3.1. Größe: Die meisten Rollerskates sind 4-fach verstellbar
Verstellbare Roller-Skates für Mädchen oder Jungen lassen sich meist in einer Spanne von vier Größen einstellen: So sind z. B. Rollschuhe in Größe 30 bis 33 einstellbar. Die Größenspanne ändert sich von Hersteller zu Hersteller, u. a. bedingt durch deren Herkunftsort. Britische und amerikanische Produkte werden teilweise in halben Größen angeboten oder fallen trotz europäischer Größenangabe häufig kleiner aus.
Vier Größen-Stufen klingt zunächst viel. Es kann jedoch sein, dass Sie sich für ein Modell entscheiden, bei dem Ihr Kind eine „Zwischengröße“ hat.
Unsere Kaufberatung: Auch wenn das Modell Ihrer Wahl Ihrem Kind nur zwei Größen lang passen wird, lohnt sich der Kauf. Unverstellbare Rollschuhe derselben Qualität und/oder Hersteller sind nicht zwingend günstiger.
3.2. Kugellager und Achsen: Ein mittlerer ABEC-Wert ist die beste Wahl
Die Qualität des Kugellagers – das belegen Tests verstellbarer Kinder-Rollschuhe im Internet – ist nicht nur für Profi-Skateboarder, sondern auch für Kinder und Anfänger auf Rollschuhen wichtig.
Generell gilt folgende Regel: Je höher der angegebene ABEC-Wert, desto leichtgängiger das Kugellager.
Auf den ersten Blick scheint das im Widerspruch, da gerade Skate-Anfänger langsam und mit Bedacht fahren sollten.
Ein schwergängiges Kugellager bedeutet aber mehr Kraftaufwand für dieselbe Bewegung – und weniger Kontrolle über diese. Gerade Kinder, die das Balance-Halten und die Fahrbewegungen erst üben und verinnerlichen müssen, profitieren von Rollerskates, die zuverlässig und zeitnah reagieren.
Gut zu wissen: Ein leichtgängiges Kugellager hat nichts mit der Wendigkeit der Roller-Skates zu tun. Hier ist die Anzahl der Achsen entscheidend. Rollschuhe sind mit zwei Achsen weniger wendig als Inlineskates mit einer.

Schon verstellbare Rollerskates in kleiner Größe sollten über gute Rollen verfügen.
Professionelle Skater, für die Tricks und Schnelligkeit im Vordergrund stehen, setzen häufig auf Kugellager mit ABEC-Werten von 9 oder 11. Für Freizeitsportler und Kinder sind Werte von ABEC-3, ABEC-5 oder ABEC-7 optimal. Sie bezeugen eine stabile und leichte Bewegung der Rollen und sind auch preislich angemessen.
Schauen Sie am besten nach Top-Skate-Marken: Auch von ihnen sind viele Rollschuhe fürs Kind verstellbar. Verstellbare Kinderrollschuhe in Tests demonstrieren: Schwergängige Rollen zwingen Kinder, sich mit der Ferse abzudrücken oder Laufbewegungen zu machen, um sich auf den Skates vorwärtszubewegen.
Leichtgängige Rollen dagegen leisten keinen Widerstand. So wird die korrekte Skate-Bewegung von Anfang an geschult und verinnerlicht.
Vergleich.org-Tipp: Kaufen Sie auch für Anfänger hochwertige Skates. So lernt Ihr Kind nicht nur die richtigen Skate-Bewegungen, sondern kann schnell Fortschritte machen, die das Selbstwertgefühl steigern.
Umfangreiche Tests verstellbarer Kinder-Rollschuhe zeigen, dass Metall-Achsen hochwertiger und langlebiger sind. Allerdings haben sie den Nachteil, dass sie erheblich zum Rollschuh-Gewicht beitragen. Kunststoff-Achsen sind etwas weniger stoßfest, aber viel leichter.
3.3. Sicherheit: Eine gute Ausrüstung gehört dazu
Neben Skates mit einem Kunststoff-Rahmen, dreifachen Verschluss und leichtgängigen Rollen sollten Sie das Skategeschäft nicht ohne folgende Sicherheits-Ausrüstung verlassen:
Wichtig: Kinder-Rollschuhe dürfen niemals im Straßenverkehr verwendet werden. Zeigen Sie Ihrem Kind die sichersten Routen und weisen Sie es auf mögliche Gefahrenquellen hin.
3.4. Materialien und Farben: Mesh ist besonders atmungsaktiv

Kultige Sneaker-Skates von Hudora, hier für Mädchen in Pink und Rosa.
Ein gefütterter Innenschuh aus Polyester, Textil oder Memoryschaum wehrt Stöße ab und erhöht den Tragekomfort. Als Obermaterialien werden Polyester oder Polyester-Mesh eingesetzt. Letzteres hat den Vorteil, besonders atmungsaktiv zu sein.
Im Bereich der Zehenkappen sind viele Skates mit Kunstleder abgenäht. Dieses ist robust, leicht abwaschbar und wasserabweisend.
Ob Pink oder Blau: Bunte Farben erhöhen die Sichtbarkeit für Passanten. Fällt die Wahl Ihres Kindes auf ein Modell in Schwarz, kombinieren Sie es am besten mit bunter oder reflektierender Kleidung und Schutzausrüstung.
Wie oft sollten Kinder mit den Rollschuhen fahren, um besser zu werden? Unsere liegen viel in der Ecke…
LG Franzi
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Verstellbare-Kinder-Rollschuhe-Vergleich. Wenn Ihr Kind Spaß daran hat, kann das Üben ein bis drei Mal die Woche gute Erfolge erzielen. Beachten Sie aber, dass Kinder ihre Koordinationsfähigkeit sehr unterschiedlich schnell entwickeln und manche später Gefallen am Rollschuh-Fahren finden als andere. Überlassen Sie am besten Ihrem Kind, wie oft es fahren möchte.
Mit freundlichen Grüßen
das Vergleich.org-Team