Das Wichtigste in Kürze
  • Die traditionelle Sushimatte besteht aus stabilem und nachhaltigem Bambus. Als Alternative können Sie Sushimatten aus Silikon verwenden, die sich im Gegensatz zu Bambusmatten ganz einfach in der Spülmaschine säubern lassen. Mit beiden Matten können Sie mit etwas Übung die typischen japanischen Maki-Rollen herstellen.

1. Sind laut Internet-Tests Sushimatten aus Bambus oder Silikon besser?

Vergleiche von Sushimatten zeigen, dass beide Typen ihre Vor- und Nachteile haben. Bei einer Sushi-Matte aus Bambus handelt es sich um das traditionelle Werkzeug zur Sushi-Herstellung. Bambusmatten sind besonders stabil und fest, sodass auch die Sushirollen fest und stabil gerollt werden können. Zudem handelt es sich bei Bambus um nachhaltiges Material.

Der Nachteil einer Bambus-Matte für Sushi liegt darin, dass sich diese nicht so einfach säubern lässt. Bambusmatten sind nicht spülmaschinenfest, sondern müssen mit einer Bürste per Hand geputzt werden. Hier liegt der Vorteil von Sushi-Matten aus Silikon.

Der Reis bleibt an einer Silikonmatte nicht kleben und Sie können sie ganz einfach zum Säubern in die Spülmaschine legen. Diverse Sushimatten-Tests im Netz zeigen jedoch, dass Silikonmatten sehr weich sind und es dementsprechend schwierig sein kann, die Sushirolle fest und stabil zu rollen. Als Sushi-Matte für Anfänger eignet sich Bambus besser.

Tipp: Um zu verhindern, dass der klebrige Sushi-Reis an der Bambusmatte hängen bleibt, können Sie die Matte zusätzlich mit Frischhaltefolie einschlagen. Diese können Sie im Anschluss bequem entsorgen und die Sushimatte bleibt sauber. Eine nachhaltigere Variante ist, eine Bambusmatte mit einer Silikonmatte zu kombinieren. So haben Sie zum einen die Stabilität der Bambusmatte und zum anderen die Sauberkeit.

2. Wie verwendet man eine Sushimatte?

Sushi-Matten werden zur Zubereitung von sogenannten Sushirollen verwendet. Der Klassiker unter den Rollen ist Maki-Sushi, es gibt aber auch andere Varianten wie California-Rollen oder Inside-out-Rollen. Beim Maki-Sushi gibt es einen Kern aus Fisch oder Gemüse, der von Reis und abschließend einer Nori-Algen-Schicht ummantelt wird.

Zum Sushi-Selbermachen legen Sie zunächst die Algenplatte mit der rauen Seite nach oben in die Mitte der Sushimatte. Anschließend wird der Klebreis auf den Algen verteilt und danach die Zutaten für den Kern. Immer mit etwas Abstand zum Rand der vorherigen Schicht. Danach wird die Bambusmatte angehoben und die Sushirolle mit ihrer Hilfe zusammengerollt. Dabei immer etwas Druck ausüben.

Die Enden der Nori-Blätter können mit etwas Wasser bestrichen werden, damit die Rolle fest zusammenklebt. Anschließend können Sie die Rolle in mundgerechte Stücke schneiden. Unabhängige Internet-Tests von Sushimatten sind sich einig, dass diese Herstellungsvariante etwas Übung bedarf. Verzweifeln Sie also nicht, falls es nicht auf Anhieb klappt.

3. Welche Größen von Suhsimatten gibt es?

Die besten Sushimatten sind quadratisch und etwa 24 x 24 cm groß. Mit größeren Matten können Sie größere Sushirollen bauen, diese sind aber meistens etwas schwerer zu handhaben und daher nur für geübte (Hobby-)Köche zu empfehlen.

Möchten Sie als Anfänger eine Sushimatte kaufen, so empfiehlt sich auch ein Sushi-Starter-Kit, das gleich mehrere Kochuntensilien beinhaltet. Ein Sushi-Maker-Set besteht beispielsweise aus Sushimatte, Stäbchen, Reislöffel, Schritt-für-Schritt-Anleitung und Sushipresse für Nigiri-Sushi.

Sushimatte-Test

Sushimatten von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 10 Sushimatten von 10 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Sushimatten-Vergleich aus Marken wie Herchr, Lékué, Finsink, Cikonielf, Space Home, Luter, Elsatsang, Pamai Pai, Obento, JADE TEMPLE. Mehr Informationen »

Welche Sushimatten aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Finsink Sushimatte. Für unschlagbare 5,89 Euro bietet die Sushimatte die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Sushimatte aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde die JADE TEMPLE Sushimatte von Kunden bewertet: 951-mal haben Käufer die Sushimatte bewertet. Mehr Informationen »

Welche Sushimatte aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Die Obento Sushimatte glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.5 von 5 Sternen. Die Sushimatte hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Sushimatten aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 4 der im Vergleich vorgestellten Sushimatten. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: HERCHR Sushimatte, Lékué Makisu, Finsink Sushimatte und Cikonielf Sushimatte. Mehr Informationen »

Welche Sushimatten hat das Team der VGL Publishing im Sushimatten-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Sushimatten-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: HERCHR Sushimatte, Lékué Makisu, Finsink Sushimatte, Cikonielf Sushimatte, Space Home Sushimatte, LUTER Sushimatte, Elsatsang Sushimatte, Pamai Pai Sushimatte, Obento Sushimatte und JADE TEMPLE Sushimatte. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Sushimatten interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Sushimatte-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „JADE TEMPLE Sushimatte“, „Grasslandy Grasslandy Sushimatte“ und „Luter LUTER Sushimatte“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis