Bei der immensen Fülle an Marken und Angeboten für Lichterketten und Co. können die folgenden Kaufkriterien dabei helfen, die beste LED-Weihnachtsbeleuchtung für Ihre Dekorationspläne zu finden.
3.1. Einsatzbereich

Die weihnachtliche Beleuchtung am Haus muss Kälte und Nässe standhalten.
Möchten Sie mit Ihrer LED-Lichterkette außen oder innen für eine festliche Stimmung sorgen? Diese Überlegung sollte in Ihre Kaufentscheidung einfließen, denn nicht alle Produkte sind gleichermaßen für den Einsatz innerhalb und außerhalb Ihrer Wohnung geeignet.
Outdoor LED-Beleuchtung muss wasserfest und witterungsbeständig sein, also auch starken Temperaturwechseln standhalten. Im LED-Weihnachtsbeleuchtungs-Vergleich haben wir herausgearbeitet, welche Modelle zu dieser Kategorie zählen.
3.2. Lichtfarbe
Wirkung der Lichtfarben
Gerade während der dunklen Jahreszeit hebt Licht die Stimmung. Dabei wirken die verschiedenen Lichtfarben jeweils unterschiedlich.
Warmweiß: Entspannt
Neutralweiß: Hält wach
Tageslichtweiß: Aktiviert

Als LED-Leuchten für den Einsatz in privaten Haushalten auf den Markt kamen, störten sich viele Verbraucher zunächst an der kaltweißen Farbe. Das hat sich inzwischen längst geändert: LED-Beleuchtung kann heute jede gewünschte Lichtfarbe ausstrahlen und so auch in der Adventszeit für gemütliche Stimmung sorgen.
Am beliebtesten unter Konsumenten ist warmweißes Licht. Sie setzen es besonders gern in Wohn- und Schlafzimmer sowie der Küche ein. Angenehmer Nebeneffekt für die Weihnachtszeit: Warmweißes Licht ähnelt den traditionellen Kerzenflammen, birgt aber nicht das Risiko von Feuer.
Auch die Produkte in unserem Vergleich setzen überwiegend auf warmweißes Licht. Die anderen Töne im Farbspektrum werden vor allem bei professionellen Präsentationen, Ausstellungen und in der Lichttherapie genutzt.

3.3. Stromquelle

Strom aus der Steckdose ist die günstigere Energiequelle.
In dieser Frage stehen Ihnen zwei hauptsächliche Möglichkeiten offen: Eine LED-Beleuchtung mit Stromkabel oder mit Batterien. Der Strom aus der Steckdose ist einfach und günstig zu haben — Sie müssen die Lichterkette nur anschließen und beziehen dauerhaft Energie für Ihre leuchtende Dekoration.

Ziemlich verwirrend: Lichterketten können sich schnell verheddern.
Batterien sind mit mehr Aufwand verbunden. Sie müssen regelmäßig nachgekauft und dann wieder sachgerecht entsorgt werden. Dies lässt sich vereinfachen, indem Sie auf Akkus setzen. Sie können in der Regel ebenso gut wie Batterien genutzt werden und laufen dann mit günstigem Strom. Die Bedienungsanleitung des Produkts gibt Auskunft darüber, ob auch Akkus genutzt werden können.
Bei Batterien oder Akkus stören hingegen keine Kabel den Anblick. So wirken der Weihnachtsbaum, Kränze und Gestecke besonders natürlich. Außerdem entfällt damit das Kabelgewirr, das sonst beim jährlichen Auspacken der Lichterketten die besinnliche Stimmung auf die Probe stellt.
Die Vor- und Nachteile von Beleuchtung mit Stromkabel im Überblick:
Vorteile- geringer Aufwand
- günstiger als Batterien
- auch für Außenbereich
Nachteile- Kabel kann optisch stören
- Kabel kann Stürze verursachen
Unabhängig von der Stromquelle liegen die Kosten bei LED-Lichtern wesentlich niedriger als bei Glühbirnen. Im Durchschnitt verbrauchen sie etwa ein Zwanzigstel des Stroms der traditionellen Modelle mit Glühfaden und schlagen mit entsprechend geringeren Kosten zu Buche. Mehr dazu erfahren Sie unter Kapitel 5.4.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema LED-Weihnachtsbeleuchtung Vergleich 2023.