3.1. Die Stromstärke muss zu den Geräten passen
Die Netzspannung im Haus liegt stets bei 230 Volt und spielt deshalb als Kriterium in verschiedensten Netzfreischalter-Tests im Internet keine Rolle. Ganz anders sieht es bei der Stromstärke aus, die großen Einfluss auf die Steuerung der Geräte und der Leitungen ausübt.
Liegt der Maximalwert bei 16 Ampere, können Sie den Feldfreischalter an jedem Stromkreis und für alle Geräte verwenden, die im Haushalt anzutreffen sind. Der Wert entspricht dem typischen Maximum, mit welchem beim Hausstrom gearbeitet wird. So lassen sich elektrische Geräte bis zu einer Gesamtleistung von 3,7 kW betreiben, deren entsprechend starke Ströme dann durch den Netzfreischalter sicher abgetrennt werden können.
Wollen Sie jedoch nur den Stromkreis im Schlafzimmer modifizieren, werden neben ein paar Lampen mit Wechselschaltung, einem Wecker und vielleicht noch einem elektrischen Rollladen kaum weitere Verbraucher vorhanden sein. Hierfür würden 10 Ampere oder sogar noch weniger in jedem Fall ausreichen.
Tipp: Sind Sie sich nicht komplett sicher, welche Geräte in der Leitung und an Steckdosen durch den Netzfreischalter kontrolliert werden, genügt ein Blick auf die Größe der eingebauten Sicherung. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen zusätzlich, in jedem Fall Rücksprache mit einem Elektriker zu halten.
3.2. Prüfstromwerte müssen zwei Eigenschaften zusammenbringen

Ausschließlich geschulte Elektriker sollten Veränderung an der Hauselektrik vornehmen.
Ohne eine durchgehende Überwachung der Stromleitung durch den Netzfreischalter könnte er seine Funktion nicht ausfüllen. Dann wäre es wahrscheinlich sogar einfacher, einen Schalter in den Kabelkanal einzubauen und diesen bei Bedarf umzulegen.
Wollen Sie aber den Lichtschalter jederzeit betätigen können, muss Strom zur Überprüfung eingesetzt werden. Mit einem hohen Strom von 230 Volt, der ausschließlich als elektrischer Gleichstrom (DC) und nicht als Wechselstrom (AC) fließt, gehen Sie sicher, dass Orientierungslichter und kleine Nachtleuchten auch weiterhin brennen werden. Unter anderem verwenden die Netzfreischalter von Gigahertz Solutions diese Spannung.
Eine geringe Spannung von 5 Volt dagegen hat den großen Vorteil ihres geringen Wertes. Nicht nur ist das elektrische Feld wesentlich schwächer, auch ein Kontakt mit einer so geringen Spannung ist allgemein sehr harmlos. Es besteht aber die Möglichkeit, dass die kleinen Zusatzlichter in Lichtschaltern nicht ausreichend mit Strom versorgt werden. Gerade in Schlaf- und Wohnräumen wird aber ohnehin zumeist darauf kein Wert gelegt, weshalb zum Beispiel die Netzfreischalter von Hager und viele andere Modelle mit 5 Volt arbeiten.
Tipp: Wegen der eindeutigen Vorteile empfehlen wir von Vergleich.org eine möglichst geringe Spannung für den Prüfstrom.
3.3. Die Erkennung der eingesetzten Geräte lässt sich steuern

Trotz getrenntem Stromkreis lässt sich das Licht mit kurzer Verzögerung einschalten.
Bei zahlreichen Geräten wie Dimm-Schaltern, manchen Rollladenmotoren oder LEDs und Energiesparlampen können Netzfreischalter den Strombedarf nicht sofort erkennen. Weil die benötigte Stromstärke sehr gering ausfällt, müssen sie sehr kleine Veränderungen im Prüfstrom erkennen.
Auf die Angabe exakter Werte verzichten die meisten Hersteller in der Regel, aber sie geben an, ob insbesondere Dimmer und LED-Lampen erkannt werden. Ist beides der Fall, dann wird auch ein kleiner Elektromotor für Rollläden mühelos starten können. Für Schlaf- oder Kinderzimmer, in denen ohnehin nur schwache Elektrogeräte aktiv sind, sind dies die besten Netzfreischalter.
Tipp: Für ein zuverlässiges Funktionieren bieten viele Hersteller von Netzfreischaltern zusätzliche Schaltungen an, die direkt im Kabelkanal zu den betreffenden Geräten verbaut werden und je nach Art den Bedarf an Strom an den Netzfreischalter übermitteln, damit die Elektrik stets aktiviert werden kann und ansonsten der Stromkreis freigeschaltet ist.

Guten Tag,
gibt es eine Möglichkeit, nachträglich noch am Rolladenmotor etwas zu ändern, wenn er von meinem neuen Netzfreischalter doch nicht erkannt wird.
Vielen Dank und viele Grüße
Jutta Berger
Guten Tag Frau Berger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Netzfreischalter-Vergleich.
Eine einfache Möglichkeit, damit jedes Gerät problemlos vom Netzfreischalter erkannt wird, ist die zusätzliche Installation eines einfachen Widerstands.
Ihr Elektriker kann die notwendige Schaltung einbauen und unterstützt Sie bei der richtigen Wahl.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team