Vorteile
- extrem stabil
- ansprechende Holzoptik
- sehr rutschfest
Nachteile
- hohes Gewicht
Liegestützgriffe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Pullup & Dip Liegestützgriffe 01000 | Woodpower PowerBars Holzparalletts | Alphaskin Push-Up-Board 2.0 | Pullup & Dip 46813213 | adidas Unisex-Adult Premium-Klimmzugstange | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Pullup & Dip Liegestützgriffe 01000 10/2025 | Woodpower PowerBars Holzparalletts 10/2025 | Alphaskin Push-Up-Board 2.0 10/2025 | Pullup & Dip 46813213 10/2025 | adidas Unisex-Adult Premium-Klimmzugstange 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Stand-Griffe | Stand-Griffe | Stand-Griffe | Stand-Griffe | Stand-Griffe | ||||
mindestens 125 kg (laut Kundenerfahrungen) keine Herstellerangabe | 2500 kg Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 200 kg Herstellerangabe | 250 kg Herstellerangabe | ||||
Material | Buchenholz und Stahl | Holz | Kunststoff | Holz | Edelstahl und Gummi | |||
Maße L x B x H | 22 x 13 x 12,5 cm | 23 x 14 x 10 cm | 64 x 20 x 8,5 cm | 15 x 12 x 12 cm | 23,5 x 14,8 x 14 cm | |||
12,5 cm | 10 cm | 8,5 cm | 12 cm | 14 cm | ||||
Grifffläche (Länge des Griffs) | 15 cm | 23 cm | 18 cm | 15 cm | ca. 12 cm | |||
Gewicht der Griffe | 1.900 g | 1.300 g | keine Herstellerangabe | 1.650 g | 750 g | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Bizeps, Trizeps, Brust-, Schulter-, Rücken-, Bauch- und nicht zuletzt Gesäßmuskulatur – mit Liegestützen werden auf einfachste Weise verschiedene Muskelgruppen trainiert, für die ansonsten unterschiedliche Geräte und Übungen benötigt werden. Der oft lästige Weg ins Fitnessstudio wird gespart und Sie trainieren so, wie laut einer Umfrage aus dem Jahr 2016 mehr als zwei Drittel der Deutschen am liebsten trainieren: in Eigenregie, ohne Studio- oder Vereinszugehörigkeit (Quelle: Statista).
Liegestützgriffe sollten guten Halt und einen ergonomischen Griff bieten. Sinnvoll sind auch rutschfeste Push-Up-Bars. Sie rutschen beim Training nicht einfach weg.
Alles, was Sie für ein effektives Training brauchen, ist Ihr Körpergewicht. Allerdings lastet dieses Gewicht auch zu rund drei Vierteln auf Ihren Händen, was auf Dauer zu Handgelenkschmerzen bei Liegestützen führen kann. Hier bieten Liegestützgriffe aus Holz oder Stahl (rutschfeste Modelle sind besonders gut) eine gelenkschonende Alternative, die zudem das Training facettenreicher und anspruchsvoller gestaltet. Alternativ können Sie ein zusammenklappbares Fitness-Board mit Liegestützgriffen kaufen.
In unserem Liegestützgriffe-Vergleich 2025 haben wir deshalb die besten Produkte verglichen. In der folgenden Kaufberatung erfahren Sie, welcher Liegestützgriffe-Typ der richtige für Sie ist und welchen Wert Sie auf Aspekte wie Standfestigkeit, Ergonomie und Belastbarkeit legen sollten. Außerdem haben wir mit dem Personal Trainer Tim Bertko einen Fitness-Experten interviewt, dessen fachmännische Einschätzungen Sie in unserem Ratgebertext finden.
Hier sehen wir Domyos-Liegestützgriffe bei Decathlon, die mit maximal 130 kg (bei Verteilung auf beide Griffe) belastet werden dürfen.
Liegestütze sind nicht nur beliebt, weil sie auf simpelste Art zahlreiche Muskelgruppen ansprechen, sondern weil für Liegestütze kein Gerät benötigt wird. Dies ist zwar nicht falsch, aber leider auch nur die halbe Wahrheit. Unterschätzt wird hierbei oft, dass schon 1 Push-Up (Liegestütze) das Handgelenk enorm belasten kann: Der typische Knick, der entsteht, wenn wir uns für die Push-Up-Übung auf die Innenflächen unserer Hände stützen, ist schnell Gift für unsere Gelenke.
Deshalb empfiehlt sich für jeden, der regelmäßig Liegestütze (Push-Ups) macht oder in Zukunft machen möchte, ein Paar Liegestützgriffe zu kaufen – dies gilt vor allem für Personen, die bereits mit Handgelenkproblemen zu kämpfen hatten oder haben, denn Push-Up-Bars sorgen für eine gesunde, gerade Handgelenkstellung beim Liegestütze-Training. Die Fitnessgeräte für Zuhause nehmen zum Glück nur wenig Platz weg und lassen sich auch gut mit zum Training im Park nehmen. Nicht geeignet sind Liegestützgriffe für Dip-Übungen.
Beachten Sie: Das Training wird durch Push-Up-Bar/Liegestützgriffe anstrengender, da der Weg zum Boden und wieder hinauf in die Ausgangsposition länger wird. Rechnen Sie also damit, zunächst weniger Wiederholungen zu schaffen. Der Fokus sollte ohnehin verstärkt auf eine saubere Ausführung der Übungen unter der nötigen Körperspannung liegen.
Dies sieht auch der Fitness-Experte Tim Bertko so, den wir im Zuge unseres Vergleichs interviewt haben:
Wer unter schwachen Handgelenken „leidet“, kann mittels den Griffen eine gute Stütze erfahren, da hierbei das Handgelenk stets in einer Linie mit dem Arm und Ellbogen gehalten werden muss. Des Weitern verhelfen Liegestützgriffe zu einer leichten Winkelveränderung im Schultergelenk, wodurch es zu einer variablen Ansteuerung des Brust- und Schulterbereiches kommt.
Tim Bertko
(Personal Trainer und Fitness-Experte)
In unserem Liegestützgriffe-Vergleich haben wir zwei Kategorien ausgemacht, die sich in einem Punkt wesentlich unterscheiden: der Drehbarkeit. Welche Art die perfekte Liegestützhilfe für Ihr Trainingsprogramm darstellt, können Sie mithilfe der folgenden Vergleichstabelle herausfinden.
Liegestützgriffe-Typ | Merkmale |
---|---|
Stand-Griffe | Stand-Griffe stellen die typische Form der Liegestützgriffe dar. Sie stehen entweder auf zwei Füßen oder auf den beiden Ausläufern eines zweifach geschwungenen Stahlrohres. Ein Griff aus hochbelastbarem Stahl erhöht die Sicherheit beim Training. Vorteile: Nachteile: |
Dreh-Griffe | Liegestützgriffe mit Drehteller (drehbare Liegestützgriffe) sind, einem Teller entsprechend, kreisrund. Während das Gerät fest auf dem Boden liegt, ist der obere Teil der Liegestützgriffe drehbar. Vorteile: Nachteile: |
Liegestützgriffe – drehbar oder nicht? Das Training auf Liegestützgriffen ist grundsätzlich anstrengender als auf den Händen. Grund hierfür ist die Tatsache, dass Sie auf Push-Up-Bars tiefer zwischen den Griffen „abtauchen“ und sich von diesem Punkt wieder hochstemmen müssen.
|
Und wie schätzt der Personal Trainer Tim Bertko den Effekt von Liegestützgriffen mit Drehtellern ein?
Für Profis und Akrobaten sicherlich eine nette Abwechslung. Allerdings frage ich mich, ob die Handgelenke und die Power im gesamten Rumpf das auch aushalten kann. Dies stellt stets die Voraussetzung dar, um mit „Spielereien“ zu beginnen.
Tim Bertko
(Personal Trainer und Fitness-Experte)
Wie wir herausfinden, sind diese Domyos-Liegestützgriffe rutschfest ausgestattet.
Test-Institute wie zum Beispiel die Stiftung Warentest haben sich bereits mit diesen nützlichen Trainingshilfen beschäftigt. Dabei lassen sich bei genauerer Betrachtung zum Teil wesentliche, zum Teil unscheinbare Unterschiede ausmachen, die eins gemeinsam haben: Jede große, aber auch jede noch so kleine Abweichung kann erhebliche Auswirkungen auf die Ergonomie für das Handgelenk und die Trainingsintensität haben. Ganz nach dem Motto: Kleiner Impuls, großer Effekt!
Die Vergrößerung des ROM (Range Of Motion) (Bewegungsumfang; Anm. d. Red.) intensiviert die Spannung im AC-Gelenk (Acromio-Clavicular-Gelenk) (Schultergelenk; Anm. d. Red.) und die Brustmuskulatur erfährt mehr Spannung. Zudem muss auch die rückseitige Schultermuskulatur vermehrt Gegenarbeit leisten.
Tim Bertko
(Personal Trainer und Fitness-Experte)
Nachfolgend sehen Sie die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Liegestützgriffen:
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Standfestigkeit |
|
Ergonomie des Griffs |
|
Verarbeitungsqualität und Herstellerangaben |
|
Praxistauglichkeit |
|
Besonderheiten |
|
Die Domyos-App E Coach liefert passende Übungen zu diesen Domyos-Liegestützgriffen.
Bei der Standfestigkeit kommt es auf drei Aspekte an:
Wackeln: Ein satter Stand auf dem Boden sorgt für ein perfektes Training
Liegestützgriffe wie zum Beispiel von Sport Thieme oder Gorilla-Sports-Liegestützgriffe sollten nicht wackeln und erst recht nicht kippen. Beim Durchführen der Liegestütze ist schon ein Wackeln zumindest irritierend für den Trainierenden, je nach Grad der Instabilität werden sogar das Training erschwert und das Handgelenk womöglich unnötig belastet. Es ist also wichtig, dass die Push-Up-Bars satt auf dem Boden liegen und auch bei einsetzender Belastung nicht beginnen zu kippeln.
Durch die zu kurze Standfuß-Gummierung können Liegestützgriffe wie die Adidas 12231 bei Belastung nach vorne und hinten wippen.
Beim Liegestütz-Workout können über verschiedene Liegestütz-Arten unterschiedliche Muskelgruppen stärker trainiert werden. Dabei verteilt sich auch das Körpergewicht jeweils anders auf den Griffen, was deren Standfestigkeit auf eine harte Probe stellen kann – insbesondere dann, wenn die Push-Ups unsauber ausgeführt werden. Möchten Sie die gesamte Bandbreite der Liegestütz-Arten in Ihr Trainingsprogramm aufnehmen und die Armstellung bis zum Äußersten ausreizen, sollten Sie also Augenmerk auf die potentielle Kipp-Gefahr legen.
Zwar besteht beim Liegestütze-Training bei enger und schulterbreiter Armstellung geräteübergreifend kein erwähnenswerter Anlass zur Sorge, dies ändert sich allerdings bei der weiten Armstellung.
Beim Kippen kann es zu Verletzungen von Handgelenk, Hand und Fingern kommen.
Achtung: Geräte mit schlechten Ergebnissen bei der Rutschfestigkeit auf Fliesen und Parkett sind nicht automatisch unbrauchbar. Trainieren Sie in der Regel auf Teppich oder Gymnastikmatten, können Sie ruhigen Herzens auch diese Liegestützgriffe kaufen. Trainieren Sie allerdings überwiegend auf glatten Untergründen, empfehlen wir Ihnen ein Paar Anti-Rutsch-Liegestützgriffe, das in der Kategorie Rutschfestigkeit bessere Ergebnisse erzielen konnte.
Das Kriterium Ergonomie des Griffs beschäftigt sich mit folgenden drei Aspekten:
Entlastung des Handgelenks: Vermeiden Sie den Knick im Handgelenk
Abgesehen von der Standfestigkeit – denn hier besteht die größte potentielle Einschränkung für die Nutzbarkeit der Geräte – ist die Entlastung für die Handgelenke die Hauptaufgabe der Push-Up-Bars. Insbesondere wenn Sie bereits Probleme mit Ihren Handgelenken haben und gleichzeitig nicht auf ein Liegestütz-Trainingsprogramm verzichten möchten, sollten Sie diesem Punkt große Aufmerksamkeit schenken.
Anhand repräsentativer Geräte von der idealen (links) hin zur unergonomischsten Handgelenkstellung (rechts).
Wichtig ist, dass das Handgelenk bei den Liegestützen möglichst gerade ausgestreckt bleibt. Schließlich soll der ungesunde Knick im Handgelenk, der bei der Durchführung normaler Liegestütze entsteht, vermieden und Handgelenkproblemen vorgebeugt oder entgegengewirkt werden.
Form, Durchmesser und Stellung des Liegestützgriffes sind entscheidend:
- Der Griff sollte möglichst rund sein: Zu flache Griffe provozieren eine ungünstige Handstellung.
- Der Durchmesser sollte nicht zu groß sein: Zu dicke Griffe haben einen ähnlichen Effekt wie zu flache.
- Die meisten Griffe sind gerade und bieten damit auch schon gute ergonomische Eigenschaften.
Die besonders handgelenkschonende Schräge in der Seitenansicht.
Wie gut gepolstert und griffig sind die Push-Up-Bars?
Liegestützgriffe sollten sich voll umfassen lassen und dabei keine Spannung auf die Finger aufbauen. Es sollte nicht der Eindruck entstehen, dass der Griff krampfhaft umklammert werden muss, um ausreichenden Halt zu erlangen.
Auch wenn Sie schwitzen, sollten Sie alles im Griff behalten, sodass Sie nicht permanent nachfassen müssen.
Bei diesem Liegestützgriff lässt sich der Griff zwar satt umfassen, dafür kann nach kurzer Zeit unangenehmer Druck am Handballen entstehen.
Eine sehr dicke Polsterung kann zum Beispiel sehr angenehm für die Handballen sein, aber zugleich die Griffigkeit verringern, da sie vor allem von kleinen Händen nicht mehr ideal umfasst werden kann. Vielleicht bevorzugen Sie auch Liegestützgriffe mit ergonomischem Holz-Griff?
Bei Liegestützen lasten zeitweise rund 75 % des Körpergewichts auf den Griffen.
Hier wurde neben der Verarbeitungsqualität der Fokus auf die Gewichtsangaben gelegt. Konkret bedeutet dies:
Zuvor gilt es jedoch, die Begriffe maximale Belastbarkeit und maximales Benutzergewicht zu erklären und voneinander abzugrenzen.
maximale Belastbarkeit | maximales Nutzergewicht |
---|---|
|
|
Hersteller geben, wenn überhaupt, nur einen der beiden Werte an. Mal bekommen Sie Auskunft über die maximale Belastbarkeit, mal über das maximale Nutzergewicht. Wir haben den jeweils anderen Wert auf Basis der Herstellerangabe errechnet. Dafür gingen wir davon aus, dass bei Liegestützen ca. 75 % des Körpergewichts auf den Griffen lasten. Umgekehrt heißt dies, dass das Körpergewicht ca. 125 % der maximalen Belastbarkeit betragen darf.
» Mehr InformationenOhne Gewähr: Unsere Berechnungen beruhen auf einer Schätzungsbasis. Wir können deshalb keine Gewähr für die Richtigkeit und Genauigkeit der von uns angegebenen Schätzwerte übernehmen. Vertrauen Sie insbesondere dann nur auf Herstellerangaben, wenn Ihr Körpergewicht sich im Grenzbereich unserer Schätzwerte befindet oder Sie Übungen wie die Handstand-Liegestütze auf den Geräten (nicht zu verwechseln mit einem Handstand-Barren) machen möchten.
Auf dieses Kriterium sollten Sie besonderen Wert legen, wenn Sie einen empfindlichen Parkettboden haben oder Ihr Gerät gerne mit in das nächste Fitnessstudio bzw. den nächsten Park nehmen möchten.
Geeignet für unterwegs?
Sind Sie auf der Suche nach 1 Paar Liegestützgriffe, die sich leicht in der Sporttasche verstauen lassen, sind Sie mit allen Dreh-Griffen schlecht beraten. Natürlich passen diese theoretisch hinein, in der Praxis kann dies aber schnell unbequem und sperrig werden.
Ideal für Sporttasche und Outdoor-Sport sind Stand-Griffe mit dem „Ein-Rohr-Prinzip„, die aus einem zweifach geschwungenen Rohr bestehen.
Ein Griff aus einem zweifach geschwungenem Rohr: das ideale Outdoor-Gerät.
Mit Abstrichen eignen sich zudem solche Stand-Griffe, deren Füße Sie mit Leichtigkeit entfernen und wieder anbringen können, sodass diese sich ebenfalls platzsparend in der Sporttasche unterbringen lassen – wenngleich die geringere Auflagefläche der Stand-Füße häufig für weniger Halt im Park sorgt.
Weiterer Pluspunkt des „Ein-Rohr-Prinzips“: Es bleibt kaum Schmutz hängen (rechts), während das Gerät links gesäubert werden muss – oder Schmutz in Sporttasche und Wohnung transportiert.
Sie möchten nicht einfach nur ein Paar Griffe auf den Boden stellen, sondern ein Spezialgerät für bestimmte Anforderungen? Manche Liegestützgriffe sind tatsächlich kleine Spezialisten und bieten Features, die die meisten anderen Produkte nicht liefern.
Was wird geboten? | Abbildung |
---|---|
Schräge Griffe
| ![]() |
Drehteller
| ![]() |
Symbiose aus Dreh- und Standgriffen
| ![]() |
Outdoor-Sport möglich
| ![]() |
Abnehmbare Bodenschalen und Ständer
| ![]() |
Mehr als nur Liegestütze
| ![]() |
Obwohl es sich bei Liegestützgriffen dem Funktionsprinzip nach um recht einfache Produkte handelt, konnten wir im Zuge unseres Vergleichs zahlreiche Stärken, Schwächen und Besonderheiten feststellen, die zum Teil für große Abstände zwischen den einzelnen Geräten sorgten. Zugleich wurde festgestellt, dass 1 Paar Liegestützgriffe für Bodybuilding-Ansprüche und Einsteiger gleichermaßen eine sinnvolle Investition ist.
Letztlich kann sich auch der Kauf eines Produkts der Kategorie befriedigend lohnen, wenn Sie beispielsweise auf Teppichen oder Fitnessmatten trainieren und spezielle Stärken dieser Produkte für Sie wichtig sind.
Bei Liegestützen gilt es, vier goldene Regeln zu beachten, um maximalen Trainingserfolg zu erzielen, zugleich aber während der Übungen nicht in ungesunde und langfristig schädliche Körperhaltungen zu verfallen.
Der perfekt ausgeführte Liegestütz ist anstrengender, also rechnen Sie damit, dass Sie zu Beginn womöglich weniger Wiederholungen schaffen als gewöhnlich. In Kombination mit Liegestützgriffen gelingt der Muskelaufbau so allerdings, ohne dass Sie langfristig Schäden davontragen.
Bild oben: Beine, Po, Bauch und unterer Rücken haben nicht die nötige Spannung – man „hängt“ im Hohlkreuz. Bild unten: Die Körperspannung geht von Kopf bis Fuß. Der gesamte Körper wird beansprucht und es entstehen keine Rückenprobleme.
Wenn die Wirbelsäulenstruktur vom Nacken bis zum Po nicht eingehalten werden kann, kann es zu Scherkräften in einzelnen Wirbelsäulensegmenten kommen. Vor allem im Lendenwirbelsäulen-Bereich (Durchhängen) oder im Hals, wenn der Kopf zum Boden geschoben wird.
Tim Bertko
(Personal Trainer und Fitness-Experte)
Auf dem linken Bild zeigen die Ellbogen nach außen. Dies lässt sich bei sehr weiter Armstellung nicht gänzlich vermeiden, bei enger und schulterbreiter Ausführung sollten sie aber nach hinten zeigen (rechtes Bild).
Die Hüfte hängt durch und kommt dem Boden bereits nahe. So schaffen Sie vermutlich mehr Wiederholungen, allerdings ist der Trainingseffekt nicht optimal und die Gefahr für Rückenschmerzen hoch.
Liegestützgriffe eignen sich grundsätzlich für jeden. Personen, denen es schwer fällt, ein stabiles Handgelenk zu halten, können eine gute Unterstützung bekommen, um sauberer Liegestütze zu üben. Allerdings muss hier deutlich auf die Technik und die Haltung im Schulterblatt und Nackenbereich geachtet werden. Für Profis stellen Griffe eine gute und nützliche Abwechslung dar, um dem Brust- und Schultergürtel differenzierte Muskelreize anzubieten.
Tim Bertko
(Personal Trainer und Fitness-Experte)
Im Folgenden stellen wir Ihnen in unserem Liegestützgriffe-Vergleich die drei typischen Arten von Push-Ups vor und erklären, durch welche Liegestütze bestimmte Muskelgruppen besonders trainiert werden.
Der Standard-Liegestütz: Hände schulterbreit positioniert
Der enge Liegestütz: Hände eng beieinander unter der Brust positioniert
Der breite Liegestütz: Hände weiter als schulterbreit positioniert
In diesem spannenden YouTube-Video testen wir die beliebten Liegestützgriffe auf ihre Wirksamkeit und klären die Frage: Sind sie sinnvoll oder nur eine Geldverschwendung? Wir nehmen verschiedene Modelle unter die Lupe und zeigen euch, wie ihr euer Training mit diesen Griffen noch effektiver gestalten könnt. Seid gespannt auf unsere ehrliche Meinung und erfahrt, ob sich die Anschaffung lohnt!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Liegestützgriffe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fitnessbegeisterte.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Material | Maße L x B x H | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Pullup & Dip Liegestützgriffe 01000 | ca. 49 € | Buchenholz und Stahl | 22 x 13 x 12,5 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Woodpower PowerBars Holzparalletts | ca. 49 € | Holz | 23 x 14 x 10 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Alphaskin Push-Up-Board 2.0 | ca. 27 € | Kunststoff | 64 x 20 x 8,5 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Pullup & Dip 46813213 | ca. 33 € | Holz | 15 x 12 x 12 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | adidas Unisex-Adult Premium-Klimmzugstange | ca. 36 € | Edelstahl und Gummi | 23,5 x 14,8 x 14 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Liegestützgriffe Vergleich 2025.