Das Wichtigste in Kürze
  • LED-Strips sind flexible, selbstklebende Kunststoffbänder, auf denen sich in kurzen Abständen LEDs befinden. Mit ihnen lassen sich vielfältige Beleuchtungen realisieren.
  • Neben einfarbigen gibt es auch mehrfarbige LED-Strips, die während des Betriebs ihre Leuchtfarbe ändern können. Sie sind zwischen 2 bis 20 Meter lang und lassen sich individuell kürzen. Günstige LED-Strips gibt es bereits für unter 20 Euro.
  • Eine Fernbedienung zu Steuerung der Lichtstreifen ist heute Standard. Teurer Modelle lassen sich zudem per App steuern und in ein Smart-Home-System einbinden und so etwa über Amazon Alexa steuern..

led strip test

Bereits 94 Prozent der Deutschen nutzen 2017 LED-Leuchten zu Hause. Die Stromersparnis ist für über 50 Prozent der Befragten das wichtigste Kaufkriterium. Das ergab eine Umfrage von One Poll.

Neben der Stromersparnis bieten LED-Leuchten viele weitere Vorteile, wie etwa Langlebigkeit und ein großes Farbspektrum. Zudem schreitet die Miniaturisierung immer weiter fort. Heute gibt es sehr helle und trotzdem überaus kompakte LEDs. Mit ihrer Hilfe lassen sich ganz neue Produkte herstellen. Dazu zählen unter anderem LED-Strips, die sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit erfreuen.

LED-Strips sind schmale, biegsame Kunststoffbänder, auf denen sich in kurzen Abstände kleine LEDs befinden. Flexibilität und kompakte Abmessungen machen sie ideal für eine Vielzahl von Anwendungen. Mit LED-Streifen lässt sich etwa das Innere von Schränken und Vitrinen erhellen oder Zimmer indirekt beleuchten. Mit farbigen Varianten, sogenannten RGB LED-Strips, lassen sich farbliche Akzente im Wohnraum setzen, beispielsweise an der Unterseite von Sofas oder Betten.

In unserem LED-Strip-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen die wichtigsten Ausstattungsmerkmale, damit Sie sich für Ihr Projekt den besten LED-Strip kaufen können. Auch zeigen wir Ihnen, wie Sie LED-Strips finden und beantworten die Frage, wie viel Strom ein LED-Strip verbraucht.

1. Die optimale Länge bestimmen Sie: Sind LED-Strips kürzbar?

Namensvielfalt: Von LED-Strip bis LED-Lichtband

LED-Strips werden auch als LED-Stripes, LED-Streifen, LED-Lichtband oder kurz LED-Band bezeichnet.

Gemeint sind immer aber immer die gleichen Kunststoffbänder mit den vielen LEDs.

Übringens: LED-Streifen sind keine LED-Leisten, den letztere sind starr und nicht flexibel.

led strip schneiden

Mit einer Schere kürzen Sie LED-Strips einfach an den markierten Stellen. So machen Sie aus einem LED-Band der 15-m-Kategorie einen kurzen Streifen.

LED-Strips sind in verschiedenen Längen erhältlich. Eine Mindestlänge von 2 Metern ist heute weitverbreitet. Immer häufiger werden aber auch 5, 10, 15 oder sogar 20 Meter lange Varianten angeboten.

Doch was machen Sie, wenn Sie nur einen halben Meter benötigen? Kein Problem, denn LED-Strips können sie im Abstand von wenigen Zentimetern einfach mit einer Schere durchschneiden.

Aber auch das Gegenteil von Kürzen ist möglich. Mit LED-Strip-Verbindern können Sie Ihr LED-Band auch verlängern. Dies geht aber nicht beliebig, achten Sie daher auf die Angaben der Hersteller zu den Maximallängen. Oft reicht die Leistung eines Netzteils aus, um maximal 10 Meter lange LED-Streifen mit Strom zu versorgen.

LED-Strip Eckverbinder bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, Ihr Band in einem rechten Winkel zu verbinden. Dadurch können Sie beispielsweise mühelos die Rückseite eines Bilderrahmens mit einem passgenauen LED-Strip versehen.

Auf welche weiteren Details Sie bei LED-Strips achten müssen, erklären wir Ihnen in der folgenden Kaufberatung.

2. Lassen sich selbstklebende LED-Strips ohne Werkzeug montieren?

led strip selbstklebend

LED-Strips sind flexibel und ab Werk mit einem doppelseitigen Klebeband versehen.

Neben der unkomplizierten Einstellung der Länge punkten LED-Strips mit ihrer einfachen Montage. Da sie aus einem flexiblen Kunststoffband bestehen, können Sie die leuchtenden Streifen nahezu beliebig dem Untergrund anpassen. Ein Verlegen über Ecken und Kanten ist daher kein Problem.

Für den sicheren Halt an allen glatten Oberflächen sorgt ein Klebestreifen auf der Rückseite der LED-Strips. Dadurch lassen sie sich besonders einfach verlegen. Achten Sie vor der Montage darauf, dass die Oberflächen staub- und fettfrei sind.

3. Wie lässt sich mit RGB-LED-Strips die Lichtfarbe bestimmen?

LED-Strips gibt es mit verschiedenen LED-Typen. Neben LED-Strips mit einfarbigen kaltweißen oder warmweißen LEDs sind auf dem Markt auch sogenannte RGB-LED-Strips verfügbar. Die Abkürzung RGB steht für die Farben Rot, Grün und Blau. RGB-LEDs können in beliebigen Mischungen dieser drei Grundfarben leuchten. Bei einem LED-Band mit RGB-LEDs können sie also die Lichtfarbe ganz nach Ihren Vorlieben wählen. Etwa passend zu ihren Möbeln oder der Tageszeit.

Doch nicht nur die Lichtfarbe lässt sich einstellen. Die Steuerelektronik von RGB-LED-Streifen bietet häufig ebenfalls einen automatischen Farbwechsel. Dabei wechselt die Elektronik selbstständig zwischen den verschiedenen Farben. Die Art des Farbwechsels, vom langsamen Übergang bis zum schnellen Blinken, können Sie dabei einstellen.

Sehr häufig ist ein LED-Band auch dimmbar. Sowohl RGB-LED-Streifen als auch einfarbige Modelle bieten diese Möglichkeit, die Helligkeit der LEDs nach Ihren eigenen Wünschen zu wählen.

LED-Strip kaltweiß LED-Strip warmweiß LED-Strip RGB
led strip kaltweiß led streifen warmweiß led-streifen rgb
  • ideales Licht zum Arbeiten (z. B. über Küchenarbeitsplatten)
  • ideales Deko-Licht für sachlichen Look
  • ideales Licht für Wohn- & Schlafzimmer
  • ideales Licht für Gemütlichkeit
  • universelles Licht für alle Anlässe
  • Lichtfarbe nach Situation & Geschmack einstellbar

4. Ihr LED-Band steuern Sie per Fernbedienung oder mit Ihrer Stimme

led strip fernbedienung

Mit einer Steuereinheit (Controller) und einer Fernbedienung haben Sie Farbeinstellungen Ihres LED-Streifens voll im Griff.

Fernbedienungen gehören zu den verbreitetsten Arten, die Helligkeit oder die Leuchtfarbe eines LED-Streifens einzustellen. Schon sehr günstige Modelle haben eine Fernbedienung im Lieferumfang.

Mit ihrer Hilfe können Sie die optimale Beleuchtung wählen, ohne Ihren Platz zu verlassen. Bei den Fernbedienungen handelt es sich um Infrarotfernbedienungen, die das Schaltsignal per Infrarotlicht übertragen. Achten Sie bei der Montage darauf, dass eine Sichtverbindung zwischen Fernbedienung und Empfänger besteht.

Auch gibt es LED-Strips die per App gesteuert werden können. Per App hat man einen noch komfortableren Zugriff auf die Funktionen eines LED-Strips. Zudem kommuniziert das Smartphone mit der Steuereinheit des LED-Streifens per Funknetzwerk (WiFi). Dieses hat eine hohe Reichweite und benötigt keine Sichtverbindung, wie es bei Infrarotfernbedienungen der Fall ist. Dadurch können Sie die Steuereinheit noch unauffälliger montieren.

Besonders ausgereifte Steuereinheiten wie die Philips Hue Bridge können auch mit Amazon Alexa verbunden werden. Mit diesem Sprachassistenten von Amazon können dann Ihren LED-Strip von Philips überaus bequem mit Ihrer Stimme steuern.

5. Mit wasserdichten LED-Bänder sind Sie auf jede Situation vorbereitet

led-streifen-indirekte-beleuchtung

Mit LED-Strips lassen sich Räume vielfältig gestalten. Auch indirekte Beleuchtungen lassen sich mit ihrer Hilfe leicht realisieren.

Alles LED-Streifen eignen sich zur Verschönerung von Wohnräumen. Wasserdichte Modelle lassen sich besonders universell einsetzen. zur Verschönerung von Innenräumen, etwa einer stimmungsvollen Beleuchtung des Wohnzimmers. Dafür eignen sich alle angebotenen LED-Streifen.

Sie sind etwa für feuchte Räume wie Badezimmer geeignet. Dies ist besonders für Altbauten praktisch, wo eine sinnvolle Montage von gewöhnlichen Lampen häufig schwierig ist.

LED-Strips die wasserdicht sind, eignen sich aber auch für den Außeneinsatz. Damit ihr LED-Strip outdoor lange durchhält, achten Sie darauf, dass Stecker und Steuereinheit nicht direktem Regen ausgesetzt sind. Denn sie sind häufig nicht ausreichend gegen Wasser geschützt, auch wenn die LED-Stripes selbst wasserdicht sind. Montieren Sie die empfindlichen Elektronikteile am besten unter einem Dachvorsprung oder unter einer Abdeckung.

6. Stromversorgung: Ein Netzteil gehört häufig zum Lieferumfang

led streifen netzteil

Sollte in keinem LED-Strip-Test fehlen: Ein Netzteil – bei den meisten LED-Strips mittlerweile Standard im Lieferumfang.

Häufig ist ein Netzteil bereits im Lieferumfang enthalten. Sie verbinden es einfach mit der Steuereinheit und diese dann mit dem LED-Lichtband. 12 Volt Betriebsspannung sind bei LED-Bändern der Standard, es gibt aber auch 5- und 24-Volt-Modelle.

Ein 5-Volt-LED-Strip kann per USB-Anschluss betrieben werden. Sie eignen sich besonders, um die Wand hinter einem Fernseher zu beleuchten, denn moderne Fernseher haben auf der Rückseite eine USB-Buchse.

Es gibt auch LED-Strips mit Batterie-Betrieb. Diese lassen sich besonders flexibel verlegen, da sie ohne Stromkabel auskommen. Mit Akkus lassen sie sich zudem kostengünstig und umweltschonend betreiben. Sie sind beispielsweise ideal, um das Innere von Schränken zu beleuchten.

Vor- und Nachteile von Netzteilen im Vergleich zur Stromversorgung per Batterie:

    Vorteile
  • unbegrenzte Betriebsdauer
  • genug Power auch für lange LED-Strips
  • preislich nicht teurer als Batteriebetrieb
    Nachteile
  • Montage weniger flexibel

7. Der feine Unterschied: Ein LED-Band ist keine LED-Leiste

led-lichtleiste

Im Unterschied zu einem LED-Lichtband ist eine LED-Lichtleiste starr.

Auch wenn die Begriffe sehr ähnlich klingen, ist ein LED-Band keine LED-Leiste. Eine LED-Leiste, auch LED-Lichtleiste genannt, ist eine starre Schiene, auf der LEDs vormontiert sind und die über einen Stromanschluss verfügt. Bei einem LED-Band sind die LEDs hingegen auf einem flexiblen Kunststoffband befestigt.

Wer handwerklich etwas geschickt ist, kann aber spezielle Aluminium-Leisten für LED-Bänder kaufen und diese selbst bestücken. Die schmalen Schienen eignen sich beispielsweise, um LED-Streifen in Wände einzulassen.

Übrigens: Ein LED-Lichtschlauch ist ebenfalls kein LED-Lichtband. Denn bei einem LED-Lichtschlauch sind die LEDs im Inneren eines Schlauchs angebracht.

8. Marken & Hersteller

Traditionsreiche Lampenhersteller wie Philips und Osram sind heute auch führend im Bereich der LED-Beleuchtung. Mit Philips Hue und Osram Lightify haben beide Anbieter besonders hochwertige Smart Home Systeme im Programm, die eine Vielzahl von Anschluss- und Steuermöglichkeiten bieten. Auch die deutsche Firma Paulmann hat LED-Stripes im Angebot. Hier kommen Sie zu unserem Paulmann-LED-Stripes-Vergleich.

Zudem gibt es eine Vielzahl asiatischer Anbieter, die LED-Strips in den unterschiedlichsten Ausführungen im Programm haben. Dazu zählen etwa Lightning Ever, Bioledex oder Infinitoo. Der amerikanische Anbieter Govee hingegen bietet flexible Govee-LED-Strips an, die sich unter anderem über Wi-Fi einfach steuern lassen.

led strip beleuchtung

Mit LED-Strips lassen sich in einem Raum mit Licht gezielte Akzente setzen.

In Ausgabe 7/2017 hat die Stiftung Warentest unterschiedliche LED-Leuchtmittel getestet. Einen LED-Strip-Test inkl. einem LED-Strip-Testsieger sucht man dort aber leider vergebens.

9. Antworten zu häufigen Fragen rund um LED-Strips

9.1. Wie viel Strom verbraucht ein LED-Strip?

Der Stromverbrauch eines LED-Strips ist von seiner Länge und damit der Anzahl der LEDs abhängig. Je länger das LED-Band ist, desto mehr LEDs sind verbaut und desto mehr Strom verbraucht das Band. Im Durchschnitt verbraucht ein 5 Meter langes Band knapp unter 30 Watt.

» Mehr Informationen

9.2. Welchen LED-Strip fürs Aquarium?

Die ganze Pracht eines Aquariums kommt nur beim richtigen Licht zur Geltung. Die schmalen LED-Streifen sind ideal für die Montage über einem Aquarium. Da die Streifen dabei permanent Feuchtigkeit ausgesetzt sind, sollten Sie in jedem Fall zu wasserdichten LED-Streifen greifen. Eine Montage mit Silikon sorgt auch unter diesen Bedingungen für einen sicheren Halt. Achten Sie darauf, dass das Netzteil und die Steuereinheit nicht direkt mit dem Wasser in Kontakt kommen.

» Mehr Informationen

9.3. Wie LED-Strips verbinden?

led-strip-verbinder

Mit LED-Strip-Verbindern (hier T-förmig) verbinden Sie LED-Strips schnell und einfach.

Zunächst kürzen Sie den LED-Streifen mit einer Schere an der dafür vorgesehen Stelle. Anschließend verwenden Sie einen LED-Strip-Verbinder. In diesen spannen Sie die Enden der Streifen ein. Achten Sie auf die richtige Polung. Die entsprechenden Symbole für „Plus“ und „Minus“ finden Sie sowohl auf den LED-Streifen als auch auf den Verbindern.

Neben geraden Verbindern gibt es noch rechtwinklige sowie T-förmige Verbinder.

» Mehr Informationen

9.4. Was ist ein LED-Strip RGBW?

Ein LED-Strip RGBW ist ein LED-Strip, der neben den RGB-LEDs (Rot, Grün, Blau) zusätzlich auch noch eine weiße LED verbaut hat. Bei RGB-LEDs entsteht die Farbe Weiß durch Mischen der drei Grundfarben. Dabei entsteht ein Weiß, das etwas weniger klar ist, als das Weiß einer für weißes Licht optimierten LED.

RGBW-LED-Strips bieten das Beste aus beiden Welten: vielfarbiges und reinweißes Licht.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im LED-Strips-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im LED-Strips-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier LED-Strips von bekannten Marken wie Govee, LE-Store, SOLMORE, LEDVANCE, Briloner Leuchten, ALED LIGHT, Mexllex, Bonve Pet, KSIPZE, Beaeet, LEPRO. Mehr Informationen »

Wie teuer können die LED-Strips werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende LED-Strips bis zu 69,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 11,99 Euro. Mehr Informationen »

Welcher LED-Strip aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten LED-Strip-Modellen vereint der Mexllex ME-0201 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 17960 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem LED-Strip aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Govee H619C3D1DE. Sie zeichneten den LED-Strip mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein LED-Strip aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 5 LED-Strips aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 15 vorgestellten Modellen haben sich diese 5 besonders positiv hervorgetan: Govee H619C3D1DE, Le 5M RGB LED Strip Set, Solmore SOLMOREgvygtfyktf96, Ledvance LED-Streifen und Briloner Leuchten 2200-090P. Mehr Informationen »

Welche LED-Strip-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im LED-Strips-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „LED-Strips“. Wir präsentieren Ihnen 15 LED-Strip-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern, darunter: Govee H619C3D1DE, Le 5M RGB LED Strip Set, Solmore SOLMOREgvygtfyktf96, Ledvance LED-Streifen, Briloner Leuchten 2200-090P, Ledvance SMART BT FLEX, Le Led Strip 20M Set, Aled LIight LED Streifen, Mexllex Light-002, Govee H613B3A1DE, Bonve Pet LED Strip, Ksipze LED Strip 20m RGB Farbwechsel LED Lichterkette, Beaeet DD-1810M-OG, Lepro PR410090-RGB-EU und Mexllex ME-0201. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für LED-Strips interessieren, noch?

Kunden, die sich für die LED-Strips aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „LED-Streifen“, „LED-Stripe“ und „LED Lichtband“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis