Vorteile
- biozertifiziert
- Vorratspackung
- recyclebare Verpackung
- regional
- auch 500 g und 2 x 500 g erhältlich
Nachteile
- nicht geröstet
| Kichererbsenmehl Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bauckhof Kichererbsenmehl | Trs Kichererbsenmehl Gram Flour | Bauckhof Bio Kichererbsenmehl | Süssundclever.de Bio Kichererbsenmehl | Borchers Bio Kichererbsen Mehl | Piowald BIO Kichererbsenmehl | Rapunzel Kichererbsenmehl | Veggy Duck - Kichererbsenmehl |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bauckhof Kichererbsenmehl 11/2025 | Trs Kichererbsenmehl Gram Flour 11/2025 | Bauckhof Bio Kichererbsenmehl 11/2025 | Süssundclever.de Bio Kichererbsenmehl 11/2025 | Borchers Bio Kichererbsen Mehl 11/2025 | Piowald BIO Kichererbsenmehl 11/2025 | Rapunzel Kichererbsenmehl 11/2025 | Veggy Duck - Kichererbsenmehl 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
| Menge Preis pro kg | 3.000 g 7,47 € pro kg | 12 x 1.000 g 3,75 € pro kg | 2 x 500 g 12,08 € pro kg | 1.000 g 11,90 € pro kg | 3 x 300 g 11,10 € pro kg | 1.000 g 10,95 € pro kg | 500 g 18,00 € pro kg | 1.000 g 8,99 € pro kg |
gut | besonders gut | besonders gut | besonders gut | besonders gut | besonders gut | sehr gut | besonders gut | |
| Bio | ||||||||
| Geröstet | ||||||||
| Vegan | gluten- | laktosefrei | ||||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 19 g | 15,5 g | 19 g | 19,9 g | 19 g | keine Herstellerangabe | |
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 44 g | 44,3 g | 61 g | 43 g | 44 g | keine Herstellerangabe | |
| Praktische Verpackung | Papier | Kunststoff | Papier | Papier | Kunststoff | Papier | Kunststoff | verschließbar | Kunststoff |
| Mögliche Allergene |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Herkunftsland | ||||||||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Auswertungen verschiedener Internet-Tests zu Kichererbsenmehlen zeigen, dass der jeweilige Proteingehalt einer gewissen Schwankungsbreite unterliegt. Wenn Sie einer Low-Carb-Ernährungsweise folgen, spielt der Proteinanteil eine wichtige Rolle. In unserem Kichererbsenmehl-Vergleich ist eine Spannbreite von circa 15 g bis 24 g pro 100 g ersichtlich. Wenn Sie heute Abend eine Low-Carb-Zwiebel-Quiche mit Kichererbsenmehl zubereiten möchten, achten Sie auf einen hohen Proteinanteil. Die besten Kichererbsenmehle liefert unsere Vergleichstabelle.
Strenger mit Kohlenhydraten als die Low-Carb- ist die ketogene Ernährung. Wenn Sie Ihre Fettverbrennung mithilfe einer ketogenen Diät pushen möchten, sollte der Kohlenhydratanteil niedrig sein. Kaufen Sie daher Kichererbsenmehl mit einem sehr geringen Kohlenhydratgehalt. Dieser liegt circa zwischen 44 g und 70 g pro 100 g. Zum Vergleich: Weizenmehl hat einen Kohlenhydratgehalt von 76 g und einen Proteinanteil von durchschnittlich 10 g.
Wenn Sie auf bestimmte Allergene achten müssen, ist es wichtig zu wissen, welche Bestandteile in Mehlen aus Kichererbsen enthalten bzw. welche Allergene nicht enthalten sind. Wenn Sie an einer Glutenunverträglichkeit leiden, können Sie aufatmen, denn Kichererbsenmehl ist glutenfrei. Allerdings können Verunreinigungen von Gluten, Soja, Nüssen, Milch etc. aufgrund des Verarbeitungsprozesses ins Produkt gelangt sein. Die Kennzeichnung mit „kann Spuren von xy enthalten“ ist gesetzlich nicht verpflichtend. Hersteller von Kichererbsenmehl wie Rapunzel, Biozentrale oder nu3 geben diese Informationen an.
Verschiedene Internet-Tests zeigen, dass Kichererbsenmehl nicht nur glutenfrei, sondern auch laktosefrei und vegan ist. Aber auch, dass es reich an den Vitamine B1, B6 und B9 ist sowie an den Mineralien Magnesium, Eisen und Zink. Wenn Sie das Mehl roh untermischen möchten, ist das aufgrund des Inhaltsstoffs Phasin und der bitteren Saponine überhaupt keine gute Idee. Das Mehl muss einige Minuten erhitzt werden, damit diese Stoffe unschädlich gemacht werden. Wenn Sie bereits geröstetes Kichererbsenmehl kaufen, genügt ein kurzes Garen.
Wenn Sie diese Alternative zu Weizen- oder Dinkelmehl in Ihre Küche integrieren möchten, weil Sie sich beispielsweise vegan ernähren, probieren Sie doch einmal veganes Rührei mit Kichererbsenmehl aus. Es lässt sich ganz einfach mit Mehl, Wasser, Salz/Pfeffer und Öl zum Braten in der Pfanne zusammenrühren, ganz ohne echtes Ei. Bei veganen Pfannkuchen dient Kichererbsenmehl aufgrund seiner bindenden Eigenschaften als Ei-Ersatz. Darüber hinaus lassen sich mit Kichererbsenmehl wunderbar Frikadellen, Brot, Hummus, Falafel, aber auch Dips und Süßspeisen zaubern.
Wenn Sie Wert auf Bio-Kichererbsenmehl legen, finden Sie in unserer Vergleichstabelle eine breite Auswahl. Achten Sie zudem auf recycelbare Verpackungen? Viele Kichererbsenmehle werden in Papiertüten angeboten. Besonders praktisch ist es zudem, wenn die Verpackung wiederverschließbar ist. Wenn Sie sehr oft mit Kichererbsenmehl kochen und backen, greifen Sie am besten gleich zu einer Großpackung von ein paar Kilo, denn so kommen Sie pro 100 g sehr günstig.
Handarbeit: Sie können Kichererbsenmehl auch selbst herstellen. Dazu benötigen Sie einen Hochleistungsmixer, in den Sie die Kichererbsen trocken einfüllen. Im höchsten Power-Modus werden die Erbsen innerhalb von 30 bis 60 Sekunden fein gemahlen.

Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Kichererbsenmehl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Veganer und Glutenfrei.

Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Kichererbsenmehl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Veganer und Glutenfrei.
Position | Modell | Preis | Bio | Geröstet | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bauckhof Kichererbsenmehl | ca. 22 € | ||||
Platz 2 | Trs Kichererbsenmehl Gram Flour | ca. 45 € | ||||
Platz 3 | Bauckhof Bio Kichererbsenmehl | ca. 12 € | ||||
Platz 4 | Süssundclever.de Bio Kichererbsenmehl | ca. 11 € | ||||
Platz 5 | Borchers Bio Kichererbsen Mehl | ca. 9 € |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich koche und experimentiere gerne in der Küche. Mein Brot backe ich immer selber und möchte statt Weizen- oder Dinkelmehl mal Kichererbsenmehl verwenden. Eignet sich dieses Mehl zum Brotbacken? Und hätten Sie ein schnelles Rezept für mich?
Hallo Claudia,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kichererbsenmehl-Vergleich.
Das glutenfreie Mehl eignet sich ganz hervorragend zum Brotbacken. Wir haben ein Blitzrezept aus Italien für Sie herausgesucht: Dazu brauchen Sie nur 250 g Kichererbsenmehl, 700 ml lauwarmes Wasser, Salz, Pfeffer, gehackten Rosmarin und 50 ml Olivenöl. Zuerst alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben, dann langsam das Wasser hinzu und gut mischen. Den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen. Wieder herausholen, umrühren, Öl hinzu, weiterrühren und den Ofen auf 250 Grad vorheizen. Den noch flüssigen Teig aufs eingeölte Backblech geben und 20 Minuten backen. Fertig ist die Farinata.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org