3.1. Design und Verarbeitung

Tastaturen von Logitech sind besonders gut verarbeitet.
Auf den ersten Blick scheinen sich die drahtlosen Tastaturen, im Hinblick auf ihre typische Gestalt und Materialverarbeitung, sehr zu ähneln. Auf den zweiten Blick lassen sich jedoch einige Unterschiede in Form, Maße und Gewicht erkennen.
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal liegt in der Stabilität und Standortnutzung des Tablets.
Einige der externen Tastaturen sind mit einer stabilen Schutztasche in üblichen Tabletgrößen verknüpft, wodurch Ihr Endgerät vor Stößen und größeren Schäden geschützt ist. Bei dieser Art Tastatur müssen Nutzer allerdings ein erhöhtes Gewicht in Kauf nehmen.
Wiederum andere Tastaturen besitzen Vorrichtungen, um das Tablet fest in der Tastatur zu verankern, was das gleichzeitige Schauen von Videos erleichtert und ebenso einen sicheren Stand bietet. Diese Tastaturen zeigen sich leichter und flacher in Gewicht und Design, als die Typen mit Schutztasche.
Die große Ausnahme bilden Tastaturen zum Falten. Sie sind in der Regel extrem leicht, praktisch zusammenklappbar und besitzen folglich eine größere Mobilität. Für diesen Vorteil müssen Nutzer jedoch Abstriche in puncto Sicherheit machen, da Tastatur und Endgerät nicht ineinander verankert sind und das Endgerät somit immer noch freisteht.
3.2. Tastenfeld und Tippgefühl

Bluetooth-Tastaturen haben oft sehr flache Tasten.
Gemeinsam haben alle Bluetooth-Tastaturen, dass sie in der Regel leichter sind, als kabelgebundene PC-Tastaturen. Das eingesparte Gewicht zeigt sich in der Bauweise, welche deutlich flacher erscheint. Dementsprechend flach sind auch die Tastenfelder, wodurch eine gewisse Zeit zur Eingewöhnung eingeplant werden sollte. Da das Tippgefühl allerdings auch unter den kabelgebundenen Tastaturen stark variieren kann und die Hersteller auch bei diesen ihre Konstruktionen hin zu einem möglichst flachen Design weiterentwickeln, legen wir diesen Aspekt nicht als Nachteil aus.
Ein gravierender Unterschied liegt in der Anzahl der Tasten. Wer es gewohnt ist, am PC oder Notebook zu Schreiben, der sollte bei der Wahl der richtigen Bluetooth-Tastatur einen genaueren Blick auf das Tastenlayout werfen. Die Mehrheit der Funk-Tastaturen besitzt 64 Tastenfelder. Das verminderte Tastenlayout sorgt für eine Reduzierung des Gewichtes und der Maße. Dafür müssen Nutzer leider in Kauf nehmen, dass die meisten Tastaturen keinen Ziffernblock besitzen und das Ausführen gewohnter Tastenkombinationen, sowie Funktionstasten eine Umstellung erfordern können.
Hinweis: Bei Tastaturen mit nur 64 Tastenfeldern fehlen in der Regel der Ziffernblock, die Funktionstasten und Sondertasten wie z.B. „Pos1“ oder „Ende“.

Ein Touchpad kann die Bedienbarkeit erleichtern.
Einige der Hersteller bieten die Möglichkeit, gewohnte Kurzbefehle entweder per Tastenkombination zu verwenden (z.B. Strg+C=kopieren), oder diese per mitgeliefertem Treiber manuell und je nach Wunsch umzustellen.
Neben den herkömmlichen Tastenfeldern ist bei manchen Bluetooth-Tastaturen zusätzlich ein Touchpad (siehe Tastaturen mit Touchpad) integriert. Dieses erübrigt das Transportieren und Anschließen einer zusätzlichen Maus und kann als besonderes Abgrenzungskriterium unter den zahlreichen Bluetooth-Tastaturen auf dem Markt betrachtet werden.
Hinweis Achten Sie bei der Wahl der PC-Tastatur auf das angegebene Layout (QWERTZ-Tastenfeld für deutsches Layout). Achten Sie grundsätzlich auf die angegebene Sprache, denn es gibt beispielweise auch russische Tastaturen.
3.3 Besonderheiten
Falls Sie während Ihrer Recherche irgendwann an den Punkt kommen sollten, an dem die endgültige Entscheidung für eines der Modelle schwerfällt und die bisher vorgestellten Kriterien nicht ausreichen, um einen persönlichen Testsieger zu küren, so empfehlen wir auf die besonderen Eigenschaften zu achten.
Diese Besonderheiten können ein beleuchtetes Tastenfeld, ein außerordentlich starker Akku mit bis zu 360 Stunden Laufzeit, oder für die Pechvögel unter Ihnen, ein verarbeiteter Spritzwasserschutz sein.
Akku: Moderne Lithium-Ionen-Akkus nutzen sich zwar beim Aufladen ab, sollten aber 800 bis 1000 Ladevorgänge verkraften, bevor die maximale Kapazität auf unter 90 % des ursprünglichen Wertes sinkt.
Vor allem denjenigen, die noch zu später Stunde arbeiten, oder die schon in den morgendlichen Minuten der Dämmerung Texte verfassen, empfehlen wir eine Bluetooth-Tastatur mit eingebauter Tastenbeleuchtung. Die Funktion besitzt neben dem praktischen Mehrwert auch einen visuellen Reiz, der die umherstreifenden Blicke der Öffentlichkeit auf sich ziehen dürfte. Viele Gaming-Tastaturen besitzen zwar eine integrierte Beleuchtung, übertragen die Signale jedoch meistens via Kabel.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bluetooth-Tastaturen Vergleich 2023.