Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Mining-Rig ist ein spezieller Rechner, der für das Schürfen von Kryptowährungen optimiert ist.
  • Die Rentabilität hängt stark von Stromkosten, Hashrate und dem aktuellen Kurs der geschürften Kryptowährung ab.
  • Mining-Rigs erzeugen viel Wärme und benötigen Lüfter oder spezielle Kühlungen für den stabilen Betrieb.

mining-rig-test: Mehrere Grafikkarten in einem Rig nebeneinander.

Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ravencoin erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und mit ihnen das sogenannte Mining, also das Schürfen neuer Coins durch Rechenleistung.

Wer sich dafür interessiert, ein eigenes Mining-Rig aufzubauen, steht vor einer Vielzahl an technischen Entscheidungen: Welche Grafikkarten eignen sich? Was kostet Mining an Strom? Und welche Mining-Software ist die beste? Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, die passenden Komponenten auszuwählen und alle relevanten Aspekte für einen erfolgreichen Einstieg zu verstehen.

1. Was macht ein Mining-Rig?

Ein Hash-Wert ist eine kurze, eindeutige Zeichenfolge, die durch eine kryptografische Funktion aus beliebigen Daten erzeugt wird. Beim Mining wird durch viele Rechenversuche ein gültiger Hash gefunden, der zur Verifizierung und Absicherung eines neuen Blocks in der Blockchain dient.

Ein Mining-Rig ist ein leistungsstarker Rechner, der speziell dafür gebaut wurde, Kryptowährungen zu „minen“, also durch Rechenleistung neue Coins zu erzeugen und Transaktionen innerhalb eines Blockchain-Netzwerks zu verifizieren.

Dabei führt das Rig kontinuierlich komplexe mathematische Berechnungen durch, um sogenannte Hash-Werte zu finden, die für die Validierung von Datenblöcken benötigt werden. Dieser Prozess sichert das Netzwerk und ermöglicht die dezentrale Verarbeitung von Transaktionen ohne zentrale Instanz.

Für diese Aufgabe kommt laut verschiedener Mining-Rig-Online-Tests meist besonders leistungsstarke Hardware zum Einsatz, vor allem mehrere Grafikkarten (GPUs), die parallel arbeiten und eine hohe Hashrate liefern. Auch ein Mini-Mining-Rig läuft im Dauerbetrieb und muss daher nicht nur effizient und stabil arbeiten, sondern auch gut gekühlt werden.

Als Belohnung für die geleistete Rechenarbeit erhalten Miner Coins oder Anteile daran, was das Mining unter den richtigen Bedingungen wirtschaftlich interessant macht.

Mining-Rigs im Test: Illustration eines Bitcoins

Für das Schürfen von Kryptowährungen wie Bitcoin benötigen Sie einen Mining-Rig mit leistungsstarker Hardware.

2. Mining-Rig kaufen: Welche Komponenten werden benötigt?

Damit das System effizient arbeiten kann, müssen alle Komponenten des Mining-Rigs auf hohe Rechenleistung und Dauerbetrieb ausgelegt sein. Je nach Mining-Algorithmus und Währung kann die Hardware variieren, insbesondere bei GPUs und Stromversorgung sollten Sie aber nicht sparen.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Bauteile und ihre Funktion im Mining-Betrieb:

Komponente Funktion / Eigenschaften
Grafikkarte (Mining-Rig-GPU)
  • Hauptrechenleistung beim Mining
  • Parallele Berechnungen
  • Ausführung des Mining-Algorithmus
Mining-Rig-Motherboard
  • Verbindung aller Komponenten
  • Unterstützung mehrerer GPUs
  • Sicherstellen der Stabilität
  • Bereitstellen von Anschlüssen (USB, SATA, LAN etc.)
Prozessor (Mining-Rig-CPU)
  • Steuerung des Systems
  • Unterstützung der Mining-Software
  • Nur geringe Rechenleistung erforderlich
Arbeitsspeicher (RAM)
  • Unterstützung des Betriebssystems und der Software
  • Zwischenspeicherung von Daten
Festplatte / SSD
  • Speicherung des Betriebssystems und der Software
  • Schneller Systemstart und Datenzugriff
Mining-Rig-Netzteil (PSU)
  • Versorgung aller Komponenten mit Strom
  • Gewährleistung der Stabilität und Effizienz
Mining-Rig-Gestell (Mining-Rig-Frame)
  • Strukturierte Montage der restlichen Komponenten
  • Optimale Luftzirkulation
  • Platz für mehrere GPUs
  • Auch als kompaktes Mini-Mining-Rig erhältlich
Kühlung / Lüfter
  • Vermeidung von Überhitzung
  • Ermöglichen des Dauerbetriebs
  • Verlängern der Lebensdauer der Hardware
Mining-Rig-Zubehör
  • Riser-Kabel
  • Stromverteiler und Kabelmanagement
  • Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren

3. Welche Kriterien sind bei Mining-Rig-Frames entscheidend?

Die wichtigsten Kriterien bei Mining-Rig-Frames (Gestellen) sind die Stabilität, das Platzangebot und die Kühlungsfähigkeit. Der Rahmen muss ausreichend robust sein, um mehrere Grafikkarten und andere Komponenten sicher zu tragen, ohne zu wackeln oder sich zu verformen.

Außerdem sollte genügend Raum vorhanden sein, damit die GPUs mit ausreichend Abstand montiert werden können, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Offene Designs sind dabei oft bevorzugt, da sie die Wärme effektiv ableiten und den Einbau von zusätzlichen Lüftern oder Wasserkühlungen ermöglichen. Auch die einfache Zugänglichkeit für Wartung und Erweiterungen spielt eine wichtige Rolle.

4. Die besten Mining-Rigs im Vergleich: Worauf sollten Sie bei der Auswahl der Grafikkarten achten?

Bei der Auswahl von Grafikkarten für ein Mining-Rig spielt die Hashrate eine zentrale Rolle. Sie gibt an, wie viele Berechnungen eine GPU pro Sekunde durchführen kann und bestimmt maßgeblich die Mining-Leistung. Je höher die Hashrate, desto mehr Kryptowährungen können geschürft werden. Allerdings sollte die reine Leistung nicht das einzige Kriterium sein, da verschiedene Mining-Algorithmen unterschiedliche Karten besser oder schlechter nutzen.

Ebenso wichtig ist laut diverser Mining-Rig-Tests der Stromverbrauch beziehungsweise die Energieeffizienz der Grafikkarte. Mining ist ein sehr energieintensiver Prozess, daher beeinflussen Stromkosten die Rentabilität entscheidend. Effiziente GPUs liefern eine hohe Hashrate bei vergleichsweise niedrigem Stromverbrauch. Außerdem sollte die Karte mit der eingesetzten Mining-Software kompatibel sein, um reibungslos und stabil arbeiten zu können. Treiberunterstützung und regelmäßige Updates sind hier wichtige Faktoren, um Leistungseinbußen oder Abstürze zu vermeiden.

Mining-Rigs im Test: Ein Mann hält eine Grafikkarte in der Hand

Grafikkarten sind das Herzstück vieler Mining-Rigs und verantwortlich für die hohe Rechenleistung bei der Verarbeitung komplexer Algorithmen. Ihre Effizienz und Leistung bestimmen maßgeblich die Rentabilität und Stromaufnahme des Mining-Betriebs.

5. Welche Software wird für das Mining benötigt?

Für das Mining wird spezielle Software benötigt, die die Rechenleistung der Hardware gezielt für das Schürfen von Kryptowährungen einsetzt. Je nach Coin, Mining-Algorithmus und verwendeter Hardware kommen dabei unterschiedliche Programme zum Einsatz.

Beliebte Mining-Tools wie CGMiner, NiceHash, PhoenixMiner oder Claymore sind vor allem für GPU-Mining ausgelegt und bieten Funktionen wie Overclocking, Lüftersteuerung und Pool-Wechsel direkt aus der Software heraus. Viele dieser Programme sind Open Source und ermöglichen eine individuelle Anpassung an die jeweilige Mining-Strategie.

Ein Mining-Pool ist ein Bündnis mehrerer Miner, die ihre Rechenleistung zusammenlegen, um gemeinsam Kryptowährungen zu schürfen und die Belohnungen zu teilen. So erhöhen Teilnehmer ihre Chancen auf regelmäßige Erträge, da die Mining-Erfolge im Pool schneller erzielt werden als alleine.

Zusätzlich ist eine Wallet-Software erforderlich, um die geschürften Coins sicher zu speichern. Für einen effizienten und stabilen Betrieb nutzen viele Miner außerdem Monitoring-Tools, mit denen sich Temperaturen, Hashrate, Stromverbrauch und Auslastung überwachen lassen.

Gerade im Dauerbetrieb sind solche Programme wichtig, um rechtzeitig auf Störungen oder Überhitzung reagieren zu können. Einige Mining-Suiten bieten auch Funktionen zur automatischen Optimierung, etwa durch dynamische Anpassung der Taktfrequenz oder durch den automatischen Wechsel zu profitableren Coins oder Pools.

Ein getestetes Mining-Rig mit offenem Frame.

Die CPU spielt bei Mining-Rigs meist eine untergeordnete Rolle, da die Hauptrechenleistung von den Grafikkarten übernommen wird.

6. Wie hoch sind laut gängiger Mining-Rig-Tests der Stromverbrauch und die laufenden Kosten?

Zu den Kosten für ein Mining-Rig kommen neben dem Anschaffungspreis auch die Stromkosten und die laufenden Ausgaben.

Der Stromverbrauch eines Krypto-Mining-Rigs hängt stark von der Anzahl und Effizienz der eingesetzten Grafikkarten ab. Typische Systeme verbrauchen zwischen 500 und 2.000 Watt im Dauerbetrieb. Bei einem durchschnittlichen Strompreis kann das monatlich schnell 150 € bis über 300 € ausmachen.

Hinzu kommen laufende Kosten für Wartung, Kühlung und gegebenenfalls Internetverbindung. Für eine rentable Kalkulation sollten Sie die Stromkosten daher stets ins Verhältnis zur erwarteten Mining-Ertragsrate setzen. Effiziente Hardware und ein günstiger Stromtarif sind entscheidend für wirtschaftlichen Erfolg.

7. FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Thema

7.1. Was sollte man beim Aufbau eines Mining-Rigs beachten?

Beim Aufbau eines Krypto-Mining-Rigs sollten Sie auf eine stabile Stromversorgung, gute Kühlung und ausreichend Platz für mehrere Mining-Rig-GPUs achten. Zudem ist es wichtig, alle Komponenten sauber zu verkabeln und das System auf Stabilität, Temperatur und Effizienz hin zu testen, bevor es in den Dauerbetrieb geht.

Eine Wasserkühlung für Mining-Rigs ist eine sinnvolle Überlegung, da sie die Wärme deutlich effizienter ableitet als herkömmliche Luftkühler. Sie ist allerdings deutlich teurer in der Anschaffung und Wartung.

» Mehr Informationen

7.2. Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte sind relevant?

Beim Mining können steuerliche Pflichten entstehen, etwa durch Einkommensteuer oder Gewerbeanmeldung, abhängig vom Umfang und der Gewinnerzielung. Zudem sind rechtliche Aspekte wie Stromverbrauch, Lärmschutz oder bauliche Vorschriften zu beachten, insbesondere bei größeren oder gewerblichen Anlagen.

Informieren Sie sich frühzeitig über die geltenden Vorschriften und Meldepflichten, um mögliche rechtliche Risiken und finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Grafikkarten eines getesteten Mining-Rigs in Nahaufnahme

Mining-Rigs für Bitcoin setzen meist auf energieintensive ASIC-Hardware, während Mining-Rigs für XMR (Monero) vorwiegend mit CPUs oder GPUs schürfen, die eine höhere Flexibilität bieten.

» Mehr Informationen

7.3. Wie laut ist ein Mining-Rig im Betrieb?

Ein Mining-Rig kann im Betrieb deutlich hörbar sein, da mehrere Grafikkarten und Gehäuselüfter gleichzeitig arbeiten. Je nach Ausstattung sind 30 bis über 60 Dezibel möglich. Besonders in geschlossenen Räumen oder bei offenen Frames kann das Geräuschniveau als störend empfunden werden.

» Mehr Informationen

7.4. Wie viel kann man mit Mining verdienen?

Wie gängige Mining-Rig-Tests zeigen, hängt der Verdienst durch Mining von vielen Faktoren ab. Dazu zählen Stromkosten, Hardwareleistung, Coin-Wert und Mining-Schwierigkeit. Ein Mining-Rig für 1 Bitcoin (BTC) benötigt beispielsweise deutlich mehr Strom als ein Mining-Rig für 1 Monero (XMR).

Realistisch sind einige Euro bis mehrere Hundert Euro im Monat. Rentabel ist Mining meist nur bei günstigen Stromtarifen, effizienter Hardware und gut gewählten Kryptowährungen.

» Mehr Informationen

7.5. Wie kann ich die Leistung meines Mining-Rigs optimieren?

Um die Leistung Ihres Mining-Rigs zu optimieren, sollten Sie die Grafikkarten übertakten. Dabei ist es wichtig, die Spannung so niedrig wie möglich zu halten, um Effizienz und Stabilität zu gewährleisten. Außerdem sorgt eine gute Kühlung dafür, dass die Hardware bei niedrigen Temperaturen läuft und ihre maximale Leistung entfalten kann.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Mining-Rig

In diesem spannenden YouTube-Clip begleiten Sie den Creator auf einem4-monatigen Selbstexperiment, bei dem er versucht, reich durch Bitcoin Mining zu werden! Der Creator zeigt Ihnen sein leistungsstarkes Mining-Rig und teilt seine Erfahrungen und Ergebnisse.

In diesem YouTube-Clip präsentieren der Creator das kleinste Crypto Mining Rig für zuhause, das Sie ganz einfach selbst bauen können. Erfahren Sie, wie Sie mit nur wenigen Komponenten Ihre eigene Mining-Maschine erstellen und so Kryptowährungen verdienen können.