
Wie wir erfahren, weist dieses Quechua-Feldbett eine Höhe von 44 cm auf.
3.1. Größe
Das beste Feldbett nützt nichts, wenn Ihre Füße nachts in der Luft baumeln. Wählen Sie die Größe des Feldbetts nicht zu knapp: viele kleingewachsene Käufer genießen ein Feldbett-XXL ganz besonders, weil Sie die große Liegefläche zum Drehen und Wenden in der Nacht zu schätzen wissen. Der Nachteil von XXL-Feldbetten ist das höhere Gewicht und der verbrauchte Stauraum. Wenn Sie weder ein Feldbett-XXL (Maße: 210 x 72 x 45 cm) noch ein normales Feldbett (Maße: 190 x 70 x 45 cm) als passend empfinden, könnte ein Feldbett-XL (Maße: 195 x 70 x 45 cm) als Kompromiss genau das Richtige für Sie sein.
3.2.Mobilität

An dieser Stelle erkennen wir die Arretierung der Klappfüße beim Quechua-Feldbett.
Ein immobiles Feldbett ist wenig mehr als eine vergleichsweise unkomfortable Gartenliege. Feldbetten wollen nicht im umzäunten Garten genutzt werden, Feldbetten wollen nach draußen: Outdoor-Camping, Wildnis, Natur – ein trag- und klappbares Bett für Abenteurer. Um sich dafür zu eignen, muss ein Feldbett faltbar sein. Im besten Fall ist es zudem nicht zu schwer und kann bei Bedarf schnell in Position gebracht werden. Ein Feldbett aufbauen – das klingt zunächst simpel, kann aber bei bestimmten Modellen eine Herausforderung sein. Ist der Kunststoff am Alu-Feldbett zu straff gespannt, muss einige Kraft beim Aufklappen eingesetzt werden.
Tipp: Wenn Sie mit Ihrem Feldbett im Gepäck wandern wollen, sollten Sie das Gewicht der Liege im Blick behalten. Ein Feldbetten-Testsieger mag zwar von höchster Qualität sein, doch könnte er aufgrund seines immensen Gewichts aus Ihrer Outdoor-Tour eine Outdoor-Tortur machen.
3.3. Belastbarkeit

Laut unseren Informationen ist dieses Quechua-Feldbett mit bis zu 110 kg belastbar.
Wenn Sie auf dem Feldbett bequem liegen und es angemessen transportieren können, sollten Sie sich der Belastbarkeit zuwenden. Feldbetten werden mit einer Höchstgrenze in puncto Belastbarkeit beworben, auf die jedoch nicht immer Verlass ist. Käufer klagen immer wieder über mangelnde Stabilität oder den wackeligen Eindruck ihres neu erworbenen Alu-Feldbetts. Natürlich wird ein Feldbett stabiler, sobald man darauf liegt. Leider sind Modelle ohne Verstärkung immer mit Vorsicht zu genießen – für die Ewigkeit sind diese Liegen nicht gebaut. Bei einem XXL-Feldbett ist der Vorteil, dass sie oft verstärkt sind: im normalerweise hohlen Aluminium-Gestell finden sich Stahlrohre, die die Feldbett-Aluminium-Kombination deutlich stabiler machen – das Gewicht steigt natürlich ebenso.
Beachten Sie bei Ihrem persönlichen Feldbett-Test das Größe, Mobilität und Belastbarkeit bei einem XXL-Feldbett anders ausfallen, als dies bei normalen Feldbetten der Fall ist. Im folgenden haben wir die Vor- und Nachteile für Sie aufgelistet:
Vorteile- mehr Platz: auch kleine Personen profitieren von der ansprechenden Liegefläche
- stabil: dank der Stahlrohre im Gestell hält das Feldbett mehr Gewicht aus
Nachteile- das Format erschwert die Unterbringung im Schrank oder im Auto
- durch das hohe Gewicht wird das Mitführen zur Herausforderung
frage zu den maßen: ist das die liegefläche oder die gesamte fläche??
Hallo XwildLifeX,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Feldbett Vergleich.
Die Größenangaben beziehen sich auf die gesamte Fläche, also inkl. Gestell. Die Aluminium-Streben sind zwar nicht sehr breit, müssen aber auch bei der Wahl der Feldbettauflage berücksichtigt werden. Bei schlechtem Wetter kann so ein Alu-Rohr ziemlich kalt werden!
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit Ihrem Feldbett,
Ihr Vergleich.org Team