Das Wichtigste in Kürze
  • Extrem wichtig beim Kauf einer Schwimmbrille für Hobbyschwimmer ist der Komfort. Insbesondere, wenn Sie längere Strecken absolvieren, sollte die Brille mit angenehmen Silikondichtungen ausgestattet sein.
  • Auch die Sicht unter Wasser und die Größe des Sichtfeldes sind wichtige Faktoren beim Kauf einer Schwimmbrille. Überraschenderweise kann dabei nicht jede Brille überzeugen. Mit einigen Modellen lässt sich unter Wasser nur schlecht sehen.
  • Nutzer berichten, dass in Schwimmbrillen-Tests kaum ein Modell beschlägt, obwohl damit zehn Minuten am Stück zügig geschwommen wurde. Ein hervorragendes Ergebnis, auf das Sie sich aber nicht dauerhaft verlassen sollten. Daher empfehlen wir die regelmäßige Pflege der Gläser mit speziellen Anti-Fog-Sprays.

schwimmbrille test

Nicht nur für Leistungsschwimmer, die mit hohen Geschwindigkeiten durch das Wasser schießen, sondern auch für Freizeit- und Gelegenheitsschwimmer macht die Anschaffung einer guten Schwimmbrille Sinn. Sie schützt die Augen vor spritzendem Wasser, verbessert die Sicht und hilft dabei, insbesondere bei schnelleren Trainingseinheiten die Orientierung nicht zu verlieren.

schwimmbrille speedo

Verspiegelte Schwimmbrillen (im Bild: Speedo Fastskin Elite Mirror) sehen nicht nur gut aus, sie sind außerdem in der Lage Reflexionen bei tiefstehender Sonne zu reduzieren.

Besonders wichtig beim Kauf einer Schwimmbrille ist aber nicht nur das Sichtfeld der Scheiben, sondern vor allem auch der Tragekomfort. Auch hier große Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen. Auch die Handhabung ist nicht immer ideal.

Daher raten wir Ihnen, bei der Wahl der besten Schwimmbrille Testsieger-Qualitäten zu beachten und sich entsprechend für eine Schwimmbrille zu entscheiden, die bei Tragekomfort, Verarbeitungsqualität und Handhabung mit Bestnoten abschneidet.

1. Schwimmbrillen-Vergleich 2023 – Fazit: Tragekomfort, gute Handhabung und klare Sicht sind Trumpf

Vergleich.org empfiehlt: In unserem Schwimmbrillen-Vergleich wird deutlich, dass es in erster Linie auf einen hohen Tragekomfort, die leichte Verstellbarkeit des Kopfbandes und Wasserdichtigkeit ankommt. Für Hobbyschwimmer spielen aber auch die Eigenschaften der Brillengläser eine wichtige Rolle, bspw. wie groß das Sichtfeld oder wie klar die Sicht im Wasser ist.

Aus diesem Grund raten wir Ihnen dazu, unsere Produkttabelle genau zu studieren und eine Schwimmbrille zu kaufen, die bei den wichtigsten Kriterien mit guten oder sehr guten Ergebnissen überzeugt. Achten Sie außerdem darauf, dass die Schwimmbrille vor Beschlag und UV-Strahlung schützt, ehe Sie sich für ein Modell entscheiden.

schwimmbrille-testsieger

Auch bei wilden Schwimmstilen wie Delfin-Schwimmen sollte eine Schwimmbrille absolut dicht halten.

2. Schwimmbrillen-Vergleich 2023 – Darauf kommt es an

Für unseren Schwimmbrillen-Vergleich haben wir mehrere Kategorien mit verschiedenen Kriterien ausgemacht, die aus unserer Sicht für die adäquate Bewertung von Schwimmerbrillen besonders relevant sind. In erster Linie ging es uns dabei um einen hohen Tragekomfort, absolute Wasserdichtigkeit und eine hervorragende Handhabung.

Aber auch das Sichtfeld und die Qualität der Scheiben spielen eine große Rolle, sodass wir auch Kriterien wie Sichtqualität unter Wasser, Größe des Sichtfeldes, Verzerrungsfreiheit der Scheiben oder Beschlagschutz angemessen bei der Bewertung berücksichtigt haben.

schwimmbrille vergleichssieger

3. Amateur- oder Profi-Schwimmbrille: Die drei häufigsten Typen im Überblick

Schwimmbrillen lassen sich in drei unterschiedliche Arten einteilen, von denen sich zwei nicht nur für den Amateurbereich, sondern auch für professionelle Wettkämpfe eignen.

Schwimmbrillen-Typ Eigenschaften und Einsatzbereich
Saugnapfbrille

komfort-schwimmbrille

  • Saugnapfbrillen sind der häufigste Schwimmbrillen-Typ.
  • Sie gibt es als Schwimmbrille für Herren oder Damen, am häufigsten aber als Unisex-Modell.
  • Besonderes Merkmal sind die komfortablen Silikondichtungen am Rahmen der Brille, die sich wie Saugnäpfe am Gesicht festsaugen.
  • Abhängig vom Modell kommen sie bei Profi- und Amateur-Wettkämpfen, beim Training und Freizeitsport zum Einsatz.

+ sehr komfortabel und bequem
- Gewicht und Wasserwiderstand höher als bei Schwedenbrillen

Schwedenbrille

schwedenbrille

  • Schwedenbrillen sind im Profisport sehr verbreitet und gelten als klassische Wettkampf-Schwimmbrille.
  • Die meisten Modelle dieser günstigen Schwimmbrillen sind unisex und sowohl für Damen als auch für Herren geeignet.
  • Das Besondere beim Schwimmen mit einer Schwedenbrille ist der geringe Tragekomfort.
  • Die Gläser der Schwedenbrillen bestehen wie Saugnapfbrillen aus Hartplastik, verzichten aber auf bequeme Silikondichtungen.

+ extrem leicht und sehr günstig
- kaum komfortabel, bei längeren Strecken unangenehm

Schwimmmaske

schwimmmaske

  • Im Gegensatz zu Schwimmbrillen ohne Silikon (Schwedenbrille) und den die Augenhöhlen bedeckenden Saugnapfbrillen bedecken Schwimmmasken einen Großteil des Gesichts.
  • Geschlechterspezifische Unterscheidungen gibt es kaum; sie sind sowohl für Damen als auch für Herren geeignet.
  • Aufgrund des höheren Wasserwiderstandes eignen sich Schwimmmasken nicht für den Profi- und Wettkampfbereich, sondern ausschließlich für Trainings- und Freizeitzwecke.

+ verhältnismäßig bequem
- recht schwer, hoher Wasserwiderstand

Grundsätzlich gilt: Je kleiner, schmaler und leichter die Schwimmbrille ausfällt, desto eher eignet sie sich für den Einsatz im Leistungssport.
schwimbrille-vergleich

Der Tragekomfort ist extrem wichtig: Insbesondere bei längeren Trainingseinheiten sollte die Schwimmbrille daher bequem sitzen und keine unangenehmen Druckstellen hinterlassen.

4. Tragekomfort, Handhabung & Wasserdichtigkeit: Hier trennt sich die Spreu vom Weizen

Egal ob von Arena, Zoggs oder Speedo: Schwimmbrillen müssen unabhängig von Marke und Hersteller in unserem Schwimmbrillen-Vergleich vor allem bei den Kriterien Tragekomfort, Handhabung, Wasserdichtigkeit und Verarbeitungsqualität mit guten Ergebnissen überzeugen, um bei der Benotung einen Spitzenplatz zu erreichen.

Kategorie Kriterien
Tragekomfort, Handhabung & Wasserdichtigkeitbrille zum schwimmen verstellen
  • Tragekomfort: Wie gut und bequem lässt sich die Schwimmbrille tragen? Drückt oder schnürt sie irgendwo unangenehm?
  • Verarbeitungsqualität: Wie gut sind die Brillen verarbeitet? Wirken die einzelnen Teile wertig oder eher billig?
  • Verstellbarkeit des Kopfbandes: Wie gut und leicht lässt sich das Kopfband verstellen? Ist das System intuitiv und sofort verständlich?
  • Wasserdichtigkeit: Dringt beim Schwimmen Wasser ins Innere der Brille? Lässt sich dieses Problem durch Anpassung oder Verstellen des Kopfbandes (und ggf. des Nasensteges) beheben?

logoGut abgedichtet: Bei der richtigen Einstellung des Kopfbandes hielten alle Modelle absolut dicht. Selbst beim Tauchen bis zu einer Tiefe von knapp zwei Metern drang bei keiner der Brillen Wasser in den Sichtbereich ein. Probieren Sie das doch einmal selbst in einem Schwimmbrillen-Test.

schwimmbrillen im test

4.1. Tragekomfort: Weiche Silikondichtungen sind von Vorteil

Verstellbarer Nasensteg

Während bei breiteren Bauformen eine eher universelle Passform anzunehmen ist, eignen sich schmalere Bauformen nicht zwingend für jedes Gesicht. In einem solchen Fall können austausch- oder verstellbare Nasenstege von Vorteil sein. Mit ihnen lässt sich die Brille an individuelle Bedürfnisse anpassen.

Den Tragekomfort halten wir insbesondere bei Hobby- und Freizeitschwimmern für extrem wichtig. Im direkten Schwimmbrillen-Vergleich stellte sich heraus, dass es hier große Unterschiede gibt.

Die Tendenz ist eindeutig: Schwimmbrillen mit besonders weichen Silikondichtungen lassen sich äußerst angenehm und ohne Druckstellen auch über längere Zeiträume problemlos tragen. Hervorragende Beispiele hierfür sind u. a. die Schwimmbrillen von Aqua Shere sowie die Modelle Huub Aphotic oder Arena Nimesis.

Brillen mit schmaler Bauform und reduzierter Polsterung empfanden wir beim Schwimmen hingegen als insgesamt weniger bequem, auch wenn die meisten Modelle bei der richtigen Einstellung des Kopfbandes keinerlei ernsthafte Probleme bereiteten.

logoBeachten Sie: Insbesondere bei Brillen mit Silikondichtungen ist das Entstehen von Druckstellen eher unwahrscheinlich. Lediglich wenn dem Träger die Brille nur unzureichend passt, ist mit derartig unangenehmen Begleiterscheinungen zu rechnen. Bei Schwimmbrillen mit schmaler Bauform sollten Sie deshalb auf das Vorhandensein eines verstell- oder austauschbaren Nasenstegs achten.

Perfekte Passform: Viele Hersteller unterscheiden kaum noch zwischen Schwimmbrillen für Damen und Herren. Die meisten Produkte sind für beide Geschlechter geeignet. Wie Sie herausfinden können, ob Ihre Schwimmbrille auch tatsächlich passt? Ganz einfach: Drücken Sie die Brille auf Ihre Augen, ohne das Kopfband hinter dem Kopf zu fixieren. Haftet die festgesogene Schwimmbrille anschließend an Ihrem Gesicht ohne abzufallen, hat das Modell die richtige Passform für Sie.

4.2. Verarbeitungsqualität: Kurzfristig kein Einfluss auf die Haltbarkeit

Die Verarbeitungsqualität ist ein wichtiger Faktor, den Sie nicht unterschätzen sollten, wenn Sie eine gute Schwimmbrille kaufen möchten. Zwar ist es uns nicht möglich, einen Langzeittest hinsichtlich der Haltbarkeit durchzuführen, aber die Analyse vieler auf Schwimmbrillen-Tests basierender Nutzerrezensionen legt nahe, dass nicht alle Produkte mit Hochwertigkeit überzeugen können.

So wird bspw. über die Zoggs Aqua Flex Titanium berichtet, dass die Verbindungsstellen der Materialien z. T. sehr unsauber verklebt somd, was optisch einen minderwertigen Eindruck vermittelt. Eklatante Nachteile konnte der Nutzer in seinem Schwimmbrillen-Test allerdings nicht feststellen.

logoVerminderte Haltbarkeit? Wir halten es für wahrscheinlich, dass derart schlecht verklebte Brillen eine geringere Haltbarkeit aufweisen, weshalb wir Ihnen vom Kauf solcher Produkte abraten möchten.

schwimmbrillen testsieger

Zoggs (links), Cressi (mittig) oder Speedo (rechts) – Es ist nicht nur eine Frage des Herstellers, sondern auch des Modells, für welchen Verstellmechanismus sich die Produzenten entscheiden. Aus unserer Sicht jedoch eine klare Sache: Ein potentieller Schwimmbrillen-Testsieger sollte stets mit leicht verstellbaren Rasten (wie hier mittig im Bild) ausgestattet sein.

4.3. Verstellbarkeit des Kopfbandes: Rasten sind besonders praktisch und intuitiv

schwimmbrille verstellen

Wenig überzeugendes System: Die Verstellschlaufen der Limuwa Deluxe besitzen keine Rasten und lassen sich daher nur verhältnismäßig aufwändig verstellen.

Je nach Hersteller und Modell werden bei Schwimmbrillen unterschiedliche Verstellmechanismen verwendet. Besonders Modelle mit Rasten gelten als sehr komfortabel. Diese lassen sich in der Regel intuitiv und ohne viel Aufwand verstellen. Selbst, wenn die Schwimmbrille bereits am Kopf fixiert wurde, war ein Nachjustieren ohne Probleme möglich.

Kopfbänder, die sich nur mithilfe eines Zuggummis verstellen ließen, bereiten dagegen oft größere Probleme. Besonders schwach ist bspw. der Verstellmechanismus der verspiegelten Schwimmbrille „Speedo Fastskin Elite Mirror“, bei dem nicht sofort ersichtlich war, wie das System überhaupt funktioniert.

logoZwischenfazit: Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen ausschließlich Schwimmbrillen, die in der Kategorie Tragekomfort, Handhabung & Wasserdichtigkeit mit sehr guten Ergebnissen punkteten.

Für die Praxis bedeutet das: Kaufen Sie ein Produkt, das

  • einen exzellenten Tragekomfort bietet
  • eine sehr gute Verarbeitung aufweist
  • mit Rasten oder ähnlich praktischen Verstellmechanismen ausgestattet ist
  • gut dicht hält und kein Wasser eindringen lässt
tauchen schwimmbrille

Anders als erwartet, gab es bei der Unterwassersicht große Unterschiede. Während die meisten Modelle eine klare und verzerrungsarme Sicht boten, ließ sich mit einigen Brillen (z. B. Cressi Flash) kaum etwas erkennen.

5. Sichtfeld und Scheiben: Eine klare Unterwassersicht mit großem Blickfeld ist empfehlenswert

Auch wenn Kriterien wie Verzerrungsfreiheit, Größe des Sichtfeldes oder Sicht unter Wasser für die Bewertung von Schwimmbrillen weniger relevant sind als die Kriterien unserer ersten Kategorie, empfanden wir eine möglichst klare, verzerrungsfreie Sicht sowie Beschlagsfreiheit beim Schwimmen als äußerst angenehm, sodass wir diese Faktoren bei der Bewertung adäquat berücksichtigt haben.

Kategorie Kriterien
Sichtfeld & Scheibenschwimmbrille unter wasser
  • Sicht unter Wasser und Verzerrungsfreiheit: Wie gut ist die Sicht unter Wasser? Ist sie klar und deutlich, verschwommen oder sogar aufgrund der verwendeten Linsenform verzerrt?
  • Größe des Sichtfeldes: Bietet die Schwimmerbrille ein großes Sichtfeld, mit der auch peripheres Sehen möglich ist?
  • Beschlag- und UV-Schutz: Ist die Schwimmbrille mit Antibeschlag-Scheiben ausgestattet, bzw. mit einer entsprechenden Beschichtung versehen?

5.1. Sicht unter Wasser und Verzerrungsfreiheit: Nicht jedes Produkt konnte überzeugen

verzerrungen schwimmbrille

Eine klare und verzerrungsarme Sicht schont die Augen beim Schwimmen.

Als angenehm und besonders für Hobbyschwimmer geeignet, die im vollen Schwimmbad auf etwaige Mitschwimmer achten müssen, gelten Schwimmbrillen mit klarer Unterwassersicht heraus. Sie schonen beim Schwimmen die Augen, was bei Brillen mit stark verzerrenden Scheiben oder verschwommener Sicht nicht der Fall ist.

In der Praxis ist die Bandbreite der Unterschiede sehr hoch. So gibt es Modelle, mit denen sich unter Wasser nur wenig mehr als mit offenen Augen erkennen lässt. Besonders die Cressi Flash soll in diesem Zusammenhang enttäuschen, wohingegen selbst günstige Schwimmbrillen wie bspw. die Everest Fitness trotz leichter Verzerrungen insgesamt überzeugen können.

logoKeine klare Tendenz: Eine deutliche Tendenz hinsichtlich Typ oder Preis lässt sich bei der Qualität der Unterwassersicht und bei der Verzerrungsfreiheit der Scheiben nicht ausmachen.

5.2. Größe des Sichtfeldes: Periphere Wahrnehmung verhindert Zusammenstöße

schwimmbrille sicht

Für Hobbyschwimmer sind Brillen ideal, die über ein großes Sichtfeld verfügen. Mit ihnen lässt sich die Gefahr von Zusammenstößen mit anderen Schwimmern minimieren.

Auch die Größe des Sichtfeldes ist für die Kaufberatung relevant. Je größer dieses ist, als desto komfortabler und angenehmer wird die Schwimmbrille von Nutzern empfunden.

Die Vorteile eines großen Sichtfeldes liegen auf der Hand: Die gesamte Umgebung inkl. Peripherie kann beim Schwimmen wahrgenommen werden.

Ist dies (wie z. B. bei der Limuwa Deluxe) nicht der Fall, können Sie Mitschwimmer, die sich seitlich von Ihnen befinden, leicht übersehen, was zu Zusammenstößen und mitunter sogar zu Verletzungen führen kann.

logoVor allem für Hobbyschwimmer essentiell: Da im Leistungssport und auch bei Amateurwettkämpfen auf abgetrennten Bahnen geschwommen wird, kann die Größe des Sichtfeldes wegen fehlender Kollisionsgefahr vernachlässigt werden. Für Hobbysportler und Gelegenheitsschwimmer halten wir hingegen ein möglichst großes Sichtfeld für empfehlenswert.

sichtfeld schwimmen

5.3. Beschlag- und UV-Schutz: Sinnvolle Ausstattung, auf die Sie nicht verzichten sollten

Photochromatische Tönung

Es gibt Schwimmerbrillen, die eine photochromatische Tönung aufweisen. Das bedeutet, dass die Gläser sich zum Schutz der Augen und für die bestmögliche Sicht automatisch an die Lichtverhältnisse anpassen. Dieser als Selbsttönung bezeichnete Effekt umfasst zahlreiche Helligkeitsabstufungen, die von glasklarer bis hin zu dunkelbrauner oder fast schwarzer Tönung reichen.

Eine Schwimmbrille, die nicht beschlägt? Vermutlich der Traum eines jeden Schwimmers, aber wie realistisch ist dieses Szenario? Nutzer berichten, dass sie in Schwimbrillen-Tests mit jeder Brille zehn Minuten zügig geschwommen sind – mit überraschendem Ergebnis: Keines der Produkte beschlug während dieser Zeitspanne.

Allerdings sollten Sie sich nicht darauf verlassen, dass dieser Beschlagschutz in jeder Situation funktioniert. Grundsätzlich gilt: Bei hohen Temperaturunterschieden zwischen Wasser und Luft im Bereich zwischen Gläsern und Augen kann es trotz entsprechender Anti-Fog-Beschichtung zur Bildung von Beschlag kommen.

Dasselbe gilt, wenn sich der Körper beim Training stark erhitzt und die warme, vom Körper abgegebene Luft an den Gläsern der Brille kondensiert. Darüber hinaus hält die Versiegelung der Brillen wegen des stetigen Kontaktes mit Salz- oder Chlorwasser nicht ewig, sodass wir Ihnen dazu raten, die Beschichtung Ihrer Schwimmbrille regelmäßig mit speziellen Anti-Beschlag-Sprays zu erneuern.

UV-Schutz: Primär bei Schwimmbrillen für Outdoor-Gewässer aber auch bei Typen, die für die Halle vorgesehen sind, sollten Sie auf das Vorhandensein eines UV-Schutzes achten. Licht, das vom Wasser reflektiert wird, kann nämlich zu unangenehmen Blendungen führen, die mitunter sogar zur Schädigung der Augen beitragen können. Zum Glück sind die meisten Schwimmbrillen mit einem entsprechenden Schutz ausgestattet.

logoZwischenfazit: Wenn Sie nicht gerade Leistungsschwimmer sind oder regelmäßig an Wettkämpfen teilnehmen, bei denen es fast ausschließlich um Schutz und weniger um den Komfort des Sichtfeldes geht, raten wir Ihnen, die folgenden Faktoren besonders zu beachten.

Entscheiden Sie sich im Idealfall für ein Produkt, dessen Gläser

  • klare bis sehr klare Unterwassersicht bieten
  • verzerrungsfrei sind
  • ein möglichst großes Sichtfeld aufweisen
  • mit Beschlag- und UV-Schutz ausgestattet sind
rueckenschwimmer mit schwimmbrille

Die Huub Aphotic ist mit einer photochromatischen Tönung ausgestattet. Das bedeutet, dass sie sich an die Lichtverhältnisse anpasst und ihre Gläser sich automatisch abdunkeln bzw. aufhellen.

6. So klappt’s mit Ihrem eigenen Schwimmbrillen-Test: Fragen und Antworten rund um das Thema Schwimmbrille

6.1. Gibt es optische Schwimmbrillen oder spezielle Schwimmbrillen für Brillenträger?

schwimmbrille-augen

Neben Besonderheiten wie Verspiegelungen und Tönungen gibt es auch Schwimmbrillen mit Sehstärke, die Sie im Fachgeschäft erwerben oder sich beim Optiker maßanfertigen lassen können.

Ja, Sie können auch als Brillenträger unter Wasser durch optische Schwimmbrillen eine optimale Sicht genießen. Das Angebot bei Schwimmbrillen mit Sehstärke variiert von Produkten mit gängigen Stärken bis hin zu Modellen mit der genauen Dioptrinstärke. Letzteres ist allerdings teurer, da es sich hierbei um Maßanfertigungen handelt.

Für Brillenträger, die auf eine Schwimmbrille nicht verzichten möchten, gibt es allerdings noch eine weitere Möglichkeit: Falls Sie bereit sind, Kontaktlinsen zu tragen, können Sie auf eine Schwimmbrille mit Stärke verzichten. In einem solchen Fall reichen Modelle mit normalen Gläsern vollkommen aus.

» Mehr Informationen

6.2. Warum gibt es bei Schwimmbrillen unterschiedliche Tönungen?

Schwimmbrillen gibt es mit zahlreichen verschiedenen Tönungen. Neben hellen Farben wie Gelb, die häufig bei Triathlon-Schwimmbrillen oder anderen Outdoor-Schwimmbrillen Verwendung finden und für schwache, bewölkte Lichtverhältnisse geeignet sind, gibt es auch spezielle Farben, die sich eher für die Halle eignen. In nachfolgender Tabelle geben wir Ihnen eine Übersicht zu den häufigsten Tönungsfarben:

Farbe Eigenschaften und Eignung
Klar

schwimmbrille ohne tönung

  • klare Sicht
  • keine Veränderung der Farbwahrnehmung

Eignung: Dank natürlicher Farbwahrnehmung gutes Allroundglas für alle Gelegenheiten

Blau & Violett

blaue tönung

  • Verstärkung von Kontrasten
  • Reduktion der Blendwirkung

Eignung: Gutes Allroundglas, ideal für die Halle, aber auch gut in freien Gewässern einsetzbar

Grau

graue tönung

  • natürliche Wahrnehmung von Farben und Kontrasten
  • Absorbtion von UVA- und UVB-Strahlen

Eignung: Hervorragend für den Einsatz im Freiwasser (bei helleren Lichtverhältnissen)

Braun, Pink & Rot

pinke tönung

  • ähnliche Wirkung wie Blautöne, nur noch stärker
  • Sicht auf längere Distanzen wird verbessert

Eignung: Vor allem für die Nutzung in Freibädern und Outdoor-Gewässern

Gelb & Orange

orange tönung

  • blaues Licht wird herausgefiltert und Kontraste werden verschärft
  • Schatten- und Tiefenempfindungen verbessern sich

Eignung: Gut für draußen bei wolkigem Wetter

Verspiegelt

verspiegelung schwimmbrille

  • Helligkeit und Blendung werden reduziert
  • die Tönung darunter behält seine normalen Eigenschaften

Eignung: Vor allem beim Schwimmen im Freien bei tiefstehender Sonne

» Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Schwimmbrillen herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Schwimmbrillen-Vergleich 8 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Speedo, Zionor, Cressi, arena, Aqua Sphere, COPOZZ, ZABERT, Beeway. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Schwimmbrille-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Schwimmbrille ca. 20,51 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Schwimmbrillen-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 10,89 Euro bis 27,44 Euro. Mehr Informationen »

Welche Schwimmbrille aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt die ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille für Herren und Damen. Die Schwimmbrille hat 20780 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welche Schwimmbrille aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist die arena Spider Junior Anti-Fog Schwimmbrille auf. Die Schwimmbrille wurde mit 4.7 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Schwimmbrillen im Schwimmbrillen-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 8 Schwimmbrillen vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Speedo Futura Biofuse, ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille für Herren und Damen, ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille, Cressi Flash, Speedo Biofuse.2.0, Cressi Baloo Schwimmbrille, ARENA Unisex Schwimmbrille und Aqua Sphere Seal Kid 2 Mehr Informationen »

Aus wie vielen Schwimmbrille-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 17 Schwimmbrille-Modelle von 8 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Speedo Futura Biofuse, ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille für Herren und Damen, ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille, Cressi Flash, Speedo Biofuse.2.0, Cressi Baloo Schwimmbrille, ARENA Unisex Schwimmbrille, Aqua Sphere Seal Kid 2, Arena Nimesis Kristall, Speedo Unisex Schwimmbrille Futura Biofuse, ARENA The One Anti-Fog Schwimmbrille, COPOZZ Kinder Schwimmbrille, ARENA The One Junior Anti-Fog Schwimmbrille für Kinder, Zabert W1, arena Spider Junior Anti-Fog Schwimmbrille, ZABERT Schwimmbrille für Kinder und Beeway Schwimmbrille Einheitsgröße. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Schwimmbrillen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Schwimmbrille-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Schwimmbrille Arena“, „Schwimmbrille Speedo“ und „Schwimmbrille Damen“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis