
Aber welche Fahrradhalterung ist für Ihr Rad sinnvoll? Wichtig ist: Ein guter Fahrradhalter ist platzsparend und hält Ihr Rad sicher. Ein Modell in einer Größe von 26 x 7,5 x 14 cm (h x b x t) ist zum Beispiel gut für ein einzelnes Fahrrad geeignet.
Wenn die Vorrichtung die Wand zusätzlich sauber hält und Ihr Rad nicht beschädigt, haben Sie den besten Fahrradhalter für die Wandmontage (Fahrrad lässt sich oft einfach einhängen). Wichtig ist zudem, dass ihr Fahrrad und die Halterung zusammenpassen.
Zentrale Kriterien, um dies zu bestimmen, sind Belastbarkeit, Rahmentyp und Reifenbreite.

Laut unseren Informationen können an diesen Alfer-Fahrradhaltern mit einer Länge von 55 cm zwei Fahrräder am Rahmen aufgehängt werden, allerdings mit insgesamt max. 30 kg Gewicht.
Hersteller setzen auf die unterschiedlichsten Konzepte. Grob unterscheidet man zwischen den folgenden drei Kategorien von Fahrradhaltern:
- Fahrradständer
- Wandhalter
- Deckenhalter, auch bekannt als Fahrradlift
Je nachdem, ob Belastbarkeit, Rahmentyp oder mögliche Reifenbreite (z.B. 55 mm) für Sie am wichtigsten sind, sollten Sie Ihre Kaufentscheidung treffen.
2.1. Funktional und schnell aufgebaut: Der Fahrradständer für Vielfahrer
Fahrradhalterung für die Heim-Reparatur

Wenn Sie nicht nur nach einer reinen Aufbewahrung suchen, sondern Ihr Rad zum Beispiel selbst reparieren wollen, ist ein Fahrrad-Montageständer für Sie besser geeignet. Während Fahrradständer als Aufbewahrungsmethode das Rad dauerhaft halten, geht es bei den Fahrrädern-Montageständern um eine temporäre sichere Halterung.
Zentral ist, dass die Ständer auch höhenverstellbar sind, damit das Justieren der Bremsen oder das Ölen der Kette für alle Bastler – unabhängig von der Größe – leicht zugänglich sind.
Wenn Sie nach einem Fahrradhalter suchen, der unkompliziert und schnell aufgebaut ist, sind Sie mit einem Fahrradständer gut beraten.
Bei diesem Typ wird das Fahrrad am Oberrohr des Rades, also der Querverbindung zwischen Sattelstütze und Lenker, oder an der Sattelstütze selber eingehakt.
Da das Fahrrad besonders rasch aufgehängt und wieder abgehängt ist, eignen sie sich ideal, wenn Sie das Fahrrad häufig nutzen.
Der Nachteil ist, dass vor allem bei Ständern in Stativform etwas mehr Platz notwendig ist als bei anderen Fahrradhalter-Typen.
Ein Ständer für Fahrräder in Stativform benötigt zwar mehr Raum,bringt aber auch Vorteile:So sind Modelle von den Herstellern Point oder Relaxdays höhenverstellbar und mit bis zu 30 kg belastbar.
Stativ-Fahrradhalter, die das umgehen, stapeln die Räder einfach. Platzsparend sind also jene Fahrradständer, die mehr als ein Rad (z.B. 2 Stk) halten können. Die Maße der Haltungen werden zum Beispiel in b x h x t angegeben.
Die Vor- und Nachteile von Fahrradständer noch einmal kurz zusammengefasst:
Vorteile- schneller Aufbau
- ideal für den täglichen Gebrauch
- ideal für schnelle Eigenreparaturen
Nachteile- benötigt viel Platz
2.2. Ästhetisch ansprechend und praktisch: Die Wandhalterung für Optik-Fokussierte

Eine Wandhalterung für das Fahrrad spart nicht nur Platz, sondern sieht auch schick aus. Ein Test zu Fahrradhaltern zeigt, dass es zahlreiche Designs gibt. Wie wäre es zum Beispiel mit einer natürlichen Wandhalterung aus Holz?
Von edlen Holzstäben über bunte Kreise bis hin zu transparenten Halterungen, die das Rad auf der Wand schweben lassen. Bei diesem Typ zeigen sich die Hersteller besonders kreativ und bieten optisch ansprechende Fahrradträger mit Wandhalterung an.
Das Beste daran: Diese Wandhalterungen sehen nicht nur gut aus, sondern beanspruchen gleichzeitig nur sehr wenig Platz.
Je nachdem, wie hoch die Halterung montiert wird, ist darunter noch Platz zum Vorbeigehen, für ein Sofa oder einen Kasten.

Wie wir herausfinden bietet Alfer nicht nur diese Fahrradhalter an, sondern weitere Alfer-Fahrradhalter in unterschiedlichen Hakenformen für die Aufhängung einzelner Räder.
Wie und wo das Rad aufgehängt wird, ist dabei sehr unterschiedlich: So gibt es Wandhalter mit Reifenauflagen, mit Haken, mit 360-Grad-Klemmen, Fahrradaufhängungen für die Pedale oder Rahmenhalter. Insbesondere bei letzteren Varianten ist es wichtig, sich zu versichern, dass der Rahmen Ihres Rades für die Halterung geeignet ist.
Damenräder oder ausgefallenere Rahmentypen sind nicht für jede Wandhalterung geeignet – eine Lösung ist, auf verstellbare Fahrradhalter zurückzugreifen, die sich an die Rahmengeometrie anpassen. Oder Sie entscheiden sich gleich für einen Veloträger, bei dem die Rahmenart und -größe unerheblich sind.
Tipp für Design-Freunde:
Fahrradhalter für alle, die ihr Rad als Stilelement im Wohnzimmer inszenieren wollen, kommen derzeit unter anderem von Marken wie trelixx und Cycloc.
Die Vor- und Nachteile von Wandhalterungen noch einmal kurz zusammengefasst:
Vorteile- ansprechende Optik
- leichte Montage
- platzsparend
Nachteile- nicht alle Systeme für alle Räder geeignet
2.3. Wenn der Platz am Wichtigsten ist: Die Deckenhalterung für Platzsparer
Bei Deckenhaltern oder Fahrradliften steht das Parkplatzproblem Ihres Zweirads im Vordergrund. Wenn Sie nach einer Halterung für Ihr Fahrrad suchen, die das Bike möglichst vollständig verstaut, ist dies die richtige Wahl für Sie.
Bei den Fahrrad-Hängeparkern wird das Rad an der Sattelstütze und am Lenker eingehängt und mit einem Seilzugsystem hochgezogen. So lassen sich hohe Räume perfekt nutzen.
Diese Lösung geht jedoch mit etwas mehr Aufwand einher: Ein Fahrrad auf einen Ständer zu hängen ist um einiges schneller, als es an einem Lift hochzuziehen. Daher raten wir Personen, die jeden Tag mit dem Fahrrad unterwegs sind, nicht unbedingt zu dieser Lösung.
Die Vor- und Nachteile von Deckenhalterungen noch einmal kurz zusammengefasst:
Vorteile- extrem platzsparend
- ideal zum Einwintern
Nachteile- ungeeignet für den täglichen Gebrauch
Übrigens: Hersteller wie Cycloc, Wandkings oder Relaxdays bieten für manche Halterungen auch die Möglichkeit, Fahrradzubehör zu verstauen. Mit Öffnungen und Kleiderhaken haben so auch Ihr Fahrradhelm und der Poncho Platz.
danke für die übersicht. ich bin mir noch ein wenig unsicher, was die montage bzw. das mitgelieferte befestigungsmaterial betrifft.
ich hab ein e-bike und würde das gerne mit einer wandhalterung aufbewahren. die wohnung hat zwar massive wände, aber ich bin mir trotzdem unsicher, ob das erstens hält und ob die mitgelieferten schrauben und dübel das halten.
Lieber Christian,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Vergleich.
Bei einem E-Bike schlagen wir, vor auf eine Wandhalterung zurückzugreifen, die speziell für diese Art Räder gefertigt ist. Der Hersteller trelixx hat zum Beispiel entsprechende Halterungen im Angebot. Diese sind eigens auf die Last schwerer Fahrräder angefertigt und halten mehr als 30 Kilogramm Gewicht an der Wand.
Der Pluspunkt ist zudem, dass die Last des Fahrrades auf mehreren Punkten verteilt wird. Für Schwerlast-Fahrradhalter werden bis zu sechs Dübel und Schrauben verwendet, die das Gewicht eines E-Bikes ohne Probleme halten.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Fahrradhalterung.
Ihr Vergleich.org-Team