Um Rückenleiden vorzubeugen oder zu beseitigen, ist es grundsätzlich notwendig, neben ausreichender Bewegung auch in jeder normalen Alltags- und Arbeitssituation auf die eigene Körperhaltung achten. Eine falsche Haltung ist in erster Linie eine Sache der Gewohnheit, die dazu führt, dass Sie automatisch in eine ungesunde Körperhaltung verfallen und eine richtig aufgerichtete Wirbelsäule als unangenehm oder gar als schmerzend empfinden. Die Folge ist, dass Sie unbewusst eine Schonhaltung einnehmen, die letztendlich Ihre Rückenproblematik verstärkt. Mit dem richtigen Bewusstsein und einem konsequenten Haltungstraining können Sie sich jedoch längerfristig Ihre Fehlhaltung abtrainieren. Die Mühe lohnt sich, denn ein gerader Rücken und eine aufrechte Körperhaltung bringen weitaus mehr Vorteile, als sich zunächst vermuten lässt.
Eine gute Körperhaltung….
Vorteile- mindert Rückenschmerzen
- kräftigt das Selbstbewusstsein
- strahlt Überzeugungskraft aus
- hilft, Müdigkeit durch verbesserte Sauerstoffaufnahme zu bekämpfen
- fördert die Verdauung
- hat einen positiven Einfluss auf die Psyche
6.1. Richtig sitzen
Auch im Büroalltag können Sie durch richtiges Sitzen viel für Ihre Rückengesundheit tun. Mit den folgenden vier Regeln können Sie Rückenschmerzen umgehen:
- Stellen Sie beide Füße im rechten Winkel auf den Boden.
- Füllen Sie mit Ihrem Gesäß die gesamte Sitzfläche des Stuhls aus.
- Sitzen Sie aufrecht und nutzen Sie die Rückenlehne. Vermeiden Sie beim Sitzen sowohl einen Rundrücken als auch ein Hohlkreuz.
- Wenn möglich, nutzen Sie Armlehnen und Fußstützen. Wenn Sie viel am Computer tippen, benutzen Sie nach Möglichkeit eine Handballen-Stütze.

6.2. Sorgen Sie für Abwechslung
Nichts ist schlimmer für Ihren Rücken als stundenlanges Verharren in derselben Position, denn selbst dauerhaft gerade zu sitzen ist nicht gesund. Daher gilt die Devise: Bringen Sie bewegungstechnisch Abwechslung in Ihren Arbeitsalltag. Achten Sie darauf, dass Sie möglichst häufig, mindestens jedoch drei- bis viermal pro Stunde Ihre Sitzposition wechseln. Sorgen Sie in Ihren Pausen für Bewegung. Verlassen Sie das Büro für einen kleinen Spaziergang oder nutzen Sie die Zeit für einige Lockerungs- und Dehnungsübungen.
Versuchen Sie Ihren Arbeitsalltag nach Möglichkeit wie folgt aufzuteilen:
60 %: dynamisches Sitzen mit wechselnden Sitzpositionen
30 %: Stehen
10 %: gezieltes Umhergehen bzw. Spaziergänge
6.3. Falsches Heben führt zu Hexenschuss
Nicht umsonst existiert im deutschen Sprachgebrauch die Bezeichnung „sich verheben“. Eine falsche Körperhaltung beim Hoch- oder Aufheben eines schweren Gewichts ist mitunter die häufigste Ursache für einen Lumbago, der umgangssprachlich auch „Hexenschuss“ genannt wird.
Hierbei handelt es sich um plötzlich auftretende, starke Muskelschmerzen, die mit einem Blockadegefühl einhergehen. Ursachen sind meist extreme Verhärtungen oder Zerrungen der Rückenmuskulatur oder eine Reizung des Ischiasnervs.
Einen Heckenschuss können Sie vermeiden, indem Sie beim Heben senkrecht, mit leicht gebeugtem Oberkörper in die Hocke gehen und Ihr Gewicht dabei in die Fersen verlagern. Dann sollten Sie sich anschließend wieder möglichst gerade erheben, anstatt sich mit gestreckten Beinen herunterzubeugen und das Gewicht mit gekrümmtem Rücken hochzuziehen.

Falsches Heben ist Gift für den Rücken und löst nicht selten starke und stechende Rückenschmerzen aus.

Geradehalter bei krummem Rücken: Ein Rundrücken bereitet Schmerzen und führt auf Dauer zu Haltungsschäden.
6.4. In einem gesunden Körper lebt ein gesunder Geist
Der Zusammenhang zwischen physischer und psychischer Gesundheit ist sehr groß und keinesfalls zu unterschätzen. Sind wir im Alltag oder im Beruf permanent gestresst und fehlt der notwendige seelische und körperliche Ausgleich in Form von Bewegung und Ruhepausen, so verspannen und verhärten unsere Muskeln und lösen nicht selten Rückenschmerzen aus. Die Gefahr des Teufelskreises ist hierbei sehr hoch. Das Rückenleiden steigert die seelische Unzufriedenheit und erhöht den Stress umso mehr.
Sind wir traurig oder besorgt, nehmen wir außerdem oft unbewusst eine veränderte Körperhaltung ein, indem wir die Schultern krümmen und hochziehen, was wiederum zu starken Nacken- und Schulterschmerzen führt. Auch wenn es nicht immer leicht ist, dies zu ändern, hilft es oftmals schon, sich diesen Zusammenhang bewusst zu machen und zu versuchen, achtsamer im Alltag zu sein.

6.5. Die richtige Matratze
Auch das Schlafen auf einer schlechten Matratze kann Ihnen Rückenschmerzen bescheren. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass Sie sich nach ca. acht bis zehn Jahren eine neue Matratze zulegen oder spätestens dann, wenn diese durchgelegen ist, d.h. wenn sich eine Mulde gebildet hat. Der optimale Härtegrad und die besten Materialeigenschaften lassen sich pauschal nicht bestimmen – hier kommt es ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse an. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf darüber möglichst umfassend informieren. Wenn Sie sich für das Thema interessieren, empfehlen wir Ihnen unsere Vergleiche zu Kaltschaummatratzen, Latexmatratzen, Taschenfederkernmatratzen und Tonnentaschenfederkernmatratzen.
Stellen Sie vor dem Kauf unbedingt sicher, dass Sie das Recht haben, die Matratze noch einige Tage später wieder umzutauschen, wenn sie sich zu Hause als Fehlkauf entpuppt.
7. Fragen und Antworten rund um das Thema Geradehalter
Wie lange sollte ich den Geradehalter tragen?
Generell sollten Sie den Geradehalter zu Beginn der Behandlung jeweils zwei bis drei Stunden tragen und die Tragedauer dann langsam und schrittweise erhöhen, da es gerade am Anfang zu Muskelkater kommen kann.
Nach wenigen Wochen können Sie den Geradehalter nach Bedarf den ganzen Tag lang tragen, empfehlenswert ist ein dauernder Einsatz unserer Meinung nach jedoch nicht.
Am besten ist es, wenn Sie den Einsatz und die Tragedauer mit Ihrem Arzt besprechen. Dieser kann Ihnen genauere Instruktionen zur Anwendung des Geradehalters geben, die auf Ihren ganz persönlichen Bedarf abgestimmt sind.
» Mehr Informationen Geradehalter Test – Was sagt die Stiftung Warentest?
Leider hatte die Stiftung Warentest bislang noch keine Geradehalter im Test. Da sich dieses orthopädische Hilfsmittel jedoch sowohl bei Männern als auch bei Frauen großer Beliebtheit erfreut, haben wir uns entschlossen, einige der beliebtesten Produkte in diesem Geradehalter-Vergleich für Sie zusammenzustellen.
» Mehr Informationen Kann ich einen Geradehalter beim Reitsport benutzen?
Ja. Einige Reiter benutzen ein solches Hilfsmittel als Beginner sowie im kompetitiven Reitsport. Geradehalter helfen dem Reiter dabei, eine aufrechte Körperhaltung auf dem Pferd einzunehmen und zu bewahren, da ein gerader Rücken gerade beim Reiten sehr wichtig ist.
» Mehr Informationen Wie viel sollten Geradehalter kosten?
In diversen Onlineshops gibt es günstige Geradehalter bereits ab 10 Euro zu kaufen, die jedoch meist keine besonders gute Qualität vorweisen. Geradehalter aus der Apotheke oder aus dem Sanitätshaus, wie beispielsweise die Produkte der Marke Sporlastic, liegen etwa zwischen 70-120 Euro. Im Durchschnitt finden Sie die meisten und besten Geradehalter bekannter Marken wie Bort oder Agia Tex für rund 30 Euro.
» Mehr Informationen
Videos zum Thema Geradehalter
In diesem YouTube-Video geht es um den Haltungstrainer Blackroll Swedish Posture Geradehalter. Das Video zeigt, wie das Produkt Posture von Blackroll funktioniert und ob es tatsächlich wirksam ist. Erfahre in diesem Drei-Satz-Video, wie der geradehalter deine Haltung verbessern kann und welche Erfahrungen damit gemacht wurden.
In diesem informativen YouTube-Video werden die besten Haltungstrainer für das Jahr 2022 vorgestellt. Es werden fünf verschiedene Modelle verglichen, die nicht nur qualitativ hochwertig sind, sondern auch zu einem günstigen Preis erhältlich sind. Der Zuschauer erfährt hierbei, welche Geradehalter besonders gut für eine verbesserte Körperhaltung geeignet sind.
Breett Geradehalter: Ist das Einheitsgröße?
Hallo Niemand987,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Geradehalter-Vergleich.
Nein, Sie können die Größe mittels Klettverschlüssen anpassen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team