Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Nori-Blätter sind in wiederverschließbare Verpackungen abgefüllt, die mittels Druckverschluss luftdicht verschlossen werden können. So können Sie auch eine große Packung Nori-Blätter gut aufbewahren.

1. Sind Nori-Blätter gesund?

Getestete Nori-Blätter befindet sich im Supermarkt.

VITASIA und andere Marken bieten Nori-Blätter meist in Folienverpackungen an, in denen mehrere Blätter enthalten sind.

Bei Nori-Blättern handelt es sich um meist quadratische, dünne Algenblätter für Sushi. Sie werden daher häufig auch als Sushi-Algen oder Sushi-Blätter bezeichnet. Teilweise kursiert auch der Begriff Maki-Blätter, da es sich bei Maki um die Sushi-Rollen handelt, die außen mit dem Algenblatt umhüllt sind. Vielleicht finden Sie ja auch unseren Wakame-Vergleich interessant.

Nori-Blätter getestet: Nahaufnahme des Logos auf der Verpackung.

Bei diesen Choi’s1-Nori-Blättern handelt es sich um Rotalgenblätter, wie wir auf diesem Foto erkennen können.

Generell gelten Algen als sehr gesund, da sie reich an Ballaststoffen, gesunden Fettsäuren, Eiweiß und Vitaminen sind. Auch Algenblätter für Sushi sind demnach gesund.

Nori-Blätter getestet: Rückseite einer Packung lehnt an einer hellen Wand.

Wir haben uns die Rückseite der Verpackung mit Vitasia-Nori-Sheets angeschaut. Diese eignen sich für Sushi und weitere Gerichte.

Allerdings kann zu viel der Seetangblätter ungesund werden, da sie einen sehr hohen Jodgehalt haben. Pro Tag wird empfohlen nicht mehr als 3 Blätter oder 7,5 g zu essen.

2. Was sagen Nori-Blätter-Tests im Internet zu Herkunft und Herstellung?

Rückseite von einer Packung getestete Nori-Blätter.

Nori-Blätter wie von VITASIA sind die ideale Grundlage für die Zubereitung eigener Sushi-Röllchen.

Nori ist ein Sammelbegriff für 30 verschiedene Arten von Rot- und Grünalgen. Nach der Ernte werden die Algen laut gängigen Nori-Blätter-Tests im Internet zerkleinert, gespült, gepresst und anschließend getrocknet.

Die hauchdünnen Nori-Blätter, die dann verkauft werden, sind meist in quadratische Stücke geschnitten und leicht geröstet. Sie werden auch als Yaki Nori bezeichnet und eignen sich ideal zum Zubereiten von Sushi, egal ob selbstrollend oder im Sushi-Maker.

Eine Packung getesteter Nori-Blätter von vorne vor einer hellen Wand.

Nori-Sheets befinden sich in größeren Tüten. Diese lassen sich nach dem Öffnen auch wieder schließen.

Überwiegend stammen Nori-Blätter aus Korea und China, aber auch einige Produkte aus Japan sind zu finden. Aus welchem Land die Algenblätter stammen, haben wir übersichtlich in der Tabelle unseres Nori-Blätter-Vergleichs für Sie aufgeführt. Wenn Sie ihr selbstgemachtes Sushi dann rollen empfehlen wir Ihnen eine Sushi-Matte zu verwenden.

Nori-Blätter sind vegan, da es sich bei Seetang oder Algen um pflanzenähnliche Meeresgewächse handelt und keine tierischen Produkte verarbeitet werden.

Nori-Blätter im Test: Nahaufnahme der Nährwertangaben auf der Rückseite der Verpackung.

An dieser Stelle erfahren wir, dass diese Choi’s1-Nori-Blätter von einem britischen Importeur vertrieben werden und aus Südkorea stammen.

Meist werden Nori-Blätter in Packungen mit 10 oder 50 Blättern angeboten. Machen Sie häufig Sushi und oft auch eine große Menge, dann empfehlen wir Ihnen, eine Packung mit 50 Nori-Blättern zu wählen. Machen Sie nur für wenige Personen und nicht allzu häufig Sushi, dann reicht eine Packung mit 10 Nori-Blättern in der Regel aus.

3. Wofür können Nori-Blätter noch verwendet werden außer für Sushi?

Eine Packung getestete Nori-Blätter.

Eingeschweißt in Folie und luftdicht verpackt, sind Nori-Blätter (von VITASIA beispielsweise) lange haltbar.

Nori-Blätter werden in asiatischen Ländern nicht nur zum Rollen von Sushi verwendet, sondern auch als Würzmittel für Reis, Nudeln und Salate, zum Einwickeln von Reisbällchen oder zerbröselt als Suppeneinlage.

Im Test: Rückseite einer Packung Nori-Blätter in Nahaufnahme.

Auf der Verpackung der Vitasia-Nori-Sheets stehen wichtige Informationen zum Inhalt. Diese haben wir hier durchgelesen.

Der Geschmack der Algenblätter soll laut gängigen Nori-Blätter-Tests im Internet leicht nussig und süßlich sein. Die getrockneten Blätter sind knusprig und erst wenn sie in Wasser eingeweicht werden, werden sie weich.

Möchten Sie Nori-Blätter kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Produkt mit möglichst hohem Eiweißgehalt zu wählen. So versorgen Sie Ihren Körper optimal mit gutem Protein.

Nori-Blätter-Test: Nahaufnahme der Informationen auf der Vorderseite der Verpackung.

Bei uns punkten diese Choi’s1-Nori-Blätter damit, dass sie ausschließlich aus Algen bestehen – ohne jedwede Zusätze.

Quellenverzeichnis