Das Wichtigste in Kürze
  • Kinder-Schwimmbrillen schützen die Augen Ihres Kindes zuverlässig vor Chlorwasser. Ihr Kind kann damit ohne Probleme lange Schwimmeinheiten absolvieren, ohne dass die Augen zu sehr gereizt werden.
  • Ihre Kinder-Schwimmbrille sollte über eine Anti-Fog-Beschichtung verfügen. Diese sorgt dafür, dass die Brillengläser nicht beschlagen und Ihr Kind immer klare Sicht hat.
  • Spülen Sie die Kinder-Schwimmbrille nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser ab. Chlorrückstände würden das Material über die Zeit porös werden lassen.

Schwimmbrille-Kinder-Test

Schwimmen gehört zu einer sehr beliebten Freizeitbeschäftigung. Laut BAT-Stiftung für Zukunftsfragen gehen 35 % der Familien in Deutschland mindestens einmal pro Monat baden. Besonders Kinder haben beim Planschen viel Spaß und sind oft kaum mehr aus dem Wasser herauszubekommen.

Viele Kinder tauchen leidenschaftlich gerne unter Wasser und schwimmen mit angehaltener Luft. Damit Ihr Kind auch unter Wasser eine klare Sicht hat und seine Netzhaut der Augen vom Chlorwasser nicht angegriffen wird, sollten Sie Ihrem Kind eine Kinder-Schwimmbrille aufsetzen.

In der Kaufberatung unseres Kinder-Schwimmbrillen-Vergleichs von 2023 stellen wir Ihnen die gängigsten Schwimmbrillen-Typen vor und erklären Ihnen, auf welche Eigenschaften Sie bei der Wahl der richtigen Brille achten sollten.

1. Schützen Schwimmbrillen die Augen effektiv vor Chlorwasser?

Schwimmbrillen für Kinder sorgen dafür, dass Ihr Kind unter Wasser alles gut und scharf sehen kann. Sie schützen außerdem die Augen vor dem Chlorwasser, welches bei längerem Schwimmen mit offenen Augen die Netzhaut angreifen und zu einer Bindehautentzündung führen kann.

Wichtig ist, dass die Brille einen hohen Tragekomfort bei gleichzeitig gutem und festem Halt bietet.

Es gibt Schwimmbrillen für Kinder ab 3 Jahren.

Es gibt auch Schwimmbrillen für Kinder mit Nasenschutz. Dieser ist eine Klammer, die auf die Nase gesetzt werden kann, um zu verhindern, dass Wasser hineingelangt.

Im Vergleich zu Taucherbrillen sind die Schwimmbrillen für Kinder dynamisch geschnitten und haben kaum Widerstand im Wasser. Sie sind also ideal zum Toben im Wasser geeignet. Achten Sie darauf, dass die Brille gut am Kopf Ihres Kindes sitzt, denn auch Sprünge vom Beckenrand oder Spiele wie Wasserball sollten ohne ein Verrutschen der Brille möglich sein.

Kinder-Schwimmbrillen bestehen meist aus zwei separaten Gläsern, den sogenannten Augenmuscheln. Diese sind mit einer Silikondichtung umrandet, sodass sie fest an den Augen Ihres Kindes sitzen und kein Wasser eindringt. Die beiden Augenmuscheln sind über einen Nasensteg verbunden. Dieser ist teilweise in die Größe anpassbar, teilweise aber auch fest an den Gläsern angebracht.

Wir empfehlen Ihnen eine Schwimmbrille für Kinder mit einem in der Größe variablen Nasensteg zu kaufen. So kann die Brille mitwachsen und lange von Ihrem Kind genutzt werden.

Um den Kopf verläuft ein Gummiband, das über Schnallen in die optimale Länge eingestellt werden kann. Dieses darf nicht zu locker sitzen, sonst gerät die Brille aus der Position.

Kinder-Schwimmbrillen können bis zu einer Tiefe von 2 Metern gut genutzt werden. Zum richtigen Tauchen sind die Brillen nicht geeignet. Dafür sollten Sie eine Tauchermaske kaufen. Der erhöhte Unterdruck und der Wasserdruck von außen bei tieferen Tauchgängen kann bei den Schwimmbrillen für Kinder zu unangenehmen Druckstellen im Augenbereich führen.

2. Welche Kinder-Schwimmbrillen-Typen gibt es?

Im Bereich der Schwimmbrillen werden Schwimmmasken, Saugnapfbrillen und Schwedenbrillen unterschieden. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Arten in der folgenden Tabelle vor.

Schwimmbrillen-Typ Besonderheiten
Schwedenbrille

Schwimmbrillen-Typ Schwedenbrille

  • harter Rand ohne Silikondichtung
  • sitzt direkt in der Augenhöhle
  • kein Nasensteg, sondern meist Gummiband als Verbindung
  • ein Gummiband um den Kopf
  • nur für kurze Trainings- oder Wettkampfeinheiten geeignet
  • nicht zum Toben im Wasser geeignet

+ sehr leicht

+ sehr klein

- geringerer Tragekomfort

- nur ein Gummiband als Fixierung um den Kopf

Schwimmmaske

Schwimmbrillen-Typ Schwimmmaske

  • meist nur ein Körper für beide Gläser
  • sehr breiter Silikonrand, der um den gesamten Brillenkörper geht
  • sitzen auf Stirn- und Wangenknochen
  • meist ein breites Gummiband um den Kopf, das in der Länge durch Schnallen anpassbar ist
  • zum Toben im Wasser ideal geeignet

+ sehr hoher Tragekomfort

- sehr groß

- hohes Gewicht

Saugnapfbrille

Schwimmbrillen-Typ Saugnapfbrille

  • Silikondichtungen, die sich am Auge festsaugen
  • flexibler Nasensteg, der sich an die Gesichtsform anpasst
  • doppeltes Gummiband um den Kopf, das in der Länge durch Schnallen anpassbar ist
  • durch die Silikon-Polsterung für längere Trainingseinheiten geeignet
  • eignet sich sehr gut zum Toben im Wasser

+ hoher Tragekomfort

+ gute Dichtung durch Silikonränder

- nur in der richtigen Größe ist die Dichtheit garantiert

Im Bereich der Schwimmbrillen für Kinder findet man hauptsächlich Saugnapfbrillen. Einige Hersteller, wie zum Beispiel Aqua Sphere, bieten Kinder-Schwimmbrillen der Kategorie Schwimmmaske an. Die Schwedenbrille findet man für Kinder kaum, da diese am wenigsten Komfort bietet.
Um Kinder-Schwimmbrillen-Testsieger-Potenzial zu haben, sollten die Brillen eine Anti-Fog-Beschichtung haben.

3. Kaufkriterien für Kinder-Schwimmbrillen: Sind vor allem UV-Schutz und Anti-Fog-Eigenschaft wichtig?

3.1. Die Anti-Fog-Eigenschaft sorgt für klare Sicht

Warum beschlägt eine Schwimmbrille?

In der Schwimmbrille befindet sich Luft. Diese Luft ist meist wärmer als das Wasser. Das Wasser kühlt also das Brillenglas ab. Dadurch wird auch die Luft im Inneren der Brille abgekühlt und die Luft kondensiert. Das bedeutet, Wasserdampf entsteht und setzt sich an den Brillengläsern ab.

Die Anti-Fog-Eigenschaft von Schwimmbrillen bezeichnet die Funktion, dass die Brille nicht beschlägt. Die Gläser sind im Inneren mit einer speziellen Beschichtung versehen, die Wasser abperlen lässt und verhindert, dass sich Kondenswasser dort niederschlägt.

Achten Sie deshalb darauf, dass Sie eine Kinder-Schwimmbrille kaufen, die mit der Anti-Fog-Funktion ausgestattet ist. So wird das Schwimmerlebnis Ihres Kindes nicht durch einen matten Film auf den Brillengläsern beeinträchtigt.

Wischen Sie die Brille von innen nie mit einem Tuch oder irgendwelchen Reinigungsmitteln ab. Das beschädigt die Anti-Fog-Beschichtung und eine klare Sicht ist nicht mehr gewährleistet.

3.2. Achten Sie auf den UV-Schutz für die Augen

In Kinder-Schwimmbrillen-Tests werden Modelle mit UV-Schutz sehr gut bewertet.

Die besten Kinder-Schwimmbrillen haben einen UV-Schutz.

Gerade im Wasser sollten die Augen Ihres Kindes vor der UV-Strahlung geschützt sein. Dies bezieht sich natürlich vor allem darauf, wenn es im Freien schwimmt.

Die Sonnenstrahlen werden auf der Wasseroberfläche reflektiert und können Ihr Kind beim Auftauchen sehr blenden. Die UV-Strahlen sind nicht nur unangenehm, sondern auch sehr schädlich für die Augen. Sie können die Netzhaut beschädigen und langfristig zur Verschlechterung der Sehkraft führen.

Besonders wenn Ihr Kind gerne lang im Wasser planscht, sollten Sie die Augen vor der UV-Strahlung schützen.

3.3. Passform: Nur gut sitzende Schwimmbrillen halten wirklich Dicht

Wenn Sie Ihrem Kind eine Schwimmbrille kaufen, dann achten Sie auf die Passgenauigkeit. Nur wenn die Brille wirklich passt, garantiert sie auch dicht zu sein.

Kinder-Schwimmbrillen sind unisex und sollten eine gute Passform und ein verstellbares Gummiband haben

Das Gummiband sollte in einem 45-Grad-Winkel über den Kopf verlaufen. Es sitzt also etwas höher als die Brillengläser.

Zunächst sollten Sie die Augenmuscheln in der passenden Größe wählen. Am besten messen Sie dazu den Abstand vom Nasenknochen zwischen den Augen bis zum äußeren Augenwinkel. Das stellt die optimale Breite für das Brillenglas dar.

Ist die Kinder-Schwimmbrille zu breit für den Kopf Ihres Kindes, dann sitzen diese seitlich am Auge nicht optimal. Sie saugen sich nicht richtig fest und es kann Wasser eindringen.

Der Nasensteg sollte nicht zu breit sein, sodass die Gläser der Brille nicht zu weit im Auge sitzen. Auch das kann dazu führen, dass Wasser in die Brille eindringt. Es gibt Schwimmbrillen, die Nasenstege in verschiedenen Größen mitliefern.

Wenn Ihr Kind im Wachstum ist und die Brille länger nutzen soll, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung einer Schwimmbrille mit Nasenstegen in verschiedenen Größen.

Das Gummiband, welches um den Kopf führt, sollte durch zwei seitliche Schnallen oder eine am Hinterkopf in der Länge verstellbar sein. So kann die Brille der Kopfgröße Ihres Kindes optimal angepasst werden und ein fester Halt wird gewährleistet. Es gibt auch Kinder-Schwimmbrillen, die über einen Verschluss am Hinterkopf verfügen. So ist ein einfaches An- und Ausziehen der Brille ohne Ziepen der Haare möglich.

Tipp: Um zu testen, ob die Schwimmbrille wirklich passt, drücken Sie die Augenmuscheln auf die Augen Ihres Kindes, ohne das Gummiband über den Kopf zu ziehen. Hält die Brille und ist das Tragegefühl angenehm, dann ist die Brille für Ihr Kind geeignet.

3.4. Kratzfeste und bruchsichere Gläser garantieren eine lange Lebensdauer der Kinder-Schwimmbrille

Besonders gut in Kinder-Schwimmbrillen-Tests sind kratzfeste Gläser.

Schwimmbrillen für Kinder mit kratz- und bruchsicheren Gläsern halten auch Stürze auf steinigen Untergrund aus.

Viele Schwimmbrillen für Kinder sind mit kratz- und bruchsicheren Gläsern ausgestattet. Das ist ein großer Vorteil, wenn Ihr Kind die Schwimmbrille auch im Urlaub am Strand nutzen will. Schnell wird die Brille einfach im Sand abgelegt und die feinen Sandkörner können die Brillengläser schnell verkratzen. Das beschädigt die Anti-Fog-Beschichtung und kann auch die UV-Schutzschicht der Brille verletzten. Außerdem ist die Sicht Ihres Kindes durch verkratzte Gläser erheblich eingeschränkt.

Bei Kindern kann es des Öfteren passieren, dass die Schwimmbrille auch mal herunterfällt. Bruchsichere Gläser überstehen selbst einen Sturz aus höherer Distanz und auf harten Untergrund unbeschadet.

4. Wie wird die Kinder-Schwimmbrille richtig gepflegt?

Wer hat „Vorfahrt“ bei einem geteilten Sprung- und Schwimmbecken?

Im Schwimmbecken haben Schwimmer Vorfahrt.Laut Stiftung Warentest haben Schwimmer Vorrang. Das heißt, jeder, der vom Sprungturm ins Becken springen möchte, muss sichergehen, keinen Schwimmer zu behindern oder gar zu verletzen.

Nach jeder Verwendung sollten Sie die Gläser der Schwimmbrille mit klarem, kaltem Wasser ausspülen. Besonders das Chlor macht das Material auf Dauer spröde und sollte deshalb abgewaschen werden.

Lassen Sie die Kinder-Schwimmbrille nicht zu lange in der Sonne liegen. Viel Sonne und wechselnde Wasserarten können den Gummi rissig werden lassen. Reiben Sie das Band einfach ab und an mit Creme ein. Das spendet dem Material Feuchtigkeit und erhöht die Lebensdauer.

Laut Kinder-Schwimmbrillen-Tests sollten Sie die Schwimmbrille für eine lange Lebensdauer nach jeder Verwendung unter klarem Wasser ausspülen.

Putzen Sie die Brillengläser Ihrer Kinder-Schwimmbrille nur mit speziell dafür vorgesehenen Reinigungsmitteln.

Achten Sie aber darauf keine Creme an die Brillengläser zu schmieren. Die Innenseite dieser sollten Sie besonders vor Schmutz und Fett schützen und nicht berühren, sonst könnte die Anti-Fog-Beschichtung beschädigt werden.

Sind die Gläser aber doch einmal verschmutzt, dann verwenden Sie zur Reinigung ein spezielles Spray für Schwimmbrillen. Diese Reinigungsmittel sind so konzipiert, dass sie die Anti-Beschlag-Eigenschaften und den UV-Schutz der Gläser nicht verschlechtern.

Wir raten Ihnen davon ab, andere Reinigungsmittel als speziell für die Schwimmbrille gedachten zu nutzen. Die teilweise sehr chemischen Mittel greifen das Material und die Beschichtung zu sehr an.

Bewahren Sie die Schwimmbrille für Kinder am besten in einem harten Plastiketui auf. So ist die Brille auch bei längerer Nicht-Benutzung gut und sicher aufgeräumt.

Auch Kleinkindern sollten Sie beim Tauchen eine Junior-Schwimmbrille anziehen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Schwimmbrillen für Kinder

5.1. Kann die Anti-Fog-Beschichtung erneuert werden?

Ja, das kann sie. Mit speziellen Pflegeprodukten können Sie die Gläser der Kinder-Schwimmbrille reinigen und gleichzeitig die Anti-Fog-Beschichtung erneuern.

Die Produkte sind meist sehr ergiebig und so reichen 10 ml Pflegeprodukt für rund 200 Reinigungsanwendungen. Achten Sie darauf, das Reinigungsspray nur mit einem sauberen Tuch zu verreiben. Befinden sich kleine, harte Staubpartikel darin, dann können diese Kratzer auf den Brillengläsern hinterlassen.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es auch Schwimmbrillen für Kinder mit Sehstärke?

Es gibt auch Schwimmbrillen für Kinder mit Sehstärke.

In der Regel sind Kinder-Schwimmbrillen mit einer Brillenstärke von -8 bis +8 Dioptrien erhältlich.

Ja, es gibt auch Schwimmbrillen für Kinder mit Sehstärke. Diese sind eine gute Alternative, um auf das Tragen von Kontaktlinsen beim Schwimmen zu verzichten. Die Augen werden dadurch nicht zusätzlich gereizt und Ihr Kind kann trotzdem alles scharf sehen.

Es werden zwei Varianten der Schwimmbrillen mit Sehstärke unterschieden. Zum einen gibt es Modelle, bei denen die Gläser mit Sehstärke direkt eingebaut werden, und zum anderen gibt es die Möglichkeit, eine Korrektionsschicht auf der Innenseite der Gläser anzubringen.

Der Vorteil der aufgeklebten Korrektionsschicht ist, dass diese genauer und den Bedürfnissen entsprechend auf dem Brillenglas angebracht werden kann. Dafür ist sie im Gegensatz zu den Gläsern mit Sehstärke instabiler und empfindlicher was Temperaturschwankungen angeht.

» Mehr Informationen

5.3. Von welchen Marken gibt es Schwimmbrillen für Kinder?

Es gibt zahlreiche Hersteller, die Produkte der Kategorie Kinder-Schwimmbrillen im Sortiment haben. Dazu gehören die bekannten Wassersportmarken wie Speedo und arena. Besonders das Modell Sea Squad von Speedo und die Kinder-Schwimmbrille Spider von arena sind sehr beliebte Produkte.

Außerdem gibt es noch hochwertige Produkte von vielen weiteren Marken, wie Cressi, Aqua Sphere, OutdoorMaster, Beco und Bezzee-Pro. In unserer Vergleichstabelle am Anfang der Seite finden Sie Schwimmbrillen für Kinder der verschiedenen Marken. Dort haben wir die wichtigsten Eigenschaften zu den Produkten übersichtlich für Sie aufgelistet.

» Mehr Informationen

Bietet der Schwimmbrillen Kinder-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Schwimmbrillen Kinder?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Schwimmbrille Kinder-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 20 Modelle von 10 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: arena, ZABERT, Cressi, Aqua Sphere, Speedo, iToobe, Beeway, SEAC, findway, Beco. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Schwimmbrillen Kinder-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Schwimmbrillen Kinder-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 20 verschiedene Schwimmbrille Kinder-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 7,50 Euro bis 27,44 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 20 Schwimmbrille Kinder-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 20 Schwimmbrille Kinder-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat die Beeway Schwimmbrille besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 6015. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Schwimmbrille Kinder-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Schwimmbrille Kinder-Modell ist die Aqua Shpere Vista Junior, welche mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 20 vorgestellten Schwimmbrille Kinder-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Schwimmbrillen Kinder-Vergleich ausmachen, da sich gleich 11 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: arena The One Mask, Zabert W1, Cressi Baloo Schwimmbrille, Cressi King Crab, Aqua Shpere Vista Junior, Speedo Futura Biofuse Flexiseal Junior, Zabert K20, Aqua Sphere MS4450000LB, Aqua Sphere Seal Kid 2, Cressi Kinder-Königskrabbe Premium und Arena The One. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Schwimmbrillen Kinder aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Schwimmbrillen Kinder“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Schwimmbrillen Kinder aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: arena The One Mask, Zabert W1, Cressi Baloo Schwimmbrille, Cressi King Crab, Aqua Shpere Vista Junior, Speedo Futura Biofuse Flexiseal Junior, Zabert K20, Aqua Sphere MS4450000LB, Aqua Sphere Seal Kid 2, Cressi Kinder-Königskrabbe Premium, Arena The One, Aqua Sphere Kayenne-Junior, arena Spider Junior Anti-Fog Schwimmbrille, Itoobe Schwimmbrille, arena Tracks Junior, Beeway Schwimmbrille, Seac Unisex Jugend Matt, Aqua Sphere Moby Kid Junior, Findway UK-SG-1 und ‎Beco Jugend Rimini. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Schwimmbrillen Kinder interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Schwimmbrillen Kinder aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kinderschwimmbrille“, „Speedo Sea Squad“ und „Arena Spider Junior“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis