Vorteile
- lange Lebensdauer
- niedrige Restwelligkeit
- automatische An- und Abschaltfunktion
Nachteile
- nicht selbstlernend
| Netzfreischalter Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Gigahertz Solutions Na 8 Comfort | Gigahertz Solutions Na 5 | Schalk Nfa 63 | Biologa-Danell NA16-1P | Biologa-Danell NA16-2P | Hager Em 011 | Eltako EUD12F | Eltako R91-100-230 Vac |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gigahertz Solutions Na 8 Comfort 11/2025 | Gigahertz Solutions Na 5 11/2025 | Schalk Nfa 63 11/2025 | Biologa-Danell NA16-1P 11/2025 | Biologa-Danell NA16-2P 11/2025 | Hager Em 011 11/2025 | Eltako EUD12F 11/2025 | Eltako R91-100-230 Vac 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
| Technische Daten | ||||||||
16 A | 16 A | 16 A | 16 A | 16 A | 16 A | keine Herstellerangabe | 8 A | |
230V AC | 230 V DC | 2,5 V DC | 200 V DC | 100 V DC | 15 V DC | 230 V DC | 250V AC | |
| Netzspannung 230 V | ||||||||
| Einsatzgebiet | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
| Maße H x B x T | keine Herstellerangabe | 95 x 35 x 58 mm | 95 x 18 x 58 mm | 90 x 17 x 60 mm | 90 x 17 x 60 mm | 8 x 10 x 10 cm | 66 x 18 x 58 mm | keine Herstellerangabe |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Wollen Sie im Schlaf- oder Kinderzimmer den Stromfluss durch die Leitungen auf ein Minimum reduzieren, ist der Einbau eines Netzfreischalters eine gute Lösung. Er wird üblicherweise direkt im Sicherungskasten verbaut und trennt die Stromzufuhr, sobald alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Sonst würde weiterhin die Wechselspannung von 230 Volt anliegen. Der Stromkreis wird aber sofort wieder aktiviert, wenn Sie ein Gerät einschalten.
Erfahren Sie in unserem Netzfreischalter-Vergleich 2025, worauf Sie bei der Stromstärke achten müssen und wie genau ein Strombedarf erkannt wird. Auch spielt die Art der angeschlossenen Geräte im Stromkreis eine wichtige Rolle, wenn Sie einen Netzfreischalter kaufen wollen.

Als elektrisches Bauteil wird der Netzfreischalter, auch Feldfreischalter oder Netzabkoppler genannt, in die elektrischen Anlagen Ihres Hauses installiert. Wo Sie den Netzfreischalter einbauen, hängt von seiner Form ab. Als Reiheneinbaugerät lässt er sich im Sicherungskasten einsetzen und als Unterputzgerät ist er für eine Unterputzdose geeignet.
Die Funktion des Netzfreischalters liegt in der einpoligen Abschaltung des kompletten Stromkreises, den er steuern soll. Sobald alle Verbraucher keinen Strom mehr benötigen, wird die Leitung im Netzabkoppler getrennt und über einen Außenleiter findet die Überwachung per Gleichstrom statt.
Starten Sie nun ein Gerät wieder, beispielsweise das Licht oder einen Rollladenmotor, erkennt der Netzfreischalter dies und schaltet mit einer Verzögerung von typischerweise 1 Sekunde den Wechselstrom von 230 Volt wieder zu.
Fazit: Um die Stromleitungen in bestimmten Räumen nicht permanent und vor allem in der Nacht freizuschalten, aber bei Bedarf sofort Licht anschalten zu können, bietet der Netzfreischalter unabhängig von seiner Bauform alle nötigen Funktionen in einem kompakten Gerät.
Achtung: Der Strom, der im Sicherungskasten und selbst an einem Lichtschalter anliegt, kann bei Kontakt schwere Verletzungen verursachen. Wir von Vergleich.org raten Ihnen dazu, den Einbau von einem erfahrenen Elektriker vornehmen zu lassen.

Zwei Arten von Netzabkopplern lassen sich in diversen Netzfreischalter-Tests im Internet von der Funktion her gut miteinander vergleichen. Die unterschiedlichen Bauformen sorgen jedoch für abweichende Einsatzgebiete.
| Typ | Eigenschaften |
|---|---|
Netzfreischalter für Reiheneinbau![]() | sehr leicht im Sicherungskasten verbaut trennt komplette Stromkreise je nach Elektrik zu großer Bereich beeinflusst |
Netzfreischalter für Unterputz![]() | gezielter Einbau im Kabelkanal kann für einzelne Leitungen eingesetzt werden erfordert freie Unterputzdose bzw. höheren Aufwand beim Einbau |
| Weitere Möglichkeiten: Netzfreischalter für die Steckdose gibt es ebenfalls, wenn auch selten. Günstiger als Netzfreischalter und in den meisten Fällen auch praktischer sind für diesen Fall einfache Schalter, die die Steckdose auf Knopfdruck komplett abschalten. Als praktische Ergänzung zum Netzabkoppler gibt es diese Schalter mit Steckdose auch bei Discountern wie Aldi oder Lidl für deutlich unter 10 Euro. | |
Die Kaufberatung zur Bauform hängt von Ihren Möglichkeiten und der Lage der Stromleitungen ab. Bietet es sich an, einen kompletten Kreis an der Sicherung freizuschalten, dann ist das Reiheneinbaugerät für die Montage im Sicherungskasten eine gute Wahl.
Ist dagegen im Kabelkanal einer bestimmten Stromleitung ausreichend Platz, im besten Fall schon mit Unterputzdose, kann die Anschaffung des Feldfreischalters für die Unterputzmontage sinnvoll sein. Wollen Sie eine ganz bestimmte Leitung in einem größeren Stromkreis damit versehen, gelingt hiermit ein sehr gezielter Einsatz. Unter anderem bieten Schalt und Eltako solche Netzfreischalter an.

Die Netzspannung im Haus liegt stets bei 230 Volt und spielt deshalb als Kriterium in verschiedensten Netzfreischalter-Tests im Internet keine Rolle. Ganz anders sieht es bei der Stromstärke aus, die großen Einfluss auf die Steuerung der Geräte und der Leitungen ausübt.
Liegt der Maximalwert bei 16 Ampere, können Sie den Feldfreischalter an jedem Stromkreis und für alle Geräte verwenden, die im Haushalt anzutreffen sind. Der Wert entspricht dem typischen Maximum, mit welchem beim Hausstrom gearbeitet wird. So lassen sich elektrische Geräte bis zu einer Gesamtleistung von 3,7 kW betreiben, deren entsprechend starke Ströme dann durch den Netzfreischalter sicher abgetrennt werden können.
Wollen Sie jedoch nur den Stromkreis im Schlafzimmer modifizieren, werden neben ein paar Lampen mit Wechselschaltung, einem Wecker und vielleicht noch einem elektrischen Rollladen kaum weitere Verbraucher vorhanden sein. Hierfür würden 10 Ampere oder sogar noch weniger in jedem Fall ausreichen.
Tipp: Sind Sie sich nicht komplett sicher, welche Geräte in der Leitung und an Steckdosen durch den Netzfreischalter kontrolliert werden, genügt ein Blick auf die Größe der eingebauten Sicherung. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen zusätzlich, in jedem Fall Rücksprache mit einem Elektriker zu halten.

Ausschließlich geschulte Elektriker sollten Veränderung an der Hauselektrik vornehmen.
Ohne eine durchgehende Überwachung der Stromleitung durch den Netzfreischalter könnte er seine Funktion nicht ausfüllen. Dann wäre es wahrscheinlich sogar einfacher, einen Schalter in den Kabelkanal einzubauen und diesen bei Bedarf umzulegen.
Wollen Sie aber den Lichtschalter jederzeit betätigen können, muss Strom zur Überprüfung eingesetzt werden. Mit einem hohen Strom von 230 Volt, der ausschließlich als elektrischer Gleichstrom (DC) und nicht als Wechselstrom (AC) fließt, gehen Sie sicher, dass Orientierungslichter und kleine Nachtleuchten auch weiterhin brennen werden. Unter anderem verwenden die Netzfreischalter von Gigahertz Solutions diese Spannung.
Eine geringe Spannung von 5 Volt dagegen hat den großen Vorteil ihres geringen Wertes. Nicht nur ist das elektrische Feld wesentlich schwächer, auch ein Kontakt mit einer so geringen Spannung ist allgemein sehr harmlos. Es besteht aber die Möglichkeit, dass die kleinen Zusatzlichter in Lichtschaltern nicht ausreichend mit Strom versorgt werden. Gerade in Schlaf- und Wohnräumen wird aber ohnehin zumeist darauf kein Wert gelegt, weshalb zum Beispiel die Netzfreischalter von Hager und viele andere Modelle mit 5 Volt arbeiten.
Tipp: Wegen der eindeutigen Vorteile empfehlen wir von Vergleich.org eine möglichst geringe Spannung für den Prüfstrom.

Trotz getrenntem Stromkreis lässt sich das Licht mit kurzer Verzögerung einschalten.
Bei zahlreichen Geräten wie Dimm-Schaltern, manchen Rollladenmotoren oder LEDs und Energiesparlampen können Netzfreischalter den Strombedarf nicht sofort erkennen. Weil die benötigte Stromstärke sehr gering ausfällt, müssen sie sehr kleine Veränderungen im Prüfstrom erkennen.
Auf die Angabe exakter Werte verzichten die meisten Hersteller in der Regel, aber sie geben an, ob insbesondere Dimmer und LED-Lampen erkannt werden. Ist beides der Fall, dann wird auch ein kleiner Elektromotor für Rollläden mühelos starten können. Für Schlaf- oder Kinderzimmer, in denen ohnehin nur schwache Elektrogeräte aktiv sind, sind dies die besten Netzfreischalter.
Tipp: Für ein zuverlässiges Funktionieren bieten viele Hersteller von Netzfreischaltern zusätzliche Schaltungen an, die direkt im Kabelkanal zu den betreffenden Geräten verbaut werden und je nach Art den Bedarf an Strom an den Netzfreischalter übermitteln, damit die Elektrik stets aktiviert werden kann und ansonsten der Stromkreis freigeschaltet ist.

Licht, Radiowellen, Mobilfunk und auch Strom weisen elektrische und magnetische Felder auf, die zusammenhängen. Es sind elektromagnetische Wellen, die je nach Frequenz und Intensität verschiedene variierende Feldstärken aufweisen.
Mit dem sehr umfassenden Begriff „Elektrosmog“ werden die verschiedensten elektromagnetischen Wellen bezeichnet, die in unterschiedlichen Frequenzbereichen zur Übertragung von Informationen oder Strom genutzt werden. Durch die weite Verbreitung der Geräte sind die Felder fast überall mess- und empfangbar, sofern spezielle Technik zur Verfügung steht.
Ein kleiner Überblick zeigt, dass die Frequenzen je nach Einsatzgebiet ganz unterschiedlich ausfallen:
Wegen der geringen Sendeleistung sind insbesondere die hohen Frequenzen nur mit speziellen Empfangsgeräten festzustellen und am Beispiel des Satellitenfernsehens nur mit freiem Sichtfeld überhaupt empfangbar.
Ein wenig anders verhält es sich mit magnetischen Feldern, die im Vergleich zum immer vorhandenen Erdmagnetfeld kaum ins Gewicht fallen. Maximal erlaubt ist bei Haushaltsstrom eine magnetische Strahlung, die etwa doppelt so hoch liegt wie beim Erdmagnetfeld mit 0,05 Millitesla, wofür jedoch eine hohe Stromstärke von mehreren Ampere nötig ist.


Ob ein Strom fließt und wie groß er ist, lässt sich direkt im Sicherungskasten messen.
Bei Stiftung Warentest ist bisher leider noch keine Überprüfung der Geräte auf korrekte Funktion und Haltbarkeit zu finden, weshalb von dieser Stelle aus auch kein Netzfreischalter-Testsieger gekürt werden konnte.
Auf einen Vergleich in größerem Umfang kann auch sonst nicht zurückgegriffen werden, aber eine Vielzahl von Rezensionen bietet einen recht guten Überblick. Insbesondere eine unproblematische Installation wird gelobt. Außerdem zeigt sich bei Modellen, die explizit elektrische Geräte mit geringem Strombedarf unterstützen sollen, dass sie unter anderem bei LED-Beleuchtung den Erwartungen gerecht werden.
Ebenfalls hilfreich ist die Orientierung an bekannten Herstellern. Die meisten Marken-Geräte stammen von Produzenten, die auch in anderen Kategorien von elektronischen Bauteilen Zubehör liefern und entsprechend auf ausreichend Erfahrung und einen entsprechenden Ruf verweisen können.
Die Freischalter sind dann üblicherweise mit dem VDE-Zeichen oder CE-Zeichen gekennzeichnet. Damit stellen Sie sicher, dass das Produkt geltenden Vorschriften entspricht und sicher eingesetzt werden kann.
Unter anderem zählen zu den namhaften Herstellern von Netzfreischaltern:

Damit das Einschalten jederzeit mit nur geringer Verzögerung gelingt, wird in der Leitung stets ein Gleichstrom zur Prüfung aufrechterhalten. Außerdem finden sich zur Kontrolle stets LEDs am Netzfreischalter, sodass er üblicherweise insgesamt knapp 1 Watt Strombedarf aufweist.
Auch wenn dies ein sehr geringer Wert ist, verlangt der Netzfreischalter zusätzlichen Strom und ist nicht zur Einsparung gedacht. Er soll ausschließlich die Wechselspannung vom Stromkreis abtrennen und mit einem Gleichstrom überwachen, wann wieder Wechselstrom benötigt wird. Dafür muss jedoch Energie aufgewendet werden.
» Mehr InformationenDie kleinen Hilfslichter, die zum Beispiel in Lichtschaltern zu finden sind, damit diese auch in der Dunkelheit leicht erkennbar bleiben, werden mithilfe des Prüfstroms weiterhin versorgt.
So brauchen Sie trotz der Installation eines Netzfreischalters nicht auf diesen Komfort zu verzichten.
» Mehr InformationenTipp: Nutzen Sie Stromstoßschalter etwa in einer Kreuzschaltung für Licht, bleibt ein Netzabkoppler ganz ohne Wirkung. Die Schalter erzeugen selbst einen winzigen Impuls und sind ansonsten gar nicht direkt mit dem Stromnetz verbunden.
In diesem Video dreht sich alles um die praktische Anwendung eines Netzfreischalters im Schlafzimmer. Erfahren Sie, wie ein solcher Schalter unerwünschte elektrische Felder ausschaltet und so für einen erholsameren Schlaf sorgen kann. Lernen Sie die Vorteile eines Netzfreischalters kennen und entdecken Sie, wie einfach Sie ihn in Ihrem eigenen Schlafzimmer installieren können.

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Netzfreischalter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Elektriker.

Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Netzspannung 230 V | Ausschalter am Gerät | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gigahertz Solutions Na 8 Comfort | ca. 244 € | ||||
Platz 2 | Gigahertz Solutions Na 5 | ca. 199 € | ||||
Platz 3 | Schalk Nfa 63 | ca. 81 € | ||||
Platz 4 | Biologa-Danell NA16-1P | ca. 197 € | ||||
Platz 5 | Biologa-Danell NA16-2P | ca. 296 € |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
gibt es eine Möglichkeit, nachträglich noch am Rolladenmotor etwas zu ändern, wenn er von meinem neuen Netzfreischalter doch nicht erkannt wird.
Vielen Dank und viele Grüße
Jutta Berger
Guten Tag Frau Berger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Netzfreischalter-Vergleich.
Eine einfache Möglichkeit, damit jedes Gerät problemlos vom Netzfreischalter erkannt wird, ist die zusätzliche Installation eines einfachen Widerstands.
Ihr Elektriker kann die notwendige Schaltung einbauen und unterstützt Sie bei der richtigen Wahl.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team