- RDS-zertifiziert
- besonders leicht
- sorgt für ein warmes Gefühl
- nicht wasserdicht
- relativ dünn
Daunenschlafsack Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() Neu | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Neu
![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Therm a Rest Questar | Lowland Outdoor L235 | Qeedo Takino Daunenschlafsack | Alpin Loacker Daunenschlafsack | Lowland Outdoor Daunen-Deckenschlafsack | Marmot Daunenschlafsack | Waldner Daunenschlafsack | Lowland Outdoor L204 Daunenschlafsack |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis |
Therm a Rest Questar
05/2023
|
Lowland Outdoor L235
05/2023
|
Qeedo Takino Daunenschlafsack
05/2023
|
Alpin Loacker Daunenschlafsack
05/2023
|
Lowland Outdoor Daunen-Deckenschlafsack
05/2023
|
Marmot Daunenschlafsack
05/2023
|
Waldner Daunenschlafsack
05/2023
|
Lowland Outdoor L204 Daunenschlafsack
05/2023
|
Kundenwertung bei Amazon | 78 Bewertungen | 6 Bewertungen | 91 Bewertungen | 48 Bewertungen | 43 Bewertungen | 12 Bewertungen | 11 Bewertungen | 40 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||||
Zahlbar in Raten | ||||||||
Isolierung Bauschkraft | ||||||||
Material Futter | ||||||||
Obermaterial atmungsaktiv, schnelltrocknend | keine Herstellerangaben | Nylon | Polyester | Nylon | Nylon | Nylon | Nylon | Baumwolle |
Kleines Packmaß Durchmesser x Länge | ||||||||
Gewicht | ||||||||
Wasserdicht | ||||||||
empfohlene Temperatur | 0 °C | 0 °C | 0 °C | 14 °C | 22 °C | 2 °C | 0 °C | 2 °C |
niedrigste Temperatur | -6 °C | - 9 °C | 0 °C | 0 - 4 °C | 8 °C | -20°C | - 13 °C | keine Herstellerangabe |
Abmessungen L x B x H | 185 x 74 x 11 cm | 230 x 80 x 8 cm | 36 x 21 x 0,01 cm | 195 x 75 x k.A cm | 210 x 80 x 55 cm | 206 x 77,5 x 35 cm | 215 x 80 x 55 cm | 210 x 80 x 10 cm |
max. Körpergröße | 168 cm | 200 cm | 195 cm | 195 cm | 195 cm | 183 cm | 200 cm | 200 cm |
Jahreszeit | Frühling | Sommer | Herbst | Frühling | Herbst | Winter | Frühling | Sommer | Herbst | Frühling | Sommer | Herbst | Frühling | Sommer | Sommer | Frühling | Herbst | ganzjährig | Frühling | Sommer | Herbst |
Isolierte Nähte gegen Wärmeentweichung | ||||||||
Koppelbar mit weiteren Schlafsäcken | ||||||||
weitere Ausführungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Daunenschlafsäcke habe eine besonders gute Wärmeisolierung und halten Sie beim Camping warm.
Daunenschlafsäcke sind besonders weich.
Trekking ist eines der beliebtesten Hobbys in Deutschland. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie in Allensbach gaben 39,14 % der Befragten an, in ihrer Freizeit wandern zu gehen. Besonders bei ausgedehnten Wandertouren ist eine gute Ausrüstung unerlässlich.
Übernachten Sie im Freien ist neben einem stabilen Zelt ein hochwertiger Schlafsack ein Muss. In einem Daunenschlafsack nächtigen Sie besonders bequem. Doch Vorsicht! Die Produkte unterscheiden sich unter anderem bezüglich ihres empfohlenen Temperaturbereichs und der Daunen-Art im Futter.
In unserer Kaufberatung lesen Sie nach, worauf Sie beim Erwerb eines Daunenschlafsacks achten müssen. Hier haben wir noch weitere interessante Vergleiche zum Thema für Sie zusammengestellt:
Abhängig vom Zielort beziehungsweise Einsatzweck ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an Ihren Schlafsack. Sind Sie auf der Suche nach einem robusten Outdoor-Daunenschlafsack oder benötigen Sie eher einen leichten Daunenschlafsack?
In diesem Kapitel haben wir die Antwort für Sie! Bei unserem Daunenschlafsack-Vergleich 2023 konnten wir feststellen, dass zwei Schlafsack-Arten den Markt dominieren. Diese haben wir in der folgenden Tabelle kurz für Sie zusammengefasst:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Mumienschlafsack |
|
Deckenschlafsack |
|
Outdoor-Daunenschlafsäcke verfügen über spezifische Vor- und Nachteile, die Sie bei Ihrem persönlichen Daunenschlafsack-Test beachten sollten. Diese haben wir in der folgenden Übersicht auf einen Blick für Sie zusammengefasst:
Wärmedämmung: Die Wärmedämmung eines Daunenschlafsacks wird auch als Bauschkraft bezeichnet. Diese wird in cuin – kurz für cubic inches per ounze – angegeben. Daunenschlafsäcke unter einem Wert von 500 cuin haben wärmeisolierende Eigenschaften ähnlich einer guten Daunenjacke. Der beste Daunenschlafsack weist einen Wert von mindestens 600 cuin auf.
Hinweis: Bei unserem Vergleich haben wir uns auf den Daunenschlafsack für Erwachsene beschränkt. Allerdings gibt es auch einen Babyschlafsack aus Daunen. Produkte dieser Kategorie sind meist Daunenschlafsäcke mit 90cm, 110cm oder 130cm Länge. So ist auch bei Schlafsäcken für Babys, Kinder und Menschen mit geringer Körpergröße eine gute Wärmeisolierung gewährleistet.
Auch bei einer kurzen Ruhepause können Sie Ihren Daunenschlafsack verwenden.
Die EU-Norm EN 13537 reguliert die Anforderungen an Schlafsäcke für Sport- und Freizeitaktivitäten. Da Expeditions- oder Militärschlafsäcke von dieser ausgenommen sind, jedoch auch im Handel angeboten werden, schafft die Norm leider keine Vergleichbarkeit für die Verbraucher.
Viele Outdoor- und Trekking-Fans verbringen mehrere Tage bis Wochen unterwegs. Damit der Daunenschlafsack Komfort bietet, muss er vor allem warmhalten.
Gleichzeitig darf er auch nicht zu viel Wärme speichern, da sonst nächtliche Schweißausbrüche vorprogrammiert sind.
Bei Ihrem persönlichen Daunenschlafsack-Test werden Ihnen häufiger verschiedene Temperaturangaben begegnen. Diese werden unter Laborbedingungen ermittelt und häufig von den Herstellern angegeben.
Die Temperaturangaben der Hersteller sollten Sie unbedingt beachten.
Um Licht ins Dunkel zu bringen haben wir die folgende Tabelle für Sie zusammengestellt. Dort sind die entsprechenden Werte aufgelistet und kurz erläutert. So wissen Sie bei Ihrem persönlichen Daunenschlafsack-Test auf welche Angaben und Temperaturbereiche Sie achten müssen.
Wert | Beschreibung |
---|---|
Oberer Grenzbereich |
|
Komfortbereich |
|
Unterer Grenzbereich |
|
Extrembereich |
|
Vor allem Hobby-Zelter sollten sich beim Kauf immer am Komfortbereich orientieren. Die anderen Werte sind nur relevant, wenn Sie unter extremen Bedingungen übernachten. Ein Winter-Daunenschlafsack sollte aber unbedingt mindestens bis -10 °C warmhalten.
Hinweis: Die in der Tabelle aufgelisteten Werte werden unter Laborbedingungen gemessen. In der Praxis wirken sich auch Faktoren wie der Körperfettanteil oder das Alter auf das Wärme- und Kälteempfinden im Daunenschlafsack aus. Erfahrene Outdoor-Spezialisten fühlen sich ebenfalls wohler als Neulinge, die zum ersten Mal in der Wildnis übernachten.
Achten Sie beim Kauf darauf, für welche Jahreszeiten der Schlafsack geeignet ist.
Um die Daunen vor Feuchtigkeit zu schützen und ein langwieriges Trocknen zu vermeiden, sollten Sie bei Ihrem persönlichen Daunenschlafsack-Test ein Produkt mit einem wasserdichten Bezug wählen.
So garantieren die Daunen im Inneren eine gute Isolierung und hohen Schlafkomfort, während das Obermaterial die Federn vor Feuchtigkeit schützt. Hier erweisen sich die Kunststoffe Polyester, Polyamid und Nylon als besonders effektiv.
Das Material ist nicht nur robust und strapazierfähig, sondern auch atmungsaktiv und schnelltrocknend. Achten Sie beim Kauf jedoch darauf, dass besonders günstige Daunenschlafsäcke häufig von minderer Qualität sind.
Daunenschlafsäcke können Sie im Zelt und im Freien verwenden.
So werden diese vom Hersteller zwar als wasserdicht angepriesen, platzen jedoch schnell an den Nähten auf. Dadurch gelangen Schweiß und Kondenswasser ins Innere und die Daunen saugen sich damit voll. Premium-Daunenschlafsäcke sind mit isolierten Nähten ausgestattet.
Diese sorgen dafür, dass kein keine Flüssigkeit in den Schlafsack gelangen kann. Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung der Wärmedämmung.
Beachten Sie jedoch: Ein Bezug aus Polyester, Polyamid oder Nylon ist nicht automatisch wasserdicht. Bei Ihrem Daunenschlafsack-Test hilft Ihnen unsere Produkttabelle am Anfang der Seite. Dort haben wir für Sie angegeben, welche Schlafsäcke wasserdicht sind.
Tipp: Wenn Sie Ihren Daunenschlafsack kaufen und in Ihre Ausrüstung aufnehmen, sollten Sie Sie neben den Abmessungen auch auf die Herstellerangabe zur maximalen Körpergröße achten. Von der Verwendung eines zu kurzen Schlafsacks ist abzuraten. Sollte Ihr Daunenschlafsack zu lang sein, rollen Sie das Fußende zusammen, sodass kein unnötiger Luftraum entsteht.
Ein geringes Packmaß erleichtert den Transport ungemein.
Die Nachteile eines Daunenschlafsacks mit schlechter Isolierung liegen auf der Hand: Der Schlafsack lässt mehr Wärme entweichen als er speichert und hält Sie folglich nicht warm.
Was viele Verbraucher nicht bedenken: Auch ein zu warmer Daunenschlafsack hat Nachteile. Ist die Bauschkraft Ihrer Daunenfüllung zu hoch und den Temperaturen nicht angemessen, werden Ihnen unweigerlich Schweißausbrüche den Schlaf rauben.
Steigt Ihre Körpertemperatur durch die Hitze an, fangen Sie an zu schwitzen. Da nachts die Temperaturen in der Regel jedoch deutlich fallen, ist eine akute Erkältungsgefahr gegeben. Darüber hinaus werden Sie durch die erhöhte Schweißproduktion auch interessanter für Insekten wie etwa Mücken. Bei äußerst hohen Temperaturen sollten Sie daher zu einem Sommer-Daunenschlafsack greifen.
Ein guter Daunenschlafsack sollte über eine Bauschkraft von mindestens 500 cuin verfügen.
Sind die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht besonders groß, bietet sich die Verwendung eines Deckenschlafsacks an. Dieser lässt sich im Liegen problemlos öffnen und erlaubt einen schnellen Luftaustausch zur Abkühlung.
Viele Hersteller geben an, welche Jahreszeiten beziehungsweise Temperaturen für ihre Daunenschlafsäcke ideal sind. Um eben beschriebenen Gefahren zu vermeiden, sollten Sie diese unbedingt berücksichtigen.
Besonders hochwertige Daunenschlafsäcke kombinieren wärmedämmende Eigenschaften mit einer hohen Atmungsaktivität. Solche Schlafsäcke können Sie sowohl im Sommer und Frühling als auch im Herbst einsetzen. Besonders hochwertige Modelle sind zusätzlich für den Winter geeignet.
Nasse Schuhe? Sind Sie in alpinen Gegenden unterwegs haben Sie eventuell ein Problem mit feuchten oder gar nassen Trekking-Schuhen. Viele Trekking-Erprobte berichten davon, dass Sie deshalb Ihre Schuhe mit in den Schlafsack nehmen. Unsere Empfehlung: Hängen Sie das Schuhwerk am höchsten Punkt im Zelt auf. Die aufsteigende Wärme hält Ihre Stiefel warm und trocken und vermeidet die Bildung zusätzlicher Feuchtigkeit.
Eine Wärmekapuze wirkt der Einweichung von Wärme über den Kopf entgegen.
Die Pflege Ihres Daunenschlafsacks sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ein Daunenschlafsack ist deutlich empfindlicher als ein mit Kunstfasern gefüllter Schlafsack und muss daher fachmännisch gereinigt werden.
Daunen nehmen nicht nur Flüssigkeiten sehr schnell auf. Auch Gerüche halten sich hartnäckig im Material. Nach etwa 20 Übernachtungen sollten Sie Ihren Daunenschlafsack daher reinigen.
Für eine besonders materialschonende Reinigung empfehlen wir Ihnen, den Schlafsack auf links zu drehen.
Hinweis: Bei der Maschinenwäsche bitte keinen Weichspüler und kein Bleichmittel verwenden, da diese den Daunen schaden. Durch falsches Waschen kann Ihr Daunenschlafsack seine isolierenden Eigenschaften und an Bauschkraft verlieren.
Sind Sie unterwegs und haben keinen Zugang zu einer Waschmaschine, reinigen Sie Ihren Daunenschlafsack per Handwäsche. Achten Sie darauf, den Daunenschlafsack nicht zu stark zu kneten und zu wringen, da sonst Nähte aufplatzen können.
Hängen Sie ihren feuchten Daunenschlafsack zum Trocknen auf, bevor Sie ihn zusammenpacken.
Im Anschluss empfehlen wir Ihnen den Daunenschlafsack bei 30 °C in den Trockner zu geben. Geben Sie zusätzlich zwei Tennisbälle dazu. Diese werden in der Trommel umhergewirbelt und lockern die Daunen auf.
So bleiben diese weich und die Wärmedämmung bleibt erhalten. Hängen Sie Ihren Daunenschlafsack im Anschluss für einen Tag an einem trockenen Ort mit guter Belüftung auf. Der Schlafsack sollte dabei geöffnet sein und von Zeit zu Zeit aufgeschüttelt werden.
Trocknen Sie Ihren Daunenschlafsack unterwegs, hängen Sie diesen in trockener Umgebung an der frischen Luft und am besten in der Sonne auf. Gelegentlich sollten Sie Ihren Daunenschlafsack aufschütteln. Achten Sie vor der nächsten Verwendung darauf, dass Ihr Daunenschlafsack vollständig getrocknet ist.
Tipp: Durch eine Nachimprägnierung lässt sich der Nässeschutz des Obermaterials erhöhen. Achten Sie bei der Verwendung von Imprägnierspray unbedingt auf die Gebrauchshinweise des Herstellers. Die Innenseite wird übrigens nicht behandelt.
Legen Sie eine Isomatte unter Ihren Schlafsack, um den Komfort zu steigern.
Daunen sind eine beliebte Füllung für Schlafsäcke. Die Federn halten Sie nicht nur warm, sondern bringen auch einen hohen Liegekomfort mit sich. Bei Ihrem persönlichen Daunenschlafsack-Test stehen Sie vor der Entscheidung zwischen Gänse- oder Entenfendern.
Sowohl für Gänse- als auch Entendaunen werden in der Regel Federn mit kurzem Kiel und langen, weichen Federästen verwendet. So wird bei Daunenschlafsäcken ungeachtet der Herkunft der Federn ein bequemes Liegen bei guter Wärmewirkung erzielt.
Allerdings lässt sich sagen: Gänsedaunen sind von etwas höherer Qualität als Entendaunen. Da Gänsefedern größer sind, ist auch die Bauschkraft eines solchen Daunenschlafsacks von höherer Qualität.
Unser Daunenschlafsack-Vergleich zeigt jedoch, dass auch Produkte mit einem Entendauenen-Futter gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen können und Schlafsäcken mit Gänsedaunen gar überlegen sind.
In puncto Gewicht wissen beide Federarten zu überzeugen. Im Vergleich zur Kunstfaserfüllung handelt es sich bei beiden Varianten des Daunenschlafsacks um ultraleichte Produkte.
Daunenschlafsäcke werden meist in einem Tragesack transportiert.
Die Vorteile eines Daunenschlafsacks für Erwachsene haben wir Ihnen bereits aufgezeigt. Im Vergleich dazu zeichnet sich ein Schlafsack mit einer Kunstfaser-Füllung durch seine einfache Pflege und Robustheit aus.
Verglichen mit wasserdichten Daunenschlafsäcken trocknen Produkte mit Kunstfaserfüllung deutlich schneller. Dies liegt vor allem daran, dass die Kunstfasern weniger Feuchtigkeit aufnehmen als Daunen. Ein Daunenschlafsack muss immer fachgerecht getrocknet werden (siehe Kapitel 5).
Daunenschlafsäcke sollten über ein atmungsaktives Obermaterial verfügen.
Andernfalls können die Daunen durch die Feuchtigkeit verklumpen und so Ihre wärmedämmenden Eigenschaften verlieren. Außerdem erhärten sie und büßen an Komfort ein.
Während ein Kunstfaserschlafsack auch im feuchten Zustand wärmt, verschlechtert sich die Wärmedämmung eines Schlafsacks mit Daunen durch Feuchtigkeit deutlich. Daunenschlafsäcke mit wasserdichtem Obermaterial – auch Shell genannt – schaffen diesbezüglich Abhilfe.
Sind Sie in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit unterwegs oder haben auf längeren Touren aller Voraussicht nach nicht die Möglichkeit Ihren Schlafsack zu trocknen, sollten Sie bei Ihrem persönlichen Daunenschlafsack-Test zu einem wasserdichten Modell oder einem Kunstfaserschlafsack greifen.
Wasserdichte Daunenschlafsäcke: Schlafsäcke dieser Art verbinden die Vorzüge der Wasserdichtigkeit eines Kunstfaserschlafsacks mit dem Komfort und der guten Wärmedämmung eines Daunenschlafsacks.
Daunenschlafsäcke mit geringer Länge werden häufig als Schlafsack für Damen beworben.
Es gibt eine große Bandbreite unterschiedlicher Marken und Hersteller von Daunenschlafsäcken. So sind etwa Daunenschlafsäcke von TCM, Deuter oder Vaude erhältlich oder Sie entscheiden sich für einen Sea-to-Summit-Schlafsack. Auch Yeti-Daunenschlafsäcke sind im Handel erhältlich.
In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Firmen für Sie zusammengefasst:
Schlafsäcke mit Gänsedaunen (z.B. von Yeti) sind besonders warm und bequem.
Darüber hinaus sind auch Daunenschlafsäcke für Kinder und Babys verfügbar. In diesem Segment sind besonders Odenwälder-Daunenschlafsäcke populär. In unserem Vergleich haben wir uns auf Daunenschlafsäcke für Erwachsene beschränkt.
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Daunenschlafsack-Test durchgeführt. In Ausgabe 05/2016 ihres Verbrauchermagazins berichtete sie jedoch über einen Campingmatten-Test. Dabei wurden 12 Produkte getestet, von denen nur fünf gute Ergebnisse erzielten.
Daunenschlafsack für Damen: Einige Hersteller bieten Schlafsäcke für geringere Körpergrößen bis 165 cm an. Die Bezeichnung Damen-Daunenschlafsack ist dabei nur ein Marketingbegriff. Selbstverständlich können solche Schlafsäcke auch von kleineren Männern benutzt werden.
Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Daunenschlafsäcke:
Der Schlafsack ist neben dem Zelt das wichtigste Utensil für das Übernachten in der Natur.
Viele Menschen schwitzen in der Nacht. Neben dem Schweiß verliert der Körper Flüssigkeit, die in Form von Wasserdampf an die Umwelt abgegeben wird. Im heimischen Bett decken wir uns im Schlaf unterbewusst auf, der Wasserdampf entweicht in den Raum.
Bei einem Daunenschlafsack ist dies nicht möglich, sodass die Feuchtigkeit im Schlafsack bleibt. Um die Körperausdünstungen zu reduzieren, sollten Sie also so wenig wie möglich tragen. Experten empfehlenin Funktionsunterwäsche oder gleich komplett nackt zu schlafen.
Durch die gute Wärmeisolierung eines Daunenschlafsacks werden Sie trotz leichter Bekleidung nicht frieren. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Anschaffung eines hochwertigen Produkts besonders wichtig.
» Mehr InformationenUm die Hitze der Körperwärme effektiv zu nutzen, gibt es koppelbare Deckenschlafsäcke. Diese werden an den Reisverschlüssen miteinander verbunden, sodass sich die Abmessungen verdoppeln. Dadurch entsteht mehr Wärme im Schlafsack.
» Mehr InformationenEin Baby-Daunenschlafsack wird vom Baby angezogen.
Es sind auch Daunenschlafsäcke für Babys und Kinder im Handel erhältlich. Bei einem Baby-Daunenschlafsack handelt es sich jedoch nicht um ein Outdoor-Produkt, sondern um eine Alternative zur Babydecke. Sie haben den Vorteil, dass das Baby nachts zugedeckt bleibt und sich nicht freistrampeln kann.
So hat es das Baby immer warm und verfügt dabei über eine größere Bewegungsfreiheit als unter der Babydecke. Babyschlafsäcke werden vielfach empfohlen und dieser vorgezogen.
» Mehr InformationenDas Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Daunenschlafsack-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 22 Modelle von 16 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Therm-a-Rest, Lowland Outdoor, Qeedo, Alpin Loacker, Lowland, Marmot, Waldner, KingCamp, Mountaintop, Naturehike, Bessport, LMR, Nordkamm, Outdoro, Gipfelsport, ATEPA. Mehr Informationen »
Der Daunenschlafsäcke-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 22 verschiedene Daunenschlafsack-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 49,99 Euro bis 344,99 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Von den 22 Daunenschlafsack-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Bessport 1010068 besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 2090. Mehr Informationen »
Das bestbewertete Daunenschlafsack-Modell ist der KingCamp Daunenschlafsack, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.9 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Daunenschlafsäcke-Vergleich ausmachen, da sich gleich 9 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Therm a Rest Questar, Lowland Outdoor L235, Qeedo Takino Daunenschlafsack, Alpin Loacker Daunenschlafsack, Lowland Outdoor Daunen-Deckenschlafsack, Marmot Daunenschlafsack, Waldner Daunenschlafsack, Lowland Outdoor L204 Daunenschlafsack und Lowland Outdoor Ranger Lite. Mehr Informationen »
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Daunenschlafsäcke“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Daunenschlafsäcke aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Therm a Rest Questar, Lowland Outdoor L235, Qeedo Takino Daunenschlafsack, Alpin Loacker Daunenschlafsack, Lowland Outdoor Daunen-Deckenschlafsack, Marmot Daunenschlafsack, Waldner Daunenschlafsack, Lowland Outdoor L204 Daunenschlafsack, Lowland Outdoor Ranger Lite, KingCamp Daunenschlafsack, Qeedo Asaka Daunenschlafsack, Mountaintop LXSDHIKING600_heise, Naturehike leichter Daunenschlafsack, Lowland Outdoor Companion Economy, Alpin Loacker Schlafsack, Naturehike Schlafsäcke Ultraleicht 800FP, Bessport 1010068, LMR Daunenschlafsack LMR-Mummy, Nordkamm Daunenschlafsack, Outdoro Schlafsack, Gipfelsport 20193 und ATEPA AS2010. Mehr Informationen »
Kunden, die sich für die Daunenschlafsäcke aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Daunen-Schlafsäcke“, „Schlafsack Winter“ und „Schlafsack Daunen“. Mehr Informationen »
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie kann man nur auf die Idee kommen Frühlings,-Sommer-, Herbst- und Winterschlafsäcke miteinander zu vergleichen und dann noch einen Sieger ermitteln. Völliger Schwachsinn. Sinn macht ein Vergleich von z.B.Daunenschlafsäcken für einen gleichen Temperaturbereich. Alles andere ist verschenkte Mühe. Zudem haben Sie sich noch nicht einmal an die gängigen Kategorien w.z.B Komfort-Temperatur, Limit-Temperatur und Extrem-Temperatur gehalten. Somit ist dieser Vergleich auch noch fachlich falsch.
Sehr geehrter Herr Kühn,
wir wissen, dass die meisten Leser nicht mit Fachwissen an ihre Produktsuche herangehen. Unser Anliegen ist es, den Nutzern die Informationen zu bieten, die sie suchen und sie nicht mit unnötigen Komplexitäten zu verwirren. Auch in diesem Fall ist es so, dass „Otto Normal“ nicht mit einer solchen kategorischen Unterscheidung an das Thema herangeht, es also absolut richtig ist, ihm das Produkt „Daunenschlafsack“ im Allgemeinen und in der verfügbaren Produktbreite vorzustellen. Der Vergleich ist so absolut gerechtfertigt, selbst wenn sich die einzelnen Produktkategorien ohne Frage besser innerhalb der Kategorien vergleichen lassen. Aber das würde dem Leser Wissen unterstellen bzw. abverlangen, das er zu Beginn seiner Recherche noch überhaupt nicht hat – und somit würden wir ihm einen Bärendienst erweisen.
Was für Sie „gängige Kategorien“ sind, ist für viele die meisten Leser (die da fachfremd sind) Fachtermini, die wenig mit seinem praktischen Interesse zu tun haben. In Industriekreisen kann man sich sicherlich in diesen Kategorien über die Produkte unterhalten, jedoch nicht in der Allgemeinheit. Somit haben wir das Thema auch hier auf verständliche, greifbare Kategorien heruntergebrochen.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Hi,
kann ich meinen Daunenschlafsack auch in der Waschmaschine waschen?
LG Eugen
Lieber Eugen,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Daunenschlafsack-Vergleich.
Sie können Ihren Daunenschlafsack in der Regel in der Waschmaschine reinigen. Vergewissern Sie sich dessen aber bitte immer durch einen kurzen Blick auf das Reinigungsetikett.
Achten Sie nach der Maschinenwäsche unbedingt darauf, dass Ihr Daunenschlafsack bei guter Belüftung vollständig trocknet, bevor Sie ihn wiederverwenden oder zusammenrollen. Andernfalls können sich die Daunen verhärten, was sich negativ auf die Bauschkraft und den Komfort auswirken kann.
Ihr Vergleich.org-Team