand vom Sandstrand, Wasser vom Meer und Schäden durch den tiefen Fall.
Wenn Sie lieber Urlaub im Schnee machen und Snowboarden Ihre Leidenschaft ist, können wir Ihnen ebenfalls eine Outdoor Kamera ans Herz legen.
Outdoor-Kamera-Tests zeigen: Schnee ist nicht viel anders als Wasser und viele Unterwasserkameras vertragen nicht nur die Kälte im tiefen Meer. Bis zu – 10 °C verkraften die robustesten Outdoor Kameras und können durch ihre drei wichtigen Eigenschaften auch den Sturz in einen Haufen Schnee überstehen. Selbst Fotos während einer Schneeballschlacht sind nicht Tabu.
Ob Sommer, Winter, Strand oder Berge, die Outdoor Kamera ist für Outdoor geeignet, egal wo Sie außerhalb Ihrer vier Wände sind. Nur in Feuer sollte sie nicht fallen!

Heutzutage haben alle Fotoapparate, also auch die wasserdichte Kamera, eine Software zur aktiven Bildbearbeitung integriert. Sie können verschiedene Filter über Ihr Bild legen und aus Ihrem Stubentiger eine Comic-Figur werden lassen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Im Outdoor-Kamera-Vergleich verraten wir Ihnen, welche Bedien-Elemente wichtig oder eher unwichtig sind:

Die Fotos einer Outdoor Kamera eignen sich perfekt für ein Fotoalbum. So können Sie Urlaubsbilder am besten in Erinnerung behalten.
Die Stiftung Warentest hat die Effektivität vom Zoom einer Outdoorkamera wie folgt beschrieben: „Ferne Motive bleiben fern“ (im Artikel vom 06/2014) und das trifft es auch sehr gut. Rein technisch ist es unmöglich, dass der wasserdichte Mantel einen Zoom zulässt. Denn dafür müsste das Objektiv aus dem Gehäuse herausfahren und das kann es nicht. Die Möglichkeiten sind also begrenzt und der Zoom fällt gering aus. Ganz unwichtig ist er zwar nicht, aber die Spezialität der Outdoorkamera wird diese Funktion nicht.
eher unwichtig
Viele Outdoorkameras im höheren Preissegment (ab 250 €) haben ein Repertoire an Extras zu bieten, die besonders für Reiselustige interessant sein dürften. GPS, Kompass und Höhenmesser lassen Abenteurer auch ohne Karte durch den Wald finden und bringen ein Gefühl von Freiheit mit sich. Wer die Outdoor Kamera nicht nur als Unterwasser-Digitalkamera sieht, sondern zu Fuß oder mit Rad auf Reisen geht, kann die oldschool-Messgeräte daheim lassen und mit der Kamera arbeiten.
wichtig für Abenteurer an Land
Die Bildqualität von Videos und die Tonqualität sind bei den meisten Outdoorkameras unzureichend. Auch die Stiftung Warentest kann unter ihren zehn getesteten Outdoorkameras lediglich eine als „filmreif“ vorstellen. Farben und Ton, sowie allgemeines Bildrauschen machen diese Film-Funktion bei vielen Modellen eher unbrauchbar.
unwichtig

Eine Unterwasser-Videokamera kann auch eine Einwegkamera sein. Diese ist jedoch analog und der Film muss wie früher kostenpflichtig entwickelt werden.
Die WiFi-Funktion in Kameras ist keine Seltenheit mehr. Trotzdem ist sie nicht standardmäßig in jeder Kamera verbaut. Eine Netzwerkkamera nennt sich IP-Kamera weshalb die Outdoor Kamera mit WLAN eine IP-Kamera für Outdoor ist.
Mit WLAN in der Digitalkamera können Sie:
Sobald Sie die WiFI-Funktion in Ihrer Outdoor Kamera aktivieren, erstellt das Gerät sein eigenes WLAN-Netzwerk. Wie dieses heißt und wie Sie es mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop verbinden können, steht auf dem Display der Digitalkamera. Geben Sie die Daten im Zweitgerät ein und schon sind die mobilen Geräte miteinander verbunden.
wichtig für schnelle Übertragung und Kontrolle
Hier noch einmal alle Vor-und Nachteile der Outdoorkamera auf einen Blick:

Natürlich können Sie auch, anstelle Bilder zu machen, einen Film aufnehmen. Dabei lassen sich beispielsweise Fische beim Schwimmen betrachten:
Es gibt keine Hersteller die sich lediglich auf die Outdoor Kamera spezialisieren. Alle Hersteller haben auch Produkte und Marken für andere Kamera-Typen. Besonders bekannt ist die Outdoor Kamera Nikon und Outdoor Kamera Panasonic. Aber auch Olympus, Sony oder Canon produzieren gute Digitalkameras. Wir geben ihnen in unserem Outdoor-Kamera-Vergleich einen Überblick der bekanntesten Hersteller, von denen Sie meist bedenkenlos eine Outdoor-Kamera kaufen können:

Informationen zur Kamera finden Sie auf dem Gerät selbst. Meist auf der Rück-, manchmal auf der Frontseite.
Outdoor-Kamera-Tests zeigen: Einige Outdoor Kameras haben WLAN, oder auch WiFi genannt und können ihr eigenes kleines Netzwerk aufbauen, über welches zu anderen mobilen Geräten oder Geräten mit Internet eine Verbindung hergestellt werden kann. Allerdings haben nicht alle Digitalkameras, Unterwasserkameras oder Outdoorkameras diese Funktion.
Interessieren Sie sich für eine Outdoor Kamera mit WLAN/WiFi, dann achten Sie auf die Angaben des Herstellers oder schauen Sie in unsere Produkttabelle nach entsprechenden Geräten.
» Mehr InformationenEines der wichtigsten Faktoren für eine Outdoor Kamera ist, dass sie in die Kategorie der wasserdichten Kameras gehört. Dies bedeutet nicht, dass jede Outdoorkamera gleich tief tauchen kann. Von 10 Metern bis 40 Metern ist alles möglich. Den Hinweis, wie tief Sie mit Ihrer Unterwasserkamera abtauchen können, finden Sie beim Hersteller oder auf der Rückseite Ihrer Outdoor Kamera. Sie können auch gern unseren Unterwasserkamera -Vergleich zu Rate ziehen.
Wollen Sie nur mit Schnorchel und Flossen im seichten Wasser paddeln, sind 10 Meter übrigens mehr als ausreichend. Auf diesen Wert müssen Sie nur achten, wenn Sie wirklich in die Tiefe wollen, beispielsweise mit einer Sauerstoffflasche.

Outdoor-Kameras, wie das Modell von Reolink, sind nicht nur durch das Gehäuse, sondern auch durch die spezielle Bauweise an den Einsatz im Außenbereich angepasst.
Über WLAN oder Wifi können Sie die Outdoor Kamera wie eine WLAN-Kamera aus der Ferne steuern. Durch ihr wasserdichtes Gehäuse kann sie zudem problemlos im Freien angebracht werden, ohne Schaden bei Regen zu nehmen. Als Überwachungskamera ist sie somit prinzipiell geeignet. Mit genügend Licht kann sie außerdem selbst in der Nacht noch gute Bilder erzeugen. Wird beispielsweise Ihr Garten sehr dunkel, kann die Outdoor Kamera nur noch schwarze Fotos zustande bringen.
Sie benötigen in solchen Fällen eine Infrarot-Kamera. Diese kann selbst ohne äußere Lichteinwirkung als Nachtsicht-Kamera herhalten und ist durch spezielle Verankerungen und Neigungswinkel für den Job als Überwachungskamera gut geeignet. Für private Aufnahmen, die Sie in Ihr Fotoalbum kleben wollen, sollten Sie lieber am Tag und bei guten Lichteinfall fotografieren.
Hier geht es zu unserem Zeitraffer-Kamera-Vergleich.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Clip erfahren Sie, ob sich eine 360° Kamera, genauer gesagt das Produkt 360 VR Action von Insta360, wirklich lohnt. Der Review gibt Ihnen einen detaillierten Einblick in die Funktionen und Vorteile der Kamera und lässt Sie hautnah die beeindruckenden 360° Aufnahmen erleben. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen Realität und finden Sie heraus, ob diese Kamera Ihr nächstes Must-Have Gadget ist!

Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Outdoor-Kamera-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Abenteurer und Naturfreunde.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | optischer Zoom | stoßfest max. Falltiefe | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gopro HERO11 Black | ca. 279 € | 4,6-fach | bis 2 m | ||
Platz 2 | Ricoh WG-80 | ca. 278 € | 5-fach | bis 1,5 m | ||
Platz 3 | Panasonic LUMIX DMC-FT30EG-R | ca. 369 € | 5-fach | bis 2,4 m | ||
Platz 4 | Akaso Brave 7 | ca. 189 € | keine Herstellerangabe | |||
Platz 5 | Akaso V50 Elite-EU | ca. 149 € | 4,6-fach | bis 2 m |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Danke für die Mühe.
Hat mir sehr geholfen. Bei der Entscheidung welcher Kameratyp für mich ratsam ist.
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Outdoor-Kamera-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie ein geeignetes Produkt für Sich finden konnten und wünschen Ihnen viel Freude damit.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team