Das Wichtigste in Kürze
  • Trekking- und City-Räder können alle Gepäckträger nutzen.
  • Ihr Fahrrad-Gepäckträger sollte für den Alltag eine Maximalbelastung von 25 Kilogramm aushalten.
  • Ein Vorderrad-Gepäckträger wird bei großen Lasten schnell instabil.

Fahrrad-Gepäckträger-Test: alter Drahtesel mit Holzkasten auf dem Gepäckträger

Im Alltag erfreut sich ein Fahrrad-Typ ganz besonderer Beliebtheit: das Trekking-Rad. Viele Menschen fahren damit zur Arbeit, erledigen Einkäufe und genießen bei einem Ausflug das Wochenende im Grünen. Eins darf dabei natürlich nicht fehlen: der Fahrrad-Gepäckträger.

Damit Sie bei Ihren Fahrrad-Touren wirklich beide Hände am Lenker behalten können, haben wir Ihnen im Fahrrad-Gepäckträger-Vergleich 2025 die besten Fahrrad-Gepäckträger zusammengestellt.

Sie erfahren, welche Modelle besonders viel aushalten und wie Sie trotz Mountainbike oder Rennrad ganz einfach an Ihren alltagstauglichen Gepäckträger kommen. Der folgende Ratgeber liefert Ihnen einen Überblick, darüber hinaus können Sie einen Blick auf unsere Vergleiche zu Racktime-Gepäckträgern, Topeak-Gepäckträgern und zu Sattelstützen-Gepäckträgern werfen.

Fahrrad-Gepäckträger-Test: nostalgischer Drahtesel mit Blumenstock im Gepräckträger vorne

Dieses Vintage-Modell ist kaum praxistauglich. Denn laut diversen Fahrrad-Gepäckträger-Tests im Internet entscheiden Größe und Traglast über eine vielseitige Nutzung.

1. Welche Fahrrad-Gepäckträger-Systeme gibt es?

Der Fahrrad-Frontgepäckträger gilt nicht nur als stilsicheres Fahrrad-Zubehör für Ihr Fahrrad. Er ist durch die große Auflagefläche von etwa 30 x 30 cm zudem sehr nützlich. Sie können mit dem Vorderrad-Gepäckträger eine kleine Pakete und leere Wasserkisten stabil herumfahren, ohne dass etwas verrutscht.

Im Gegensatz dazu fehlt es dem Hinterrad-Gepäckträger an Breite. Wenn Sie oft leichtes, aber sperriges Gepäck transportieren, empfehlen wir Ihnen daher den Fahrrad-Frontgepäckträger. Alternativ sollte Ihr Hinterrad-Gepäckträger in der Breite mindestens auf 14 cm kommen. Das entspricht etwa der halben Breite einer Wasserkiste. Mit zusätzlichen Spanngummis sind Sie auch dann sicher unterwegs.

Fahrrad-Gepäckträger-Test: kunterbuntes Fahrrad mit Obst und Gemüse auf dem Gepäckträger und im Korb vorne am Lenker

Klar kann ein Fahrrad zum Einkaufen genutzt werden. Allerdings dürfen Sie Gepäckträger und Korb nicht überlasten. Jedes Kilogramm wirkt sich nämlich auf die Balance beim Fahren aus.

Wenn Sie den Fahrrad-Gepäckträger-Vergleich machen, erkennen Sie schnell: Der Hinterrad-Gepäckträger, also ein Fahrrad-Gepäckträger für hinten, und der Vorderrad-Gepäckträger, der Fahrrad-Gepäckträger für vorne, sind die gängigsten Modelle.

Besonders beliebt sind hingegen komfortabele Modelle, wie etwa ein abnehmbarer Gepäckträger fürs Fahrrad, den es im Übrigen auch in zweierlei Montagevarianten gibt: als Fahrrad-Gepäckträger für hinten und als Frontgepäckträger fürs Fahrrad.

Einen Direktvergleich dieser und anderer Arten von Fahrrad-Gepäckträgern ermöglicht Ihnen die folgende Tabelle:

Art des Gepäckträgers Eigenschaften und Eignung passende Körbe und Taschen
Hinterrad-Gepäckträger
  • werden am Hinterrad des Fahrrads montiert und sind die häufigste Art von Fahrrad-Gepäckträgern
  • ideal für den Transport von Taschen, Körben oder anderen Lasten
  • oft mit einem System zur Befestigung von Packtaschen ausgestattet
  • Packtaschen werden seitlich am Fahrrad-Gepäckträger für hinten befestigt
  • auf diesem Fahrrad-Gepäckträger kann ein Korb montiert werden
  • einige Fahrrad-Gepäckträger sind für Rucksäcke sind mit speziellen Halterungen ausgestattet
Vorderrad-Gepäckträger
  • werden am Vorderrad montiert
  • bieten zusätzlichen Stauraum und sind nützlich für Lasten, die das Fahrverhalten nicht beeinträchtigen sollen
  • oft verwendet bei Citybikes oder Tourenrädern
  • Taschen werden an einem Fahrrad-Gepäckträger für vorne befestigt
  • ein kleiner Korb kann am Frontgepäckträger fürs Fahrrad montiert werden
Schnellwechsel-Gepäckträger
  • können schnell und einfach abgenommen oder montiert werden
  • praktisch für Radfahrer, die ihren Gepäckträger nur gelegentlich benötigen
  • Schnellwechsel-Taschen sind so konzipiert, dass sie einfach abgenommen und wieder angebracht werden können
  • einige Körbe verfügen über ein Schnellverschlusssystem, extra für abnehmbare Fahrrad-Gepäckträger konzipiert
Fahrrad-Gepäckträger fürs E-Bike
  • speziell für E-Bikes konzipierte Fahrrad-Gepäckträger, die oft zusätzliche Stabilität und Tragfähigkeit bieten
  • sind darauf ausgelegt, das zusätzliche Gewicht von Akkus und anderen Zubehörteilen zu tragen
  • stabile, robuste Packtaschen sind empfehlenswert
  • Körbe für E-Bikes sollten stabiler sein
Gepäckträger mit Federung
  • verfügen über eine Federung, um Stöße während der Fahrt abzufedern
  • besonders nützlich für Mountainbikes oder Fahrräder, die auf unebenen Wegen eingesetzt werden
  • federungskompatible Taschen absorbieren Stöße
  • Korb für diesen Fahrrad-Gepäcksträger sollten sehr stabil sein
Gepäckträger mit integrierter Beleuchtung
  • einige Modelle haben integrierte Rücklichter oder Reflektoren
  • erhöhen die Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr
  • Taschen mit reflektierenden Elementen erhöhen die Sichtbarkeit im Dunkeln
  • einige Modelle haben bereits integrierte Lichter oder Reflektoren

Trägersysteme für spezielle Anwendungen sind beispielsweise Kinderanhänger-Trägersysteme, Trägersysteme für spezielle Sportarten (z.B. Rennräder) oder Trägersysteme für den Transport von Fahrradzubehör wie Werkzeugkästen oder Kühlboxen. Spezielle Taschen für Kinderanhänger bieten Platz für Spielzeug oder Snacks. Für Rennräder gibt es leichte Sporttaschen, die aerodynamisch gestaltet sind und wenig Widerstand bieten. Auch Fahrrad-Gepäckträger mit Kindersitz oder Fahrrad-Gepäckträger für den Rucksack sind Spezialkonstruktionen.

2. Worauf sollte man beim Kauf eines Fahrrad-Gepäckträgers laut diversen Tests achten?

Die Wahl des richtigen Gepäckträgers hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab, einschließlich des Gewichts der Lasten, die Sie transportieren möchten, sowie der Art des Fahrrads und der geplanten Nutzung (z.B. täglicher Gebrauch vs. lange Touren). Ein erste Orientierung zu den Maßen der unterschiedlichen Fahrrad-Gepäckträger bietet diese Tabelle.

Art des Gepäckträgers Eigengewicht | Traglast Maße
Leichter Hinterrad-Gepäckträger Eigengewicht: ca. 0,5 – 1,5 kg
Traglast: bis zu 10 kg
Breite: ca. 10 – 12 cm
Länge: ca. 30 – 35 cm
Höhe: ca. 25 – 30 cm
Robuster Hinterrad-Gepäckträger

(für Touren)

Eigengewicht: ca. 1,5 – 2,5 kg
Traglast: bis zu 25 kg
Breite: ca. 12 – 15 cm
Länge: ca. 35 – 40 cm
Höhe: ca. 30 – 35 cm
E-Bike-Gepäckträger Eigengewicht: ca. 2 – 2 kg
Traglast: bis zu 30 kg
Breite: ca. 15 cm
Länge: ca. 40 cm
Höhe: ca. 30 – 35 cm
Vorderrad-Gepäckträger

(leichte Ausführung)

Eigengewicht: ca. 0,5 – 1 kg
Traglast: bis zu 10 kg
Breite: ca. 10 – 12 cm
Länge: ca. 20 – 30 cm
Höhe: ca. 20 – 25 cm
Fahrrad-Gepäckträger im Test: ein schwarzer Fahrrad-Gepäckträger an einem Regal angelehnt.

Hier sehen wir einen Btwin-Fahrrad-Gepäckträger bei Decathlon, der eine Traglast von bis zu 10 kg hat geeignet ist.

2.1. Eigengewicht und Traglast: Wie viel wiegt ein Gepäckträger und welche Last kann er tragen?

Fahrrad-Gepäckträger-Test: Gepäckträger auf Mountainbike - schwarze Satteltaschen

Satteltaschen für Fahrrad-Gepäckträger haben oft weniger Eigengewicht, weil sie aus Stoff sind.

Bei einem Fahrrad-Gepäckträger, der vorne angebracht wird, lenken Sie bei schwerem Gepäck auch schwerfälliger. Das liegt daran, dass Sie das Gewicht – während Sie lenken – konstant von links nach rechts verschieben.

Dieses Problem haben Sie bei einem Fahrrad-Gepäckträger, der hinten angebracht wird, nicht. Dort bleibt das Gewicht konstant auf einer Linie mit der Hauptachse des Fahrrads.

Wenn Sie oft schweres Gepäck transportieren möchten, zum Beispiel beim Einkauf, empfehlen wir Ihnen den Hinterrad-Gepäckträger. Damit können Sie das Bike viel leichter in Kurven manövrieren, selbst wenn Sie über fünf Kilogramm aufgeladen haben. Der Fahrrad-Gepäckträger für vorne kommt da schnell ins Trudeln.

Geringes Eigengewicht durch Aluminium und Carbon

Das Eigengewicht des Gepäckträgers ist wichtig, insbesondere wenn man einen leichten Fahrrad-Gepäckträger bevorzugt oder häufig längere Strecken fährt. Wählen Sie in solchen Fällen am besten einen leichten, aber stabilen Gepäckträger aus Materialien wie Aluminium oder Carbon.

Dieser kommt auf ein Eigengewicht von 0,5 bis 1,5 kg. Zum Vergleich: Ein schwerer Gepäckträger, beispielsweise aus Stahl, bringt locker 1,5 bis 3 kg auf die Waage – ist damit also deutlich schwerer, aber mitunter auch stabiler.

Fahrrad-Gepäckträger im Test: ein Fahrrad-Gepäckträger von der Unterseite ersichtlich.

Wie wir bei unserer Recherche herausfinden, gibt es nicht nur diesem Btwin-Fahrrad-Gepäckträger, sondern auch andere Modelle der Marke, die beispielsweise für mehr Belastung ausgelegt sind.

Eine Traglast von 25 kg ist mehr als ausreichend

Wenn Sie einen Fahrrad-Gepäckträger kaufen, ist neben den Maßen Ihres Fahrrad-Gepäcks natürlich auch das Gewicht Ihrer Traglast ein sehr entscheidender Faktor für die nächste Tour.

Begünstigt durch die Bauweise Ihres Gepäckträgers fürs Fahrrad, kann Ihnen so das Fahrradfahren erleichtert oder erschwert werden. Die maximale Traglast gibt an, wie viel Gewicht der Gepäckträger sicher tragen kann. Dies ist entscheidend für die Sicherheit und Stabilität während der Fahrt. Unser Tipp: Achten Sie darauf, dass die Traglast zu Ihren Transportbedürfnissen passt (z.B. für Einkäufe, Touren oder Camping).

  • Gepäckträger mit bis zu 10 kg Traglast sind oft für den Stadtgebrauch oder für leichte Einkäufe gedacht.
  • Gepäckträger mit 15 bis 30 kg Traglast sind für längere Touren oder den Transport schwerer Lasten konzipiert.
  • E-Bike-Gepäckträger haben oft höhere Traglasten (bis zu 25-30 kg).

Fahrrad-Gepäckträger sind dazu da, Zuladungen und Gepäck sicher durch den Stadtverkehr zu transportieren. Die meiste Zeit nutzen Sie ihn wahrscheinlich, um auf einer Tour die Arbeitstasche oder den Einkauf zu verstauen. In diesen Fällen benötigen Sie einen Fahrrad-Gepäckträger, der zwischen 10 und 25 Kilogramm Traglast aushält.

Alles darüber ist für den Stadtverkehr unnötig, da Sie kaum dazu kommen, soviel Gepäck umherzufahren. Im Gegensatz dazu sollten Sie für ausgedehnte Fahrrad-Touren über mehrere 100 Kilometer einen Gepäckträger nehmen, der mindestens 75 Kilogramm aushält.

Zum einen haben Sie auf der Fahrrad-Tour schwere Dinge dabei, die Sie in einer Gepäckträger-Tasche unterbringen können. Dazu zählt das Zelt, ein Schlafsack, Isomatte, Kochgeschirr und natürlich Kleidung. Zum anderen ist Ihr Gepäckträger dadurch auf großen Strecken robuster.

Fahrrad-Gepäckträger-Test: ein Fahrrad-Gepäckträger im liegendem Zustand.

Dieser Btwin-Fahrrad-Gepäckträger ist mit einer Traglast von 10 kg gut geeignet für den Stadtverkehr.

» Mehr Informationen

2.2. Wie viel Platz ist auf dem Fahrrad-Gepäckträger?

Die Größe des Gepäckträgers muss zu Ihrem Fahrrad passen und ausreichend Platz für Taschen oder Körbe bieten. Messen Sie den verfügbaren Platz auf Ihrem Fahrradrahmen und vergleichen Sie ihn mit den Abmessungen des Gepäckträgers.

  • Standardbreiten liegen zwischen 10 cm und 15 cm. Breitere Gepäckträger bieten mehr Platz für Taschen oder Körbe.
  • Die Länge variiert in der Regel zwischen 30 cm und 40 cm. Längere Gepäckträger bieten mehr Stabilität beim Transport von größeren Lasten.
  • Die Höhe des Gepäckträgers sollte so gewählt werden, dass er nicht mit dem Hinterrad in Kontakt kommt. Typische Höhen liegen zwischen 25 cm und 35 cm über dem Rahmen.
» Mehr Informationen

2.3. Was unterscheidet die Fahrrad-Gepäckträger hochkarätiger Marken?

Die Fahrrad-Gepäckträger von Thule, Cube, Racktime, Bulls und Uebler unterscheiden sich in mehreren Aspekten, darunter Design, Funktionalität, Traglast, Montagearten und spezifische Einsatzmöglichkeiten. Die folgende Tabelle ermöglicht den Direktvergleich:

Marke Fokus und Zielgruppe Besonderheiten
Thule
  • Fokus auf Funktionalität und Sicherheit
  • breite Palette an Gepäckträgern für verschiedene Fahrradtypen und -anwendungen
  • Design: häufig Aluminium oder Stahl für Langlebigkeit und geringes Gewicht; funktional und ästhetisch
  • Traglast: Oft bis zu 25 kg oder mehr.
  • Montage: Oft mit speziellen Halterungen am Rahmen oder über Schnellmontagesysteme.
Cube
  • auf sportliche Fahrräder ausgerichtet
  • kombinieren Funktionalität mit einem sportlichen Design
  • Design: Aluminiumkonstruktionen, die leicht sind und gut zum sportlichen Look passen
  • Traglast: In der Regel zwischen 15 kg und 25 kg.
  • Montage: Oft mit speziellen Halterungen am Rahmen oder über Schnellmontagesysteme.
Racktime
  • apezialisiert auf modulare Systeme, die eine einfache Anpassung und Erweiterung ermöglichen
  • oft mit einem speziellen Klick-System ausgestattet
  • Design: modulares Design mit verschiedenen Zubehörteilen
  • Traglast: Häufig um die 20 kg, abhängig vom Modell.
  • Montage: Modularer Ansatz mit Klicksystemen zur einfachen Anbringung von Zubehör.
Bulls
  • speziell für ihre E-Bikes und Mountainbikes entwickelt
  • legen Wert auf Robustheit und hohe Traglasten
  • Design: robuste Konstruktionen, die speziell für den Einsatz bei E-Bikes konzipiert sind
  • Traglast: Hohe Traglasten (bis zu 30 kg) für E-Bike-Anwendungen.
  • Montage: Spezifische Montagesysteme für ihre E-Bikes oder Mountainbikes.
Uebler
  • Fokus auf leichte und kompakte Lösungen
  • oft mit innovativen Klappmechanismen für eine platzsparende Lagerung
  • Design: leichte Materialien mit einem kompakten Design
  • Traglast: Leichtere Modelle haben geringere Traglasten (10–15 kg), während robustere Varianten auch mehr tragen können.
  • Montage: Innovative Klappmechanismen zur einfachen Handhabung.
» Mehr Informationen

3. Wie funktioniert die Montage eines Fahrrad-Gepäckträgers?

Die Montage sollte unkompliziert sein und keine speziellen Werkzeuge erfordern. Einige Modelle bieten Schnellmontagesysteme, die eine einfache Anbringung und Abnahme ermöglichen. Grundsätzlich wird in zwei Arten der Montage unterschieden:

  • Die Befestigung am Rahmen erfolgt meistens mit Schrauben an speziellen Halterungen am Rahmen (z.B. unter dem Sattelrohr). Schnellverschluss-Systeme eine einfache Montage ohne Werkzeug.
  • Bei einer Befestigung an der Achse wird der Fahrrad-Gepäckträger direkt an der Hinterachse befestigt und bieten zusätzliche Stabilität.

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht, an welchem Fahrrad Sie welches Fahrrad-Gepäckträger-System montieren können. Nach Fahrrad-Gepäckträger-Tests haben Sie dabei bei Trekking-Rädern die größte Auswahl an Gepäckträger-Zubehör.

Fahrrad-Typ Gepäckträger
Trekking-Fahrrad

Fahrrad-Gepäckträger-Test: Trekking-Fahrrad vor weißem Hintergrund

Beim Trekking-Rad haben Sie die volle Auswahl. Die Fahrräder besitzen sowohl Gewindelöcher für herkömmliche Gepäckträger als auch eine genormte Sattelstange für Sattelstützen-Gepäckträger. Frontgepäckträger können Sie ebenfalls nachrüsten.
City-Fahrrad

Fahrrad-Gepäckträger-Test: City-Fahrrad vor weißem Hintergrund

Auch beim City-Rad können Sie wie beim Trekking-Rad alle Fahrrad-Gepäckträger montieren. Darunter fallen herkömmliche Gepäckträger mit Gewinde-Streben, Sattelstützen-Gepäckträger und Frontgepäckträger.
Mountainbike mit Federgabel

Fahrrad-Gepäckträger-Test: Mountainbike-Federgabel vor weißem Hintergrund

Bei Mountainbikes mit Federgabel empfehlen wir ausschließlich die Montage von Sattelstützen-Gepäckträgern. Die Federung könnte sonst am Gepäckträger zerren und Schaden verursachen.
Mountainbike ohne Federgabel

Fahrrad-Gepäckträger-Test: Mountainbike mit starrer Gabel vor weißem Hintergrund

Wenn Ihr Mountainbike Gewindelöcher an der Sattelstange und an den Stangen neben der Bremse besitzt, können Sie bei einer starren Federgabel herkömmliche Gepäckträger montieren. Ansonsten benötigen Sie einen Sattelstangen-Gepäckträger. Ein MTB-Gepäckträger vorne wäre möglich, wenn der Lenker gerade ist.
Rennrad

Fahrrad-Gepäckträger-Test: Rennrad vor weißem Hintergrund

Wenn Ihr Rennrad Gewindelöcher besitzt, können Sie einen herkömmlichen Gepäckträger montieren. Sollte das nicht der Fall sein, empfehlen wir Ihnen einen Sattelstangen-Gepäckträger. Ein Frontgepäckträger fürs Rennrad ist möglich, wenn der Lenker gerade ist.

3.1. Wie flexibel sind Fahrrad-Gepäckträger mit Schnellspanner?

Fahrrad-Gepäckträger-Test: Gepäckträger-Mtb mit Schellspanner vor weißem Hintergrund

Ein Fahrrad-Gepäckträger mit Schnellspanner. Die Öse links im Bild montieren Sie unterhalb des Sattels. Mit einem Handgriff lösen Sie den Gepäckträger, bzw. befestigen ihn am Fahrrad.

Wenn Sie am Wochenende gern mit dem Mountainbike abseits der Piste fahren oder das Rennrad über die Landstraße jagen, ist ein Fahrrad-Gepäckträger unpraktisch. Unterhalb der Woche wäre er allerdings beim Einkaufen oder für den Weg zur Arbeit durchaus sinnvoll.

In diesen Fällen benötigen Sie einen Gepäckträger fürs Mountainbike. Dieser sollte mit einem Schnellspanner ausgestattet sein. Mit nur einem Handgriff nehmen Sie den Gepäckträger fürs Fahrrad ab oder befestigen ihn wieder. So haben Sie das Beste von beidem: ein alltagstaugliches Bike unter der Woche und ein High-End Sportfahrzeug am Wochenende.

Die Vorteile des Fahrrad-Gepäckträgers mit Schnellspanner gegenüber einem verschraubbaren Gepäckträger ergeben sich vor allem für Sportler:

    Vorteile
  • mit einem Handgriff montiert
  • mit einem Handgriff abnehmbar
  • ideal für Sportler, die das Rad auch in der Freizeit nutzen
    Nachteile
  • trägt weniger hohe Lasten
  • kann während der Fahrt leicht wippen
Fahrrad-Gepäckträger getestet: mehrere Fahrrad-Gepäckträger in einem Regal hängend.

Achten Sie darauf, dass im Lieferumfang entweder eine Federklappe oder Spanngummis enthalten sind. Sie geben Ihrem Gepäck auf dem Fahrrad-Gepäckträger mehr Stabilität und Ihnen Sicherheit.

» Mehr Informationen

3.2. Benötigen Mountainbike-Gepäckträger und Rennräder eine Sattelstütze?

Weniger Zuladung

Wenn Sie einen Fahrrad-Gepäckträger nur per Sattelstütze am Fahrrad montieren, verringert sich die maximale Traglast. Für Taschen und leichte Einkäufe reicht das Zubehör aber allemal.

Das Bike transportiert Sie nicht nur umweltschonend zur Arbeit, viele nutzen es auch für Sportaktivitäten. Gerade Rennräder und Mountainbikes sind dabei sehr beliebt. Ein Fahrrad-Gepäckträger ist jedoch bei diesen Arten von Fahrrädern von Herstellern oft nicht vorgesehen.

Daher sind normale Fahrrad-Gepäckträger auch meistens nicht mit Mountainbikes und Rennrädern kompatibel. Das liegt an den zwei Streben, die vom Träger zum Hinterrad führen. Sie sind entweder zu kurz, haben keine Gewindelöcher zur Montage am Bike oder können nicht an Federgabeln angebracht werden.

Trotzdem können Sie einen Fahrrad-Gepäckträger am Mountainbike oder einen Fahrrad-Gepäckträger am Rennrad nachrüsten. Sie benötigen dafür lediglich einen Fahrrad-Gepäckträger mit Sattelstütze. Den Gepäckträger mit Sattelstütze bringen Sie am Rohr unterhalb des Sattels an. Die beiden Streben, die normalerweise zum Hinterrad führen, können Sie entfernen.

Fahrrad-Gepäckträger-Test: Mountainbike vor weißem Hintergrund

Sogar auf einem Mountainbike lässt sich ein Gepäckträger montieren.

» Mehr Informationen

3.3. Wie wird ein Hinterrad-Gepäckträger montiert?

Fahrrad-Gepäckträger-Test: Gepäckträger-Zubehör vor weißem Hintergrund

Die Einzelteile eines Gepäcksträgers sind überschaubar; die Montage ist einfach.

Egal, ob Fahrrad-Gepäckträger-Testsieger, Top-Marken wie Thule oder ein Discounter-Produkt wie von Lidl: Die Montage geht bei allen sehr leicht und schnell.

Den gewöhnlichen Hinterrad-Gepäckträger ohne Sattelstütze verschrauben Sie an vier Stellen mit Ihrem Fahrrad. Ihr Bike benötigt dafür folgende Voraussetzungen:

  • zwei Innengewinde am Rohr unterhalb des Sattels
  • jeweils ein Innengewinde an den Fahrrad-Stangen links und rechts von der Bremse
  • je nach Hersteller eine Fahrrad-Größe von 20 bis 28 Zoll

Zunächst verstellen Sie die Größe Ihres Fahrrad-Gepäckträgers. Dafür sind am unteren Ende zwei verschiebbare Platten vormontiert. Sie lassen sich auf die Zollgröße Ihres Fahrrads anpassen. Es gibt Fahrrad-Gepäckträger (20 Zoll) bis hin zu Fahrrad-Gepäckträgern (28 Zoll).

Als Nächstes bringen Sie den Träger in Position. Die gerade eben justierten Platten halten Sie über die beiden Gewindelöcher, die Sie links und rechts in der Nähe der Hinterrad-Bremse finden. Wenn es passt, können Sie nun den Hinterrad-Gepäckträger an diesen beiden Stellen mit dem Fahrrad verschrauben.

Danach positionieren Sie die beiden anderen Stangen über den Gewindelöchern unter dem Sattel. Diese können Sie im letzten Schritt ebenfalls mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben fixieren. Schon ist Ihr Fahrradgepäckträger einsatzbereit.

Fahrrad-Gepäckträger-Test: im Bild zu sehen ist ein Sattel und die Stange eines Herrenrads

Die Sattelstange befindet sich direkt unterhalb des Sattels. Wenn ihr Umfang weniger als 32 mm beträgt, können Sie dort einen Gepäckträger mit Sattelstütze montieren. Gewindelöcher werden dafür nicht benötigt.

Mountainbikes ohne Gewindelöcher montieren Sie den Gepäckträger nur an der Sattelstange: Dabei schrauben Sie zunächst die beiden Streben ab, die bei einem gewöhnlichen Fahrrad vom Träger zur Bremse führen. Die Sattelstütze besteht dann aus zwei Segmenten. Das erste Segment ist gabelförmig und befindet sich am Ende des Gepäckträgers. Dieses halten Sie an das Rohr unterhalb des Sattels. Das zweite Segment drücken Sie von der anderen Seite des Rohres gegen die Sattelstütze und verschrauben beides miteinander. Das Rohr ist damit von der Sattelstütze umschlossen und besitzt eine zufriedenstellende Stabilität beim Fahren, ganz ohne zusätzliche Streben.

» Mehr Informationen

4. FAQs – die häufigsten Fragen zu Fahrrad-Gepäckträgern aus Tests und Vergleichen im Internet

4.1. Was kostet ein Gepäckträger fürs Fahrrad?

Fahrrad-Gepäckträger-Test: Gepäckträger Fahrrad vor weißem Hintergrund

Ein teurer Fahrrad-Gepäckträger muss nicht zwingend robuster, besser oder stärker sein.

Der beste Fahrrad-Gepäckträger muss nicht teuer sein. Günstige Fahrradgepäckträger finden Sie schon für unter 15 Euro. Wichtig ist, dass Ihr Zubehör eine maximale Traglast von 25 Kilogramm besitzt und aus stabilem Aluminium gefertigt ist.

Laut Fahrrad-Gepäckträger-Tests brauchen Sie nur als Langstreckenfahrer auf Modelle ab 30 Euro setzen. Diese Modelle haben eine deutlich höhere Zuladung. Sie finden dazu Marken-Ware wie von Tubus, aber auch No-Name-Produkte. Die höhere Traglast ist gut für viel Gepäck und ist weniger schadensanfällig.

» Mehr Informationen

4.2. Hält ein Fahrrad-Gepäckträger eine Wasserkiste aus?

Das kommt auf die Art des Fahrrad-Gepäckträgers an. Zunächst müssen Sie dabei das Gewicht der Kiste beachten. Diese wiegt im Schnitt 18 Kilogramm. Ihr Fahrrad-Gepäckträger-Zubehör sollte also mindestens 20 Kilogramm aushalten.

Hinzu kommt die Anbringungsart. Wir empfehlen bei solch schweren Lasten einen Hinterrad-Gepäckträger, da Sie damit besser lenken können. Wenn Sie das Fahrrad nicht schieben, sondern mit der Kiste auf dem Rack bzw. der Auflagefläche fahren wollen, sollten Sie darüber hinaus für einen sicheren Halt der Kiste sorgen. Das geht zum Beispiel über Spanngummis.

» Mehr Informationen

4.3. Kann zum Gepäckträger zusätzlich ein Kindersitz am Fahrrad montiert werden?

Das kommt ganz auf die Marke und das Modell Ihres Fahrrads an. Bei gewöhnlichen Trekking-Fahrrädern sollten Sie kein Problem damit haben, einen Fahrrad-Gepäckträger samt Sitz zu montieren. Durch Alu ist das ganze auch sehr stabil.

Wir raten Ihnen dabei zu Fahrradgepäckträgern ohne Sattelstütze. So ist für die Halterung des Kindersitzes am Fahrrad-Gepäckträger mehr Platz. Bei MTB-Gepäckträgern bzw. Mountainbike-Gepäckträgern ist die Anbringung eines Kindersitzes schwierig.

» Mehr Informationen

4.4. Kann man auf jedes Fahrrad einen Gepäckträger montieren?

Im Grunde kann auch jedes Fahrrad ein Gepäckträger montiert werden, allerdings hängt die Kompatibilität von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahrradtyp (z.B. Mountainbike, Rennrad, Citybike), der Rahmenkonstruktion und den vorhandenen Befestigungspunkten.

Viele Fahrräder sind jedoch mit speziellen Halterungen ausgestattet, die eine einfache Montage ermöglichen. Bei Fahrrädern ohne solche Halterungen gibt es universelle Gepäckträger, die an der Hinterachse oder am Sattelrohr befestigt werden können. Es ist wichtig, vor dem Kauf die Spezifikationen des Fahrrads zu überprüfen und sicherzustellen, dass der gewählte Gepäckträger passt.

» Mehr Informationen

4.5. Was ist ein Fahrrad mit verlängertem Gepäckträger?

Ein Fahrrad mit verlängertem Gepäckträger ist ein speziell gestaltetes Fahrrad, das über einen längeren und oft stabileren Gepäckträger verfügt und größere Lasten transportieren kann. Diese Art von Fahrrädern wird häufig für den Einsatz im Stadtverkehr, beim Einkaufen oder auf längeren Touren verwendet.

Der verlängerte Gepäckträger bietet zusätzlichen Platz für Taschen, Körbe oder sogar Kindersitze und sorgt so für mehr Flexibilität beim Transport. Solche Fahrräder sind besonders praktisch für Familien oder Pendler, die regelmäßig schwere oder voluminöse Gegenstände transportieren müssen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fahrrad-Gepäckträger

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den abnehmbaren Gepäckträger auch für Fullys – den Thule Tour Rack. Dabei stellt das Team von vit:bikesTV das innovative Produkt Pack’n Pedal Tour Rack XT von Thule vor. Erfahren Sie in diesem Video, wie praktisch und vielseitig dieser Gepäckträger ist und wie er auch auf Fullys problemlos angebracht werden kann. Lassen Sie sich von den beeindruckenden Funktionen und der hochwertigen Verarbeitung dieses Gepäckträgers überzeugen und entdecken Sie, wie er Fahrradtouren noch komfortabler gestalten kann.

Quellenverzeichnis