3.1. Stationäre Rechner sollten über eine Tastatur mit Nummernblock verfügen
Während kleine und mobile Reisetastaturen aus Platzgründen auf die Verwendung eines Nummernblockes verzichten, verfügen größere Tastaturen so gut wie in jedem Fall über einen Nummernblock. Dieser erleichtert vor allem im täglichen Umgang mit dem Rechner die meisten Büro- und Verwaltungstätigkeiten wie das Schreiben von Rechnungen oder die Arbeit mit Zahlentabellen (beispielsweise in Microsoft Excel). Ganz besonders bei stationären Rechnern empfehlen wir die Verwendung von Tastaturen mit Nummernblock.
Wenn Sie sich noch mehr Mobilität wünschen, rät die Stiftung Warentest, die bisher noch keinen Kabellose-Tastatur-und-Maus-Set-Test durchführte, zu einem Tablet mit Tastatur. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem ausführlichen Tablet-mit-Tastatur-Vergleich 2023.
3.2. Multimedia-Shortcuts erleichtern die Handhabung des Computers

Viele Tastaturen verfügen über sogenannte Multimedia-Shortcuts. Diese ermöglichen es Ihnen, bestimmte Aktionen wie das Öffnen des Mailprogramms, die Sperrung des PCs oder das Abspielen von Musik und Videos mithilfe von Tastenkombinationen auszuführen. Diese sogenannten Shortcuts erleichtern den alltäglichen Umgang mit dem PC. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Shortcuts um eine Zweitbelegung der Funktionstasten (F-Tasten am oberen Tastaturrand).
Mit einem Druck auf eine eigens dafür konzipierte Funktionstaste (Fn-Taste) können Sie die alternativen Befehle, die auf den Tasten liegen, ausführen. Die Hersteller einiger Tastatur-Marken wie Logitech oder Cherry gehen sogar noch einen Schritt weiter und versehen ihre Produkte mit extra dafür vorgesehenen Tasten.
3.3. Einige Geräte verfügen über integrierte Akkus
Wie finde ich heraus, ob mein Gerät Bluetooth-Signale empfangen kann?
MacOS:
- Wählen Sie aus dem Apfelmenü die Auswahl „Über diesen Mac“ aus.
- Klicken Sie im folgenden Fenster auf die Schaltfläche „Systembericht“.
- Wenn Sie im Bereich „Hardware“ die Unterkategorie „Bluetooth“ entdecken können, unterstützt Ihr System Bluetooth.
Windows:
- Geben Sie in die Windows Suchleiste „Geräte-Manager“ ein.
- Wenn Sie in dem sich öffnenden Fenster den Menüpunkt „Bluetooth“ entdecken, unterstützt Ihr System Bluetooth.
Während gewöhnliche Geräte ihren Strom über die Kabelverbindung mit dem Rechner beziehen, sind die Wireless-Peripheriegeräte laut Kabellose-Tastatur-und-Maus-Sets-Tests auf eine Energieversorgung mittels Batterien und Akkus angewiesen. Häufig werden dazu Standard-Batteriegrößen wie AA oder AAA verwendet. Die Batterien bekommen Sie bei Elektronikfachmärkten wie Media Markt oder in Drogerien wie Rossmann oder dm. Um Zusatzkosten zu vermeiden und nicht ständig die Batterien wechseln zu müssen, sollten Sie darauf achten, dass sich die Zahl der benötigten Batterien in Grenzen hält. Ideal ist hierbei eine Batterie pro Peripheriegerät, also eine Batterie für die Funkmaus und eine für die Funktastatur.
Beim Kabellose-Tastatur-und-Maus-Sets-Testsieger ist der wiederaufladbare Akku auch bereits fest im Peripheriegerät verbaut. In solchen Fällen müssen die Systeme regelmäßig aufgeladen werden. Dazu verfügen sie über eine Energiewarnleuchte, die Sie rechtzeitig informiert, wenn die Energiereserven zur Neige gehen. Aufgeladen wird in der Regel mithilfe eines Micro-USB-Kabels.
Gibt es bei den Sets nur EINEN Empfänger oder zwei? Ich hab nicht mehr so viele freie USB-Anschlüsse 🙁
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Kabellose-Tastatur-und-Maus-Vergleich.
Über den Empfänger müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn in den meisten Fällen enthalten die Sets nur einen einzigen Empfänger.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team