Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Koaxialkabel wird hauptsächlich für die Übertragung von Audio- und Videosignalen in hoher Qualität verwendet. Es kann im Sattelitenfernsehen, bei Heimkinoanlagen oder im Kabelfernsehen (Kabel-TV) verwendet werden. Zum Beispiel kann das Koaxialkabel Sat-Receiver und Antennenanschluss verbinden.
  • Wenn Sie ein Koaxialkabel kaufen möchten, achten Sie auf eine niedrige Dämpfung und eine gute Schirmung, damit die Verbindung möglichst ohne Störungen ermöglicht werden kann. Für den Privatgebrauch reicht eine doppelte Schirmung und ein Schirmwert von 70 bis 100 dB aus. Es gibt aber auch Koaxial-Kabel mit 120 dB.
  • Mit einem F-Stecker können Koaxialkabel mit einer Antenne oder einer Wandbuchse verbunden werden. Ist kein F-Stecker enthalten, kann dieser einfach selbst auf das Kabel gesetzt werden und erfordert dabei nur wenig handwerkliches Geschick.

Koaxialkabel Test

Wer einen Fernseher im Wohnzimmer und eine Satellitenschüssel auf dem Dach hat, wird früher oder später ein ganz besonderes Kabel benötigen. Das so genannte Koaxialkabel ist nicht nur wegen seiner besonderen Bauweise beliebt, sondern überzeugt durch eine hohe Signalstärke, die vor allem im Satellitenbereich wichtig ist.

Es kann nicht nur als TV-Antennenkabel Verwendung finden, sondern wird auch bei Kabelfernsehen, Subwoofern, Heimkinosystemen und Stereoanlagen benutzt. Egal ob das Koaxialkabel als Antennenleitung eingesetzt werden und Audio- oder Videosignale weiterleiten soll, in unserem Koaxialkabel Vergleich 2025 erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Koaxialkabel kaufen oder Ihr neues Koaxialkabel anschließen möchten.

Hier macht ein gutes Koaxialkabel Sinn:

Im Test: Ein verpacktes Koaxialkabel im Regal neben anderen Packungen.

Sie erhalten Koaxialkabel zum TV-Sehen in verschiedenen Längen – wie hier mit 30 Metern von SCHWAIGER.

1. Was ist ein Koaxialkabel?

Koaxial

Koaxial bedeutet gleichachsig und beschreibt vor allem die koaxiale Abschirmung des Kabels.

Unter Koaxialkabeln versteht man allgemein alle Kabel, die zwei Pole besitzen und konzentrisch angeordnet sind, das heißt einen durchgehend einheitlichen Mittelpunkt besitzen. Das Kabel umschließt symmetrisch den Kern, der aus dem Innenleiter besteht. Dieser Teil des Kabels ist am wichtigsten, weshalb der Innenleiter liebevoll Seele genannt wird. In der Regel besteht er aus Kupferdraht, das besonders gut leitet. Günstige Koaxialkabel haben hingegen oft einen Kern aus Metall, mit dem sich aber ebenfalls akzeptable Leitungsergebnisse erzielen lassen. Um die Seele herum befindet sich der Außenleiter.

Koaxialkabel finden vor allem beim Satelliten- und Kabelfernsehen Verwendung.

Koaxialkabel (zum Beispiel mit 90 dB) finden vor allem beim Satelliten- und Kabelfernsehen Verwendung.

Zwischen Innenleiter und Außenleiter liegt der Isolator bzw. das Dielektrikum, das den Kern vor Signalen von außen schützen soll. Bei günstigen Kabeln besteht er aus Luft, meistens jedoch aus nicht leitendem Kunststoff. Ummantelt wird das Koaxkabel von einer Schicht Plastik oder Gummi, das korrosionsfrei sein sollte und äußerst robust ist.

Ein Koaxialkabel wird meistens als Antennenkabel verwendet, um die Signale störungsfrei von der Antenne oder der Antennenbuchse zum TV-Gerät zu übermitteln. Aber auch die Verbindung zur LTE-Antenne wird mit den Kabeln gewährleistet. Für eine qualitativ hochwertige Übermittlung der Daten und für eine möglichst hohe Bild- und Tonqualität werden Koaxialkabel verwendet. Moderne Koaxialkabel können Ultra-HD oder 4K übertragen, HD-SDI-Kabel bewältigen jedoch nur SDI- und HDTV-Signale. Koaxkabel sind dafür geeignet, hochfrequente und breitbandige Signale zu übertragen und sind mit einer Impedanz von rund 75 Ohm ausgestattet. 75 Ohm sind gut für die Übertragung von Videosignalen geeignet, während sich Kabel mit 50 Ohm eher für die Kommunikationsübertragung eignen. Im Privatbereich sind die Signale hauptsächlich Rundfunksignale in analoger oder digitaler Form, im professionellen Bereich werden z. B. Radarsignale und Messsignale in einem Prüflabor durch die Koaxkabel geschickt.

Die Vor- und Nachteile eines Koaxialkabels im Überblick:

    Vorteile
  • hochwertige Übertragungsqualität
  • hoher Schutz vor Signalstörungen
  • vielseitig einsetzbar
  • problemlos selbst zu bearbeiten und zurecht zu schneiden
    Nachteile
  • Kabelsalat möglich
Koaxialkabel getestet: Die Rückseite einer Verpackung bei der das Kabel hervorschaut auf einem grauen Boden.

Schauen Sie beim Kauf immer auch auf die Maße der Anschlüsse, die sich am Koaxialkabel von SCHWAIGER und anderen Marken befinden.

2. Welche Koaxialkabel-Typen gibt es?

Bei einem Koaxialkabel wird nicht zwischen der Art des Kabels unterschieden, sondern vielmehr zwischen den Stecker- und Anschlussmöglichkeiten. Zum Beispiel gibt es Koaxialkabel mit SMA-Stecker oder mit BNC-Stecker, die in eine BNC-Buchse passen. In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen aber den F- und den Cinch-Stecker näher vor.

Stecker Beschreibung
F-Stecker
F-Stecker
F-Stecker sind koaxiale Verbindungen mit Schraubmechanismus für eine Frequenz bis ungefähr 5 GHz, bzw. einer Impendanz bis zu 75 Ohm. Die F-Stecker werden für Fernsehantennen und Satellitenschüsseln verwendet, aber auch eine Wandbuchse für Kabelfernsehen kann mit einem F-Stecker und passendem Koax-Kabel mit dem Fernseher verbunden werden.
Cinch-Stecker

cinch-koaxial-kabel

Cinch-Stecker sind für die asymmetrische Übertragung von elektrischen Signalen zuständig, die hauptsächlich im Video- und Audio-Bereich Verwendung finden. Während normale Stereoanlagen vor allem Niederfrequenzsignale durch einfache Kabel senden, ist es ratsam, bei Hochfrequenzsignalen, die z. B. bei Verbindungen mit Subwoofern und Heimkinoanlagen eingesetzt werden, Koaxialkabel zu nutzen. Bei einem guten Lautsprecherkabel muss es sich aber nicht unbedingt um ein Koaxialkabel handeln.
In unserem Koaxialkabel-Vergleich haben wir uns hauptsächlich auf TV-Kabel mit F-Stecker oder auf Kabel, die noch um einen F-Stecker ergänzt werden können, bezogen.

3. Kaufberatung: Was zeichnet ein gutes Koaxialkabel aus?

Auch beim Kauf eines Koaxialkabels gibt es einige Kriterien zu beachten. Mit einem Koaxialkabel-Test können Sie sich umfassend über die wichtigsten Daten informieren.

3.1. Länge

Je nachdem, wo und wie Sie das Kabel (zum Beispiel ein SCHWAIGER-Koaxialkabel) einsetzten möchten, sollten Sie die richtige Länge wählen. Als Satelliten-Kabel vom Dach ins Wohnzimmer sollten Sie eine ausreichende Länge auswählen. Ein 1 m langes Koaxialkabel/Sat-Kabel ist oft nicht ausreichend. Grundsätzlich gilt: Lieber etwas mehr Koaxialkabel kaufen als zu wenig. Praktisch sind Kabelrollen mit Meter-Angaben, so können Sie das Kabel selbst genau zuschneiden und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Aus solchen Rollen können Sie zum Beispiel ein 25-m-Koaxialkabel aber auch ein kurzes 1-m-Kabel gewinnen. Viele Hersteller und Marken bieten bis zu 100 m lange Koax-Kabel an.

3.2. Schirmung

F-Stecker

Koaxialkabel mit integriertem F-Stecker können an Kabel-Wandbuchsen und Satellitenantennen angeschlossen werden.

Das Maß an Schirmung gibt an, wie stark der Signalverlust ausfallen kann. Je höher der Dezibel-Wert der Schirmung, desto höhere Signalqualität erwartet Sie. Gerade, wenn das Kabel neben einem Stromkabel, Lautsprecherkabel oder einem anderen Sat Antennenkabel verlegt werden soll, ist eine hohe Schirmung wichtig. Deshalb gilt es beim Sat Kabel verlegen darauf zu achten, dass die Kabel möglichst hohe Schirmungswerte vorweisen, damit sich die verschiedenen Kabeltypen nicht gegenseitig stören. Die meisten Kabel sind zweifach oder vierfach geschirmt. Normalerweise reichen Werte zwischen 70 und 100 dB für den Privatgebrauch aus, hochwertige Koaxkabel schaffen eine Schirmung von bis zu 115 dB oder 120 dB. Koaxialkabel mit 135 dB sind oft sogar 5-fach geschirmt.

Ein getestetes Koaxialkabel in seiner Origianlverpackung lehnt an einem Regalbrett.

Neben der Länge variiert bei den Koaxialkabeln von SCHWAIGER und anderen Marken auch der Durchmesser.

3.3. Anschlussmöglichkeiten

Die meisten Koax-Kabel lassen sich mit den richtigen Steckern so bearbeiten, dass sie an alle möglichen Geräte angeschlossen werden können. Mit einem Sat Kabel Stecker können Koax-Kabel zu Antennenkabeln für die Satelliten-Schüssel werden. Nicht alle Kabel aus unserem Koaxialkabel-Vergleich sind mit einem Stecker ausgestattet, der überall gleichermaßen gut passt. In jedem Fall können Sie auch im Nachhinein noch den richtigen Aufsatz hinzufügen, indem Sie das Kabel abisolieren und den Stecker selbst auf das Kabel stülpen. So kann sich jeder das beste Koaxialkabel für seine individuellen Bedürfnisse einfach und schnell selber machen.

Gerade bei DVB-T Receivern passt der Anschluss nicht immer, da häufig kleinere Anschlussmöglichkeiten eingebaut sind. Wenn Sie das Sat Kabel abisolieren und den passenden Stecker aufsetzten, lässt sich mit einem Sat Kabel aber auch DVB-T übertragen. Die meisten Koax-Kabel eignen sich außerdem für den Anschluss an eine Kabelfernseh-Buchse in der Wand. Als Sat Kabel eignet sich ein Koaxialkabel dann, wenn es F-Stecker besitzt.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Koaxialkabel

4.1. Wie kann ich das Koaxialkabel abisolieren?

Die Kunststoff-Ummantelung wird vollständig nach hinten gestülpt.

Die Kunststoff-Ummantelung wird vollständig nach hinten gestülpt.

Wenn Sie ein Sat Kabel abisolieren möchten, z. B. weil ein F-Stecker darauf gesetzt werden soll, benötigen Sie weder viel Werkzeug noch besonders viel Zeit. Der Vorgang geht recht schnell und einfach vonstatten. Sie benötigen ein Cuttermesser und eine Kneifzange, sowie ihre Hände. Legen Sie zunächst das Satelliten-Kabel auf einen flachen Untergrund, z. B. auf den Tisch. Da Sie mit einem Cuttermesser arbeiten, empfiehlt es sich, den Untergrund mit einer alten Zeitschrift oder einem Schneidebrett vor dem scharfen Messer zu schützen. Wenn das Koaxialkabel flach ist, sollten Sie umso vorsichtiger schneiden, damit Sie das Kupfer und die Dämpfung im Inneren nicht beschädigen.

Halten Sie das Kabel ein paar Zentimeter vor dem Ende fest und drücken Sie mit dem Messer leicht auf die Gummi-Ummantelung des Kabels. Drehen Sie das Sat-Antennenkabel einige Male vorsichtig um die eigene Achse, bis Sie die Ummantelung des kürzeren Stückes vom Sat Kabel (Antennenkabel) abstreifen können. Die freigelegte Abschirmungs-Schicht, die meistens um den Kern geflochten ist, können Sie einfach nach hinten stülpen. Wenn die Ummantelung des Kupferdrahts vollständig entfernt wurde (siehe Bild), setzen Sie den F-Stecker an und drehen Sie ihn fest. Kürzen Sie zum Schluss den herausstehenden Draht soweit, dass nur noch ca. 2-3 mm aus dem Koaxkabel Stecker herausragen.

Tipp: Ein Koax-Abisolierungswerkzeug erledigt die Arbeit ganz alleine für Sie und dient zum Abmanteln und Abisolieren aller gängigen Sat Antennenkabel.

» Mehr Informationen

4.2. Wie bringe ich den F-Stecker auf das Sat-Antennenkabel?

Einen F-Stecker an ein Satkabel anzubringen erfordert wenig handwerkliches Geschick. Die folgenden Schritte sollten Sie beachten:

  • Koaxialkabel abisolieren
  • Kunststoff-Abschirmung umbiegen
  • F-Stecker auf das Koaxial-Kabel einschrauben
  • Mittelleiter sollte ca. 3-4 mm aus dem Schraubstecker herausragen

Das folgende Video erklärt den Vorgang am Koaxial-Kabel in aller Ruhe und mit viel Geduld nochmal anschaulich:

» Mehr Informationen

4.3. Was sagt die Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Koaxialkabel-Test gemacht, weshalb wir Ihnen keinen Koaxialkabel Testsieger in dieser Kategorie präsentieren können.

» Mehr Informationen

4.4. Wie kann ich das Sat-Kabel verlängern?

Um ein Satelliten-Kabel zu verlängern, benötigen Sie sogenannte F-Verbinder, kleine doppelseitige Koax Stecker, die als Vermittler zwischen zwei Koaxial-Kabeln dienen sollen. Zum Koaxialkabel verbinden müssen Sie beide Satelliten-Kabel zunächst abisolieren, damit anschließend an die Enden der Koax-Stecker aufgesetzt werden kann. Schon können Sie das Sat Kabel anschließen und Fernsehen in bester Qualität genießen – durch den Sat Kabel Stecker sind keine Verluste in Sachen Bild- und Tonqualität zu erwarten. Die Sat Kabel Stecker zum Verbinden zweier Sat Anschlusskabel gibt es im Elektrofachmarkt für wenige Euro zu kaufen. Einfacher ist es, direkt die richtige Länge für ein Satkabel zu kaufen, dann müssen Sie nicht das Koaxialkabel verlängern und Koaxialkabel-Stecker kaufen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Koaxialkabel

In diesem Video erfahren Sie alles über Koaxialkabel und warum es die beste Wahl für eine optimale Bild- und Tonqualität ist. Erfahren Sie, wie Koaxialkabel funktionieren, warum sie Rauschen und Interferenzen minimieren und welchen Nutzen sie in verschiedenen Anwendungen haben. Lassen Sie sich von den Vorteilen dieses Kabels überzeugen und holen Sie sich das Beste aus Ihrem Heimkinoerlebnis heraus.

Quellenverzeichnis