Wer sich einen neuen Sinus-Wechselrichter kaufen möchte, steht vor einer großen Auswahl. Nachfolgend listen wir Ihnen die wichtigsten Punkte auf, die es beim Kauf im Auge zu haben gilt.
3.1. 12 Volt Eingangsspannung für Autobatterie
Wer das Gerät an eine Autobatterie klemmen möchte (z. B. in einem Kfz oder Wohnmobil), benötigt einen Sinus-Wechselrichter mit 12 V. Für den Betrieb an einer Lkw-Batterie ist hingegen ein Modell mit 24 Volt Eingangssignal erforderlich. Achten Sie darauf, dass Sie den passenden Wechselrichter verwenden.

Üblicherweise wird ein Sinus-Wechselrichter an eine Autobatterie geklemmt.
Auf der anderen Seite des Sinus-Wechselrichters können Sie dann ganz normal Ihre Verbraucher in die Steckdose stecken und diese mit 230 Volt betreiben. Dies ist die gängige Ausgangsspannung, wobei einige Geräte auch alternative Spannungen ermöglichen.
3.2. Die Frage nach der benötigten Leistung
Etwas komplexer ist die Frage, wie viel Ausgangsleistung Ihr neuer Sinus-Wechselrichter benötigt. Dies ist abhängig davon, wie viele Verbraucher Sie anschließen und zeitgleich betreiben möchten sowie wie viel Watt bzw. Leistung diese verbrauchen.
Los geht es bei kleinen Sinus-Wechselrichtern mit 300 W. Das reicht für sparsame Verbraucher wie Leuchten. Wer mehr Leistung benötigt, greift zu einem Sinus-Wechselrichter mit 12 V und 2.000 W oder gar zu einem Sinus-Wechselrichter mit 24 V und 5.000 W.
Addieren Sie den Stromverbrauch der einzelnen Geräte auf, die Sie am Wechselrichter betreiben möchten. Kalkulieren Sie noch etwas Luft ein und entscheiden sich dann für ein passendes Modell. Wichtig: Achten Sie auf die Dauerleistung und nicht auf die Spitzenleistung. Diese steht nur für einen sehr kurzen Zeitraum zur Verfügung, wenn es zu größeren Leistungsschwankungen bei den Abnehmern kommt.
Natürlich ist ein reiner Sinus-Wechselrichter mit 2000 W teurer als ein leistungsschwächeres Modell. Es bringt allerdings auch nichts, ein günstiges, aber unterdimensioniertes Gerät zu kaufen, da dies dann nicht die erforderliche Leistung bringt. Ein Sinus-Wechselrichter mit 12 V und 2.000 W ist für viele Situationen ausreichend. Wer richtig viel Leistung benötigt und auf Nummer sicher gehen will, gönnt sich einen Sinus-Wechselrichter mit 24 V und 5.000 W.
3.3. Sicherheit ist ein wichtiges Thema
Auf keinen Fall zu kurz kommen sollte die Sicherheitsausstattung Ihres neuen Sinus-Wechselrichters. Schließlich wird hier mit Strom hantiert, was bei falscher Handhabung z. B. zu Schäden an den angeschlossenen Geräte führen kann.
Zur gängigen Ausstattung eines guten Sinus-Wechselrichters gehören ein Über- und Unterspannungsschutz, ein Überlastschutz und ein Überhitzungsschutz. Diese schützen den Wechselrichter sowie die angeschlossenen Geräte. Ebenso wichtig ist ein Verpolungsschutz. Dieser verhindert, dass Sie die Pole der Batterie falsch an den Inverter anschließen.
3.4. Effizienz für weniger Stromverbrauch
Auch ein Sinus-Wechselrichter verbraucht Energie. Damit die angeschlossene Batterie möglichst lange durchhält, sollte die Energieeffizienz möglichst hoch sein.
Achten Sie daher auf einen hohen Wirkungsgrad. Gute Geräte schaffen annähernd 100 Prozent.
3.5. Sinus-Wechselrichter mit Netzvorrangschaltung sind besonders praktisch für Wohnmobile
Neben den reinen Leistungsdaten und Schutzmerkmalen gibt es noch einige weitere Dinge, auf die es beim Kauf zu achten gilt. Wer ohne zusätzliche Verteiler mehrere Geräte an dem Wechselrichter anschließen möchte, sollte ein Modell mit mehr als einer Steckdose verwenden. Praktisch ist zudem, wenn auch ein USB-Anschluss vorhanden ist. Dann können Sie ein Ladegerät oder andere Geräte mit USB-Anschluss dort anschließen und sparen so eine Steckdose.
Sinus-Wechselrichter mit Vorrangschaltung
Ein Sinus-Wechselrichter mit Netzvorrangschaltung erkennt, ob das Gerät an eine Steckdose angeschlossen ist. In diesem Fall wird diese Stromquelle gegenüber der Batterie bevorzugt. Ideal ist, wenn es sich auch noch um einen Sinus-Wechselrichter mit Ladefunktion handelt. Dann wird die Batterie gleich wieder über das Stromnetz geladen.
Gut ausgestattete Modelle sind neben einer Kühlung sowie einem Softstart (schont das Gerät) auch mit einer Transfer-/Bypass-Funktion versehen. Besonders bei Wohnmobilen und Co ist es zudem praktisch, wenn ein Sinus-Wechselrichter mit Netzvorrangschaltung zum Einsatz kommt. Wie so ein Sinus-Wechselrichter mit Vorrangschaltung funktioniert, erklärt die rechts stehende Box. Handelt es sich zusätzlich um einen Sinus-Wechselrichter mit Ladegerät, wird die Batterie bei vorhandenem Stromanschluss wieder aufgeladen. Wer das Gerät an eine Solaranlage anschließen möchte, achtet zudem auf einen Solarladeregler. Die meisten der aufgeführten Merkmale sind aber nur bei teuren Modellen zu finden.

Ein Sinus-Wechselrichter mit einer Steckdose und USB-Anschluss.
An viele Sinus-Wechselrichter kann zudem eine Fernbedienung angeschlossen werden, die dann z. B. im Fahrzeuginneren eines Wohnmobils verbaut werden kann. Hier ist unter anderem die Länge des Kabels entscheidend, wobei häufig einfach nur ein normales Netzwerkkabel zum Einsatz kommt. Dieses sollte mit den weiteren erforderlichen Kabeln als Zubehör zum Lieferumfang zählen. Und wo wir gerade bei Maßen sind, zählen natürlich auch die Abmessungen und das Gewicht zu den relevanten Fakten. Je kleiner und leichter ein Gerät ist, desto besser – gerade in Fahrzeugen.
Hallo, wie funktioniert die Vorranschaltung in einem Boot? Ich habe ein fest eingebautes Ladegerät für meine Batterien. Bei Landstrom schalte ich den Schalter für das 12V DC Ladegerät sep. ein. Wenn das komplette Bordnetz über den Wechelrichter läuft, wird die Verbraucherbatterie bei Landstrom geladen. Gibt dann Probleme mit dem Boot eigenen Ladegerät oder kann ich das parallel Schalten?
Hallo,
kann ich auch zu hause einen mit Vorrangschaltung verwenden?
Lieber Wincent,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Sinus-Wechselrichtern.
Ein Produkt mit Vorrangschaltung eignet sich nicht nur für ein Wohnmobil, sonder auch z. B. für Ihre Kühl-Gefrier-Kombination. Vor allem, wenn bei Ihnen häufiger für einige Stunden der Strom ausfällt, lohnt es sich, einen Sinus-Wechselrichter mit Vorrangschaltung an Ihr Kühlgerät anzuschließen. So stellen Sie sicher, dass die empfindlichen oder gefrorenen Lebensmittel nicht durch einen Stromausfall verderben.
Auch interessant ist ein solches Produkt, wenn Sie oder ein Angehöriger von Ihnen nachts an ein Sauerstoffgerät angeschlossen sein müssen. Eine Stromunterbrechung kann hier die Gesundheit gefährden, darum sollten Sie auch in diesem Fall über einen Sinus-Wechselrichter mit Vorrangschaltung nachdenken.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team