
Holzspielzeug strahlt wieder im neuen Glanz und ist geschützt. Worauf Sie bei Spielzeug fürs Kind außerdem achten müssen, erklärt Stiftung Warentest.
Besonders stark genutzte Holzmöbel und Böden sollten regelmäßig mit Öl behandelt werden. Holz im Innenbereich leidet durch eine andauernde Nutzung, wobei Holz im Außenbeireich zusätzlich durch ständig einwirkende Witterungseinflüsse geschädigt wird. Um einer solchen Schädigung vorzubeugen, ist eine Behandlung mit Holzöl sinnvoll.
Sollten Sie sich dazu entschließen Ihre Terrassenmöbel sowie den Fußboden im Wohnzimmer mit Öl zu behandeln, empfiehlt sich der Kauf eines Öles, das sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. Viele Hersteller bieten universal einsetzbare Holzöle an, die dank deren Herstellung draußen und drinnen nutzbar sind. Je nach Hersteller sind die Öle zudem farblos (wie beim CLOU-Hartöl) oder werden in verschiedenen Farben angeboten (wie beispielsweise Natur dunkel).

Auch Küchenbedarf wie Löffel und Pfannenwender können ohne Probleme mit Holzöl behandelt werden.
Dem Nutzen von Holzölen im Innenbereich sind keine Grenzen gesetzt. Ist das Öl frei von Lösungsmitteln und besteht aus rein pflanzlichen Inhaltsstoffen, ist es sogar möglich, das Holzspielzeug Ihrer Kinder zu säubern und zu imprägnieren. Das Öl wirkt hier als Schutz vor dem Aufquellen des Holzes durch Speichel, pflegt die Holzoberfläche und verleiht dem Spielzeug neuen Glanz.
Des Weiteren können Sie Tische, Stühle, Arbeitsplatten und sogar Küchenutensilien aus Holz mit natürlichen Holzölen behandeln. So bleibt die Natürlichkeit des Holzes erhalten und der Wohlfühlfaktor Ihrer Wohnung steigt.

Laut Hersteller darf das Interstil-Holzöl erst 24 Stunden nach dem Auftragen belastet werden und die vollständige Durchtrocknung dauert bis zu 7 Tagen, wie wir erfahren.
Neben den, in unserem Holzöl Vergleich vorgestellten Holzölen, gibt es Öle, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und diese speziell für nur eine Holzsorte oder speziell für einen Gegenstand, wie Böden oder Möbelstücke, genutzt werden sollten.
Ölarten | Eigenschaften |
Fußbodenöle/ Parkettpflegeöle | Fußbodenöle enthalten oft Farbpigmente, die das Holz aufhellen oder abdunkeln. Der Boden wird außerdem imprägniert und das natürliche Nachdunkeln des Holzes verhindert. Wichtig ist daher, auf die genaue Farbbezeichnung zu achten (wie beispielsweise natur dunkel) |
Möbelpflege/ Möbelöl | Möbelöl kann für unbehandelte und gelaugte Oberflächen genutzt werden. Das Öl dringt hierbei tief in die Holzstruktur ein und wirkt wasser- und schmutzabweisend. |
Ölwachse | Die Kombination aus Öl und Wachs verhilft stumpf gewordenem und grauem Holz zu neuem Glanz. Das Öl schützt vor Schmutz, das Wachs macht es wieder glänzend. |
Hallo,
können Sie mir sagen, wie oft ich meine Gartenmöbel streichen muss, damit sie vor Wind und Wetter geschützt sind?
Schöne Grüße
Sehr geerhrter Herr S.,
danke für Ihre Anfrage.
Für gewöhnlich müssen Sie Ihre Gartenmöbel nur einmal im Jahr streichen. Dies empfiehlt sich zu Beginn der Gartensaison im Frühjahr. Um Ihren Möbeln neuen Glanz zu verleihen und die natürliche Maserung des Holzes hervorzuheben, sollten Sie, je nach Holzart, ein bis zwei Lagen Holzöl auftragen, dieses trocknen lassen und das überschüssige Öl mit einem Baumwolltuch abnehmen.
Wir hoffen Ihnen damit weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihren neuen, alten Gartenmöbeln.
Ihr VGL-Team