Vorteile
- quecksilberfrei
- sehr niedriger Energieverbrauch
Nachteile
- vergleichsweise kurze Brenndauer
LED-Lampen (E27, GU10, E14) Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Osram LED Base Classic A100 | Amazon Basics LED-Leuchtmittel | Philips 929002306873 | Linkind LED E27 Warmweiss | Esoes YD239-E27 | Philips Hue White Ambiance | Philips Hue White & Color Ambiance 8720169229877 | Lepro E27 LED Birne |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Osram LED Base Classic A100 10/2025 | Amazon Basics LED-Leuchtmittel 10/2025 | Philips 929002306873 10/2025 | Linkind LED E27 Warmweiss 10/2025 | Esoes YD239-E27 10/2025 | Philips Hue White Ambiance 10/2025 | Philips Hue White & Color Ambiance 8720169229877 10/2025 | Lepro E27 LED Birne 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Sockel | E27 | E27 | E27 | E27 | E27 | E27 | GU10 | E27 |
Leuchtkörperform | Birnenform | Birnenform | Birnenform | Birnenform | Birnenform | Birnenform | Strahler | Birnenform |
Anzahl & Preis pro Stück | 3 Stück 3,33 € pro Stück | 6 Stück 2,69 € pro Stück | 6 Stück 2,00 € pro Stück | 6 Stück 2,83 € pro Stück | 1 Stück 14,99 € pro Stück | 4 Stück 21,32 € pro Stück | 3 Stück 38,86 € pro Stück | 6 Stück 2,67 € pro Stück |
Helligkeit | 1.521 lm | 470 lm | 1521 lm | 1.521 lm | 500 lm | 806 lm | 400 lm | 720 lm |
Brenndauer | 10.000 h | 15.000 h | 15.000 h | 15.000 h | keine Herstellerangabe | 15.000 h | 15.000 h | 15.000 h |
dimmbar | ||||||||
Energieeffizienzklasse | A+ | A+ | A+ | A+ | A | F | E | A++ |
Stromverbrauch | 11 Watt | 4,3 Watt | 13 Watt | 13,2 Watt | 18 Watt | 9,0 Watt | 5,7 Watt | 8,5 Watt |
Lichtfarbe | Warmweiß 2.700 K | Warmweiß 2.700 K | Warmweiß 2.700 K | Warmweiß 2.700 K | keine Herstellerangabe | Tageslichtweiß 6.500 K | Warmweiß - Kaltweiß 2.700 K bis 6.500 K | Warmweiß 2.700 K |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Sie suchen für Ihre Wohnzimmerlampe eine neue Glühbirne? Wir haben die gängigen Größen der Leuchtmittel für Sie in unserem LED-Lampen-Vergleich 2025 zusammengefasst. Welche Variante benötigen Sie? Sie können bei uns zwischen den dicken E27 und den dünnen E14 für Schraubfassungen wählen. Außerdem haben wir GU10-LED-Leuchtmittel für Steckfassungen hinzugefügt.
Im Vergleich zu einer alten Glühbirne bietet die LED-Lampe eine besonders lange Lebensdauer.
Hier gelangen Sie zu den Vergleichen der jeweiligen LED-Lampen-Typen:
Was sich hinter den unterschiedlichen Fassungen verbirgt, verraten wir Ihnen weiter unten in unserem LED-Lampen-Vergleich.
Hersteller machen oft zwei Watt-Angaben bei ein- und derselben Lampe: Zum einen geben sie den Stromverbrauch an, beispielsweise sechs Watt. Da LEDs sehr stromsparend sind, liegt er selten höher als das.
Falls Sie ein günstiges Luxmeter besitzen, können Sie ganz einfach selbst einen LED-Lampen-Test durchführen.
Kleines Rechenbeispiel dazu: Wenn eine solche Lampe ein Jahr lang täglich fünf Stunden brennt, verbraucht sie nur etwa zehn Kilowattstunden Strom, was – je nach Tarif bei Ihrem Stromanbeiter – drei Euro kostet. Um den Verbrauch müssen Sie sich also keinen Kopf machen.
Die zweite Watt-Angabe liegt deutlich höher und beschreibt, wie viel Watt eine klassische Glühbirne brauchen würde, die gleich hell leuchtet. Dieser Vergleich hilft allen, die noch die Leistungsangaben der alten Leuchtkörper gewöhnt sind und nur wieder eine ähnlich helle Leuchte unter dem Lampenschirm haben möchten. Außerdem zeigen sie anschaulich, wie viel sparsamer die neuen LED-Leuchten doch sind.
Eine noch genauere Angabe zur Helligkeit finden Sie über die Angabe Lumen. Je mehr Lumen eine Leuchte aufweist, desto heller ist sie. Bei normalen LEDs-Lampen für den Haushalt sind es etwa 300 bis 800 lm.
Lumen vs. Lux im Detail
Lumen gibt an, wie viel Licht eine Leuchtquelle insgesamt produzieren kann. Hierbei wird aber nicht immer der die Leuchtquelle umgebende Glaskörper miteinbezogen.
Mit Lux gibt man die Helligkeit an einem bestimmten Ort an, also wie viel Licht von der Leuchtquelle tatsächlich an einem Punkt ankommt.
Helle Lampen leuchten weit, aber für eine kleine Nachttischelampe wollen Sie vielleicht eher ein kuscheliges Licht.
Bei einer kleinen Stehlampe für die Hintergrundbeleuchtung reichen 300 bis 400 Lumen meistens aus.
Wollen Sie jedoch das ganze Wohnzimmers erhellen, ist das zu wenig. Hier sollten es schon besser um die 500 bis 600 Lumen sein.
Noch mehr Licht wird höchstens in Arbeitsräumen und Büros benötigt, aber dort kommen meistens Lampen mit mehreren Leuchtkörpern zum Einsatz, die im Idealfall gezielt in bestimmte Winkel des Raums gerichtet werden können.
Drei verschiedene Sockel-Arten haben sich bei Lampen durchgesetzt. Wir listen sie Ihnen kurz auf:
LED-Lampen mit E27-Sockel und Birnenform
Sie werden gerne als Leuchtmittel in Wohnzimmerlampen oder Hängeleuchten verwendet, um den Raum auszuleuchten. Daher müssen sie rundherum gleichmäßig helles Licht produzieren. Einige Modelle sind allerdings von der Front heller als zur Seite.
LED-Lampen-Vergleichssieger leuchten hell genug, um einen ganzen Raum auszuleuchten.
Bei ca. 9 Watt Verbrauch sollten sie mindestens 800 Lumen aufweisen.
LED-Lampen mit E14-Sockel und Kerzenform
Die schmalen E-14-LEDs sind der Klassiker in Badezimmern oder kleinen Tischlampen. Da sie in der Regel nur auf kurze Distanz erhellen sollen, sind sie weniger leistungsstark als die meisten E27-LEDs.
LED-Lampen-Vergleichssieger mit E14-Sockel leuchten mit mindestens 400 Lumen. Damit eignen sie sich zum Beispiel als kleine Wandleuchten oder Nachttischleuchten.
Bei ca. 6 Watt Verbrauch sollten sie mindestens 500 Lumen haben.
LED-Lampen mit GU10-Sockel und Reflektorform
GU10-Reflektoren sind kleine Power-Leuchten: Mit nur wenig Watt geben sie viel Licht von sich. Aufgrund ihrer Bauform sind sie nur als Spots gedacht und machen sich perfekt als LED-Einbauleuchten in Deckenstrahlern oder Schreibtischlampen.
LED-Lampen-Vergleichssieger mit GU10-Sockel leuchten oft nur mit 300 Lumen, was ausreicht, wenn mehrere von ihnen in einer Lampe kombiniert werden.
Bei ca. 5 Watt Verbrauch sollten sie mindestens 400 Lumen liefern.
In einer kleinen Schreibtischlampe benötigen Sie nicht außergewöhnlich viel Licht. Hier genügen um die 400 Lumen vollkommen.
LED-Leuchtmittel bestehen aus vielen kleinen Leuchtdioden.
LED-Lampen sind anders als herkömmliche Leuchtmittel aufgebaut. Aus vielen kleinen Leuchtdioden zusammengesetzt, verbreiten sie gelegentlich ungleichmäßiges Licht. Gerade wenn die LED auf weiße Wände scheint, ist es unschön, wenn diese beständig fleckig erscheinen, obwohl sie sauber sind.
Lichtfarbe meint hier keine LED-Lampen mit Farbwechsel, sondern wie natürlich ihr Licht erscheint. Warmweiß entspricht dem Licht der Sonne und ist somit für uns am natürlichsten und angenehmsten. Sobald das weiße LED-Licht davon abweicht, also z. B. einen Grün- oder Rotschimmer enthält, wirkt es unnatürlich.
Je weiter der Farbton ins Bläuliche übergeht, desto kälter und unangenehmer empfinden wir das Licht. Tolerierbar sind Rot- und Gelbbereiche, da sie dem Warmweiß am ähnlichsten sind.
Hier gehts zum Vergleich von
Einige LED-Lampen mit klarem Glaskörper werfen ungleichmäßig helles Licht an die Wand.
In der Regel sind nicht dimmbare LEDs mit einem durchgestrichenen Kreis gekennzeichnet.
LED-Lampen lassen sich nicht so einfach dimmen. Selbst wenn die Stehlampe im Wohnzimmer einen Dimmschalter hat, kann es sein, dass die LED darüber nicht dimmbar ist.
Schlimmstenfalls geht sie beim Dimmen lediglich an und aus, ohne das Licht zu dämpfen.
Auch wenn Sie jetzt noch keine Lampe mit Dimmer in Ihrer Wohnung haben, bedenken Sie die lange Lebensdauer der heutigen LED-Leuchtmittel.
Die meisten Modelle halten mehrere Jahre, in denen Sie sich eventuell doch für eine dimmbare Wohnzimmerlampe entscheiden.
Für eine besonders effiziente Verwendung der Lampen gibt es zudem spezielle Glühbirnen mit Bewegungsmelder. Diese sind auch als LED-Glühbirnen erhältlich.
Im Vergleich zeigt sich, dass selbst teure LED-Lampen (für mehr als 5 Euro) nicht immer dimmbar sind. Allerdings erlaubt die heutige Technik zu niedrigen Kosten, Dimmfunktionen in LED-Lampen einzubauen.
Nicht jede hat die Dimmfunktion: Nur wenn ein entsprechender Mikrochip verbaut ist, lässt sich eine LED dimmen. Das macht sie ein klein wenig teurer als nicht dimmbare Modelle.
Herstellerangabe und tatsächlicher Verbrauch stimmten zwar selten genau überein, weichen aber auch nicht allzu stark ab.
Auch wenn heutige LED-Lampen im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen geradezu lächerlich wenig Strom verbrauchen, ist ihr Strombedarf trotzdem von Interesse.
Wenn Sie sich beispielsweise eine neue LED-Deckenlampe gekauft haben, die auf die heutigen niedrigen Strombedürfnisse der LED-Leuchtmittel ausgelegt ist, kann es auf Dauer schädlich für das Netzteil sein, wenn die Leuchtmittel mehr Strom ziehen als vorgesehen. Dies ist meist bei reinen Gleichstrom-Lampen der Fall.
Setzen Sie das LED-Leuchtmittel als sogenanntes Retrofit ein (also in einer Lampefassung, die für alte Glühbirnen gedacht ist) können Sie die Wattunterschiede getrost ignorieren. Diese Lampen haben kein Netzteil und halten alle Strombedürfnisse bis 230 Watt aus.
In vielen LED-Lampen-Tests von namhaften Instituten bleiben Leistungsspitzen erfreulicherweise innerhalb üblicher Fehlertoleranzen: Keine Lampe benötigt auffällig mehr Watt, als von Herstellern angegeben.
Für Lampen mit speziellen Netzteilen sollten LEDs die Watt-Werte der Lampenfassung jedoch nicht überschreiten.
Das Prisma in klaren LEDs kann zu unschönen Flecken im Lichtbild führen.
LED-Lampen mit klarem Glaskörper scheinen gelegentlich heller als Leuchtmittel mit einem matten Glaskörper. Dies ist jedoch kein Garant für ein besonders helles Leuchtmittel. In unserem LED-Lampen-Vergleich finden sich viele matte LED-Lampen auf den vorderen Plätzen.
Allerdings ist bei klaren Glaskörpern das Risiko von ungleichmäßig hellen Stellen größer als bei matten. Wer auf eine Retro-Optik mit klaren LED-Lampen Wert legt, für den sind Leuchtmittel mit LED-Filament eine Alternative. Mit ihrem LED-Filament verbreiten sie ihr Licht ähnlich wie sehr alte Glühbirnen. Gerade bei LED-Deckenleuchten (zum Beispiel Kronleuchtern) verbreiten Filament-Leuchten besonders viel Retro-Charme.
LED-Lampen sind auch in praktischen Sets erhältlich.
Retrofits sind in der Regel moderne Bauteile, die alte ersetzen. Ihre Bauweise ist sozusagen „Retro“. Die meisten LED-Lampen passen in die Fassungen alter Glühbirnen, Energiesparlampen und Halogenstrahlern. Daher sind „LED-Glühbirnen“ und LED-Strahler immer Lampen-Retrofits.
Dies bezieht sich natürlich nicht auf spezielle LED-Lichterketten oder LED-Leuchtstreifen, sondern nur auf LEDs, die für die herkömmlichen Fassungen gedacht sind.
Wenn auf der Verpackung der LED-Lampe E27, E14 oder GU10 angegeben ist, dann passen sie in die gleiche Fassung wie Glühbirnen, Halogenlampen oder Energiesparbirnen mit der gleichen Bezeichung. Mit den Abkürzungen werden die Sockel-Typen angegeben. Der Sockel ist das Bauteil der Lampe, welchen man in die Fassung dreht bzw. steckt.
Allerdings lohnt auch ein Blick auf die Form des Leuchtkörpers: Wenn zum Beispiel ein Lampenschirm auf den Leuchtkörper gesteckt wird, sollte dieser mit dem der alten Glühbirne übereinstimmen.
Sockel und Fassung sind nicht das Gleiche: Die Fassung ist die Halterung und der Sockel ist der Teil des Leuchtmittels, der in die Fassung gesteckt oder geschraubt wird. Einige Online-Kaufberatungen verwenden diese Begriffe gelegentlich synonym.
E14 | E27 | GU10 |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
besonders häufig in:
| besonders häufig in:
| besonders häufig in:
|
Hier sind die am häufigsten verbreiteten Sockel-Arten aufgelistet. Es gibt aber noch viele weitere, wie z. B. E10 bei Taschenlampen oder E 40 für riesige Scheinwerfer im Theater, aber auf diese treffen Sie im Alltag nur selten. Für sehr kleine Lampen gibt es außerdem G4-LEDs zum Stecken oder Löten. |
LED-Lampen stehen ebenfalls mit einem klassischem Gewinde zur Verfügung.
Die Form des Leuchtkörpers wird beim Lampengehäuse oder -schirm relevant. Einige Lampenschirme steckt man direkt auf den Leuchtkörper.
Daher sind diese auf Kerzen- oder Birnenform spezialisiert.
Reflektoren setzt man meist in Gehäuse ein, die an der Front gerade abschließen (z. B. in einer LED-Unterbauleuchte am Küchentresen).
Zu Zeiten der Glühbirne hieß der Leuchtkörper auch Glaskörper, doch heutzutage besteht dieser Körper zum Teil oder vollständig aus Kunststoff.
Kerze | Birne | Reflektor |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
relevant bei:
| relevant bei:
| relevant bei:
|
Die Helligkeit der LED-Lampen ist nicht immer wie bei den alten Glühbirnen direkt an die Wattaufnahme gekoppelt. Die Wattaufnahme kann bei LEDs zwischen zwei bis fünf Watt schwanken und sie liefern dennoch die gleiche Helligkeit.
Da die Technologie sich mit jedem Jahr in dieser Kategorie verbessert, gelingen auch LED-Leuchtmittel immer effizienter. Für 2025 können Sie sich aber an folgenden Werten orientieren:
Bauform | LED | zu ersetzendes Leuchtmittel | mit Minimum an Lumen |
---|---|---|---|
Birne | LED-E27 mit 8-10 Watt | 60-Watt-Glühbirne | min. 800 lm |
Kerze | LED-E14 mit 5-7 Watt | 40-Watt-Glühbirne | min. 500 lm |
Reflektor | LED-GU10 mit 5 Watt | 50-Watt-Halogenstrahler | min. 400 lm |
E-27 Leuchtmittel finden häufig Verwendung in Hängeleuchten oder Stehlampen.
LED steht für light emitting diode, zu deutsch „Licht emitierende Diode“. LED-Lampen bestehen aus mehreren kleinen Leuchtdioden. Damit durch die einzelnen Leuchtdioden keine unterschiedlich hellen Flecken an der Wand erscheinen, umgibt sie in der Regel ein Kunststoff-Prisma oder ein milchiges Gehäuse, das ihr Licht gleichmäßig streut.
Da sich Leuchtdioden sehr einfach per Mikrochip steuern lassen, finden sich auch viele LED-Lampen mit Fernbedinung inklusive. So können Sie bequem vom Schlafzimmer aus die LED-Leiste in der Küche ausschalten. Jedoch sind diese Modelle ein wenig teurer und wir haben sie bei unserem LED-Lampen-Vergleich außen vor gelassen.
Leuchtmittel mit E14 Sockel sind häufig in Badezimmerlampen anzutreffen.
LED-Lampen haben eine wesentlich längere Lebensdauer als Glühbirnen, Halogenlampen oder Energiesparbirnen. Selbst günstige LED-Lampen halten mindestens 10.000 Stunden. Die meisten haben eine Lebenszeit von bis zu 80.000 Stunden. Dies wären 9 Jahre bei 24 Stunden Dauerbeleuchtung. Die Stiftung Warentest hatte in einem Langzeit-LED-Lampen-Test von 2011 bis 2013 bestätigt, dass LED-Lampen wirklich halten, was sie versprechen. (Einen LED-Lampen-Test vom magazin Öko-Test gibt es nicht.)
Konkrete Herstellerangaben auf der Verpackung sind jedoch immer rein theoretisch, da Temperaturschwankungen oder zu hohe Feuchtigkeit im Zimmer ebenfalls die Lebenszeit beeinflussen.
Reflektoren mit GU10-Sockel sind perfekt als Einbauleuchten.
Auch LED-Lampen erreichen nach wenigen Minuten hohe Temperaturen.
LEDs sind bekanntermaßen kälter im Betrieb als alte Leuchtmittel wie Halogenlampen und Glühbirnen. Doch nachdem eine LED-Lampe angeschaltet wurde, erreicht auch sie nach mehreren Minuten bis zu 100°C.
Da LED-Lampen aus Leuchtdioden bestehen, werden sie als Elektroschrott entsorgt. Kaufhäuser, große Supermärkte oder Baumärkte haben meist Container, in die Sie ausgediente LED-Leuchten entsorgen dürfen.
LEDs beim Händler entsorgen: Bei dem Handel, bei dem Sie die LED-Lampen kaufen, bei dem dürfen Sie sie später auch entsorgen.
In diesem brandneuen YouTube-Video geben wir euch ein exklusives Update zu den neuesten Entwicklungen bei OSRAM Nightbreaker LED. Wir stellen euch das beeindruckende Produkt LED Base Classic A100 vor, das auf dem Markt für Furore sorgt. Erfahrt alles über die aufregenden neuen Funktionen und worauf ihr bei diesem innovativen Produkt unbedingt achten müsst. Erfahrt in diesem Video, wie die OSRAM LED Base Classic A100 euch ein noch besseres und helles Lichterlebnis bietet! Seid dabei und verpasst nicht diesen aufschlussreichen Neuigkeiten-Überblick.
In diesem YouTube-Video werden verschiedene 2,5 Watt LED-Lampen als Ersatz für alte 20 Watt Halogenlampen getestet und überprüft. Das Review beinhaltet Informationen über LED-Lampen in den Formaten E27, GU10 und E14. Der Videoinhalt zeigt die Helligkeit und Farbtemperatur der Lampen sowie deren Energieeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Halogenlampen.
In diesem YouTube-Video werden verschiedene LED-Lampen mit E27, GU10 und E14 Fassung auf ihre Qualität und Helligkeit getestet. Erfahre, ob die 100W LEDs mit E27 Fassung den Raum erleuchten oder nur Schrott sind. Finde heraus, welcher Lampentyp sich für deine Bedürfnisse am besten eignet.
Ein Raum wird nicht nur durch die kleinen Dinge zusammengehalten, vielmehr beginnen sie, diesen regelrecht auszumachen. Um einen Raum wohnlich zu gestalten, kommt vieles zusammen: Dekoration, Möbel und Kunst. Seit März 2023 informiere ich Sie hier in der Redaktion über alles zum Thema Wohnen. Mit einer Leidenschaft für Inneneinrichtung sowie Design habe ich mein Interesse zum Beruf gemacht und teile sowohl mein Wissen als auch meine kreativen Ideen durch inspirierende Texte. Meine Beiträge umfassen Themen wie Raumgestaltung, Farbkonzepte, Möbelstücke und Wohnaccessoires, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Wohnräume in so einladende wie auch harmonische Oasen zu verwandeln.
Der LED-Lampen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Umweltbewusste.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Anzahl & Preis pro Stück | Helligkeit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Osram LED Base Classic A100 | ca. 9 € | 3 Stück 3,33 € pro Stück | 1.521 lm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Amazon Basics LED-Leuchtmittel | ca. 16 € | 6 Stück 2,69 € pro Stück | 470 lm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Philips 929002306873 | ca. 11 € | 6 Stück 2,00 € pro Stück | 1521 lm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Linkind LED E27 Warmweiss | ca. 16 € | 6 Stück 2,83 € pro Stück | 1.521 lm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Esoes YD239-E27 | ca. 14 € | 1 Stück 14,99 € pro Stück | 500 lm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema LED-Lampen (E27, GU10, E14) Vergleich 2025.