
Satteltaschen für Fahrrad-Gepäckträger haben oft weniger Eigengewicht, weil sie aus Stoff sind.
Bei einem Fahrrad-Gepäckträger, der vorne angebracht wird, lenken Sie bei schwerem Gepäck auch schwerfälliger. Das liegt daran, dass Sie das Gewicht – während Sie lenken – konstant von links nach rechts verschieben.
Dieses Problem haben Sie bei einem Fahrrad-Gepäckträger, der hinten angebracht wird, nicht. Dort bleibt das Gewicht konstant auf einer Linie mit der Hauptachse des Fahrrads.
Wenn Sie oft schweres Gepäck transportieren möchten, zum Beispiel beim Einkauf, empfehlen wir Ihnen den Hinterrad-Gepäckträger. Damit können Sie das Bike viel leichter in Kurven manövrieren, selbst wenn Sie über fünf Kilogramm aufgeladen haben. Der Fahrrad-Gepäckträger für vorne kommt da schnell ins Trudeln.
Geringes Eigengewicht durch Aluminium und Carbon
Das Eigengewicht des Gepäckträgers ist wichtig, insbesondere wenn man einen leichten Fahrrad-Gepäckträger bevorzugt oder häufig längere Strecken fährt. Wählen Sie in solchen Fällen am besten einen leichten, aber stabilen Gepäckträger aus Materialien wie Aluminium oder Carbon.
Dieser kommt auf ein Eigengewicht von 0,5 bis 1,5 kg. Zum Vergleich: Ein schwerer Gepäckträger, beispielsweise aus Stahl, bringt locker 1,5 bis 3 kg auf die Waage – ist damit also deutlich schwerer, aber mitunter auch stabiler.

Wie wir bei unserer Recherche herausfinden, gibt es nicht nur diesem Btwin-Fahrrad-Gepäckträger, sondern auch andere Modelle der Marke, die beispielsweise für mehr Belastung ausgelegt sind.
Eine Traglast von 25 kg ist mehr als ausreichend
Wenn Sie einen Fahrrad-Gepäckträger kaufen, ist neben den Maßen Ihres Fahrrad-Gepäcks natürlich auch das Gewicht Ihrer Traglast ein sehr entscheidender Faktor für die nächste Tour.
Begünstigt durch die Bauweise Ihres Gepäckträgers fürs Fahrrad, kann Ihnen so das Fahrradfahren erleichtert oder erschwert werden. Die maximale Traglast gibt an, wie viel Gewicht der Gepäckträger sicher tragen kann. Dies ist entscheidend für die Sicherheit und Stabilität während der Fahrt. Unser Tipp: Achten Sie darauf, dass die Traglast zu Ihren Transportbedürfnissen passt (z.B. für Einkäufe, Touren oder Camping).
- Gepäckträger mit bis zu 10 kg Traglast sind oft für den Stadtgebrauch oder für leichte Einkäufe gedacht.
- Gepäckträger mit 15 bis 30 kg Traglast sind für längere Touren oder den Transport schwerer Lasten konzipiert.
- E-Bike-Gepäckträger haben oft höhere Traglasten (bis zu 25-30 kg).
Fahrrad-Gepäckträger sind dazu da, Zuladungen und Gepäck sicher durch den Stadtverkehr zu transportieren. Die meiste Zeit nutzen Sie ihn wahrscheinlich, um auf einer Tour die Arbeitstasche oder den Einkauf zu verstauen. In diesen Fällen benötigen Sie einen Fahrrad-Gepäckträger, der zwischen 10 und 25 Kilogramm Traglast aushält.
Alles darüber ist für den Stadtverkehr unnötig, da Sie kaum dazu kommen, soviel Gepäck umherzufahren. Im Gegensatz dazu sollten Sie für ausgedehnte Fahrrad-Touren über mehrere 100 Kilometer einen Gepäckträger nehmen, der mindestens 75 Kilogramm aushält.
Zum einen haben Sie auf der Fahrrad-Tour schwere Dinge dabei, die Sie in einer Gepäckträger-Tasche unterbringen können. Dazu zählt das Zelt, ein Schlafsack, Isomatte, Kochgeschirr und natürlich Kleidung. Zum anderen ist Ihr Gepäckträger dadurch auf großen Strecken robuster.

Dieser Btwin-Fahrrad-Gepäckträger ist mit einer Traglast von 10 kg gut geeignet für den Stadtverkehr.
» Mehr Informationen
Kann ich auf einem Gepäckträger fürs Vorderrad auch jemanden mitnehmen und lässt sich da ein Kindersitz draufmontieren?
Hallo Yasmin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fahrrad-Gepäckträger-Vergleich.
Auf Vorderrad-Gepäckträgern sollten Sie niemanden aufsitzen lassen. Die Modelle halten im Schnitt ein Maximalgewicht von 20 Kilogramm aus, was zu gering dafür ist. Auch einen Kindersitz können Sie dort nicht anbringen, da die beiden Fahrrad-Zubehöre nicht kompatibel sind.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team