Das Wichtigste in Kürze
  • Hafer zeichnet sich dadurch aus, dass er reich an Eisen, Biotin und den Vitaminen B1, B6 und K ist. In unserem Hafermehl-Vergleich finden Sie neben Hafermehlen zum Backen auch Hafermehle für Sportler. Mit Wasser vermischt und zu einem Brei verrührt, können Sie dies als Mahlzeitenersatz konsumieren.
Eine Hand hält die 350-g-Packung mit dem glutenfreien Demeter Hafermehl im Test vor einem roten Hintergrund.

Auf diesem Bild sehen wir Bauck-Mühle-Hafermehl, das seit Jahrzehnten in der traditionsreichen Bio-Mühle in Rosche hergestellt wird.

1. Ist Hafermehl laut Tests im Internet glutenfrei?

Ansicht der auf der Rückseite der Verpackung gedruckten Produktbeschreibung sowie des Rezeptes für das getestete Hafermehl.

Auf der Rückseite des Bauck-Mühle-Hafermehls finden wir nicht nur Backtipps, sondern auch Informationen zur speziellen Verarbeitung von glutenfreiem Hafer.

Von Natur aus gilt Hafermehl als glutenfrei. Allerdings kommt es beim Anbau und der Lieferung oft zu Verunreinigungen durch andere Getreidesorten wie Dinkel, Gerste oder Weizen, die Gluten enthalten. Achten Sie deshalb darauf, wenn Sie Hafermehl kaufen, dass dies eindeutig als „glutenfrei“ gekennzeichnet ist. Das beste Hafermehl stammt aus einem biozertifizierten Anbau.

Nahaufnahme der Verpackung mit dem glutenfreien Demeter-Hafermehl im Test.

Die Bauck Mühle produziert, wie wir recherchieren könnnen, seit 1969 glutenfreie Mehle und Backmischungen aus Demeter-Getreide und steht mit dem Bauck-Mühle-Hafermehl für Qualität aus Norddeutschland.

Wenn Sie an einer Unverträglichkeit leiden, ist Hafermehl eine gute Alternative zu herkömmlichen Mehlen. Dies haben Hafermehl-Tests im Internet bewiesen. Hafermehl enthält meist auch keine weiteren Allergene und gilt deshalb als gut verträglich.

2. Wie schmeckt Hafermehl und für welche Mahlzeiten kann es verwendet werden?

Eine Hand zeigt den Boden der Verpackung des getesteten Hafermehls.

Die Verpackung des Bauck-Mühle-Hafermehls ist vollständig recyclingfähig (PAP 22) und Teil der Kampagne „Too Good To Go“ gegen Lebensmittelverschwendung.

Ursprünglich stammt Hafer aus Asien und wird häufig für Fladen- und Mehrkornbrot verwendet. Mehl aus Hafer hat eine leicht nussige Note und eignet sich deshalb auch gut zum Backen von Brot. Brot aus Hafermehl ist lecker und weist weniger Kalorien auf, als Weizenmehlbrot.

Nahaufnahme der Zutaten und Nährwertangaben auf der Seite der Verpackung mit dem Hafermehl im Test.

Bauck-Mühle-Hafermehl enthält 13 g Eiweiß pro 100 g und ist reich an Ballaststoffen. Laut unseren Informationen ist es so eine wertvolle pflanzliche Zutat für ausgewogene Ernährung.

Grundsätzlich können Sie Hafermehl auch für Pfannkuchen, Kekse oder Kuchen verwenden. Durch seinen eher herben Geschmack empfiehlt es sich hier, das Hafermehl mit einem süßeren Mehl zu mischen. Hafermehl-Tests im Internet haben gezeigt, dass sich hierfür ein Mandelmehl gut eignet.

3. Ist Hafermehl gesund?

Nahaufnahme der Produktbeschreibung auf der seitlichen Verpackung des getesteten Hafermehls.

Das Bauck-Mühle-Hafermehl stammt aus streng kontrolliertem Anbau und wird vom Feld bis zur Mühle auf glutenfreie Qualität geprüft, wie wir feststellen.

Nahaufnahme des Rezepts auf der Verpackung mit dem glutenfreien Demeter Hafermehl im Test.

Das Bauck-Mühle-Hafermehl eignet sich dank seiner feinen Struktur besonders gut für zart-mürbe Gebäcke wie die hier beschriebenen Haferkekse mit Butter, Zucker und Vanille.

Ja, wenn Sie Hafermehl statt Weizenmehl verwenden möchten, kochen und backen Sie definitiv gesünder. Dies liegt am hohen Ballaststoffgehalt des Hafermehls. Dieser ist um einiges höher als der von Weizenmehl. Allerdings hat Hafermehl einen etwas höheren Kaloriengehalt pro 100 Gramm, als es bei Weizenmehl der Fall ist.

Tipp: Hafermehl gilt gemeinhin auch als verdauungsfördernd und senkt den Blutzuckerspiegel um bis zu 30 %.

Hafermehl Test

Quellenverzeichnis