Das Wichtigste in Kürze
  • Gerstenflocken sind perfekt für alle Menschen mit einem aktiven Lebensstil. Sie sind besonders reich an Mineralstoffen und Vitaminen wie Calcium, Kalium und Eisen. Zudem wurde in Tests von Ernährungsexperten bewiesen, dass Gerstenflocken den Cholesterinspiegel senken und den Blutzuckerspiegel verbessern.

gerstenflocken-test

1. Wie gesund sind Gerstenflocken?

Gerste erlebte in den vergangenen Jahren einen regelrechten Hype. In Drogeriemärkten wie DM oder Rossmann stehen Gerstenflocken oft neben den Gesundheitsprodukten. Auch in Biomärkten wie Alnatura sind die Gerstenflocken ähnlich sortiert. Und das zurecht. Denn Gerstenflocken haben im Vergleich zu anderen Getreidesorten weder besonders viele gesättigte Fettsäuren noch Cholesterin oder Purine, welche Gicht fördern könnten. Dafür enthalten Gerstenflocken sogenanntes Beta-Glucan. Dies ist ein pflanzlicher Ballaststoff, der z. B. Gallensäure bindet und so zur Absenkung des Cholesterinspiegels beiträgt. Auch bei Magen und Darm-Erkrankungen wirkt sich dieser Stoff positiv aus. Durch seine quellenden Eigenschaften sind Gerstenflocken zudem gut für die Darmgesundheit.

Der Begriff Beta Gerstenflocken bezeichnet Gerstenflocken, die besonders viel Beta Glucan enthalten. Wer Gerstenflocken kaufen will, kann darauf achten, spezielle Beta Gerstenflocken zu erwerben. Bei diesen verwendet der jeweilige Hersteller eine spezielle Gerstensorte, die einen höheren Beta Glucan Wert als herkömmliche Gerste besitzt.

2. Wie werden Gerstenflocken zubereitet?

Gerstenkornflocken werden oft zu Graupen, Grütze oder Mehlverarbeitet. Ein bekannter Eintopf aus dem österreichischen Kärnten ist etwa der sogenannte Ritschert, ein Eintopf aus Rollgerste und Gemüse. Auch Gerstenkornflocken-Brot hat eine lange Tradition. Und natürlich wird Gerste seit jeher zum Brauen alkoholischer Getränke wie Bier verwendet.

Einige der besten Gerstenflocken können zudem als Müsli verwendet und mitMilch, Joghurt und Quark vermischt werden. Da sie eine eher feste Textur haben, unterscheiden sie sich von herkömmlichen Frühstücksflocken und sind eher knusprig. Die Gerstoni Gerstenflocken in unserem Vergleich gehören unter anderem zu jenen Produkten, die speziell als Müsli verwendet werden können.

3. Haferflocken oder Gerstenflocken im Test für Verbraucher: Was sind die Unterschiede?

Im Gegensatz zu den sehr weichen Haferflocken zeichnet sich Gerste eher durch seine knusprige und harte Textur aus. Wer zum Beispiel Bio Gerstenflocken für sein Müsli verwendet, muss mit einem anderen Geschmackserlebnis rechnen als bei den gängigen Bio Haferflocken. Zudem werden Haferflocken oft als Brei gegessen oder aber als Backzutat verwendet. Gerste hingegen findet sich oft in Suppen, Eintöpfen oder Gesundheitsprodukten.