Das Wichtigste in Kürze
  • Insektenvernichter werden elektrisch betrieben und locken mit einem integrierten UV-Licht die lästigen Tierchen an. Innerhalb der Falle werden diese ganz ohne den Einsatz von chemischen Wirkstoffen oder Giften getötet.
  • Unterschieden werden Insektenvernichter mit Spannungsgitter, welche dem Ungeziefer einen Stromschlag verpassen, sowie Insektenfallen mit Ventilator. Letztere saugen die Insekten durch einen starken Luftstrom in einen Fallenkorb. Einige Modelle vereinen diese beiden Wirkprinzipien.
  • Beachten Sie, dass Insektenvernichter mit UV-Lampe ausschließlich in Innenräumen wie Schlafzimmer oder Küche verwendet werden dürfen.
Insektenvernichter Test

Die meisten elektrischen Insektenvernichter haben einen praktischen Griff zum Aufhängen.

Kaum erfreuen wir uns an den ersten heißen Tagen im Jahr, geht es auch schon los: das lästige Schwirren, Krabbeln und Summen von Mücke, Falter und Fliege. Ob kleine Fruchtfliegen in der Küche, Trauermücken im Blumentopf oder juckende Stiche durch nächtliche Eindringlinge im Schlafzimmer – besonders innerhalb unserer eigenen vier Wände können Insekten schnell zur Plage werden. Um die ungeliebten Besucher wieder loszuwerden, müssen Sie jedoch nicht mehr stundenlang mit der Fliegenklatsche durch die Zimmer laufen. Stattdessen können Sie diese Arbeit von einem praktischen Insektenvernichter erledigen lassen.

Die Verpackung des Insektenvernichters im Test von vorne.

Hier sehen wir einen Nexa-Lotte-Insektenvernichter – konkret einen 230-V-Steckverdampfer. Ein Heizplättchen erwärmt den Docht der Flüssig-Kartusche, der Wirkstoff (übliche Pyrethroide wie z. B. Prallethrin/Transfluthrin) verdampft gleichmäßig und verteilt sich im Raum.

In unserem Insektenvernichter-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, wie diese Fallen überhaupt funktionieren und welche Vorzüge der Einsatz von Insektenvernichtern mit sich bringt. In unserer Kaufberatung erfahren Sie zudem, auf welche Kriterien Sie bei der Suche nach dem besten Insektenvernichter besonders achten sollten.

Insektenvernichter im Test: Gardigo-Modell mit Hochspannungsgitter steht ausgeschaltet im Terrassenbereich.

Hier sehen wir den Gardigo-Insektenvernichter, der wie üblich mit UV-Licht ausgestattet ist und für Innenräumen mit bis zu 70 m² geeignet ist.

1. Wie wirksam sind Insektenvernichter ohne Chemie oder lästige Duftstoffe?

Bei Insektenvernichtern handelt es sich in der Regel um elektrische Fallen, die mit UV-Licht ausgestattet sind. Diese UV-Röhren ahmen das in der Natur herrschende Sonnenlicht nach, wodurch sich Fluginsekten angezogen fühlen und in die Lichtquelle fliegen. Dafür strahlen die UV-Lampen mit einer Wellenlänge von etwa 350 bis 400 nm.

Die Verpackung des Insektenvernichter im Test von oben.

Die Angabe „3-in-1“ beim Nexa-Lotte-Insektenvernichter bedeutet Zulassung gegen fliegende Insekten wie Mücken (inkl. Tigermücke), Fliegen und Motten – nicht gegen krabbelnde Arten wie Ameisen oder Kakerlaken.

Innerhalb der Insektenfalle werden die lästigen Tierchen nun entweder durch einen kurzen Stromschlag eines integrierten Spannungsgitters getötet oder durch einen Ventilator in das Gehäuse gesogen, sodass sie nicht mehr entkommen können.

Insektenvernichter im Test ist eingeschaltet und leuchtet blau.

Insektenvernichter, wie dieser Insectaway, sind mit UV-Licht ausgestattet, welches die Insekten anlockt.

Viele Modelle besitzen am Boden eine Auffangschale, in welcher die Fluginsekten zunächst gesammelt und ohne viel Aufwand hinterher entsorgt werden können. Die meisten elektrischen Insektenfallen können beliebig aufgestellt werden und verfügen zudem über eine praktische Vorrichtung zum Aufhängen.

Der große Vorteil dieser Insektenvernichter ist, dass sie vollkommen auf chemische Wirkstoffe verzichten und auch keine ätherischen Öle versprüht werden müssen. Ihr Einsatz ist somit unter anderem für den Wohn- und Schlafbereich geeignet und auch ungefährlich für Kinder oder Schwangere.

Insektenkiller ohne Chemie

Lästigen Insekten können Sie auch ganz ohne Chemie den Garaus machen.

Sogenannte Biozidverdampfer hingegen, auch als Mückenstecker bekannt, vertreiben zwar Insekten – ihre Gifte, die kontinuierlich abgegeben werden, belasten allerdings gleichzeitig auch die Raumluft. Die Wirkstoffe dieser Insektenvernichter für die Steckdose werden folglich eingeatmet und gelangen direkt in den Blutkreislauf. Gerade bei empfindlichen Menschen oder Kindern kann dies Schwindel oder Kopfschmerzen auslösen. Auch bei ätherischen Ölen oder Duftkerzen, deren Wirksamkeit und Wirkdauer stark begrenzt ist, können Probleme durch Atemwegsreizungen oder Hautirritationen auftreten.

Insektenvernichter im Test: Nahaufnahme der Rückseite der Verpackung mit Informationen.

Wir finden folgende Sicherheits-Basics zum Nexa-Lotte-Insektenvernichter: nur in gut belüfteten Räumen, nicht direkt neben Personen, Lebensmittel oder Aquarien/ Terrarien betreiben; Kleinkinder, Schwangere und Haustiere nicht dauerhaft im Betriebsraum schlafen lassen.

Im Folgenden haben wir Ihnen noch einmal die Vor- und Nachteile eines elektrischen Insektenvernichters zusammengefasst:

    Vorteile
  • chemiefreie Schädlingsbekämpfung – auch für Kinder ungefährlich
  • einfache Handhabung und Reinigung
  • in der Regel kompakt – flexibel platzierbar
  • relativ lange Lebensdauer ohne Wartung
  • großer Wirkungsbereich und trotzdem energiesparend
    Nachteile
  • nur für den Innenbereich geeignet
  • Gerät arbeitet bei Dunkelheit am besten
  • tote Insekten müssen entfernt werden
  • teils etwas laut im Betrieb
Die Rückseite der Verpackung des getesteten Insektenvernichters.

Laut unseren Informationen wichtig für Katzenhalter: Katzen reagieren oft besonders empfindlich auf viele Pyrethroide, wie sie im Nexa-Lotte-Insektenvernichter verwendet werden.

2. Von Luftzug bis Stromschlag: Welche Insektenvernichter-Typen gibt es?

Ob die Mückenvernichter-Spirale auf der Terrasse, Citronella-Kerzen beim Camping oder Gelb-Sticker als Fliegenfalle im Wintergarten – um sich die unterschiedlichsten Insekten vom Leib zu halten, gibt es viele Möglichkeiten. In unserem Insektenvernichter-Vergleich haben wir uns auf elektrische Insektenfallen fokussiert, welche wiederum in drei Typen unterteilt werden können.

Insektenvernichter getestet: eingeschaltetes Gardigo-Modell mit Hochspannungsgitter mit blauen Leuchtröhren befindet sich auf einer Fensterbank im Außenbereich.

In Betrieb genommen, sieht der Gardigo-Insektenvernichter so aus. Wir erkennen, dass die getöteten Insekten in einer Auffangschale unter den Leuchtröhren landen.

Die folgende Tabelle soll einen kurzen Überblick zu den verschiedenen Kategorien liefern:

Insektenfalle Beschreibung
Spannungsgitter

Lunartec Insektenkiller

  • UV-Licht lockt Insekten in Hoch- oder Niederspannungsgitter
  • bis zu 2.800 Volt starke Spannung tötet Insekten zuverlässig und schnell
  • äußeres Schutzgitter zur Sicherheit
  • abnehmbare Auffangschale zur einfachen Beseitigung der Insekten
Ventilator

Apalus LED-UV-Insektenvernichter

  • UV-Licht lockt Insekten an – kraftvoller Luftsog des integrierten Ventilators zieht diese in die Falle
  • im Fallenkorb am Boden des Geräts trocknen die Insekten aus
  • abnehmbares Fallennetz für eine leichte Reinigung
Spannungsgitter mit Ventilator

Apalus UV-Insektenvernichter mit Ventilator und Spannungsnetz

  • UV-Licht lockt Insekten an – Luftstrom des Ventilators zieht diese in das Gerät, wo ein integriertes Spannungsgitter die Insekten tötet
  • äußeres Schutzgitter zur Sicherheit
  • abnehmbare Auffangschale für eine leichte Reinigung
Insektenvernichter im Test: Nahaufnahme der Informationen auf der Verpackung.

Wir empfehlen die Hinweise auf der Verpackung des Nexa-Lotte-Insektenvernichters genau zu beachten, um jegliche Schäden zu vermeiden.

3. Kaufkriterien für Insektenfallen: Darauf müssen Sie achten

3.1 Methode und Wirkprinzip

Möchten Sie einen Insektenvernichter kaufen, welcher elektrisch betrieben wird, müssen Sie sich zunächst für eine Fallen-Methode entscheiden. Am häufigsten sind Insektenfallen mit Spannungsgitter oder Ventilator, wobei in beiden Fällen das Ungeziefer zunächst durch UV-Licht angelockt wird.

Insektenvernichter mit Strom und UV-Lampe wird getestet.

Die Insektenlampe von Anself bietet optisch weit mehr als nur ein einfacher Fliegenfänger.

Hat eine elektrische Insektenfalle ein Spannungsgitter integriert, so werden die Fluginsekten bei Berührung mit einem Stromschlag versetzt und getötet. Beachten Sie, dass der Kontakt mit dem Spannungsnetz je nach Gerät einen relativ lauten Knall erzeugen kann, der nicht nur Sie, sondern auch Ihre Kinder oder Haustiere erschrecken kann. Des Weiteren kann es passieren, dass einige Insekten am Spannungsgitter kleben bleiben und nicht wie vorgesehen in die abnehmbare Auffangschale fallen. Dadurch wird die Reinigung erschwert. Damit Sie nicht in Berührung mit dem Stromnetz kommen, besitzen die Geräte allesamt Schutzgitter.

Insektenvernichter mit integriertem Ventilator vernichten die kleinen Tierchen dadurch, dass diese von einem starken Luftstrom zunächst lebend in die Insektenfalle gezogen werden. Dort trocknen sie in der Regel aus. Während das Töten der Insekten generell geräuschlos verläuft, kann der Ventilator im Betrieb etwas laut sein. Auch diese Geräte besitzen eine Auffangschale am Boden der Falle, welche einfach abgenommen und geleert werden kann.

In seltenen Fällen finden Sie auch Insektenvernichter auf dem Markt, welche sowohl ein Spannungsgitter als auch einen Ventilator integriert haben. Diese verfügen über einen ähnlichen Aufbau, vereinen jedoch die beiden Wirkprinzipien.

Tipp: Während der Insektenvernichter eingeschaltet ist, sollten Sie alle anderen stärkeren Lichtquellen im Raum ausstellen. Je gedämmter das Umgebungslicht, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Insekten Ihnen in die Falle gehen.

3.2 Größe und Gewicht

Schädlingsbekämpfung mit elektrischem, getestetem Insektenvernichter

Eine Insektenfalle bietet effektive Schädlingsbekämpfung in kompaktem Design.

Insektenfallen sind in der Regel sehr kompakt und können mit der Größe einer Laterne verglichen werden. Dank ihres angenehm blau-violetten Lichtes werden die Geräte, besonders Insektenvernichter mit Ventilator, auch häufig als dekoratives Nachtlicht eingesetzt. Größere Modelle mit Hochspannungsgitter finden auch Anwendung in Betrieben, beispielsweise als Insektenvernichter in der Gastronomie, da auch ihr Wirkungsbereich oftmals entsprechend größer ist.

Besonders leichte Insektenvernichter wiegen lediglich etwa 500 g, während andere Geräte bis zu 3 kg schwer sind. Generell ist das Gewicht der Insektenfallen jedoch so gering, dass diese auch ohne Probleme an Decke oder Wand montiert werden können.

Insektenvernichter im Test: Der Insektenstecker mit der Flüssigkeit.

Ein Nachfüllfläschchen des Nexa-Lotte-Insektenvernichters reicht typischerweise für bis zu 45 Nächte à ca. 8 – 10 Stunden. Das entspricht rund 360 – 450 Betriebsstunden, wie wir erfahren.

3.3 Aufstellungsort

Insektenvernichter – eine Gefahr für die Artenvielfalt?

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) machte vor einigen Jahren mit einer großen Protestaktion auf die verbotene Benutzung von Insektenkillern im Freien aufmerksam, um die Artenvielfalt zu schützen. Laut NABU sind lediglich 1,4 Prozent der so getöteten Insekten Stechmücken. Viele Hersteller reagierten, indem sie seither hinreichend in der Produktbeschreibung auf das Verbot der Außenanwendung hinweisen oder gar Outdoor-Geräte vom Markt nahmen.

Viele Hersteller empfehlen, die Insektenfalle in einer Höhe von etwa einem Meter über dem Fußboden und ebenso einen Meter von Wänden entfernt zu platzieren, um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen. Befindet sich Ihr elektrischer Insektenschutz im Schlafzimmer, sollten Sie das Gerät am besten einige Stunden bevor Sie zu Bett gehen anstellen.

Nutzen Sie die Falle zur Mückenabwehr, sollten Sie sich nicht im selben Raum befinden, da besonders Mücken ansonsten auch von Ihrem Körpergeruch angezogen werden und weniger auf das UV-Licht zufliegen. Vermeiden Sie außerdem starken Wind in der Nähe des Aufstellungsorts, beispielsweise durch Klimaanlagen, um die Leistung des Geräts nicht negativ zu beeinträchtigen.

Insektenvernichter auf einer Küchenarbeitsplatte im Test.

Insectaway.Insektenvernichter werden über ein normales Stromkabel versorgt.

Wichtig ist, dass die elektrischen Insektenfallen mit UV-Lampen nur für die Anwendung in Innenräumen geeignet sind. Da im Freien auch Nutzinsekten oder geschützte Arten angelockt und getötet werden könnten, ist die Außennutzung in Deutschland sogar gesetzlich verboten. Der Gebrauch eines Insektenvernichters in der Wohnung ist weitestgehend unbedenklich, solange Fenster und Türen geschlossen sind und somit keine Bienen oder Falter in Gefahr geraten können.

Sind Sie auf der Suche nach einem speziellen Insektenvernichter für Wespen, erhalten Sie in unserem Wespenfallen-Vergleich eine hilfreiche Kaufberatung.

3.4 Reinigung und Zubehör

Kette des Insektenvernichter von Domo im Test.

Der Insektenvernichter von Domo kann mit einer Kette einfach aufgehängt werden.

Für eine einfache Reinigung besitzen Insektenvernichter am Boden eine Auffangschale, in welcher sich das tote Ungeziefer sammelt. Diese sind abnehmbar und meist aus Plastik, können also ohne Probleme auch mit Wasser ausgespült werden.

Besonders praktisch ist außerdem ein Reinigungspinsel, der bei vielen Geräten im Lieferumfang enthalten ist. Mit diesem können Sie auch Zwischenräume und schwer zugängliche Ecken von Insekten-Resten befreien.

Damit Sie die UV-Insektenfalle auch aufhängen können, sind viele Geräte mit Haken oder Ketten ausgestattet. Für einen guten Stand verfügen die besten Insektenvernichter zudem über kleine Antirutschfüße aus Gummi.

Vorsicht: Bevor Sie Ihren persönlichen Insektenvernichter-Testsieger reinigen, denken Sie immer daran, den Insektenvernichter vom Strom zu nehmen. Besonders Insektenfallen mit Spannungsgittern müssen zudem von sämtlichen Wasserquellen ferngehalten werden.

4. Kann man Insektenvernichter als Wespenabwehr einsetzen?

Insektenvernichter von Insectaway in der Original-Verpackung im Test.

Insektenvernichter von Insectaway können gegen verschiedene Insekten eingesetzt werden.

Gerade Wespen sind im Sommer besonders anstrengend. Ob im Garten oder auf dem Balkon, Wespenabwehr gehört dazu, wenn Sie draußen essen. Bei Wespenabwehr-Mitteln müssen Sie jedoch vorsichtig sein, denn Wespen stehen unter Naturschutz und dürfen daher nicht oder nur aus bestimmten Gründen getötet werden. So zum Beispiel aus Schutz, wenn man Allergiker ist. Insektenvernichter sollten daher nicht gezielt gegen Wespen eingesetzt werden.

Insektenvernichter-Test: weiße, elektrische Fliegenklatsche auf Holz.

Bei diesem Palone-Insektenvernichter handelt es sich, wie wir sehen können, um ein Handgerät mit dem gezielt einzelne Insekten durch Spannung getötet werden können – ähnlich wie mit einer Fliegenklatsche.

Es gibt jedoch einige Hausmittel zur Wespenabwehr. Ein Wespenabwehr-Mittel zum Selbermachen, ist zum Beispiel ein Gefäß mit etwas Marmelade oder aufgeschnittenem Obst. Damit die Wespen von Ihrem Tisch abgewehrt werden, stellen Sie dieses Gefäß in einiger Entfernung auf und locken die Tiere somit dorthin. Haben Sie ein Wespennest bei sich zu Hause, können Sie die Wespen auch mit Wespenschaum vertreiben. Beim Verscheuchen von größeren Gruppen von Wespen sollten Sie jedoch Schutzkleidung tragen.

Der getestete Insektenvernichter von oben.

Der Energiebedarf eines Steck-Verdampfers dieser Klasse (Nexa-Lotte-Insektenvernichter) liegt meist bei 3 – 5 W. Bei 10 h/Nacht und 45 Nächten sind das ca. 1,4 – 2,3 kWh, also etwa 0,45 – 0,90 € Stromkosten (je nach Tarif) je Einheit.

5. Was sind bekannte Hersteller und Marken für Insektenvernichter?

Viele der Hersteller von Insektenfallen sind auf Produkte oder Haushaltsgeräte aus dem Garten- oder Elektronikbereich spezialisiert. Einige der folgenden Marken finden Sie auch in unserem Insektenvernichter-Vergleich wieder:

  • Aspectek
  • Bartscher
  • Gardigo
  • Grundig
  • Hendi
  • Kerbl
  • Landi
  • MO-EL
  • Quigg
  • Swissinno
Insektenschutz dank getestetem Indoor-Insektenvernichter.

Beim Verbrennen der Insekten kann es zu einer erhöhten Geräuschentwicklung kommen.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Insektenvernichter

6.1 Wie viel Watt hat ein Insektenvernichter?

Wird von der Wattzahl eines Insektenvernichters gesprochen, ist damit die Leistung der UV-Lampe gemeint. Je nach Lampentyp kann diese zwischen ca. 4 und 25 Watt pro Lampe variieren. Beachten Sie jedoch vor allem, dass einige Insektenfallen mit Leuchtstoffröhren ausgestattet sind, während andere kleine LED-Lämpchen eingebaut haben. Dadurch können sich Leuchtkraft, Lebensdauer und Stromkostenersparnis von Modell zu Modell sehr deutlich unterscheiden.

Seitenansicht der Verpackung des getesteten Insektenvernichters mit Grafiken.

Den Nexa-Lotte-Insektenvernichter sollten Sie laut unseren Informationen 30 – 60 Minuten vor dem Schlafengehen einschalten und die Fenster schließen, damit sich der Wirkstoff im Raum verteilen kann und morgens querlüften.

» Mehr Informationen

6.2 Wie kann ich eine Insektenfalle selber bauen?

Eine elektrische Falle, wie die Modelle aus unserem Insektenvernichter-Vergleich, sollten Sie ohne entsprechende Expertise keinesfalls selber bauen, besonders wenn Sie noch keine Erfahrungen mit elektrischen Insektenvernichtern gemacht haben.

Eine einfache Fliegenfalle gegen lästige Fruchtfliegen in der Küche ist hingegen schnell hergestellt. Dafür müssen Sie lediglich etwas Wasser, ein paar Tropfen Spülmittel sowie etwas Essig und Orangensaft in ein Glas geben – schon werden die kleinen Tierchen angelockt.

Wie Sie außerdem eine spezielle Insektenfalle für die Pferde-Weide (insbesondere als Schutz gegen Bremsen) bauen können, sehen Sie in diesem Video:

Das Fläschchen mit der Flüssigkeit des getesteten Insektenvernichters.

Der Nexa-Lotte-Insektenvernichter sollte frei stehen. Sie sollten die Kartusche aufrecht einsetzen und verschüttete Flüssigkeit sofort mit Papier aufnehmen, denn sie kann Kunststoffe/ Lacke angreifen.

» Mehr Informationen

6.3 Was sagt die Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen elektrischen Insektenvernichter-Test durchgeführt, allerdings wurden in der Ausgabe 04/2025 einige Mückenmittel genauer unter die Lupe genommen. Als am effektivsten wurden dabei Insektenvernichter-Sprays mit dem Wirkstoff DEET (Diethyltoluamid) bewertet, welcher jedoch als besonders schleimhautreizend gilt.

» Mehr Informationen

6.4 Wo kann ich Insektenfallen kaufen?

Die Auffangschale eines Insektenvernichters im Test.

Elektrische Insektenfallen besitzen eine abnehmbare Auffangschale.

Möchten Sie eine einfache Fliegen- oder Mückenfalle kaufen, z. B. selbstklebende Gelb-Sticker oder Leimfallen, erhalten Sie diese in jedem gut sortierten Drogeriemarkt. Elektrische Insektenfallen und Mückenvernichter, wie sämtliche Modelle aus unserem Vergleich, können Sie in Baumärkten kaufen oder im Internet bestellen. Besonders günstige Insektenvernichter finden Sie häufig online – dort ist auch die Auswahl am größten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Insektenvernichter

In diesem spannenden YouTube-Video zeigen wir euch den Ultraschall Elektromagnetischen Schädlingsbekämpfer gegen Insekten und Co.! Begleitet uns beim Unboxing und der detaillierten Anleitung, um zu erfahren, wie dieser effektive Insektenvernichter funktioniert. Mit nur drei Sätzen erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um Insekten und andere unerwünschte Schädlinge in eurem Zuhause effektiv zu bekämpfen! Lasst euch dieses informative und praktische Video nicht entgehen.

Quellenverzeichnis