Das Wichtigste in Kürze
  • Guter Sound ist beim Musikhören und Gaming essenziell. Für beste Audioqualität sorgen zusätzliche Soundkarten, mit welchen Sie Ihre technischen Geräte aufrüsten können.

Interne-Soundkarten-Test

1. Worauf müssen Sie bei internen Soundkarten achten?

Bei den internen Soundkarten in unserer Vergleichstabelle handelt es sich um Soundkarten, welche Sie in einen Desktop-PC in den PCIe-Slot einbauen können. Um das Klangbild aufwerten zu können, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Ausgabegeräte eine entsprechende Qualität bieten. Nur so können Sie von dem besseren Signal, welches die neue Soundkarte ausgibt, profitieren.

Hinweis: Eine interne Soundkarte wird wie eine Grafikkarte in den PCIe-Slot Ihres Computers eingesetzt. Dementsprechend sind diese PCIe-Soundkarten für Laptops und Spielkonsolen ungeeignet. Für diese Geräte benötigen Sie eine externe Soundkarte.

Auch beim Musikhören sollten Sie qualitativ hochwertige Audiodateien nutzen oder Musik in höchster Qualität streamen. Hierfür bieten sich Streamingdienste an, welche eine höhere Qualität als MP3 und teilweise die Audio-Master-Dateien anbieten. Besonders bei Filmen via Stream, DVD oder Blu-Ray können Sie von einem besseren Sounderlebnis profitieren.

2. Was sagen gängige Interne-Soundkarten-Tests im Internet über die Kopfhörer-Verstärkung?

Verstärkungen bis zu 600 Ω bei einer niedrigen Eingangsimpedanz sollten laut Interne-Soundkarten-Online-Tests bei teureren Modellen gegeben sein. Günstigere Soundkarten schaffen eine Verstärkung bis zu 300 Ω. Hohe Ausgangsimpedanzen von bis zu 600 Ω sorgen für einen sauberen Klang und somit eine höhere Audioqualität.

Ebenso wichtig ist der sogenannte Rauschabstand. Dieser beschreibt das Verhältnis des Nutzsignals zum Rauschen, wobei höhere Dezibel-Werte stets besser sind. Spitzenmodelle erreichen einen Rauschabstand von nahezu 130 dB und liefern einen besonders klaren Klang.

Eine Onboard-Soundkarte wird oftmals auch als Gaming-Soundkarte deklariert und verkauft. Dies liegt daran, dass diese internen Audiokarten häufig 5.1- oder 7.1-Surround-Sound ausgeben können.

Kombinieren Sie eine solche 5.1-Soundkarte oder 7.1-Soundkarte mit einem Headset bzw. Kopfhörer, welcher ebenso fähig ist, diesen Raumklang wiederzugeben, können Sie in Computerspielen Schritte von gegnerischen Spielern leichter orten. Ebenso wird auf diese Weise die Effektwirkung deutlich gesteigert.

3. Wie wählen Sie die passende interne Soundkarte aus?

Sie besitzen einen recht neuen Computer mit entsprechender Soundkarte im PC, sind aber dennoch unzufrieden mit der Audioqualität? Dann sollten Sie laut gängigen Interne-Soundkarten-Tests im Internet zunächst prüfen, ob Ihre Ausgabegeräte, sprich Kopfhörer, Headset oder Lautsprecher, das Problem sind.

Ist dem nicht so, lohnt sich der Griff zu einer internen Soundkarte. Ehe Sie eine interne Soundkarte kaufen, sollten Sie stets die technischen Daten dieser prüfen. Hierbei gilt: Der Preis ist nicht zwangsläufig auch ein Qualitätsmerkmal. Meist lassen sich bereits im mittleren Preissegment passende Produkte finden. In unserem Interne-Soundkarten-Vergleich sind beispielsweise Creative-Soundkarten, Asus-Soundkarten und Soundkarten vieler weiterer Hersteller vertreten.

Wollen Sie hingegen einen alten Computer audiotechnisch aufrüsten, ist es durchaus möglich, dass für Sie die besten internen Soundkarten bereits im preisgünstigeren Segment angesiedelt sind.

Videos zum Thema Interne Soundkarten

In diesem aufregenden YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie die Creative SoundBlaster Audigy FX ganz einfach in Ihren PC einbauen können. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Produkt richtig anschließen und konfigurieren, um das bestmögliche Klangerlebnis zu erzielen. Lassen Sie sich von der hervorragenden Klangqualität des Audigy Fx von Creative Sound begeistern und erleben Sie Musik, Filme und Spiele in einer ganz neuen Dimension.

In diesem YouTube-Video geht es um die Frage, ob Soundkarten im Jahr 2021 überhaupt noch benötigt werden. Der Fokus liegt hierbei auf internen Soundkarten. Es wird erörtert, welche Vorteile eine Soundkarte bietet und ob diese in der heutigen Zeit noch relevant sind.

In diesem YouTube-Video von DasMonty wird die Soundblaster Z SE + AE9 interne Soundkarte einem ausführlichen Test unterzogen. Dabei wird untersucht, ob sie wirklich besser ist als jeder Onboard-Sound. DasMonty gibt dabei eine detaillierte Beschreibung der Karte sowie eine Einschätzung ihrer Leistung.

Quellenverzeichnis