Immer wieder hält sich vor allem bei Neulingen im Mountainbike-Sport die Behauptung, dass eine höhere Anzahl an Gängen ein Indiz für eine gute Schaltung ist. Fakt ist jedoch, dass dies an der Realität vollkommen vorbeigeht. Ob eine Schaltung hochwertig ist oder nicht, entscheidet sich nämlich vor allem durch die Schaltgruppe selbst.

MTB-Schaltgruppen gibt es für diverse Bikes in unterschiedlichen Qualitäten und Preisklassen.
Die führenden Hersteller in diesem Bereich sind vor allem Shimano und SRAM. Egal ob 29-Zoll-, 27,5-Zoll oder 26-Zoll-Fully – beide Produzenten haben unabhängig von Reifen- und Rahmengröße für jedes Mountainbike passende Schaltgruppen parat.
Diese unterscheiden sich hinsichtlich des verwendeten Materials ebenso wie bei Gewicht und Qualität, um den verschiedensten Bedürfnissen gerecht zu werden, sodass sowohl anspruchslose Einsteiger, ambitionierte und fortgeschrittene Hobbyfahrer als auch professionelle Mountainbiker mit hohen Ansprüchen garantiert fündig werden.
Was ist eine Schaltgruppe? Eine Schaltgruppe umfasst nicht nur eine einzelne Komponente eines Fahrrades, sondern eine thematisch zusammenhängende Gruppe. Hierzu gehören bei Schaltungen normalerweise Schaltwerk, Kurbel, Schalthebel, Kassette, Kette, Innenlager und Umwerfer.

Bei günstigen Fullys werden Sie häufig die Shimano-Schaltgruppe Tourney vorfinden. Diese ist nicht MTB-spezifisch, sondern findet auch an anderen Fahrrad-Typen Verwendung (im Bild: Bergsteiger Kodiak).
Bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Schaltungen ist außerdem der Gesamtübersetzungsbereich ein relevantes Kriterium. Er bezeichnet das Verhältnis vom niedrigsten zum höchsten Gang, setzt also die Strecke, die bei einer Kurbelumdrehung in beiden Gängen jeweils zurückgelegt wird, in Beziehung zueinander.
Angegeben wird die Übersetzungsbreite in der Regel in Prozent, wobei eine besonders große Übersetzung eine vielseitigere Nutzung Ihres vollgefederten Mountainbikes erlaubt, als wenn diese eher klein ausfällt. Dies spielt vor allem bei Touren-Bikes (All-Mountain oder Enduro) eine größere Rolle, bei Downhill- oder Freeride-Fullys hingegen weniger.
Vergleich.org hält zudem eine möglichst gleichmäßige Abstufung bei den Gängen für empfehlenswert, da dies wesentliche Auswirkungen auf den Schalt- und Fahrkomfort hat.

Habt Ihr auch einen Vergleich zu E-Fully-Mountainbikes? Will nämlich mit dem Fahrrad über die Alpen fliehen…
Sehr geehrter Leser,
da es sich um einen Full-Suspension-Mountainbike-Vergleich handelt, können wir Ihnen in unserer Produkttabelle keine E-Bikes anbieten. Gerne können Sie jedoch in unseren E-Bike-Vergleichen stöbern und schauen, ob Sie dort ein passendes vollgefedertes E-Mountainbike finden:
zum E-Bike-Vergleich
zum Elektro-Mountainbike-Vergleich
Wir hoffen, dass wir Ihnen bei der Suche nach einem passenden Fully hilfreich sein konnten. Ansonsten wünschen wir Ihnen für die weitere Suche viel Erfolg.
Ihr Vergleich.org-Team