Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie Ihren Computer stark belasten, kommt es im Inneren zu hohen Temperaturen. Mit einer Lüftersteuerung können Sie verbaute Lüfter manuell oder automatisch steuern und so einem Kurzschluss oder einer Fehlfunktion vorbeugen.

lüftersteuerung-test

1. Wie funktioniert eine PC-Lüftersteuerung?

Eine PC- bzw. Gehäuselüfter-Steuerung wird in der Regel im Computer verbaut und am Mainboard angeschlossen. Wichtig ist, zu wissen, dass nicht an jedem Mainboard jede Lüftersteuerung funktioniert. Achten Sie darauf, dass der Anschluss kompatibel ist. Auch muss die Steuerung zu den verbauten Lüftern passen. Hier haben Sie die Wahl zwischen einer 3-Pin-Lüftersteuerung und einer 4-Pin-Lüftersteuerung. Manche Modelle sind auch mit beiden Arten kompatibel.

Ist die Steuerungskonsole am Mainboard angeschlossen, können Sie an dieser nun Ihre Lüfter anschließen. Das Regeln der Geschwindigkeit und der damit einhergehenden Kühlung passiert entweder manuell oder automatisch. Dafür sind die Geräte mit Drehreglern und Touch-Displays ausgestattet. In seltenen Fällen sind Lüftersteuerungen weder mit einem Drehregler noch einem Touch-Display ausgestattet. Es kommt vor, dass sich die Geräte über eine App steuern lassen, die der Hersteller bereitstellt.

Tipp: Mögen Sie es gern bunt, können Sie auch eine RGB-Lüftersteuerung verbauen.

2. Welche Funktionen sind laut Tests beliebter Lüftersteuerungen im Internet besonders wichtig?

Neben der Kompatibilität sind diversen Lüftersteuerung-Tests im Internet nach auch die Zahl der Anschlüsse und die sogenannte PWM-Regelung wichtig und sollten berücksichtigt werden, wenn Sie eine Lüftersteuerung kaufen möchten.

Die Zahl der Anschlüsse richtet sich dabei danach, wie viele Lüfter Sie mit der Steuerung verbinden möchten. Insbesondere, wenn Sie Ihren Computer zum „Zocken“ benutzen, empfiehlt sich aber ein Modell mit ein, zwei Anschlüssen mehr, da ein Nachrüsten des Computers nicht selten der Fall ist.

Die besten Lüftersteuerungen besitzen eine PWM-Regelung. PWM bedeutet Pulsweitenmodulation. Bei einem PWM-Lüfter wird die Stromversorgung über ein entsprechendes PWM-Signal ein- und ausgeschaltet. Mit ihr lässt sich natürlich steuern, wie schnell der Lüfter sich dreht. Der größte Vorteil einer PWM-Lüftersteuerung ist, dass Sie die Möglichkeit haben, niedrigere Umdrehungsgeschwindigkeiten zu realisieren und damit die Lautstärke stark zu reduzieren.

3. Die Lüftersteuerung im Vergleich: Gibt es andere Möglichkeiten, als eine Steuerung zu verbauen?

Wenn Sie absolut keinen Platz mehr in Ihrem PC haben, können Sie als Alternative versuchen, die Lüftersteuerung unter Windows 10 mit entsprechender Software vorzunehmen. Auf diese Art können Sie bereits verbaute Lüfter von CPU, GPU und dem Gehäuse steuern. Verschiedene Lüftersteuerung-Tests im Internet zeigen allerdings, dass diese Programme häufig wenig anfängerfreundlich entwickelt sind. Es kann dauern, bis Sie sich mit allen Einstellungen zurechtfinden und nicht immer ist so viel Feintuning möglich wie mit externen Geräten.

Lüftersteuerungen von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 17 Lüftersteuerungen von 15 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Lüftersteuerungen-Vergleich aus Marken wie Corsair, Thermaltake, Phanteks, Aqua Computer, Akasa, Garsent, NZXT, Noctua, EZDIY-FAB, Richer-R, KLLsmDesign, Bewinner, One enjoy, upHere, Phobya. Mehr Informationen »

Welche Lüftersteuerungen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Thermaltake Commander FT Lüftersteuerung. Für unschlagbare 42,99 Euro bietet die Lüftersteuerung die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Lüftersteuerung aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde die Corsair Commander PRO von Kunden bewertet: 12662-mal haben Käufer die Lüftersteuerung bewertet. Mehr Informationen »

Welche Lüftersteuerung aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Die Noctua NA-FC1 Lüftersteuerung glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen. Die Lüftersteuerung hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Lüftersteuerungen aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 8 der im Vergleich vorgestellten Lüftersteuerungen. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Corsair Commander PRO, Thermaltake Commander FT Lüftersteuerung, Phanteks Universal Lüftersteuerung, Aqua Computer Quadro PWM-Lüftersteuerung, Akasa Lüfter-Controller, Aqua Computer OCTO Lüftersteuerung, Garsent Lüftersteuerung und Nzxt AC-CRFR0-B1. Mehr Informationen »

Welche Lüftersteuerungen hat das Team der VGL Publishing im Lüftersteuerungen-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Lüftersteuerungen-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Corsair Commander PRO, Thermaltake Commander FT Lüftersteuerung, Phanteks Universal Lüftersteuerung, Aqua Computer Quadro PWM-Lüftersteuerung, Akasa Lüfter-Controller, Aqua Computer OCTO Lüftersteuerung, Garsent Lüftersteuerung, Nzxt AC-CRFR0-B1, Noctua NA-FC1 Lüftersteuerung, Ezdiy-Fab ‎DE2-12V 5V fan hub-16P, Richer-R Lüfter-Controller, Kllsmdesign PC Fan Hub Schwarz, Bewinner PC-Lüfterdrehzahlregler, One Enjoy ‎FANHUB-PWM, Aqua Computer Prozessorlüfter, Uphere ‎FH07-DE und Phobya Lüftersteuerung. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Lüftersteuerungen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Lüftersteuerung-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „PC-Lüftersteuerung“, „Lüftersteuerung-PC“ und „Thermaltake Lüftersteuerung“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis