Vorteile
- großer effektiver Hub
- ergonomischer Handgriff
Nachteile
- ohne integrierte Waage
Hubwagen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Jungheinrich Am 22 | Jungheinrich AM 20 | Ameise PTM 2.0 197344 | Pallit Elektro Hubwagen ONE-S | Pfaff Gabelhubwagen Silverline | Ameise Handhubwagen PTM 2.5 | Stier Handgabelhubwagen | Fetra Gabelhubwagen kurze Ausführung 2118 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Jungheinrich Am 22 09/2025 | Jungheinrich AM 20 10/2025 | Ameise PTM 2.0 197344 10/2025 | Pallit Elektro Hubwagen ONE-S 10/2025 | Pfaff Gabelhubwagen Silverline 09/2025 | Ameise Handhubwagen PTM 2.5 09/2025 | Stier Handgabelhubwagen 09/2025 | Fetra Gabelhubwagen kurze Ausführung 2118 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Allgemein | ||||||||
Typ | Handhubwagen | Handhubwagen | Handhubwagen | Elektro-Hubwagen | Handhubwagen | Handhubwagen | Handhubwagen | Handhubwagen |
integrierte Waage | ||||||||
Max. Belastung | 2.200 kg | 2.000 kg | 2.000 kg | 1.500 kg | 2.500 kg | 2.500 kg | 2.500 kg | 2.500 kg |
Antrieb | manuell | manuell | manuell | elektrisch | manuell | manuell | manuell | manuell |
Hub | ||||||||
hydraulisch | hydraulisch | hydraulisch | elektrisch | hydraulisch | hydraulisch | hydraulisch | hydraulisch | |
83 - 205 mm | 85 - 200 mm | 85 - 200 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 85 - 200 mm | 85 - 200 mm | 85 - 200 mm | |
123 mm | 115 mm | 115 mm | 110 mm | keine Herstellerangabe | 115 mm | 115 mm | 115 mm | |
Gabel | ||||||||
Gabellänge | 1.150 mm | 1.150 mm | 2.000 mm | 1.150 mm | 1.150 mm | 1.150 mm | 1.150 mm | 800 mm |
Gabelbreite | 150 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm | keine Herstellerangabe | 160 mm | 160 mm |
Rollen | ||||||||
Gabelrollen-Stil | Tandem | Tandem | Tandem | Tandem | Tandem | Tandem | Tandem | Einzel |
Gabelrollen Material | Polyurethan | Nylon | Polyurethan | Polyurethan | Polyurethan | Polyurethan | Nylon | gummierter Kunststoff |
Eigenschaften | ||||||||
Gesamtlänge | 1.520 mm | 1.550 mm | 2.395 mm | 1.580 mm | 1.500 mm | 1.540 mm | 1.540 mm | 1.190 mm |
Gesamtbreite | 520 mm | 540 mm | 540 mm | 550 mm | 540 mm | 540 mm | 540 mm | 530 mm |
Material | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl |
Gewicht | 60 kg | 70 kg | 115 kg | 150 g | keine Herstellerangabe | 67 kg | 55 kg | 66 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Etwa 102 Millionen Flachpaletten wurden laut einer Statistik des Statistischen Bundesamtes allein im Jahr 2017 in Deutschland hergestellt.
Als Ladungsträger sind Paletten elementare Bestandteile unzähliger logistischer Prozesse in kleinen, mittelgroßen und Großunternehmen. Um diese zu transportieren haben sich Hubwagen als Flurförderzeuge etabliert, um den Transport schwerer Lasten zu vereinfachen.
Dank Ihrer Eigenschaften wie speziell auf Paletten ausgerichtete Maße, hoher Traglast und leicht gängige Räder/Rollen, erleichtern Sie die Lagerarbeiten und verringern die körperliche Anstrengung. Achten Sie beim Kauf aber stets auf die Angabe kg/Hubhöhe. Sie sagt aus, bis zu welchem Gewicht der Hubwagen auf eine bestimmte Hubhöhe angehoben werden kann.
In unserer Vergleich.org-Kaufberatung 2025 zu Hubwagen, stellen wir Ihnen anhand der Vergleichstabelle verschiedene Hubwagen vor. Wer auf engem Raum arbeiten muss, wählt besser ein kurzes Hubwagen-Modell.
Eine integrierte Waage zeigt das Gewicht der Fracht an. Das hilft dabei, maximale Zuladungen im Blick zu behalten. Wenn Sie sich das Hochpumpen per Deichsel ersparen wollen, sollten Sie einen elektrischen Palettenwagen aus der Tabelle wählen.
Auf diesem Bild sehen wir einen hydraulischen pro-bau-tec-Hubwagen, mit dem bis zu 2500 kg zu heben und zu transportieren sind.
Flurförderzeuge oder auch Flurfördermittel sind Geräte, die dem ebenerdigen Transport von Gütern dienen. Diese spielen insbesondere bei der Lagerlogistik eine Rolle.
Hubwagen zählen zu der Kategorie der gleislosen Flurförderzeuge. Dies bedeutet, dass diese ohne eine spezielle Transportvorrichtung wie Schienen oder Deckenaufhängungen gesteuert werden können.
Hubwagen bestehen in den meisten Fällen aus einer Konstruktion aus zwei Gabeln und einer Deichsel mit Handgriff. Der Handgriff dient zum einen für den Handbetrieb, also zum Schieben, Ziehen oder Steuern der Fracht, zum anderen als Hubhebel.
Durch eine Art Pumpbewegung mit dem Hebel sowie der integrierten Hydraulikvorrichtung heben die Gabeln des Hubwagens die Fracht an. Der Hubwagen kann samt Fracht anschließend und unter geringer Kraftaufwendung transportiert und befördert werden.
Bei einem Scherenhubwagen hebt sich durch eine Hydraulik die gesamte Ladefläche.
Der Hydraulikhebel sitzt bei Palettenwagen mit Deichsel üblicherweise direkt am Handgriff und kann durch das Ziehen mit den Fingern betätigt werden. Zu Hydraulik, Gabeln und Tragkraft erhalten Sie in den weiteren Kapiteln jedoch noch genauere Informationen.
Allgemein sollten Sie wissen, dass es darüber hinaus bei herkömmlichen Gabelhubwagen funktionale Unterschiede geben kann. So bieten führende Hersteller wie Ameise oder Jungheinrich Hubwagen an, die von Elektronikkomponenten unterstützt werden.
Bei solchen elektrischen Palettenwagen ist die Hydraulik und/oder das Fahrgestell elektronisch unterstützt und daher schwere Frachten besonders leicht zu bewegen.
Praktisch: Palettenhubwagen mit Waage bieten die Möglichkeit, das Gewicht der Fracht schon beim Aufladen auf die Gabel zu messen. Wählen Sie daher einen Palettenhubwagen mit Waage aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie immer den Überblick über Frachtgewicht und zulässige Traglast haben wollen.
Dieser pro-bau-tec-Hubwagen weist die Gabel-Maße 115 x 54 cm auf, was unseres Erachtens schon wegen der Europalettenmaße ganz üblich ist.
Hubwagen/Hochhubwagen finden hingegen beim Einsatz in großen Lagerhallen mit besonders hohen Regalen und Abladeflächen Verwendung.
Einige unterschiedliche Hubwagen-Arten hier im kurzen Überblick:
Art des Palettenhubwagens | Merkmale |
---|---|
Handhubwagen |
|
Handhubwagen kurz |
|
Elektrischer Hubwagen |
|
Handhubwagen mit Waage |
|
Hubwagen mit Waage sind empfehlenswert für Anwender, die das Gewicht der Zuladung im Blick behalten wollen. Elektrische Hubwagen machen vor allem dann Sinn, wenn man sich eine motorische Unterstützung beim Lasttransport bzw. beim Anheben der Last wünscht.
Wer auf diese Funktionen verzichten kann, der sollte ein einfaches Modell wählen. Dieses gibt es in langer (üblicher) Ausführung mit einer Gabellänge von circa 1500 mm oder als kurze Version mit einer Gabellänge von teils deutlich unter 1000 mm.
Über die Länge sollte je nach Nutzungsort der Hubwagen entschieden werden. Kurze Hubwagen eignen sich besser für Anwender in engen Räumen, wie z.B. im Laderaum eines LKWs oder in Gaststätten.
Ein Hubwagen dient in erster Linie dem Transport von schweren Lasten. Doch wie schwer darf die Fracht sein? Ein Blick auf die Tragkraft zeigt, ob ein Hubwagen für Ihre Ansprüche genügt.
Wie wir beim Hersteller erfahren, hat dieser pro-bau-tec-Hubwagen gußeiserne Räder mit PU-Ummantelung, die ruhig laufen sollen.
Eine ausreichende Traglast ist auch ein Sicherheitsfaktor beim Arbeiten.
Die Traglast gibt an, wie viel Last der Palettenwagen in der Lage ist anzuheben bzw. wie viel Gewicht mit dem Hubwagen fortbewegt werden kann.
Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Tragkraft.
Diverse Hubwagen-Tests im Internet haben gezeigt, dass selbst günstige Hubwagen-Modelle Lasten von 2.000 Kilogramm stemmen können.
Die besten Hubwagen schaffen sogar mehr als 2.500 kg Traglast.
Tipp: Wenn Sie regelmäßig sehr große Lasten transportieren, sollten Sie einen Hubwagen mit mindestens 2.000 kg Tragkraft wählen. Zur besseren Relation: Auf eine Europalette passen 48 Kisten Bier. Bei 0,5 l-Flaschen macht das ein Gewicht von etwa 900 bis 1000 kg.
Einige Hersteller bieten kurze Hubwagen an. Diese besonders kleinen Hubwagen-Konstruktionen sind kompakter und günstiger, erlauben jedoch oft nur eine geringere Traglast. In Hubwagen-Tests im Internet lag diese für kurze Hubwagen bei mindestens 500 kg. Dies sollten Sie bei einem Kauf beachten.
Gabelhubwagen funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Ähnlich wie bei einer Pumpe wird durch eine Auf- und Abbewegung der Deichsel die Hydraulik dazu veranlasst, die Fracht anzuheben.
Für jeden Hubwagen ergibt sich aus diesem Vorgang ein sogenannter Hubbereich. Dieser beginnt bei der minimalen und endet bei der maximalen Hubhöhe. Letztere entspricht dem Punkt, an welchem sich die Gabel bzw. die Fracht nicht weiter in die Höhe heben lässt.
Beim Hochfahren des Hubs sollte der Rücken nur gering beansprucht werden.
Üblich ist ein Bereich von etwa 70 mm bis zu 200 mm Hubhöhe. Der Vorteil einer großen Hubhöhe besteht darin, dass Frachten höher angehoben und dadurch gegebenenfalls besser über Hindernisse hinweg transportiert werden können.
Handelsübliche Palettenwagen zählen zu den Niederhubwagen, welche Frachten bodennah transportieren. Dem gegenüber stehen Hochhubwagen, welche eigens dazu ausgelegt sind, Frachten bis zu mehrere Meter hoch anzuheben.
Hochhubwagen werden aufgrund ihrer Hubhöhe überall dort eingesetzt, wo Frachten in hohe Lagerregale abgelegt werden sollen. Im Gegensatz zu Gabelhubwagen sind diese anders aufgebaut, werden elektrisch gesteuert und bilden somit eine eigene Produktgruppe. Doch auch elektrische Palettenwagen sind vereinzelt erhältlich.
Als wesentliches Merkmal dieses pro-bau-tec-Hubwagens sehen wir die maximale Hubhöhe von 20 cm.
Einfaches Anheben mit elektrischen Palettenwagen: Bei elektrischen Hubwagen wird die Fracht nicht über das Pumpen per Deichsel angehoben, sondern durch einen elektrischen Motor. Der Hub wird per Tastendruck aktiviert und ebenfalls per Taste oder Hebel wieder herabgelassen. Wer körperlich anstrengende Hebelbewegungen mit der Deichsel vermeiden möchte, wählt daher einen elektrischen Hubwagen aus der Vergleichstabelle.
Gabellänge und -breite eines Hubwagens entscheiden darüber, wie sicher die Fracht auf dem Hubwagen liegt. Doch auch auf die Wahl der Rollen kommt es an. Tandemrollen vereinfachen das Manövrieren auf engem Raum.
Die Maße eines Palettenwagens richten sich nach dem meist transportierten Frachtgut: der Standard-Europalette (EUR 1). Diese ist mit 1200 mm Länge und 800 mm Breite genormt.
Auch für die etwas größere Industriepalette sind Gabelhubwagen geeignet. Eine Industriepalette (EUR 2) misst 1200 mm in der Länge und 1000 mm in der Breite.
Da sich die Maße eines Palettenwagens an den genannten Paletten orientieren, ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Handhubwagen in etwa die gleichen Gabelmaße aufweisen.
Zum Aufladen der Fracht schieben Sie den Hubwagen einfach unter die Palette.
So beträgt die Gabellänge in den meisten Fällen 1150 mm. Die Gesamtbreite eines Hubwagens liegt meist bei 540 mm und ist damit entsprechend schmaler als eine Europalette. Es gibt allerdings auch alternative Formen, wie beispielsweise 1300 mm oder sogar 2000 mm Länge statt 1150 mm.
Relevant ist der genaue Wert in mm für die Tragfähigkeit. Kann der Hubwagen schwere Lasten tragen oder ist er eher für den kleineren Bedarf mit bis zu 150 kg, 300 kg oder auch 350 kg belastbar? Gerade in Industrie/Handel/Handwerk reichen diese Werte meist nicht aus, um sehr schwere Lasten zu transportieren. Hier sollte die Tragfähigkeit 1000 kg oder mehr betragen.
Eine einzelne Gabel ist üblicherweise circa 150 mm breit. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Fracht auf einer breiteren Gabel sicherer aufliegt, da sie mehr Auflagefläche hat.
Wie bereits unter Punkt 2.1. erwähnt, sind auch Hubwagen in kurzer Ausführung erhältlich. Für vollbeladene Standard- und Industriepaletten eignen diese sich nicht, da diese länger als die Gabeln sind und überkippen könnten.
Allerdings kann in solch einem Fall auch mit kurzen Paletten gearbeitet werden. Kurze Paletten haben die Maße 800 mm x 600 mm, weshalb sie auch als „halbe Paletten“ (EUR 6) bezeichnet werden.
Ein weiteres wichtiges Bauteil sind die Rollen eines Hubwagen. Schließlich sollen diese ein sicheres und leichtes Gleiten beim Ladungstransport garantieren. Kein Hubwagen-Testsieger kommt ohne Rollen aus.
Hubwagen-Rollen können in zwei Bauweisen unterschieden werden: Die einfache Ausführung oder die Tandem-Version.
Bei der einfachen Ausführung sitzt an den vorderen Gabelenden jeweils nur eine Rolle pro Seite. Bei der Tandem-Variante sitzen je Seite zwei Rollen unmittelbar hintereinander.
Einfache Rollen eignen sich bei ebenen Untergründen, wie Lagerhallenböden. Mit Unebenheiten kommen Tandemrollen besser zurecht. Wer auch bei welligem Boden sicher seine Fracht transportieren möchte, wählt besser Tademrollen.
Tandemrollen haben sich als Standard durchgesetzt. Hinzu kommt die einzelne Lenkrolle am unteren Ende der Deichsel. Diese ist bei nahezu allen Gabelhubwagen-Modellen baugleich.
Die Lenkrolle überwindet beim Ziehen auch größere Unebenheiten.
Eine wichtige Rolle spielt noch die Wahl des Materials. So sind Hubwagen-Rollen aus Gummi oder Nylon-beschichtet erhältlich. Letztere eignen sich bei glatten Oberflächen.
Rollen aus Gummi sind hingegen geräuscharm. Zusätzlich bieten Sie mehr Bodenhaftung und bewältigen Unebenheiten besser als Nylon-beschichtete Rollen.
Wie Hubwagen-Tests aus dem Internet gezeigt haben, setzen Hersteller wie Ameise Hubwagen, STIER oder Jungheinrich überwiegend auf einen Mittelweg: Rollen aus Polyurethan. Diese verbinden die Vorteile beider eben genannter Materialien.
Gerade bei hoher Traglast kann es auch trotz leicht gleitenden Rollen schwerfallen, die Fracht fortzubewegen. Wer versucht 2.500 Kilogramm durch Schieben oder Ziehen in Bewegung zu setzen, stößt schnell an seine Grenzen.
Hubwagen mit elektrischem Antrieb unterstützen die Fortbewegung per Motor. Die Vorteile von Hubwagen mit elektrischem Antrieb gegenüber einfachen Handhubwagen hier im Überblick:
Wenn Sie einen Palettenwagen kaufen möchten, bietet sich Ihnen eine große Auswahl an unterschiedlichen Herstellern und Marken.
Zu den führenden Herstellern zählen Hubwagen von Jungheinreich sowie Ameise Hubwagen. Weit verbreitete Hersteller von Palettenwagen sind unter anderem:
Die Bedienung von elektrischen Hubwagen befindet sich am Griff der Deichsel.
Erhältlich sind Hubwagen in Fachgeschäften und gut sortierten Baumärkten wie Obi, Toom oder Hornbach.
Deutlich einfacher ist der Erwerb über Online-Marktplätze wie Amazon oder Vergleichsplattformen wie Vergleich.org. Auch Hubwagen-Ersatzteile lassen sich hier schnell ausfindig machen.
Zudem finden Sie im Internet günstige Hubwagen-Angebote für alle gängigen Typen. Seien es große oder kleine Hubwagen oder Spezialformen wie Scheren-Hubwagen oder Hochhubwagen.
Hubwagen gebraucht kaufen und sparen: Wem der Erwerb, der schnell mehr als 500 Euro verschlingen kann, zu kostenintensiv ist, der sollte sich einen Hubwagen gebraucht zulegen. Aufgrund Ihrer weiten Verbreitung, kann man insbesondere bei Unternehmens-, Lager- oder Supermarktauflösungen wie von Aldi oder Lidl ein echtes Schnäppchen machen.
Wie wir bei unserer Recherche herausfinden, hat dieser pro-bau-tec-Hubwagen ein Eigengewicht von 52 kg.
Doch müssen Sie einen Palettenwagen auch keinesfalls kaufen. Es ist möglich einen Hubwagen zu mieten (je nach Anbieter ist die Anmietung von Hubwagen/Stapler gleichermaßen möglich). Dies kann besonders bei einmaliger oder gelegentlicher Nutzung sinnvoll sein.
Für Personen oder Unternehmen mit täglichem Fracht- und Lagerbetrieb ist es hingegen nicht empfehlenswert, einen Hubwagen zu mieten. Hier empfehlen wir ganz klar den Kauf.
Leider führt die Stiftung Warentests derzeit keine Berichte zu Hubwagen-Tests. So gibt es auch keinen Hubwagen-Testsieger der Stiftung Warentest, den wir Ihnen an dieser Stelle weiterempfehlen können.
Sollten Sie noch offene Fragen haben, helfen Ihnen vielleicht unsere Vergleich.org-Antworten auf die im Internet am häufigsten zum Thema Hubwagen gestellten Fragen.
Vergleich.org rät Ihnen davon ab, einen Hubwagen selber zu bauen. Es überhaupt zu versuchen verlangt einiges an handwerklichem Können. Zwar ist die grundsätzliche Konstruktion eines Hubwagens recht simpel, doch muss ein Hubwagen vor allem belastbar (je nach Wunsch bis zur eigenen Grenze, zum Beispiel 150 kg, 300 kg oder 350 kg), zuverlässig und sicher sein.
Hubwagen sind daher aus schweren Werkstoffen wie Stahl hergestellt, welche mit feinen Elementen wie Rollen oder den hydraulischen Hub verbunden sind. Statt einen Hubwagen selber zu bauen, empfehlen wir Ihnen ein günstiges Einsteigermodell. Diese sind schon für knapp 250 Euro zu haben und machen damit jegliche Gedanken an einen Eigenbau obsolet. Außerdem verspricht ein professionell hergestellter Hubwagen sicherere Arbeitsbedingungen.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Hubwagen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Lagerarbeiter und Logistiker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Hubwagen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Lagerarbeiter und Logistiker.
Position | Modell | Preis | Max. Belastung | Antrieb | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Jungheinrich Am 22 | ca. 836 € | 2.200 kg | manuell | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Jungheinrich AM 20 | ca. 620 € | 2.000 kg | manuell | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Ameise PTM 2.0 197344 | ca. 690 € | 2.000 kg | manuell | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Pallit Elektro Hubwagen ONE-S | ca. 1.099 € | 1.500 kg | elektrisch | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Pfaff Gabelhubwagen Silverline | ca. 559 € | 2.500 kg | manuell | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wie lange hält denn das Akku eines elektrischen Hubwagen?
Beste Grüße
Dietmar
Sehr geehrter Herr Friese,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hubwagen-Vergleich.
Als Batterien für einen elektrischen Hubwagen wird meist auf Lithium-Ionen-Akkus zurückgegriffen. Diese halten je nach Hersteller etwa drei Stunden Dauerbetrieb.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team